Service und Wartung
Tägliche Wartungsverfahren
Verfahren - CS-Modell
9-20
9. Zum Spülen des Systems mindestens drei Leerwertbestimmungen durch-
führen. Vor dem Probenlauf mit Kontrollen oder Patientenproben über-
prüfen, ob die Leerwertbestimmungen akzeptabel sind. Sind die
Leerwertbestimmungen nicht akzeptabel, die entsprechende Fehlersuche
einleiten (siehe hierzu Abschnitt: Anleitung für die Fehlersuche,
Kapitel 10, Fehlerbehebung und Diagnose).
10. Nach Abschluss der Reinigung entweder im Menü PROBENLAUF verbleiben,
um Patientenproben zu analysieren, oder [HAUPTMENÜ] drücken, um in das
HAUPTMENÜ zurückzukehren.
1. Etwa 2 ml Enzymatisches Reinigungskonzentrat in eines der
VACUTAINER-Röhrchen pipettieren.
2. Etwa 2 ml frisches Verdünnungsmittel in jedes der anderen beiden
VACUTAINER-Röhrchen geben.
3. Falls erforderlich, das Befehlsfeld [SAMPLER WECHSELN] im Menü
PROBENLAUF drücken, um den Modus Probennahme aus geschlossenen
Probenröhrchen auszuwählen.
4. Im Menü PROBENLAUF nacheinander die Tasten [PROBENTYP] und [LEER-
WERT] drücken.
5. Das Klappfach im Turm öffnen, das Probenröhrchen mit dem Enzymatischen
Reinigungskonzentrat in das Röhrchenfach einsetzen und das Klappfach
wieder schließen.
6. Zum Starten des Probenlaufs mit Enzymatischem Reinigungskonzentrat die
Starttaste drücken. Nachdem die Ansaugung abgeschlossen ist, das Proben-
röhrchen entnehmen.
7. Die Schritte 5 und 6 für die beiden Probenröhrchen mit Verdünnungsmittel
wiederholen.
8. Zum Spülen des Systems mindestens drei Leerwertbestimmungen durch-
führen. Vor dem Probenlauf mit Kontrollen oder Patientenproben über-
prüfen, ob die Leerwertbestimmungen akzeptabel sind. Sind die
Leerwertbestimmungen nicht akzeptabel, die entsprechende Fehlersuche
einleiten (siehe hierzu Abschnitt: Anleitung für die Fehlersuche,
Kapitel 10, Fehlerbehebung und Diagnose).
Kapitel 9
CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
68-4284/R4 - Oktober 2002