Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsmassnahmen Bei Arbeiten Am Kältemittelkreislauf - Kubota M130X Werkstattanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M130X, WSM
4. SICHERHEITSMASSNAHMEN BEI ARBEITEN AM
KÄLTEMITTELKREISLAUF
Diese Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitsregeln gelten für alle Arbeiten an der Klimaanlage, einschließlich
Prüfungen und Reparaturen. Arbeiten an der kältetechnischen Anlage dürfen unter allen Umständen nur von einem
diesbezüglich versierten Techniker ausgeführt werden.
VORSICHT
• Im Umgang mit Kältemittel ist größte Vorsicht geboten, da der direkte Kontakt mit der Haut Erfrierungen
hervorruft. Bei Arbeiten in der Nähe des Systems grundsätzlich Schutzbrille tragen.
• Der Kältemittelvorratsbehälter ist sicher ausgeführt. Trotzdem besteht bei falscher Handhabung
Explosionsgefahr. Die Anweisungen auf dem Etikett beachten. Den Kältemittelbehälter insbesondere
nicht über 40 °C (104 °F) erhitzen und nicht fallen lassen.
• Die Anlage und insbesondere den Kondensator nicht mit Dampf reinigen, da der hohe Druck, der sich
dabei in dem System aufbaut, zur Explosion führen kann.
• Auch bei falschem Schlauchanschluss zwischen Kompressorabsperrventil und Manometer oder falscher
Bedienung der Ventile besteht die Gefahr, dass der Kältemittelvorratsbehälter oder der Füllschlauch
explodiert. Beim Schlauchanschluss und bei der Ventilbedienung auf den Unterschied zwischen
Hochdruckseite und Niederdruckseite achten.
• Falls Kältemittel bei laufendem Kompressor zugeführt wird, darf das Hochdruckventil am Manometer
nicht geöffnet sein.
• Das Gas besitzt toxisches Potenzial. Im Ausgangszustand ist es harmlos und nicht giftig, entwickelt aber
in Verbindung mit hitzeführenden Teilen eine giftige Substanz und zerfällt.
• Den Vorratsbehälter nicht unnötig erwärmen. Wenn der Behälter erwärmt werden muss, dann mit
warmem Wasser, Temperatur 40 °C (104 °F) oder niedriger. Kein kochendes Wasser einsetzen.
WICHTIG
• Die Verwendung von Kältemittel, O-Ringen usw. für R12 in einer R134a-Klimaanlage kann Probleme wie
Kältemittelaustritt oder Eintrübung im Schauglas erzeugen. Damit nicht versehentlich das falsche
Kältemittel eingefüllt wird, und um den Falschanschluss zu verhindern, sind Rohrstutzen, Absperrventile
und Wartungswerkzeuge unterschiedlich ausgeführt.
• Den Arbeitsplatz sauber, trocken und frei von Staub und Schmutz halten. Die Leitungsarmaturen vor dem
Trennen mit einem sauberen Tuch trocknen.
• Nur Wartungswerkzeuge für R134a-Kältemittel verwenden.
• Das Kältemittel mit einer R134a-Rückgewinnungs- und Recyclingstation entleeren.
• Vor dem Anschluss des Füllschlauchs an das Entnahmeventil des Kältemittelbehälters die Dichtungen
kontrollieren.
• Beim Trennen des Füllschlauchs von dem Auslassventil an Kompressor und Flüssigkeitsbehälter den
Schlauch so zügig wie möglich abnehmen, damit möglichst wenig Gas freigesetzt wird.
• Die vorgeschriebene Menge Kältemittel, aber nicht zu viel Kältemittel einfüllen. Gerade zu viel Kältemittel
kann die Kühlleistung herabsetzen.
• Der Füllschlauch kann von Hand an das Behälterentnahmeventil angeschlossen werden, also zum Anzug
keine Zange oder dgl. verwenden.
• Kältemittelbehälter an einem kühlen, dunklen Ort vor direkter Sonneneinstrahlung und hohen
Temperaturen geschützt aufbewahren.
• R134a-Kompressoröl zieht Feuchtigkeit, weshalb getrennte Teile anschließend gut abzudichten sind.
• Kein altes Kältemittel R12a oder Kompressoröl für dieses früher eingesetzte Kältemittel verwenden.
• Beim Austausch von Kondensator, Verdampfer, Flüssigkeitsbehälter usw. Kompressoröl gemäß der
Tabelle auf der nächsten Seite nachfüllen.
10-S9
KABINE
(Wird fortgesetzt)
KiSC issued 05, 2010 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis