Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kubota M130X Werkstattanleitung Seite 252

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M130X, WSM
(Fortgesetzt)
(Allgemeine Informationen zum Steuergerät (ECU))
• Das Hauptsteuergerät verarbeitet und beurteilt die Eingangssignale der Schalter und Sensoren und sendet die
Signale an die Magnetventile der Powershift-Steuerung.
• Das Hauptsteuergerät steuert also die Arbeit der Hydraulikkupplungen.
• Das Hilfssteuergerät verarbeitet und beurteilt die Eingangssignale der Schalter und Sensoren und sendet die
Signale an die Magnetventile der Heckkrafthebersteuerung.
• Das Instrumenten-Steuergerät verarbeitet und beurteilt die Eingangssignale der Schalter und Sensoren und
sendet die Signale an die Kontrollleuchten und die Anzeige.
• Das CRS-Steuergerät verarbeitet und beurteilt die Eingangssignale der Schalter und Sensoren und sendet die
Injektoren.
• Alle Steuergeräte geben die von ihren Schaltern und Sensoren empfangenden Informationen weiter.
• Das CRS-Steuergerät beispielsweise erhält Eingangsignale von Schaltern und Sensoren, die es per CAN an das
Hauptsteuergerät weitergibt. Genauso empfängt das Hilfssteuergerät Signale von Schaltern und Drehreglern, die
es per CAN an das Hauptsteuergerät weitergibt. Dem Hauptsteuergerät liegen also alle Informationen über die
angebundenen Sensoren, Drehregler und Schalter vor. Die anderen Steuergeräte besitzen alle Informationen der
mit ihnen verbundenen Sensoren, Drehregler und Schalter.
(CAN: Controller Area Network)
CAN ist die Abkürzung für Controller Area Network. Das CAN ist das Bereichsnetz, an das alle Steuergeräte
Anschluss haben.
Die Informationen von Sensoren und Schaltern werden den verschiedenen Steuergeräten über das CAN
zugestellt.
3-M12
GETRIEBE
9Y1210447TRM0006DE0
KiSC issued 05, 2010 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis