Kapitel 10
Einführung in die Fehlersuche
CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
36-6982/R7 - Februar 2004
Voraussetzung für eine erfolgreiche Fehlersuche ist ein logisches, schrittweises
Herangehen an die Lösung des Problems. Der erste Schritt besteht im Verständnis
des normalen Gerätebetriebs und der vorbeugenden Wartung. Gute Kenntnisse der
Funktionsweise des Gerätes sind zur Erkennung und Behebung von Gerätefehlern
unabdingbar.
Ein logisches Vorgehen bei der Fehlersuche besteht aus folgenden drei Schritten:
1. Fehlererkennung
2. Fehlereingrenzung
3. Fehlerbehebung
Beim ersten Schritt, der Fehlererkennung, geht es nicht nur darum festzustellen,
was nicht funktioniert, sondern auch, was funktioniert. Dieser Schritt dient zum
Erkennen des Problembereichs und zum Ausgrenzen der funktionierenden
Bereiche. Daran schließt sich der nächste Schritt nahtlos an.
Im zweiten Schritt, der Fehlereingrenzung, wird das Problem weiter eingegrenzt.
Gerätefehler lassen sich im allgemeinen in drei Hauptkategorien einteilen:
Hardwarefehler - durch die Komponenten bedingte Fehler
Softwarefehler - durch die Software bedingte Fehler
Messfehler - durch die Probenanalyse bedingte Fehler
Software- und Hardwarefehler werden im allgemeinen durch einen autorisierten
Mitarbeiter des Abbott Kundendienstes beseitigt. Messfehler können in der Regel
vom Bediener selbst behoben werden. Diese Kategorie ist weiter unterteilt in
Fehler beim Umgang mit den Proben, bei der Wartung und bei der Kalibration.
Beim dritten Schritt, der Fehlerbehebung, werden geeignete Maßnahmen ergriffen.
Ist die Beseitigung des Fehlers durch den Bediener, gegebenenfalls mit Unterstüt-
zung durch den Technischen Kundendienst, möglich, kann der Normalbetrieb
umgehend wieder aufgenommen werden.
Diese Anleitung für die Fehlersuche enthält Hinweise zur Fehlererkennung, Fehle-
reingrenzung und Fehlerbehebung und ermöglicht somit eine rasche Beseitigung
des Fehlers.
ANMERKUNG: Im allgemeinen treten geräte- oder reagenzienbedingte Fehler
bei allen Proben, einschließlich Kontrollen, auf. Daher ist es
wichtig, die Geräteleistung durch Wiederholung von
Kontrollen und/oder weiteren Patientenproben zu bestätigen.
Fehlerbehebung und Diagnose
Anleitung für die Fehlersuche
10-23