Kapitel 5
CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
56-0371/R8 - November 2004
5. Werden die Einträge vom Bediener in das Gerät eingegeben, wie folgt
vorgehen:
a. Alle Arbeitslisteneinträge mit den Barcodes und patientenbezogenen
Daten für die zu analysierenden Proben in die Arbeitsliste eingeben.
ZWEIMAL ÜBERPRÜFEN, ob alle Barcodes korrekt in das Feld
<Proben-ID> eingegeben wurden.
6. Alle zu analysierenden Proben in Probennehmer-Racks einsetzen und die
Racks (sofern noch nicht geschehen) in den Probennehmer stellen.
ANMERKUNG: Die Proben müssen nicht in der Reihenfolge der Arbeits-
7. Zum Starten der Probenbearbeitung die Taste [PROB.NEHMER STARTEN]
drücken.
8. Die Proben werden in der Reihenfolge bearbeitet, in der sie in die Racks
eingesetzt wurden. Nach Bearbeitung der Proben im letzten Rack wird der
Probennehmer automatisch gestoppt.
ANMERKUNG: Während des Probenlaufs können weitere Einträge in die
9. Nach Abschluss der Probenbearbeitung überprüfen, ob alle Einträge aus der
Arbeitsliste gelöscht wurden. Das Löschen der Einträge erfolgt automatisch,
wenn eine Entsprechung gefunden wird. Übriggebliebene Einträge weisen
darauf hin, dass für sie keine Entsprechung gefunden werden konnte. Zur
Feststellung der Ursache für die fehlende Übereinstimmung nach dem Labor-
protokoll vorgehen. Sämtliche nicht bearbeiteten Einträge in der Arbeitsliste
sollten am Ende jeder Schicht oder jedes Arbeitstages gelöscht werden.
Dadurch wird vermieden, dass nicht bearbeitete Proben-IDs, die sich über
einen längeren Zeitraum hinweg in der Arbeitsliste befinden, einem anderen
Patienten mit der gleichen Proben-ID zugeordnet werden.
Verwendung der Arbeitsliste mit Probenidentifikation
Enthalten die Arbeitslisteneinträge eine Probenidentifikation (und keinen
Barcode), muss für jede Probe die Nummer des Racks/Probenröhrchens in das Feld
<Rack/Röhr.> des entsprechenden Arbeitslisteneintrags eingegeben werden, da
sonst keine Entsprechung gefunden werden kann. Die Proben in den Racks müssen
zwar nicht notwendigerweise in der gleichen Reihenfolge eingesetzt werden, wie
die Eingabe in die Arbeitsliste erfolgte, jedoch muss die Position der Proben in den
Racks mit der betreffenden Angabe im Feld <Rack/Röhr.> übereinstimmen.
Die Probenidentifikation erfolgt anhand der Daten, die in das sechste Feld
der Arbeitsliste <Rack/Röhr.> eingegeben wurden.
listeneinträge in die Racks eingesetzt werden.
Arbeitsliste eingegeben werden. Dazu zunächst die Taste
[ARBEITSLISTE] drücken, um das Menü ARBEITSLISTE
aufzurufen. Anschließend die neuen Einträge eingeben.
Bedienungsanweisungen
Verwendung der Arbeitsliste
5-131