Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbott CELL-DYN 3200 System Bedienungsanleitung Seite 617

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Qualitätskontrolle
Menü Qualitätskontrolle
11-8
3. Rechts oben
Zusammen mit der zuletzt verwendeten Sequenznummer werden hier das
aktuelle Datum, die Uhrzeit und die Bediener-ID angezeigt.
4. Im übrigen Teil des Bildschirms werden die Dateiinformationen und die
Daten angezeigt. Direkt über den Parameterbezeichnungen werden die einge-
gebenen Obergrenzen und Untergrenzen sowie der Ziel-
Mittelwert angezeigt. Links von den Daten steht die Sequenznummer
jedes Ergebnisses. Rechts von den Daten stehen Datum, Uhrzeit und die
Bediener-ID des Bedieners, der den Probenlauf durchführte.
5. Die folgenden QC-Datei-Codes werden in der Spalte unmittelbar vor dem
Datum angezeigt. Es handelt sich dabei um dieselben Codes, die auch für die
Ergebnisdatei verwendet werden:
O - Probenlauf erfolgte bei Probennahme aus offenen Probenröhrchen
C - Probenlauf erfolgte bei Probennahme aus geschlossenen Probenröhrchen
N - Unvollständiges Ansaugen in der Betriebsart Probennahme aus offenen
Probenröhrchen
I - Unvollständiges Ansaugen in der Betriebsart Probennahme aus geschlos-
senen Probenröhrchen
K - Durchflussfehler
Für reines Reagenz (d. h. für Leerwertbestimmungen) und Latexproben
können nur die Codes O oder C erscheinen.
6. Unter den Daten wird folgende Statistik angezeigt:
N:
Mittelwert in der Datei:
Stand.abw.:
CV (%):
Anzahl der Probenläufe, die in die
Berechnung einbezogen wurden
Mittelwert der Anzahl von Proben-
läufen, die in die Berechnung einbe-
zogen wurden
Standardabweichung (+/-1) für die
Anzahl der Probenläufe, die in die
Berechnung einbezogen wurden
Variationskoeffizient in Prozent für
die Anzahl der Probenläufe, die in
die Berechnung einbezogen wurden
CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
68-4284/R4 - Oktober 2002
Kapitel 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis