Informationen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zur Verfügung standen. KUBOTA kann jederzeit ohne vorherige Mitteilung Änderungen vornehmen. Da dieses Werkstatthandbuch für viele Modelle gilt, können sich Informationen oder Abbildungen und Fotos auf mehr als ein Modell beziehen.
INFORMATIONEN GR1600EU, WSM 1. SICHERHEIT ZUERST DIE SICHERHEIT IST OBERSTES GESETZ • Dieses Symbol, das in der Industrie weit verbreitete "Sicherheitswarnsymbol", wird im gesamten vorliegenden Handbuch sowie Maschinenaufklebern verwendet, etwaigen Verletzungsgefahren zu warnen. Die betreffenden Anweisungen sind sorgfältig durchzulesen. • Die Anweisungen und Sicherheitsvorschriften sind unbedingt durchzulesen, bevor versucht wird, diese Maschine zu reparieren oder in Betrieb zu nehmen.
Seite 6
INFORMATIONEN GR1600EU, WSM SICHERER MASCHINENBETRIEB • Die Maschine nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten oder bei Müdigkeit bedienen. • Geeignete Kleidung und Sicherheitsausrüstung tragen. • Die vorgeschriebenen Werkzeuge verwenden. Keine alternativen Werkzeuge oder Teile verwenden. • Wartungsarbeiten, an denen mehrere Personen beteiligt sind, sicherheitsbewusst koordinieren.
INFORMATIONEN GR1600EU, WSM GEGEN BRÄNDE VORBEUGEN • Kraftstoff ist stark entzündlich und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Im Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen oder Zündfunken vermeiden. • Um Funkenbildung durch einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, stets zuerst das Massekabel der Batterie abklemmen und zuletzt anschließen.
Seite 8
INFORMATIONEN GR1600EU, WSM NOTFALLVORSORGE • Stets einen Erste-Hilfe-Kasten sowie einen Feuerlöscher bereit halten. • Notfallnummern jederzeit in der Nähe des Telefons aufbewahren. WSM000001INI0009DE1 KiSC issued 07, 2011 A...
INFORMATIONEN GR1600EU, WSM 2. SICHERHEITSAUFKLEBER Die folgenden (illustrierten) Sicherheitsaufkleber sind an der Maschine angebracht. Ist ein Aufkleber beschädigt, nicht mehr lesbar oder löst sich von der Maschine ab, ist er auszutauschen. Die Teilenummern der Aufkleber sind in der Teileliste zu finden. WSM000001INI0014DE0 9Y1210595INI0001DE0 KiSC issued 07, 2011 A...
2. Zum Reinigen der illustrierten Sicherheitsaufkleber Wasser mit etwas Spülmittel verwenden, zum Abtrocknen ein weiches Tuch. 3. Für beschädigte oder fehlende illustrierte Sicherheitsaufkleber Ersatz beim nächstgelegenen KUBOTA-Händler beschaffen. 4. Beim Austausch einer Komponente, die illustrierte Sicherheitsaufkleber trägt, müssen neue Aufkleber exakt an derselben Stelle angebracht werden.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM 1. KENNZEICHNUNG [1] MODELLBEZEICHNUNG UND SERIENNUMMER Wenn Sie sich an den lokalen KUBOTA-Vertrieb wenden, geben immer Motorseriennummer (2), Maschinenseriennummer (1), die Mäherseriennummer (3) und den Betriebsstundenzählerstand an. (1) Seriennummer der Maschine (3) Seriennummer des Mähwerks (2) Seriennummer des Motors (4) Betriebsstundenzähler...
Maschine grundsätzlich das Massekabel von der Batterie trennen. • Zu vermessende Teile müssen frei von Öl und Schmutz sein. • Als Ersatzteile nur Originalteile von KUBOTA verwenden, um die Maschinenleistung zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten. • Beim...
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM 3. MASSNAHMEN IM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN BAUTEILEN UND KABELN Beachten Sie aus Sicherheitsgründen und zur Verhütung von Schäden an der Maschine und ihrer Umgebung die folgenden Hinweise zum Umgang mit elektrischen Bauteilen und Kabeln: WICHTIG • Die elektrische Verkabelung ein Mal im Jahr auf Schäden und lockere Anschlüsse untersuchen.
Seite 19
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM • Durchführungen fest einsetzen. (1) Durchführung (A) Richtig (B) Falsch WSM000001GEG0066DE1 • Kabel sicher und so befestigen, dass die Kabel nicht beschädigt werden. (1) Schelle (spiralförmig legen) (3) Schelle (2) Kabelbaum (4) Befestigungspunkt WSM000001GEG0067DE1 • Die Kabel so befestigen, dass sie nicht verdreht sind, zu sehr durchhängen oder unter Zug gesetzt werden.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [2] BATTERIE • Pluspol und Minuspol dürfen nicht verwechselt werden. • Beim Trennen der Batteriekabel zuerst das Minuskabel abnehmen. Beim Verbinden der Batteriekabel auf richtige Polarität achten und zuerst das Pluskabel anlegen. • Nur Batterien mit der vorgeschriebenen Kapazität (Ah) einbauen.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM • Zum Trennen von Steckern nicht an den Kabelbäumen ziehen. • Die Stecker zum Trennen an den Steckergehäusen fassen. (A) Richtig (B) Falsch WSM000001GEG0074DE1 • Rost an Klemmen mit Schleifpapier entfernen. • Verbogene Klemmen reparieren. Kontrollieren, dass alle Klemmen richtig sitzen und keine Klemmen freiliegen (1) Freigelegte Klemme (3) Schleifpapier...
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [6] KABELFARBE • Die Kabelfarben sind mit Farbcodes angegeben. • Das Symbol "/" zeigt eine Farbe mit Streifen. Beispiel: Roter Streifen auf weißer Grundfarbe: W/R Kabelfarbe Farbcode Schwarz Braun Grün Grau Gy oder Gr Blau Hellgrün Orange Rosa Violett Pu oder V...
1,3 U.S.qts (32 bis 77 °F): SAE20, 10W-30 1,1 lmp.qts oder 10W-40 • Über 25 °C (77 °F) SAE30W, SAE10W-30 oder 10W-40 2,8 L KUBOTA UDT- oder SUPER Getriebegehäuse 0,74 U.S.gals UDT-Öl* 0,62 lmp.gals 0,33 L Mähwerk-Getriebekas- SAE90 Getriebeöl 0,35 U.S.qts (API-Klasse: über GL-3)
Seite 24
(NLGL-Güteklasse austritt Nr.2) Riemenspannzap- HINWEIS • Ölmenge beim Ölstand an der oberen Ölstandsanzeige. • Original-Getriebehydrauliköl von KUBOTA. WICHTIG • Zur Verhütung schwerer Schäden am Hydrauliksystem nur Originalflüssigkeit von KUBOTA oder ein gleichwertiges Öl verwenden. 9Y1210595GEG0003DE0 KiSC issued 07, 2011 A...
Seite 25
Betrieb des Hydrauliksystems für eine vollständige Schmierung des Getriebes sicherzustellen, ist es wichtig, dass Mehrbereichsgetriebeöl für dieses System verwendet wird. Die Verwendung von KUBOTA UDT- oder SUPER UDT-ÖI wird für einen optimalen Schutz und eine optimale Leistung empfohlen. (Weitere Informationen sind vom örtlichen KUBOTA-Händler erhältlich.) Niemals verschiedene Sorten miteinander mischen.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM 5. ANZUGSMOMENTE [1] ALLGEMEINE SCHRAUBEN, BOLZEN UND MUTTERN Schrauben, Bolzen und Muttern, für die in diesem Werkstatthandbuch kein Anzugsmoment angegeben wird, mit den Werten in der folgenden Tabelle festziehen. Angabe auf Schraubenkopf Ohne Angabe oder 4T Angabe oben auf Mutter Ohne Angabe oder 4T Material des Gegenstücks Normal...
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [3] HYDRAULIKANSCHLÜSSE (1) Anschlüsse für Hydraulikschläuche Anzugsmoment Schlauchgröße Gewinde N·m kp·m Fußpfund 13,8 bis 15,6 1,40 bis 1,60 10,2 bis 11,5 22,6 bis 27,4 2,30 bis 2,80 16,7 bis 20,2 45,2 bis 52,9 4,60 bis 5,40 33,3 bis 39,0 WSM000001GEG0097DE0 (2) Hydraulikleitungs-Hutmuttern Anzugsmoment...
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [4] METRISCHE SCHRAUBEN, BOLZEN UND MUTTERN Güteklasse Festigkeitsklasse 8,8 Festigkeitsklasse 10,9 Einheit N·m kp·m Fußpfund N·m kp·m Fußpfund 24 bis 27 2,4 bis 2,8 18 bis 20 30 bis 34 3,0 bis 3,5 22 bis 25 48 bis 55 4,9 bis 5,7 36 bis 41 61 bis 70...
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM 6. CHECKLISTE FÜR DIE WARTUNG Anzeige des Betriebsstundenzählers Inter- Wich- Teil zugs- vall 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 seite Alle 100 1 Motoröl Wechseln Stun- G-30 Alle 200 Austau- 2 Ölfilter Stun- G-33 schen...
Seite 30
• Die oben Liste markierten Teile sind KUBOTA entsprechend US-Umweltschutzbehörde als emissionsbezogene kritische Teile registriert. Der Eigentümer dieses Motors ist für die Durchführung der erforderlichen Motorenwartung entsprechend den obigen Anweisungen verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie unter den Garantiehinweisen. 9Y1210595GEG0001DE0...
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM 7. PRÜFUNG UND WARTUNG VORSICHT • Die Maschine auf ebener Fläche überprüfen und instandsetzen, wobei der Motor abgestellt und die Feststellbremse angezogen ist und die Räder mit Unterlegkeilen unterlegt sind. 9Y1210595GEG0004DE0 [1] TÄGLICHE PRÜFUNGEN Probleme können verhütet werden, wenn der Zustand der Maschine bekannt ist. Die unten aufgeführten Punkte sollen darum vor Aufnahme der Arbeit kontrolliert werden.
Seite 32
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Motorölstand prüfen VORSICHT • Zur Ölstandkontrolle den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. 1. Das Motoröl vor dem Starten des Motors sowie 5 Minuten oder länger nach dem Abstellen des Motors prüfen. 2. Den Ölmessstab (2) abwischen. 3.
Seite 33
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Prüfen der Kraftstoffmenge und Auftanken VORSICHT • Beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig sein. Das Fahrzeug nicht bei laufendem Motor betanken. Den heißen Motor vor dem Betanken einige Minuten abkühlen lassen. Beim Betanken und bei Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Prüfen und Reinigen des Kühlers zum Verhindern von Überhitzung WARNUNG So vermeiden Sie schwere oder tödliche Verletzungen: • Motorteile können während Betriebs extreme Temperaturen erreichen. Um gravierende Verbrennungen zu vermeiden, dürfen diese Bereiche weder bei laufendem Motor noch unmittelbar nach dem Ausschalten des Motors berührt werden.
Seite 35
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Prüfen des Reifendrucks WARNUNG So vermeiden Sie schwere oder tödliche Verletzungen: • Versuchen nicht, Reifen selbst montieren. Überlassen Sie diese Arbeit dem Fachbetrieb, der über entsprechende Ausrüstung verfügt. • Stets auf den richtigen Reifendruck achten. Die Reifen höchstens mit dem empfohlenen Druck aufpumpen.
Seite 36
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Kühlmittelstand prüfen VORSICHT • Den Kühlerverschlussdeckel nicht abnehmen, solange der Motor heiß ist. Den Deckel zunächst etwas lösen und überschüssigen Druck abbauen, erst dann den Deckel vollständig abschrauben. Vor dem Starten des Motors den Kühlflüssigkeitsstand sowohl im Kühler als auch im Ausgleichsbehälter (4) prüfen. 1.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [2] PRÜFPUNKTE ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN Prüfen der Sicherheitseinrichtungen VORSICHT • Während der Prüfung darf sich niemand in der Nähe der Maschine aufhalten. • Wenn die Maschine einen der unten beschriebenen Tests nicht besteht, nehmen Sie sie nicht in Gebrauch. 1.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Luftfilterelement reinigen VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Zum Reinigen des Luftfilterelements den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. 1. Den Luftfilterdeckel abnehmen Filterelement entnehmen. a) Klammer öffnen. b) Den Deckel im Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. 2. Element reinigen: a) Ein staubiges Element von innen mit Druckluft durchblasen und dabei drehen.
Seite 39
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Ölstand im Mähergetriebekasten prüfen VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Zur Ölstandkontrolle den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. 1. Die Maschine auf ebenem Grund parken und das Mähwerk auf Boden senken. Prüfen Ölstands Öleinfüllllschraube (1) lösen und prüfen, dass der Ölstand etwas unterhalb der Bohrung der Öleinfüllschraube (1) liegt.
Seite 40
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Ölen VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Vor dem Ölen den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. 1. Wie abgebildet an den folgenden Punkten ölen. (1) Mähwerkkreuzgelenk (4) Sitzverstellung (2) Fahrpedalwelle (rechts) (5) Gaszug (3) Fahrpedalwelle (links) (Wird fortgesetzt) G-25 KiSC issued 07, 2011 A...
Seite 41
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM (Fortgesetzt) (6) Um die Bohrung am Mähergelenk (12) Rahmenwelle (7) Um den Stift (13) Scharnier der oberen Abdeckung (8) Drehpunkt des Mähergelenks (14) Armhalter (9) Drehpunkt des Hubarms (15) Schnellfreigabehebel (10) Vorderes Gestänge (16) Zapfwellenhebel (Drehpunkt) (11) Verriegelungshebel der oberen (17) Gestängedrehlager Abdeckung 9Y1210595GEG0017DE0...
Seite 42
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Überprüfen des Batteriezustands GEFAHR Um ein mögliches Explodieren der Batterie zu vermeiden: Bei einer nachfüllbaren Batterie die unten stehenden Anweisungen beachten. • Eine nachfüllbare Batterie nicht verwenden oder aufladen, wenn die Flüssigkeit unter der UNTEREN Markierung (für den Mindestfüllstand) steht.
Seite 43
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Laden der Batterie GEFAHR So vermeiden Sie schwere oder tödliche Verletzungen: • Wasserstoff und Sauerstoff in der Batterie bilden ein hochexplosives Gemisch ("Knallgas"). Offene Funken und Flammen Batterie fernhalten. Dies gilt insbesondere während des Ladevorgangs. VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: •...
Seite 44
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM (Fortgesetzt) (Gilt nur für wartungsfreie Batterien ohne Entlüftungsstopfen.) Bei wartungsfreien Batterien ohne Entlüftungsstopfen entfällt Notwendigkeit, Wasser nachzufüllen. Batterieflüssigkeitsstand kann jedoch ungünstigen Bedingungen wie starker Hitze oder falscher Reglereinstellung so weit sinken, dass die Platten frei liegen. Den Ladezustand mit einem Voltmeter prüfen.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [3] PRÜFPUNKTE ALLE 100 BETRIEBSSTUNDEN Motoröl wechseln VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Zum Ölwechsel den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. • Den Motor ausreichend abkühlen lassen, Öl kann heiß sein und Verbrennungen verursachen. 1. Um den Motor frei von Schmutz usw. zu halten, den Bereich um die Öleinfüllkappe/den Ölmessstab reinigen, bevor diese entfernt werden.
Seite 46
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Überprüfung der Kraftstoffleitung und des Kraftstofffilters VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Sicherstellen, dass der Motor abgestellt und der Schlüssel abgezogen ist, wenn die folgenden Überprüfungen und Wechsel durchgeführt werden. • Die regelmäßige Überprüfung der Kraftstoffschläuche niemals auslassen. Sie unterliegen Verschleiß und Alterung.
Seite 47
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Bremse prüfen VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Zum Einstellen die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, Räder blockieren, Motor abstellen und Schlüssel abziehen. 1. Das korrekte Spiel beträgt 15 bis 25 mm (0,59 bis 0,98 Zoll). Falls dies nicht korrekt ist, die Kontermutter (2) lösen und die Mutter (3) in die gewünschte Richtung drehen, bis das richtige Spiel eingestellt ist.
Motoröl bis zum korrekten Füllstand auffüllen. Prüfen, ob die Filterdichtung ringsherum dicht ist. WICHTIG • Zur Verhinderung schwerwiegender Motorschäden muss empfohlene Elementtyp verwendet werden. Ausschließlich Originalfilter KUBOTA oder gleichwertige verwenden. (1) Motorölfilterpatrone 9Y1210595GEG0025DE0 G-33 KiSC issued 07, 2011 A...
Seite 49
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Getriebeöl wechseln VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Vor dem Ölwechsel oder Prüfen des Ölstands den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. • Das Getriebegehäuse ausreichend abkühlen lassen: Öl kann heiß sein und Verbrennungen verursachen. Die Flüssigkeit im Getriebegehäuse wird außerdem für das hydrostatische Antriebssystem verwendet.
Seite 50
Ölstand nachfüllen. Prüfen, ob die Filterdichtung ringsherum dicht ist. WICHTIG • Um gravierende Beschädigungen am Hydrauliksystem zu verhindern, muss der Ersatzfilter äußerst effizient sein, d. h. 10µm-Filter. Ausschließlich Originalfilter von KUBOTA oder gleichwertige verwenden. (1) Getriebeölfilterpatrone (2) Schraube 9Y1210595GEG0028DE0 Überprüfen der Kühlerschläuche und Schlauchschellen Alle 200 Betriebsstunden oder sechs Monate (der frühere...
Seite 51
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Hydraulikschläuche prüfen HINWEIS So vermeiden Sie Verletzungen: • Vor Überprüfung und Austausch von Hydraulikschläuchen den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. • Das Getriebegehäuse ausreichend abkühlen lassen: Öl kann heiß sein und Verbrennungen verursachen. Nach jeweils 200 Betriebsstunden überprüfen, Hydraulikschläuche korrekt befestigt sind.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [9] ÜBERPRÜFUNG EINMAL IM JAHR Luftfilterelement austauschen 1. Das Element einmal pro Jahr austauschen. 9Y1210595GEG0035DE0 Kühlsystem spülen und Kühlmittel wechseln VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Den Kühlerverschlussdeckel nicht abnehmen, solange der Motor heiß ist. Den Kühlerverschlussdeckel langsam bis zum ersten Anschlag drehen, warten, bis der Überdruck entwichen ist, und den Verschlussdeckel erst dann ganz abnehmen.
Seite 54
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM (Fortgesetzt) VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Bei Handhabung Frostschutzmittel Gummihandschuhe tragen (Frostschutzmittel ist giftig). • Wenn Frostschutzmittel verschluckt wurde, sofort Erbrechen herbeiführen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. • Nach dem Kontakt von Frostschutzmittel mit Haut oder Kleidung die betroffenen Stellen sofort waschen.
Seite 55
Kühlerreinigungsadditiv verwenden. Das Langzeitkühlmittel enthält Korrosionsschutzmittel. Bei der Vermischung mit einem Reinigungsadditiv kann für den Motor schädlicher Schlamm entstehen. 7. Original-Langzeitkühlmittel von KUBOTA haben eine Standzeit von 2 Jahren. Das Kühlmittel muss alle 2 Jahre gewechselt werden. WICHTIG • Der Anteil von evtl. zugesetztem Frostschutzmittel muss kleiner als 50 % sein.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [10] ÜBERPRÜFUNGEN ALLE 2 JAHRE Hydraulikschlauch austauschen 1. Die Schläuche und Schlauchschellen austauschen, einen vorher bei der Prüfung gefundenen gequollenen, verhärteten oder rissigen Schlauch unabhängig hiervon sofort ersetzen. 9Y1210595GEG0037DE0 Kraftstoffleitungen austauschen 1. Die Kraftstoffleitung austauschen. Siehe G-31. 9Y1210595GEG0038DE0 Austausch des Motorentlüftungsschlauchs 1.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [11] SONSTIGES Austauschen von Sicherungen 1. Die Motorhaube öffnen. 2. Die durchgebrannte Sicherung entfernen. 3. Eine neue 3 A, 10 A, 15 A oder 40 A Hauptsicherung einsetzen. HINWEIS • Die Sicherung niemals mit Draht oder Folie "überbrücken", oder eine Sicherung mit einem höheren Nennwert einsetzen.
Seite 58
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Mähwerkmesser prüfen und austauschen VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. • Die Messer sind scharf. Zur Arbeit an den Messern schwere Handschuhe tragen oder die Messerschneiden mit Lappen umwickeln. Messer prüfen 1.
Seite 59
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Mäherriemen erneuern 1. Das Mähdeck von der Maschine trennen. 2. Schild (4) und (5) links und rechts vom Mähwerkgestell entfernen. [nur RCK42GRF] 3. Das Umfeld der Riemenscheiben reinigen, um den Riemen (3) von den Riemenscheiben zu entfernen. Den Riemen (3) über die Oberseite der linken Riemenscheibe schieben.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM 8. SPEZIALWERKZEUGE [1] SPEZIALWERKZEUGE FÜR DEN MOTOR Spezialabziehersatz Teilenummer • 07916-09032 Anwendung • Nur zum leichteren Ausziehen von Lagern, Zahnrädern und anderen Teilen WSM000001GEG0011DE0 Kolbenringspannband Teilenummer • 07909-32111 Anwendung • Nur zum Einziehen des Kolbens mit Kolbenringen in den Zylinder WSM000001GEG0012DE0 Kolbenringwerkzeug...
Seite 61
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Dieselmotor-Kompressionsprüfgerät (für Einspritzdüse) Teilenummer • 07909-30208 (Gruppe) • 07909-30934 (A bis F) • 07909-31211 (E und F) • 07909-31231 (H) • 07909-31251 (G) • 07909-31271 (I) • 07909-31281 (J) Anwendung • Zum Messen der Dieselmotorkompression und für die erforderlichen Diagnosen bei einer Generalüberholung (1) Manometer (7) Adapter F...
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Pleuelstangenausrichtwerkzeug Teilenummer • 07909-31661 Anwendung • Zum Prüfen der Pleuelstangenausrichtung. Anwendungsbereich • Innendurchmesser des Pleuelstangenfußes 30 bis 75 mm (1,2 bis 2,9 Zoll Durchm.) • Pleuelstangenlänge 65,0 bis 300 mm (2,56 bis 11,8 Zoll) WSM000001GEG0020DE0 Düsenprüfgerät Teilenummer •...
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Einspritzpumpen-Druckmessgerät Anwendung • Zum Prüfen der Kraftstoffdichtigkeit von Einspritzpumpen Messbereich des Manometers: Mehr als 29,4 MPa (300 bar, 4270 psi) PF 1/2 Kupferdichtung Flansch (Stahl) Sechskantmutter 27 mm (1,1 Zoll) Schlüsselweite Gewindesicherung auftragen Kehlnahtschweißung rundum Haltemutter 17 mm Durchm. (0,67 Zoll Durchm.) 8,0 mm Durchm.
Seite 64
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Wechselwerkzeuge für Buchsen Anwendung • Zum Auspressen und Einpressen der Buchse 1. Für Pleuelaugenbuchse 145 mm (5,71 Zoll) 20 mm (0,79 Zoll) 100 mm (3,94 Zoll) 19,90 bis 19,95 mm Durchm. (0,7835 bis 0,7854 Zoll Durchm.) 21,90 bis 21,95 mm Durchm. (0,8622 bis 0,8641 Zoll Durchm.) 25 mm Durchm.
Seite 65
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Austauschwerkzeug für Kurbelwellenlager 1 Anwendung • Zum Auspressen und Einpressen des Kurbelwellenlagers 1 [Auspressen] 135 mm (5,31 Zoll) 72 mm (2,8 Zoll) 40 mm Radius (1,6 Zoll Radius) 10 mm (0,39 Zoll) 22 mm (0,87 Zoll) 20 mm Durchm. (0,79 Zoll Durchm.) 47,90 bis 47,95 mm Durchm.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM [2] SPEZIALWERKZEUGE FÜR DIE MASCHINE Überdruckventil-Druckmessgerät Teilenummer • 07916-50045 Anwendung • Zum leichten Messen des Einstelldrucks der Überdruckventile. (1) Anzeige (07916-50322) (6) Adapter C (PS3/8) (07916-50371) (2) Messschlauch (07916-50331) (7) Adapter D (PT1/8) (07916-50381) (3) Verschraubung (07916-50401) (8) Adapter E (PS3/8) (07916-50392) (4) Verschraubung (07916-50341) (9) Adapter F (PF1/2) (07916-62601)
Seite 67
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM HST Überdruckventil-Manometeradapter (Adapter 1) Anwendung • Damit wird eine einfache Messung des Hydraulikdrucks im Hydrostatikgetriebe ermöglicht. 5,94 bis 6,00 mm Durchm. (0,234 bis 0,236 Zoll Durchm.) 8,165 bis 8,187 mm Durchm. (0,3215 bis 0,3223 Zoll Durchm.) 8,4 mm Durchm. (0,3307 Zoll Durchm.) 8,2 mm (0,32 Zoll) 14,2 mm (0,55905 Zoll)
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM HST Überdruckventil-Manometeradapter (Adapter 2) 10 mm (0,394 Zoll) 3 mm (0,1181 Zoll) 2,0 bis 2,4 mm (0,079 bis 0,094 Zoll) 3 mm (0,12 Zoll) 5,8 mm (0,23 Zoll) 1,5 mm (0,06 Zoll) 9 mm Durchm. (0,35 Zoll Durchm.) 8,200 bis 8,215 mm Durchm.
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM Kurzhalsschlüssel Anwendung • Dieses Werkzeug erleichtert das Aus- und Einbauen des Innensechskant-Verschlussstopfens vom Hydrostatik-Mittelteil. 90 mm (3,543 Zoll) 7 bis 8 mm (0,28 bis 0,31 Zoll) 11 mm (0,433 Zoll) 6,35 mm (0,25 Zoll) R6,4 Radius 6,4 mm (0,252 Zoll) 9Y1210498GEG0046DE0 Vorlage Zapfwellen-Bremsgerätgruppe HINWEIS...
ALLGEMEINES GR1600EU, WSM 9. REIFEN [1] REIFENDRUCK VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Versuchen Sie nicht, Reifen selbst zu montieren. Überlassen Sie diese Arbeit dem Fachbetrieb, der über entsprechende Ausrüstung verfügt. • Stets auf den richtigen Reifendruck achten. Den unten angegebenen empfohlenen Reifendruck nicht überschreiten.
Anbaugeräten geprüft. Die Verwendung von Anbaugeräten, welche die angegebenen Grenzwerte überschreiten oder auf andere Weise nicht für den Einsatz mit dem KUBOTA Traktor geeignet sind, kann zu einer Funktionsstörung oder einem Komplettausfall des Traktors, zu einer Beschädigung des Eigentums anderer oder Verletzungen des Fahrers und anderer Personen führen.
MOTOR GR1600EU, WSM 1. MOTORBLOCK [1] HALBSCHWIMMENDER VENTILDECKEL Die Gummidichtung hält den Ventildeckel ca. 0,5 mm (0,02 Zoll) vom Zylinderkopf ab. Auf diese Art werden Geräusche vom Zylinderkopf reduziert. (1) Ventildeckel (2) Gummidichtung 9Y1210595ENM0001DE0 [2] GESCHLOSSENER ENTLÜFTER Es wurde ein geschlossenes Entlüftungssystem eingeführt, um die Freisetzung der Leckgase in die Atmosphäre zu verhindern.
MOTOR GR1600EU, WSM 3. KÜHLSYSTEM (1) Kühler (2) Wasserpumpe (3) Lüfterrad (4) Thermostat (5) Zylinderkopf (6) Kolbentrommel Das Kühlsystem besteht aus Kühler (1), Fliehkraft-Wasserpumpe (2), Lüfterrad (3) und Thermostat (4). Das Kühlmittel wird durch den Kühlerblock gekühlt, und das Lüfterrad (3) hinter dem Kühler (1) drückt die Kühlluft durch den Kühlblock, um die Kühlwirkung zu verstärken.
MOTOR GR1600EU, WSM 4. KRAFTSTOFFANLAGE [1] KRAFTSTOFFLEITUNG (1) Einspritzdüse (2) Leckkraftstoffleitung (3) Kraftstofftank (4) Kraftstofffilter (5) Kraftstoffförderpumpe (6) Kraftstofffilter (7) Einspritzpumpe (8) Einspritzleitung Der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (3) passiert den Kraftstofffilter (4) und erreicht von Unreinheiten wie Schmutz, Wasser usw. gefiltert die Einspritzpumpe (7). Der von der Kraftstoffpumpe auf den Öffnungsdruck (13,8 bis 14,7 MPa, 140 bis 150 bar, 2000 bis 2130 psi) der Einspritzdüse (1) gebrachte Kraftstoff wird in den Brennraum gespritzt.
MOTOR GR1600EU, WSM 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Motor startet nicht Kein Kraftstoff Kraftstoff nachfüllen Luft in der Kraftstoffanlage Entlüften G-44 Wasser in der Kraftstoffanlage Kraftstoff wechseln G-31 und Kraftstoffanlage reparieren oder austauschen Kraftstoffleitung verstopft Reinigen G-31 Kraftstofffilter verstopft Wechseln G-31...
Seite 80
MOTOR GR1600EU, WSM Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Motor läuft unrund Kraftstofffilter verstopft oder verschmutzt Austauschen G-31 Luftfilter verstopft Reinigen oder G-23 austauschen Kraftstoffleck durch lockere Überwurfmutter an Haltemutter anziehen 1-S24 der Einspritzleitung Funktionsstörung der Einspritzpumpe Austauschen 1-S29 Falscher Düseneinspritzdruck Einstellen 1-S19 Einspritzdüse hängt fest oder ist verstopft...
Seite 81
MOTOR GR1600EU, WSM Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Kraftstoff mit Kolben der Einspritzpumpe verschlissen Einspritzpumpe 1-S26 Schmieröl vermischt austauschen Unzureichende Einspritzung der Düse Düse reparieren oder 1-S36 austauschen Einspritzpumpe gebrochen Austauschen 1-S26 Wasser mit Zylinderkopfdichtung beschädigt Austauschen 1-S26 Schmieröl vermischt Kolbentrommel oder Zylinderkopf gerissen Austauschen 1-S25...
MOTOR GR1600EU, WSM 2. WARTUNGSDATEN MOTORBLOCK Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Kompressionsdruck 2,85 bis 3,23 MPa 2,26 MPa 29,0 bis 33,0 bar 23,0 bar 413 bis 469 psi 327 psi • Abweichung zwischen Zylindern – 10 % oder weniger Spaltmaß 0,50 bis 0,70 mm –...
Seite 83
MOTOR GR1600EU, WSM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Stößel - Stößelführung Ölspalt 0,016 bis 0,052 mm 0,10 mm 0,00063 bis 0,0020 Zoll 0,0039 Zoll • Stößel Außendurchm. 17,966 bis 17,984 mm – 0,70733 bis 0,70803 Zoll • Stößelführungsbohrung Innendurchm. 18,000 bis 18,018 mm –...
Seite 84
MOTOR GR1600EU, WSM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Kolbenbolzen - Pleuelaugenbuchse Ölspalt 0,014 bis 0,038 mm 0,10 mm 0,00056 bis 0,0014 Zoll 0,0039 Zoll • Kolbenbolzen Außendurchm. 20,002 bis 20,011 mm – 0,78748 bis 0,78783 Zoll • Pleuelaugenbuchse Innendurchm. 20,025 bis 20,040 mm –...
Seite 85
MOTOR GR1600EU, WSM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Kurbelwellenlagerzapfen - Ölspalt 0,028 bis 0,051 mm 0,20 mm Kurbelwellenlager 2 (Schwungradseite) 0,0011 bis 0,0020 Zoll 0,0079 Zoll • Kurbelwellenlagerzapfen Außendurchm. 43,934 bis 43,950 mm – 1,7297 bis 1,7303 Zoll • Kurbelwellenlager 2 Innendurchm.
Seite 86
MOTOR GR1600EU, WSM KÜHLSYSTEM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Lüfterriemen Spannung 7,0 bis 9,0 mm / 98 N – 0,28 bis 0,35 Zoll / 98 N (10 kp, 22 Pfund) Thermostat Ventilöffnungstemp 80,5 bis 83,5 °C – eratur (zu Beginn) 176,9 bis 182,3 °F Ventilöffnungstemp 95 °C –...
MOTOR GR1600EU, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezifische Schrauben und Muttern angegeben. (Anzugsmomente für allgemein verwendete Schrauben und Muttern: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" Seite G-11.) Größe x Teil N·m kp·m Fußpfund Steigung Befestigungsschraube der vorderen M8 ×...
MOTOR GR1600EU, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) Motorblock Kompressionsdruck 1. Den Motor warmlaufen lassen. 2. Den Motor abstellen. 3. Steckverbinder 2P von der Kraftstoffpumpe trennen. 4. Den Luftfilter, den Schalldämpfer und alle Einspritzdüsen ausbauen. 5.
Seite 89
MOTOR GR1600EU, WSM Spaltmaß 1. Den Zylinderkopf abbauen. (Nicht die Zylinderkopfdichtung entfernen.) 2. Den Kolben nach oben bewegen und einen Streifen Plastigauge [1,5 Durchmesser (0,059 Zoll Durchmesser), 5,0 bis 7,0 mm lang (0,20 bis 0,27 Zoll lang)] mit Schmierfett an drei Positionen auf dem Kolbenboden befestigen, ohne dass das Plastigauge die Einlass- und Auslassventile oder Wirbelkammern berührt.
Seite 90
MOTOR GR1600EU, WSM Ventilspiel WICHTIG • Das Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen und einstellen. 1. Den Ventildeckel (1) und die Glühkerzen entfernen. Den Schwungraddeckel (4) ausbauen. [nur GR1600F] 2. Die Markierung "1TC" (2) am Schwungrad und die Ausrichtmarkierung (3) am hinteren Lagerschild so ausrichten, dass der Kolben des Zylinders Nr.
MOTOR GR1600EU, WSM (2) Schmiersystem Motoröldruck 1. Den Motoröldruckschalter ausbauen und den Öldruckprüfer ansetzen (Teilenr.: 07916-32032). 2. Den Motor starten. Den Motor warmlaufen lassen und den Öldruck bei Leerlaufdrehzahl und bei Nenndrehzahl messen. 3. Wenn der Öldruck den zulässigen Grenzwert unterschreitet, sind folgende Ursachen möglich: •...
MOTOR GR1600EU, WSM (3) Kühlsystem Lüfterriemenspannung prüfen VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: • Zum Prüfen der Riemenspannung den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen. WICHTIG • Beim Austausch des Lüfterriemens darauf achten, dass er sich nicht an der Kappe unter der Wasserpumpe verfängt. 1.
MOTOR GR1600EU, WSM Öffnungstemperatur Thermostatventil 1. Den Thermostat an einem Faden ins Wasser hängen, dessen Ende zwischen Ventil und Sitz eingeklemmt ist. 2. Das Wasser allmählich erwärmen und die Temperatur ablesen, bei der sich das Ventil öffnet und vom Faden abfällt. 3.
MOTOR GR1600EU, WSM (4) Kraftstoffanlage Einspritzzeitpunkt 1. Die Einspritzleitungen ausbauen. 2. Den Motorabschaltmagneten ausbauen. 3. Das Schwungrad gegen den Uhrzeigersinn (mit Sicht auf das Schwungrad) drehen, bis Kraftstoff aus dem Förderventilhalter fließt. 4. Das Schwungrad langsam weiter drehen und anhalten, sobald der Kraftstoffstand an der Spitze des Förderventilhalters zu steigen beginnt.
Seite 95
5. Den Motordrehzahlhebel auf maximale Drehzahl stellen. 6. Den Anlasser betätigen, um den Druck zu erhöhen. 7. Wenn der Druck den zulässigen Grenzwert nicht erreicht, die Pumpe austauschen oder einem von KUBOTA zugelassenen Pumpenwartungsdienst zur Reparatur geben. 13,7 MPa Kraftstoffdichtigkeit des...
8. Messen, wie lange es dauert, bis der Druck von 13,7 auf 12,8 MPa (140 auf 130 bar, 1990 auf 1850 psi) fällt. 9. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert unterschreitet, die Pumpe austauschen oder einem von KUBOTA zugelassenen Pumpenwartungsdienst zur Reparatur geben. 10 Sekunden 13,7 → 12,8 MPa Werksspezifikation 140 →...
MOTOR GR1600EU, WSM Kraftstoffeinspritzdruck 1. Die Einspritzdüse an einem Düsenprüfgerät (Teilenummer 07909-31361) anbringen. 2. Den Prüfgeräthebel langsam betätigen und den Druck messen, bei dem an der Düse Kraftstoff auszutreten beginnt. 3. Wenn der gemessene Wert die Werksspezifikationen nicht einhält, zur Korrektur die Einstellscheibe (1) im Düsenhalter austauschen.
MOTOR GR1600EU, WSM [2] VORBEREITUNG (1) Motor trennen Kühlmittel ablassen VORSICHT • Den Kühlerverschlussdeckel nicht bei laufendem Motor und nicht unmittelbar danach öffnen. Es spritzt heißes Wasser Kühler. Öffnen Verschlussdeckels mindestens 10 Minuten warten, bis der Kühler abgekühlt ist. 1. Die Ablassschraube (2) öffnen, den Kühlerverschlussdeckel (1) ausbauen und das Kühlmittel auslaufen lassen.
Seite 99
MOTOR GR1600EU, WSM Batterie VORSICHT • Beim Trennen der Batteriekabel zuerst das Minuskabel von der Batterie nehmen. Beim Anschließen der Kabel an die Batterie zuerst das Pluskabel verbinden. 1. Die Motorhaube öffnen. 2. Das Minuskabel (1) von der Batterie trennen. 3.
Seite 100
MOTOR GR1600EU, WSM Luftfilter, Schalldämpfer, Kraftstoffschlauch und Kabelbaum 1. Luftfilter (1) und Schalldämpfer (2) abmontieren. 2. Die Kraftstoffschläuche (3) trennen. 3. Den Gaszug (4) trennen. 4. Den Kabelbaum (5) auslösen. 5. Den Schwungraddeckel (6) ausbauen. [nur GR1600F] (1) Luftfilter (4) Gaszug (2) Schalldämpfer (5) Kabelbaum (3) Kraftstoffschlauch...
MOTOR GR1600EU, WSM Motorbaugruppe 1. Die Kühlerhalte-Federstecker (1) entfernen. 2. Die vordere Kupplung (2) trennen. 3. Die Motorbaugruppe (3) mit Kühler vom Rahmen (4) trennen. (Beim Zusammenbau) 24 bis 27 N·m Befestigungsschraube der 2,4 bis 2,8 kp·m vorderen Kupplung 18 bis 20 Fußpfund Anzugsmoment 24 N·m Motorbefestigungsmutter...
MOTOR GR1600EU, WSM Ventildeckel 1. Die Ventildeckelschrauben (1) herausdrehen. 2. Den Ventildeckel (2) abnehmen. (Beim Zusammenbau) • Prüfen, dass die Ventildeckeldichtung unversehrt ist. 6,87 bis 11,2 N·m Anzugsmoment Ventildeckelschraube 0,78 bis 1,15 kp·m 5,07 bis 8,31 Fußpfund (1) Ventildeckelschrauben (2) Ventildeckel 9Y1210595ENS0028DE0 Einspritzleitungen 1.
Seite 103
MOTOR GR1600EU, WSM Kipphebel und Stößelstange 1. Die Kipphebellagerschrauben (1) ausbauen. 2. Die Kipphebelbaugruppe (2) abnehmen. 3. Die Stößelstangen (3) entnehmen. (Beim Zusammenbau) • Beim Aufsetzen der Stößelstangen (3) auf die Stößel (4) darauf achten, dass die Enden richtig in die Vertiefungen greifen. WICHTIG •...
MOTOR GR1600EU, WSM Ventile 1. Die Ventilkappen (2) abnehmen. 2. Mit dem Ventilfederwerkzeug (1) auf den Ventilfederteller (4) drücken und die Ventilkeile (3) entnehmen. 3. Ventilfederteller (4), Ventilfeder (5) und Ventilschaftdichtung (6) ausbauen. 4. Das Ventil (7) ausbauen. (Beim Zusammenbau) •...
Seite 105
MOTOR GR1600EU, WSM Lüfterantriebsriemenscheibe 1. Das Schwungrad feststellen, damit es nicht drehen kann. 2. Die Schraube der Lüfterantriebsriemenscheibe ausbauen. 3. Die Lüfterantriebsriemenscheibe einem Abzieher ausziehen. (Beim Zusammenbau) • Die Markierung (1) ausrichten und die Riemenscheibe auf die Kurbelwelle stecken. • Motoröl Halteschrauben Lüfterantriebsriemenscheibe geben.
Seite 106
MOTOR GR1600EU, WSM Zwischenzahnrad 1. Den außenliegenden Sicherungsring (3), den Distanzring (2) und das Zwischenzahnrad (1) ausbauen. 2. Die Befestigungsschrauben (4) der Zwischenzahnradwelle ausbauen 3. Die Zwischenzahnradwelle (5) ausbauen. (Beim Zusammenbau) • Motoröl Befestigungsschraube Zwischenzahnradwelle auftragen. Dann anziehen. • Das Zwischenzahnrad einbauen und die Markierung (6) an den Zahnrädern wie im Foto gezeigt richten.
MOTOR GR1600EU, WSM Einspritzpumpennockenwelle 1. Die Halteplatte (1) ausbauen. 2. Die Befestigungsschrauben Gabelhebelhalters ausbauen und das Einspritzpumpenzahnrad (3) und die Einspritzpumpennockenwelle samt Drehzahlreglergabelbaugruppe ausziehen. (Beim Zusammenbau) • Die Drehzahlreglerfeder (7) wie abgebildet in den Gabelhebel 2 (6) haken und die Gabelhebelbaugruppe dann in das Kurbelgehäuse bauen.
MOTOR GR1600EU, WSM Ölwanne und Ölsieb 1. Die Befestigungsschrauben (5) der Ölwanne ausbauen. 2. Die Ölwanne (4) abnehmen, indem leicht mit einem Schonhammer auf den Rand der Ölwanne geklopft wird. 3. Das Ölsieb (3) ausbauen. (Beim Zusammenbau) • Das Ölsieb und das Filtersieb reinigen und einbauen. •...
Seite 109
MOTOR GR1600EU, WSM Kolben 1. Das Schwungrad drehen und den Kolben an den oberen Totpunkt bringen. 2. Mit dem Griff eines Hammers leicht von der Unterseite des Kurbelgehäuses auf den Kolben klopfen und den Kolben nach oben ausziehen. 3. Den anderen Kolben auf die gleiche Weise herausziehen. (Beim Zusammenbau) •...
Seite 110
MOTOR GR1600EU, WSM Kolbenring und Pleuelstange 1. Die Kolbenringe mit einer Kolbenringzange (Teilenummer 07909-32121) ausbauen. 2. Den Kolbenbolzen (7) ausbauen und die Pleuelstange (6) vom Kolben (5) trennen. (Beim Zusammenbau) • Die Ringe so einbauen, dass die Herstellermarkierung (12) neben dem Stoß zum Kolbenboden zeigt. •...
MOTOR GR1600EU, WSM (4) Kurbelwelle Schwungrad 1. Das Schwungrad mit der Schwungradarretierung feststellen, damit es nicht dreht. (Siehe G-49.) 2. Alle Schwungradschrauben (1) ausbauen und das Schwungrad (2) abziehen. (Beim Zusammenbau) • Die Markierung "1TC"(a) außen am Schwungrad waagerecht mit der Ausrichtmarkierung (b) am hinteren Lagerschild fluchten.
Seite 112
MOTOR GR1600EU, WSM Kurbelwellenbaugruppe 1. Die Hauptlagergehäuseschraube 2 (1) ausbauen. 2. Die Kurbelwellenbaugruppe herausziehen. (Beim Zusammenbau) • Den Ölkanal der Kurbelwelle mit Druckluft reinigen. • Die Hauptlagergehäuseschraube 2 (1) ölen. • Die Kurbelwelle einbauen und das Schraubenloch der Hauptlagergehäuseschraube Schraubenloch Kurbelgehäuses ausrichten.
Seite 113
MOTOR GR1600EU, WSM Hauptlagergehäusebaugruppe 1. Die zwei Hauptlagergehäuseschrauben 1 (1) und die Hauptlagergehäusebaugruppe 1 (2) ausbauen, dabei auf das Kurbelwellenlager 3 (4), (5) achten. 2. Das Hauptlagergehäuse (3) wie oben beschrieben ausbauen. Beachten Sie, dass die Hauptlagergehäusebaugruppe (3) ein Axiallager (8) besitzt. (Beim Zusammenbau) •...
MOTOR GR1600EU, WSM (5) Wasserpumpe Thermostatbaugruppe 1. Die Befestigungsschrauben des Thermostatdeckels ausbauen und den Thermostatdeckel (1) abnehmen. 2. Die Thermostatbaugruppe (3) entnehmen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1215 oder gleichwertig) nur auf die Thermostatdeckelseite der Dichtung (2) auftragen. (1) Thermostatdeckel (3) Thermostatbaugruppe (2) Thermostatdeckeldichtung 9Y1210595ENS0050DE0...
MOTOR GR1600EU, WSM [4] INSTANDHALTUNG (1) Zylinderkopf und Ventile Flachheit der Zylinderkopfoberfläche 1. Die Zylinderkopfoberfläche reinigen. 2. Ein Haarlineal an den vier Seiten des Zylinderkopfes und den beiden Diagonalen wie in der Abbildung gezeigt ansetzen. 3. Den Spalt mit einer Fühlerlehre messen. 4.
MOTOR GR1600EU, WSM Ventilaussparung 1. Zylinderkopfoberfläche, Ventilsitzfläche und Ventilsitz reinigen. 2. Das Ventil in die Ventilführung einsetzen. 3. Die Ventilaussparung mit einer Tiefenlehre messen. 4. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, das Ventil austauschen. 5. Wenn der zulässige Grenzwert auch mit einem neuen Ventil überschritten wird, den Zylinderkopf austauschen.
Seite 117
MOTOR GR1600EU, WSM Ventilführung austauschen (Beim Ausbau) 1. Die alte Ventilführung mit dem Wechselwerkzeug für Ventilführungen ausdrücken. (Beim Einbau) 1. Die neue Ventilführung und Ventilführungsbohrung reinigen und Motoröl auftragen. 2. Die neue Ventilführung mit dem Wechselwerkzeug für Ventilführungen einpressen. 3. Den Innendurchmesser der Ventilführung exakt auf das angegebene Maß...
Seite 118
MOTOR GR1600EU, WSM Ventil und Ventilsitz korrigieren HINWEIS • Vor der Korrektur von Ventil und Sitz den Ventilschaft und Innendurchmesser Ventilführungsbereichs vermessen und bei Bedarf korrigieren. • Nach der Korrektur des Ventilsitzes den Ventilrückstand prüfen. 1) Ventil korrigieren 1. Das Ventil mit einer Ventilschleifmaschine überarbeiten. 0,79 rad Ventilsitzflächenwinkel Werksspezifikation...
MOTOR GR1600EU, WSM Freie Länge und Neigung der Ventilfeder 1. Die ungespannte Länge (A) der Ventilfeder mit einem Messschieber messen. Austauschen, wenn der Messwert unter dem zulässigen Grenzwert liegt. 2. Die Ventilfeder auf eine Planscheibe legen und einen Winkel neben die Ventilfeder stellen. 3.
Seite 120
MOTOR GR1600EU, WSM Fluchtung der Stößelstange 1. Die Stößelstange auf Prismenblöcke legen. 2. Den Schlag der Stößelstange messen. 3. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Stößelstange austauschen. Fluchtung der 0,25 mm Zulässiger Grenzwert Stößelstange 0,0098 Zoll 9Y1210595ENS0064DE0 Ölspalt zwischen Stößel und Stößelführungsbohrung 1.
MOTOR GR1600EU, WSM (2) Steuerräder, Nockenwelle und Einspritzpumpennockenwelle Steuerzahnräder-Flankenspiel 1. Eine Messuhr (mit Messuhrständer) mit der Spitze am Zahnradzahn ansetzen. 2. Das Zahnrad bewegen und das Zahnflankenspiel messen. Das Gegenzahnrad dazu festhalten. 3. Wenn das Spiel den zulässigen Grenzwert überschreitet, den Ölspalt von Wellen und Zahnrad prüfen.
Seite 122
MOTOR GR1600EU, WSM Fluchtung der Nockenwelle 1. Die Nockenwelle an beiden Endzapfen in Prismenblöcken auf eine Planscheibe abfangen. 2. Eine Messuhr mit der Spitze am mittleren Lagerzapfen ansetzen. 3. Den Verzug der Nockenwelle messen. 4. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Nockenwelle austauschen.
MOTOR GR1600EU, WSM Ölspalt zwischen Zwischenzahnradwelle Zwischenzahnradbuchse 1. Den Außendurchmesser der Zwischenzahnradwelle mit einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser der Zwischenzahnradbuchse mit einem Innenmikrometer messen und das Lagerspiel berechnen. 3. Wenn der Ölspalt den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Buchse austauschen. 4.
Seite 124
MOTOR GR1600EU, WSM Ölspalt zwischen Kolbenbolzen und Pleuelaugenbuchse 1. Den Außendurchmesser des Kolbenbolzens am Kontakt mit der Buchse mit einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser der Pleuelaugenbuchse mit einem Innenmikrometer messen und den Ölspalt berechnen. 3. Wenn der Ölspalt den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Buchse austauschen.
MOTOR GR1600EU, WSM Kolbenringstoß 1. Den Kolbenring mit Kolben in den unteren Teil des Zylinders (der am wenigsten verschlissene Bereich) einsetzen. 2. Das Kolbenringstoßspiel mit einer Fühlerlehre messen. 3. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, den Kolbenring austauschen. Werksspe- 0,15 bis 0,30 mm zifikation...
MOTOR GR1600EU, WSM (4) Kurbelwelle Axialspiel der Kurbelwelle 1. Eine Messuhr mit der Spitze am Ende der Kurbelwelle ansetzen. 2. Die Kurbelwelle vor und zurück bewegen und das Axialspiel messen. 3. Wenn der gemessene Wert den zulässigen Grenzwert überschreitet, die Axiallager austauschen. 4.
Seite 127
MOTOR GR1600EU, WSM Ölspalt zwischen Hubzapfen und Hubzapfenlager 1. Den Hubzapfen und das Hubzapfenlager reinigen. 2. Einen Streifen Plastigauge (Teilenummer 07909-30241) auf die Mitte des Hubzapfens legen. 3. Den Pleuelstangenlagerdeckel aufsetzen, Pleuelstangenschrauben vorgeschriebenen Anzugsmoment anziehen Lagerdeckel wieder abnehmen. 4. Das Plastigauge mit der Skala messen und den Ölspalt ermitteln.
Seite 128
MOTOR GR1600EU, WSM Ölspalt zwischen Kurbelwellenlagerzapfen Kurbelwellenlager 1 1. Den Außendurchmesser vorderen Kurbelwellenlagerzapfens einem Außenmikrometer messen. 2. Den Innendurchmesser des Kurbelwellenlagers 1 mit einem Innenmikrometer messen und den Ölspalt berechnen. 3. Wenn der Ölspalt den zulässigen Grenzwert überschreitet, das Kurbelwellenlager 1 austauschen. 4.
MOTOR GR1600EU, WSM Kurbelwellenlager 1 austauschen (Beim Ausbau) 1. Das alte Kurbelwellenlager 1 mit dem Austauschwerkzeug für Kurbelwellenlager ausdrücken. (Siehe "8. SPEZIALWERKZEUGE" Seite G-45.) (Beim Einbau) 1. Das neue Kurbelwellenlager Kurbelwellenlagerzapfenbohrung reinigen Motoröl auftragen. 2. Mit dem Austauschwerkzeug für das Kurbelwellenlager 1 ein neues Kurbelwellenlager 1 (2) mit der Naht (1) zum Auspuffkrümmer gerichtet eindrücken.
MOTOR GR1600EU, WSM Zylinder bearbeiten 1. Einen über den zulässigen Grenzwert hinaus verschlissen Zylinder auf das angegebene Maß bohren und honen. 67,250 bis 67,269 mm Werksspezifikation 2,6477 bis 2,6483 Zoll Innendurchmesser des Zylinders [Übermaß] 67,419 mm Zulässiger Grenzwert 2,6543 Zoll Auf 1,2 bis 2,0 µm Rmax honen.
Seite 132
TRIEBWERKACHSE KiSC issued 07, 2011 A...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (2) Ölkreis (1) Pumpe (4) Filtereinsatz (7) Schmieröffnung (9) Neutralöffnung (2) Ladepumpe (5) Motor (8) Rückschlagventil (Rückwärts) (10) Ladeüberdruckventil (3) Rückschlagventil (Vorwärts) (6) Vorschaltventil Der geschlossen Öl-Hydraulikkreislauf verbindet die Pumpe (1) und den Motor (5) im HST. Das Öl aus der Transaxle fließt durch die Filterpatrone (4).
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (3) Betrieb Neutral (1) Kolbentrommel (Pumpe) (5) Schmieröffnung (8) Transaxle-Gehäuse (11) Ladeüberdruckventil (2) Taumelscheibe (6) Rückschlagventil (Vorwärts) (9) Ölsieb (12) Filtereinsatz (3) Kolben (7) Vorschaltventil (10) Rückschlagventil (Rückwärts) (13) Ladepumpe (4) Kolbentrommel (Motor) Durch die Motordrehung wird die Pumpenwelle über ein Kreuzgelenk angetrieben. Durch die gemeinsame Verbindung drehen sich Pumpenwelle und Kolbentrommel (1) in der Pumpe gemeinsam.
Seite 138
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Vorwärts (1) Kolbentrommel (Pumpe) (5) Schmieröffnung (8) Transaxle-Gehäuse (11) Ladeüberdruckventil (2) Taumelscheibe (6) Rückschlagventil (Vorwärts) (9) Ölsieb (12) Filtereinsatz (3) Kolben (7) Vorschaltventil (10) Rückschlagventil (Rückwärts) (13) Ladepumpe (4) Kolbentrommel (Motor) Durch die Betätigung des Fahrpedals in die Vorwärtsposition wird der HST-Umlenkhebel gebogen, so dass die Pumpen-Taumelscheibe (2) wie auf der Abbildung dargestellt geneigt wird.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Rückwärts (1) Kolbentrommel (Pumpe) (5) Schmieröffnung (8) Transaxle-Gehäuse (11) Ladeüberdruckventil (2) Taumelscheibe (6) Rückschlagventil (Vorwärts) (9) Ölsieb (12) Filtereinsatz (3) Kolben (7) Vorschaltventil (10) Rückschlagventil (Rückwärts) (13) Ladepumpe (4) Kolbentrommel (Motor) Durch die Betätigung des Fahrpedals in die Rückwärtsposition wird der HST-Umlenkhebel in eine Richtung entgegengesetzt zur Vorwärtsbewegung gebogen, so dass die Pumpen-Taumelscheibe (2) wie auf der Abbildung dargestellt geneigt wird.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (4) Ladepumpe Die Ladepumpe dreht sich zusammen mit der Pumpenwelle, um Öl aus dem Transaxle-Gehäuse zu fördern und gleichzeitig Öl an den Ladekreis zu leiten. Die Ladepumpe ist notwendig um Undichtigkeiten an Pumpe und Motor auszugleichen. 0,31 bis 0,50 MPa Werksspe- Ladeüberdruck 3,1 bis 5,1 bar...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (6) Steuerungsgestänge (1) Schaltpedal (3) Schaltplatte (5) Neutralfeder (6) Fahrpedalarm (2) Schaltstange (4) Neutralhalterhebel Das Schaltpedal (1) und der Umlenkhebel der variablen Taumelscheibe sind mit der Schaltstange (2), der Schaltplatte (3) und dem Fahrpedalarm (6) verbunden. Sowie das Pedal vorn getreten wird, dreht die Taumelscheibe, und die Vorwärtsgeschwindigkeit wird höher.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM [2] ZAPFWELLENSYSTEM DES MÄHWERKS (1) Mähwerk-Zapfwellenkupplung Die Mähwerk-Zapfwellenkupplung verfügt über mechanische, unabhängige Mehrscheibennasskupplungen. Die Zapfwelle (1) ist mit der Keilwellennabe (3) verbunden. Das Kupplungsgehäuse (5) ist mit dem 24T-Zahnrad (6) verbunden. Normalerweise drückt die Spannung der Feder (8) die Keilwellennabe (3) in der Zapfwellenkupplung in Richtung Vorderseite der Maschine, so dass ein Abstand zwischen Kupplungs- und Reibscheibe (4)
Seite 143
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Zapfwelle "ausgekuppelt" Wenn Zapfwellenhebel Position "Disengaged" (ausgerückt) eingestellt ist, dreht sich Kupplungshebel (2), über einen Gestängemechanismus Zapfwellenhebel verbunden ist, auf die Vorderseite der Maschine. Spannung Feder drückt Keilwellennabe Richtung Vorderseite Maschine, so dass ein Abstand zwischen Kupplungs- und Reibscheibe (4) entsteht, der die Reibung verursacht.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite System funktioniert Ölstand zu niedrig Öl bis zum G-8, in keiner Richtung vorgeschriebenen 2-S17 Stand einfüllen Steuergestänge beschädigt Steuergestänge 2-S8, (Schaltpedal zum Fahrpedalarm) reparieren 2-S21 Ladedruck zu niedrig Ölfilterpatrone verstopft Ölfilterpatrone G-35 austauschen Ladepumpe...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM ABSCHNITT DIFFERENZIALGETRIEBE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Laute oder Unzulässiges Spiel zwischen dem 11T-Kegelrad Einstellen 2-S48 ungewöhnliche und der 17T-13T-Zahnradwelle Geräusche während Zu hohes Spiel zwischen Differenzialkegelrad Einstellen 2-S47 des Betriebs und Achswellenrad Lager verschlissen Austauschen –...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM 2. WARTUNGSDATEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert HST-Ladedruck Einstelldruck 0,900 bis 1,10 MPa – (Öltemperatur bei 50 °C, 122 °F)) 9,18 bis 11,2 bar 131 bis 159 psi Betriebsdruck Rückschlag- und Einstelldruck 18,5 bis 22,5 MPa – Hochdruck-Überdruckventil (Vorwärts) 189 bis 229 bar 2690 bis 3260 psi Betriebsdruck Rückschlag- und...
Seite 149
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Differenzialgehäuse - Achswellenkegelrad Spiel 0,040 bis 0,082 mm 0,17 mm 0,0016 bis 0,0032 Zoll 0,0067 Zoll • Differenzialgehäusebohrung Innendurchm. 22,500 bis 22,521 mm – 0,88583 bis 0,88665 Zoll • Achswellenradnabe Außendurchm. 22,439 bis 22,460 mm –...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsschraube, Bremsplatte 34 bis 40 3,5 bis 4,0 25 bis 29 Befestigungsschraube des Kreuzgelenks 9,81 bis 11,2...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) HST-Schaltsystem HST-Neutralstellung einstellen 1. Die Vorderräder mit Unterlegkeilen sichern und den hinteren Teil der Maschine aufbocken. 2. Das linke Hinterrad abbauen. Die Abdeckung ausbauen. [nur GR1600F] 3. Den Motor starten und mit ca. 1500 bis 3000 min (U/min) laufenlassen.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Schaltpedalbeschränkung HINWEIS • Diese Einstellung sollte nach Einstellung Neutralposition erfolgen. 1. Das Schaltpedal (1) in die Stellung "NEUTRAL" stellen und die Feststellbremse anziehen. 2. Sicherstellen, dass der Stift (3) des Schaltpedals den Bremspedalarm (2) blockiert. 3. Falls er ungeeignet ist, die Länge "A" mit dem Stangenende (4) auf der Schaltstange einstellen.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (2) HST-Ladedruck Ausbau des Behälters 1. Den Verriegelungshebel (2) der oberen Abdeckung ziehen, um die obere Abdeckung (1) zu öffnen. 2. Den Grasbehälter-Hubhebel (4) in die Position "HEBEL GESPERRT" bringen. 3. Die Rückseite des Grasbehälters (3) anheben. 4.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Überprüfung des HST-Ladedrucks VORSICHT • Die Maschine auf ebenem Boden abstellen und die Feststellbremse betätigen. • Die HST-Neutralposition zuerst einstellen. 1. Den Verschlussschraube Hydrauliksteuerventileinheit entfernen. 2. Den Manometerschlauchadapter, den Manometerschlauch und das Manometer montieren. Siehe "[2] SPEZIALWERKZEUGE FÜR DIE MASCHINE"...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (3) HST-Ausgleichsdruck Ausbau des Behälters 1. Den Verriegelungshebel (2) der oberen Abdeckung ziehen, um die obere Abdeckung (1) zu öffnen. 2. Den Grasbehälter-Hubhebel (4) in die Position "HEBEL GESPERRT" bringen. 3. Die Rückseite des Grasbehälters (3) anheben. 4.
Seite 156
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Montage HST-Überdruckmanometeradapters HST-Mittelteil VORSICHT • Die Maschine auf einem ebenen, asphaltierten Boden abstellen und die Feststellbremse betätigen. 1. Die Innensechskantschraube (4) von P1 (1) oder P2 (2), mit Hilfe Sechskant-Kurzhalsschlüssels HST-Mittelgehäuse entfernen. (Siehe Seite G-54.) 2. Den Adapter 2 am HST-Mittelteil anbringen. (Siehe Seite G-53.) 3.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Montage HST-Überdruckmanometeradapters Adapter 2 VORSICHT • Zur Prüfung die Maschine auf einem ebenen, asphaltierten Boden abstellen und die Feststellbremse betätigen. 1. Den Adapter 1 (4) am Adapter 2 (3) anbringen. 2. Den Manometerschlauchadapter (5) am Adapter 1 (4) montieren.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Überprüfung des Betriebsdrucks Rückschlag- Hochdruck-Überdruckventil (Vorwärts) 1. Die Maschine auf Asphaltuntergrund abstellen. 2. Ein Stück Holz am Stoßfänger anbringen und die Vorderseite der Maschine bis an die Wand schieben. 3. Den Motor starten und auf Höchstdrehzahl laufen lassen. 4.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM [2] VORBEREITUNG (1) Getriebe und Motor trennen Mähwerk abbauen 1. Siehe "[2] VORBEREITUNG" Seite 7-S6. 9Y1210595TXS0017DE0 Ausbau des Behälters 1. Den Verriegelungshebel (2) der oberen Abdeckung ziehen, um die obere Abdeckung (1) zu öffnen. 2. Den Grasbehälter-Hubhebel (4) in die Position "HEBEL GESPERRT"...
Seite 160
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Auswurfkanal 1. Den Filterdeckel (1) ausbauen. 2. Die Schrauben (3) für den Auswurfkanal (2) entfernen. 3. Die Feder (4) und die Kupplung (5) trennen. 4. Den Auswurfkanal (2) ausbauen. (1) Filterdeckel (4) Feder (2) Auswurfkanal (5) Kupplung (3) Schraube 9Y1210595TXS0002DE0 Behältersockel...
Zapfwelle schnell und ohne außergewöhnliche Geräusche dreht. WICHTIG • Die Maschine auf ebener Fläche abstellen. • Nur Öl des Typs KUBOTA UDT oder SUPER UDT verwenden. Andere Öle können das Getriebe oder das Hydrauliksystem schädigen. Siehe "4. BETRIEBSSTOFFE" Seite G-8.
Seite 162
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Batterie VORSICHT • Beim Trennen der Batteriekabel zuerst das Minuskabel von der Batterie nehmen. Beim Anschließen der Kabel an die Batterie zuerst das Pluskabel verbinden. 1. Die Motorhaube öffnen. 2. Das Minuskabel (1) von der Batterie trennen. 3.
Seite 163
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Zapfwellenstangenfeder 1. Die zwei Muttern (2) (3) und die Feder (4) ausbauen. (Beim Zusammenbau) 1. Kraftstofftank, Sitzsockel und Kotflügel einbauen. 2. Durch Einstellen Zapfwellenhebels Position "Disengaged" (ausgerückt) und leichtes direktes Anheben per Hand des Zapfwellenarms (5) berühren sich die Oberseite des Zapfwellenarms (5) und die untere Mutter (6) an der Oberseite der Zapfwellenstange (1) und zwischen ihnen ist kein Spiel.
Seite 164
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Träger 1. Stecker vom Zapfwellenschalter (1) trennen. 2. Die Feder (2) vom Zapfwellenhebel (3) entfernen. 3. Die Zapfwellenstange ausbauen. 4. Die Füllleitung (4) ausbauen. 5. Die Schlauchschelle Entlüftungsschlauchs entfernen. 6. Träger (5) abmontieren. (Beim Zusammenbau) • Nach Montage des Trägers den Entlüftungsschlauch (6) am Träger (5) befestigen, so dass sich die Schlauchschelle horizontal am Träger (5) befindet.
Seite 165
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Fahrpedalplatte 1. Den Splint (2) entfernen und die Schaltplatte (1) und den Fahrpedalarm (3) trennen. 2. Die Schaltplatte (1) und die Schaltstange (4) trennen. WICHTIG • Nach Montage der Schaltplatte (1) und der Schaltstange (4) sicherstellen, Beschränkung Schaltpedals einzustellen.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (2) Trennung des Hydrostatikgetriebes Fahrpedalarm, Neutralfeder, Lüfterrad und Sonstiges 1. Die Neutralfeder (2) ausbauen. 2. Den Fahrpedalarm (1) ausbauen. 3. Das Lüfterrad (3) abnehmen. 4. Die Entlüftungsschläuche (4) ausbauen. (Beim Zusammenbau) HINWEIS • Beim Einbau Einstellschraube (für Fahrpedalarm) Schraubensicherungsmittel (Three Bond 1324 oder gleichwertig) auf die Schraube auftragen.
Seite 167
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Saugfiltergehäuse 1. Den Schlauch (3) ausbauen. 2. Das Saugfiltergehäuse (1) mit Saugleitung 2 (2) entfernen. 3. Saugleitung 2 (2) vom Saugfiltergehäuse (1) entfernen. 4. Nabe (7) und Sieb (6) vom Saugfiltergehäuse (1) entfernen. (Beim Zusammenbau) • Das Sieb (6) nach der Reinigung im Saugfiltergehäuse montieren (1).
Seite 168
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Halterung Neutralhalterhebel und Filterhalterung 1. Die Schrauben (M8) (4) des Neutralhalterhebels ausbauen. 2. Filterhalterung zusammen Halter Neutralhalterhebels (3) ausbauen. 3. Die Ladeleitung (6) ausbauen. (Beim Zusammenbau) HINWEIS • Das Öl auf zwei O-Ringe (5) an der Ladeleitung (6) auftragen.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Bremsbaugruppe 1. Die Bremsbaugruppe (1) ausbauen. 2. Den außenliegenden Sicherungsring (2) ausbauen. Die Bremstrommel (3) herausziehen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1206D oder gleichwertig) auf die Passfläche von Bremsbaugruppe und Hydrostatikgetriebe geben. • Die Bremsbaugruppen-Befestigungsschrauben (4) anziehen und dabei den Bremshebel (5) mit der Hand nach oben drücken.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM [3] DEMONTAGE UND ZUSAMMENBAU (1) Hydrostatikgetriebe 15T-Zahnrad, 34T-Zahnrad und Kegelgetriebewelle 1. Den außenliegenden Sicherungsring (4) ausbauen. Und das 15T-Zahnrad (1) und das 34T-Zahnrad (2) herausziehen. 2. Die Kegelradwelle (3) ausbauen. (1) 15T-Zahnrad (4) Außenliegender Sicherungsring (2) 34T-Zahnrad (5) Einstellscheibe (3) Kegelradwelle 9Y1210595TXS0033DE0...
Seite 171
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Mittelabschnitt 1. Die Sechskant-Befestigungsschrauben des Mittelabschnitts ausbauen. 2. Den Mittelabschnitt einem weichen Hammer herausschlagen und den Mittelabschnitt (1) vom HST-Gehäuse (2) trennen. (Beim Zusammenbau) • Die Keile der jeweiligen Welle mit dünnem Klebeband abdecken, um die Dichtlippe der Öldichtungen zu schützen. •...
Seite 172
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Kolbentrommelbaugruppe und Ausrücklager 1. Die Kolbentrommelbaugruppe (Pumpenseite) (1), Feder (2) und Unterlegscheibe (3) entfernen. 2. Die Kolbentrommelbaugruppe (Motorseite) (5) entfernen. 3. Das Axialkugellager (4) entfernen. (Beim Zusammenbau) • Sauberes Getriebeöl auf Axialkugellager, Kolbentrommel und Kolben auftragen. HINWEIS •...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (2) Transaxle-Gehäuse Zerlegen der Zapfwellenkupplungsbaugruppe 1. Zapfwellenabdeckungsbaugruppe (1) mit Bremsscheibe und Reibscheibe, Zapfwellenkupplungsbaugruppe 24T-Zahnrad (2) aus dem Transaxle-Gehäuse ausbauen. 2. Das Kugellager (4) vom Transaxle-Gehäuse ausbauen. 3. Das 24T-Zahnrad (2), PTO-Kupplungsbaugruppe (3) und die Brems- und Reibscheibe (5) von der Zapfwelle (6) abbauen. 4.
Seite 174
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Zapfwellenabdeckungsbaugruppe zerlegen 1. Die Zapfwelle weit Zapfwellenkupplungsabdeckung (5) herausziehen, bis der außenliegende Sicherungsring (3) den Kupplungshebel (4) berührt. 2. Die Zapfwelle (1) herausklopfen und gleichzeitig den außenliegenden Sicherungsring (3) mit der passenden Zange öffnen. 3. Den Druckring (2) von der Zapfwelle (1) abbauen. 4.
Seite 175
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Zapfwellenkupplungsbaugruppe zusammenbauen HINWEIS • Zum Einbau von Zapfwellenkupplungsbaugruppe und Transaxle-Baugruppe Maschine siehe "(3) Zapfwellenkupplung" Seite 2-S38. 1. Das Transaxle-Gehäuse so platzieren, dass die Vorderseite nach oben zeigt. Und dabei leicht fixieren. 2. Das Kugellager (1) wie abgebildet mit der Dichtungsseite nach innen einbauen.
Seite 176
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (Fortgesetzt) 1. Die Zapfwelle vorsichtig aus der Keilnabe nehmen. 2. Die Zapfwellenkupplungsbaugruppe (18) einbauen, die das 24T-Zahnrad, Keilnabe, Bremsscheibe und Reibscheibe im Transaxle-Gehäuse verbindet. HINWEIS • Die Dorne (16) der Bremsreibscheibe auf die Nuten (17) am Transaxle-Gehäuse ausrichten. 3.
Seite 177
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Transaxle-Gehäuse 1. Die Gehäuseschrauben (2) der Transaxle ausbauen. 2. Die Vorderseite des Transaxle-Gehäuses (1) trennen. (Beim Zusammenbau) • Flüssigdichtung (Three Bond 1206D oder gleichwertig) ohne Unterbrechung entlang der Dichtnut auf der Vorderseite des Transaxle-Gehäuses auftragen: die Breite der Flüssigdichtung sollte 2 mm (0,078 Zoll) und die Höhe 1,5 mm (0,059 Zoll) betragen.
Seite 178
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (Fortgesetzt) HINWEIS • Keine Flüssigdichtung am Ölkanal "A" wie abgebildet auftragen. • Die Transaxle-Gehäuseschrauben (2) in der abgebildeten Richtung einschrauben. • Alle Schrauben handfest anziehen. Anschließend die mit "B" gekennzeichneten Schrauben zuerst Anzugsmoment festziehen. Als nächsten Schritt die übrigen Schrauben mit Anzugsmoment festziehen.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Eingangswelle, 19T-2-Zahnrad und 17T-13T-Zahnradwelle 1. Die Einlasswelle (1) entfernen. 2. Die Zwischenwelle (2) und das 19T-2-Zahnrad (3) mit Distanzringen (6) und Nadellager (7) entfernen. 3. Die 17T-13T-Zahnradwelle (4) ausbauen. HINWEIS • Die zwei außenliegenden Sicherungsringe (5) auf der Zwischenwelle durch Verschieben...
Seite 180
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Hinterachsdifferenzial, Antriebswelle und 11T-Zahnradwelle (rechts, links) 1. Das komplette Hinterachsdifferenzial (3), 11T-Zahnradwellen (1), (7) und Antriebswelle (5) ausbauen. 2. Den äußeren Sicherungsring (8) und das Lager (4) von der Antriebswelle (5) entfernen. (Beim Zusammenbau) • Bei der Montage der Buchsen (2), (6) an der Hinterseite des Transaxle-Gehäuse die Spalten der Buchse "A"...
Seite 181
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Hinterachse 1. Die Hinterachse (1) ausbauen. 2. Den Öldichtring (2) von der Hinterachse (1) abbauen. (1) Hinterachse (2) Öldichtring 9Y1210595TXS0051DE0 2-S37 KiSC issued 07, 2011 A...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (3) Zapfwellenkupplung Trennung Zapfwellenabdeckungsbaugruppe, während Zapfwellenkupplungsbaugruppe Transaxle-Baugruppe noch eingebaut sind. 9Y1210595TXS0052DE0 Mähwerk abbauen 1. Siehe "[2] VORBEREITUNG" Seite 7-S6. 9Y1210595TXS0017DE0 Getriebeöl ablassen 1. Siehe G-34. 9Y1210595TXS0053DE0 Zapfwellenabdeckungsbaugruppe Zapfwellenkupplungsbaugruppe trennen 1. Die zwei Muttern (4) (5) und die Feder (6) ausbauen. 2.
Seite 183
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Wiedereinbau der Zapfwellenabdeckungsbaugruppe, während Zapfwellenkupplungsbaugruppe und Transaxle-Baugruppe noch eingebaut sind. 9Y1210595TXS0055DE0 Vormontage Zapfwellenabdeckungsbaugruppe 1. Zapfwellenabdeckungsbaugruppe Zapfwellenkupplungsbaugruppe (3) mit Bremsscheibe und Reibscheibe (2) trennen. 2. Die Zapfwellenabdeckungsbaugruppe (1) mit den sechs Flanschschrauben und Muttern (6) in die Vorlage (7) montieren. 3.
Seite 184
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Zapfwellenabdeckungsbaugruppe Zapfwellenkupplungsbaugruppe einbauen 1. Die Kontaktfläche Transaxle-Gehäuse Zapfwellenabdeckungsbaugruppe säubern. 2. Die Stehbolzen (1) wie abgebildet an drei Stellen von Hand festziehen. HINWEIS • Die Seite der Stehbolzen (1) mit dem kürzeren Gewinde muss in das Transaxle-Gehäuse (3) geschraubt werden. 3.
Seite 185
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (Fortgesetzt) 1. Die Bohrungen der Zapfwellenabdeckungsbaugruppe (13) auf Stehbolzen ausrichten. Dann Zapfwellenabdeckungsbaugruppe (13) langsam wie abgebildet in Pfeilrichtung schieben. 2. Beträgt der Abstand "A" 15 bis 16 mm (0,59 bis 0,62 Zoll), kann die Zapfwellenabdeckungsbaugruppe (13) nicht verschoben werden.
Seite 186
Geräusche dreht. WICHTIG • Die Maschine auf ebener Fläche abstellen. • Nur Öl des Typs KUBOTA UDT oder SUPER UDT verwenden. Andere Öle können das Getriebe oder das Hydrauliksystem schädigen. Siehe "4. BETRIEBSSTOFFE" Seite G-8. • Nie verschiedene Ölsorten mischen.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM [4] INSTANDHALTUNG (1) Hydrostatikgetriebe Ladepumpe 1. Ladepumpengehäuse (1) und Gerotorbaugruppe (2) auf Kratzer und Verschleiß prüfen. 2. Bei Kratzern oder Verschleiß die Ladepumpenbaugruppe austauschen. (1) Ladepumpengehäuse (2) Gerotorbaugruppe 9Y1210595TXS0058DE0 Mittelabschnitt 1. Die Oberfläche (1) des Mittelabschnitts auf Kratzer und Verschleiß...
Seite 188
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Kolbentrommelbaugruppe 1. Die Kolbentrommeln (4) und Kolben (3) auf Kratzer und Verschleiß prüfen. 2. Bei Kratzern oder Verschleiß die Kolbentrommelbaugruppe austauschen. 3. Prüfen, dass der Kolben (3) und die Feder (2) in jeder Zylinderbohrung vorhanden sind. 4. Die Kolben freie Bewegung...
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM (2) Transaxle-Gehäuse Lager prüfen 1. Zur Prüfung auf Verschleiß und Rauheit den inneren Laufring festhalten und den äußeren Laufring in beliebige Richtungen drücken und ziehen. 2. Das Lager mit Getriebeöl ölen und den inneren Laufring festhalten. Dann prüfen, ob der Außenring frei dreht. 3.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Verschleiß der Zapfwellenbremsscheibe 1. Die Stärke Zapfwellenbremsscheibe einem Messschieber messen. 2. Wenn die Stärke den zulässigen Grenzwert unterschreitet, austauschen. 3,30 bis 3,50 mm Werksspezifikation 0,130 bis 0,137 Zoll Stärke der Zapfwellenbremsscheibe 3,00 mm Zulässiger Grenzwert 0,118 Zoll 9Y1210595TXS0070DE0 Abnutzung Reibscheibe 1.
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Spiel zwischen Differenzialkegelrad Differenzialkegelradwelle 1. Den Innendurchmesser am Differenzialkegelrad (1) messen. 2. Den Außendurchmesser der Differenzialkegelradwelle (2) messen und das Spiel berechnen. 3. Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, die fehlerhaften Teile austauschen. 0,025 bis 0,055 mm Werksspezifikation Spiel zwischen 0,00099 bis 0,0021 Zoll...
Seite 192
TRIEBWERKACHSE GR1600EU, WSM Spiel zwischen 11T-Kegelradwelle und 17T-13T-Zahnradwelle 1. An drei Stellen der 11T-Kegelradwelle (3) Plastigauge mit etwas Schmierfett fixieren. 2. Das Hydrostatikgetriebe und das Transaxle-Gehäuse wieder zusammenbauen. 3. Das Transaxle-Gehäuse befestigen und das Vorschaltventil drücken. 4. Motorwelle drehen. 5. Die 11T-Kegelradwelle (3) ausbauen und die Stärke der Plastigaugestreifen mit einem Außenmikrometer messen.
Seite 195
BREMSEN GR1600EU, WSM 1. BREMSFUNKTION Das Bremssystem der Baureihe GR verwendet eine sich intern ausdehnende Bremstrommel. Bremstrommel Zwischenzahnradwelle verbunden. Die Zwischenzahnradwelle befindet sich zwischen Antriebsrad und Endantrieb. Die Bremsbacken (4) dehnen sich über den Bremsnockenhebel (2) aus, wenn Sie das Bremspedal betätigen.
Seite 196
INSTANDHALTUNG INHALT 1. FEHLERSUCHE ..........................3-S1 2. WARTUNGSDATEN........................3-S2 3. ANZUGSMOMENTE ........................3-S3 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN.................3-S4 [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN ....................3-S4 [2] DEMONTAGE UND ZUSAMMENBAU..................3-S4 (1) Pedalsystem-Bauteil......................3-S4 (2) Bremsbaugruppe ......................3-S7 KiSC issued 07, 2011 A...
BREMSEN GR1600EU, WSM 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Nicht genügend Bremspedal-Leerweg zu lang Einstellen 3-S4 Bremskraft Bremsbacke verschlissen Austauschen 3-S7 Bremstrommel verschlissen Austauschen 3-S7 Fett oder Öl auf Bremsbacke Austauschen 3-S7 Bremse schleift Bremspedal-Leerweg zu kurz Einstellen 3-S4 Rückholfeder zu schwach oder gebrochen Austauschen...
BREMSEN GR1600EU, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter, Lenkrad 20 bis 24 2,0 bis 2,5 15 bis 18 Kontermutter der Lenkzwischenstange 76 bis 80...
BREMSEN GR1600EU, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN Bremspedal-Leerweg VORSICHT • Den Motor abstellen, den Schlüssel abziehen und anschließend Prüfen Bremspedale Unterlegkeile unter die Räder legen. 1. Die Feststellbremse lösen. 2. Die Kontermutter (1) und die Einstellmutter (2) lösen. 3.
Seite 201
BREMSEN GR1600EU, WSM Kotflügel 1. Das Schaltpedal (5) ausbauen. 2. Das Trittbrett (4) halb zurückziehen. 3. Den Tankdeckel (1) ausbauen. 4. Den Kotflügel (2) ausbauen. (1) Tankdeckel (4) Trittblech (2) Kotflügel (5) Schaltpedal (3) Kotflügelbefestigungsschraube 9Y1210595BRS0009DE0 Lenkrad, seitliche Motorhaube und Verkleidung 1.
Seite 202
BREMSEN GR1600EU, WSM Lenkkonsolenbaugruppe 1. Die Lenkzwischenstange (4) vom Zahnbogen (3) trennen. 2. Die Stecker von Anlasserrelais, Zeitgeberrelais, Regler und Summereinheit trennen. 3. Den Gaszug (2) trennen. 4. Die Lenkkonsolenbaugruppe (1) trennen. (Beim Zusammenbau) 76 bis 80 N·m Kontermutter der 7,7 bis 8,2 kp·m Lenkzwischenstange 56 bis 59 Fußpfund...
VORDERACHSE GR1600EU, WSM 2. WARTUNGSDATEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Vorderradeinstellung Vorspur 1,0 bis 10 mm – 0,040 bis 0,39 Zoll Vorderachsrahmen zu Spiel 0,30 bis 0,50 mm – Anti-Vibrations-Bolzen 0,012 bis 0,019 Zoll Drehzapfen zu Drehzapfen-Distanzring Spiel 0,109 bis 0,200 mm 0,210 mm 0,00430 bis 0,00787 Zoll 0,00827 Zoll...
VORDERACHSE GR1600EU, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Drehzapfen-Kontermutter 78 bis 90 7,9 bis 9,2 58 bis 66 Spurstangenkontermutter 48 bis 55...
VORDERACHSE GR1600EU, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN Vorspur 1. Den Reifendruck prüfen und ggf. korrigieren. 2. Die Vorderräder geradeaus richten. 3. Die Vorspur messen (B-A). 4. Liegt gemessene Wert nicht innerhalb Werksspezifikation, die Spurstange austauschen. 1,0 bis 10 mm Vorspur (B–A) Werksspezifikation...
VORDERACHSE GR1600EU, WSM Vorderachsbaugruppe trennen 1. Die Lenkzwischenstange (1) von der Vorderachsbaugruppe (2) trennen. 2. Den Rahmen vorne abstützen. 3. Die Vorderräder abbauen. 4. Die Anti-Vibrations-Bolzen (5) lösen. 5. Die Drehzapfen-Kontermutter (3) ausbauen und die Schraube (6) für den Drehzapfen herausziehen. 6.
VORDERACHSE GR1600EU, WSM [4] INSTANDHALTUNG Spiel zwischen Drehzapfennabe und Drehzapfen-Distanzring 1. Den Innendurchmesser der Drehzapfennabe (2) mit einem Innenmessgerät messen. 2. Den Außendurchmesser des Drehzapfen-Distanzrings (3) mit einem Außenmikrometer messen und das Spiel berechnen. 3. Wenn das Spiel den zulässigen Grenzwert überschreitet, austauschen.
LENKUNG GR1600EU, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Befestigungsmutter, Lenkrad 20 bis 24 2,0 bis 2,5 15 bis 18 Kontermutter der Lenkzwischenstange 75 bis 81...
LENKUNG GR1600EU, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN Lenkradspiel 1. Die Vorderräder geradeaus richten. 2. Das Lenkrad leicht mit der Hand drehen und das Spiel messen. 3. Überschreitet der gemessene Wert die Werksspezifikationen, Lenkspindel und Zahnbogen erneuern. 30 bis 70 mm Lenkradspiel Werksspezifikation...
LENKUNG GR1600EU, WSM Lenkrad, seitliche Motorhaube und Verkleidung 1. Das Lenkrad (1) abbauen. 2. Die seitliche Motorhaube (3) ausbauen. 3. Den Gashebelgriff entfernen. 4. Die Stecker von Betriebsstundenzähler (4), Zündschalter (5) und Lichtschalter trennen. 5. Die Kontrollleuchten (6) entfernen. 6. Den Sicherungskasten (7) von der Lenkauflage entfernen. 7.
LENKUNG GR1600EU, WSM [3] DEMONTAGE UND ZUSAMMENBAU (1) Lenkkonsolenbaugruppe Lenkspindel und Zahnbogen 1. Die Spindelhalterung (4) ausbauen. 2. Die Befestigungsschraube (5) des Zahnbogens ausbauen und den Zahnbogen (8) abnehmen. 3. Lenkungslager (1) und Kugellager (3) ausbauen. 4. Die Lenkspindel (2) ausziehen. (Beim Zusammenbau) •...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM 3. LADESYSTEM (1) Batterie (4) Lichtmaschine (6) Regler (8) Zündschalter (2) GND (5) Träge Sicherung (40 A) (7) Sicherung (10 A) (9) Ladekontrollleuchte (3) GND Das Ladesystem versorgt die verschiedenen elektrischen Verbraucher mit Strom und lädt bei laufendem Motor die Batterie.
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM 1. FEHLERSUCHE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Kein elektrischer Batterie entladen oder beschädigt Wieder aufladen oder G-27, Verbraucher austauschen 1-S21 funktioniert Batteriepluskabel unterbrochen oder nicht richtig Reparieren oder 1-S21 angeschlossen austauschen Batterieminuskabel unterbrochen oder nicht Reparieren oder 1-S21 richtig angeschlossen...
Seite 228
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Motor hält nicht an, Sicherung durchgebrannt (15 A) Austauschen G-42 wenn der Kabelbaum getrennt oder nicht richtig Reparieren oder – Zündschalter angeschlossen (zwischen austauschen ausgeschaltet wird Zündschalteranschluss ACC und Motorabschaltmagnet) Motorabschaltmagnet beschädigt Austauschen 6-S14...
Seite 229
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM BELEUCHTUNGSANLAGE Bezugs- Symptom Mögliche Ursache Lösung seite Fahrscheinwerfer Sicherung durchgebrannt (10 A) Austauschen G-42 leuchtet nicht Glühlampe durchgebrannt Austauschen G-42 Kabelbaum getrennt oder nicht richtig Reparieren oder – angeschlossen (zwischen Zündschalterklemme austauschen ACC und Fahrscheinwerferschalter, zwischen Fahrscheinwerferschalter und Fahrscheinwerfer).
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM 2. WARTUNGSDATEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Batterie Spannung Mehr als – 12 V Spannungsdiffe- Weniger als – renz 0,1 V Glühkerze Widerstand Ca. 0,9 Ω – Fahrscheinwerferschalter Widerstand AUS Unendlich – Widerstand EIN 0 Ω – Anlasser •...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Anlasser (KlemmenmutterC) 5,9 bis 11 0,60 bis 1,2 4,4 bis 8,6 Lichtmaschine (Statormutter) 40 bis 44...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) Batterie Batteriespannung 1. Den Motor abstellen und den Zündschalter ausschalten. 2. Das COM-Kabel (-) des Voltmeters mit dem Minuskabel (1) der Batterie und das (+)-Kabel mit dem Pluskabel (2) verbinden und die Batteriespannung messen.
Seite 233
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM Laden der Batterie GEFAHR So vermeiden Sie schwere oder tödliche Verletzungen: • Wasserstoff und Sauerstoff in der Batterie bilden ein hochexplosives Gemisch ("Knallgas"). Offene Funken und Flammen Batterie fernhalten. Dies gilt insbesondere während des Ladevorgangs. VORSICHT So vermeiden Sie Verletzungen: •...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (Fortgesetzt) (Gilt nur für wartungsfreie Batterien ohne Entlüftungsstopfen.) Bei wartungsfreien Batterien ohne Entlüftungsstopfen entfällt Notwendigkeit, Wasser nachzufüllen. Batterieflüssigkeitsstand kann jedoch ungünstigen Bedingungen wie starker Hitze oder falscher Reglereinstellung so weit sinken, dass die Platten frei liegen. Den Ladezustand mit einem Voltmeter prüfen.
Seite 235
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM Zündschalterdurchgang 1) Zündung ausgeschaltet 1. Den Zündschalter auf AUS stellen. 2. Den Widerstand über die Anschlüsse B und ACC, B und ST sowie B und G mit einem Ohmmeter messen. 3. Wenn kein unendlicher Widerstand gemessen wird, sind die Kontakte des Zündschalters defekt.
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (3) Anlasser Motorprüfung VORSICHT • Den Anlasser fixieren, damit er beim Test nicht springt. 1. Das Batterieminuskabel von der Batterie trennen. 2. Das Batteriepluskabel und die weiteren Leitungen vom Anlasser abklemmen. 3. Den Anlasser ausbauen. 4. Das Anschlusskabel (2) von der Anlasserklemme C (1) trennen. 5.
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (4) Sicherheitsschalter Zapfwellenschalter 1. Die Batterie ausbauen. 2. Den Kotflügel ausbauen. 3. Stecker vom Zapfwellenschalter (1) trennen. 4. Den Widerstand zwischen den Klemmen mit einem Ohmmeter messen. 5. Wenn Zapfwellenschalter beschädigt ist, diesen austauschen. Wenn der Kolben gedrückt 0 Ω...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM Öffnungsschalter für Grasbehälter und obere Abdeckung 1. Die Batterie ausbauen. 2. Die Öffnungsschalter (1), (2) ausbauen. 3. Den Widerstand zwischen den Schalterklemmen mit einem Ohmmeter messen. 4. Schadhafte Schalter austauschen. Wenn der Kolben gedrückt 0 Ω Widerstand wird (zwischen...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (6) Glühkerze Leitungsanschlussspannung 1. Die Leitung (1) von der Glühkerze (2) abnehmen, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet wurde. 2. Den Zündschalter auf "VORGLÜHEN" drehen und die Spannung zwischen der Kabelklemme und Masse messen. 3. Den Zündschalter auf "START" stellen und mit einem Voltmeter die Spannung zwischen Kabelklemme und Masse messen.
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (7) Kraftstoffpumpe Spannung am Steckverbinder 1. Steckverbinder 2P von der Kraftstoffpumpe trennen. 2. Den Zündschalter in Stellung "EIN" schalten und die Spannung zwischen den Steckverbinderklemmen mit einem Voltmeter messen. 3. Weicht die Spannung von der Batteriespannung ab, ist der Kabelbaum oder der Zündschalter defekt.
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (9) Motorabstellzeitgeberrelais Zeitgeberrelais-Anschlussspannung 1. Die Zündung ausschalten und den Stecker vom Zeitgeberrelais trennen. 2. Die Spannung zwischen Steckerklemme 4 und Masse mit einem Voltmeter messen. 3. Den Zündschalter einschalten und die Spannung zwischen Steckerklemme 3 und Masse messen. 4.
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (10) Ladesystem Lichtmaschinenausgabe ohne Last 1. Die Leitungen von der Lichtmaschine trennen. 2. Den Motor starten und die Lichtmaschine bei Nenndrehzahl betreiben. 3. Die Ausgangsspannung mit einem Voltmeter messen. 4. Liegt gemessene Wert nicht innerhalb Werksspezifikation, die Lichtmaschine austauschen. Ausgabe ohne Last Werksspezifikation 20 V WS oder mehr...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (11) Beleuchtungsanlage Fahrscheinwerferschalter 1. Die Verkabelung vom Fahrscheinwerferschalter trennen und Schalter ausbauen. 2. Den Widerstand mit einem Ohmmessgerät in jeder Position an den Fahrscheinwerferschalterklemmen messen 3. Wenn der Widerstand von den Werksspezifikationen abweicht, ist der Fahrscheinwerferschalter defekt. Unendlich Werksspe- Widerstand...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM Motoröldruckschalter 1. Den Widerstand zwischen der Schalterklemme und Masse mit einem Ohmmeter messen. 2. Wenn im Normalzustand nicht 0 Ohm gemessen wird, ist der Schalter defekt. 3. Wenn bei einem Druck über 50 kPa (0,50 bar, 7,3 psi) kein unendlicher Widerstand gemessen wird, ist der Schalter defekt.
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (13) Schalter "Grasbehälter Voll" Durchgang Schalter "Grasbehälter Voll" 1. Die Batterie ausbauen. 2. Grasbehälter abmontieren. 3. Filterdeckel ausbauen. 4. Steckverbinder (1) vom Schalter "Grasbehälter voll" (2) trennen. 5. Mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen den Klemmen des Schalters "Grasbehälter voll"...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM Prüfen des Zeitgeberrelais 1. Das Zeitgeberrelais ausbauen. 2. Überbrückungskabel zwischen Batterieklemme Klemme rot / weiß (1) und zwischen dem Pluspol der Batterie und der gelben Klemme (2) anschließen. 3. Überbrückungskabel zwischen dem Batterieminuspol und der schwarzen Klemme (4) sowie zwischen dem Batterieminuspol und der blauen Klemme anschließen.
Seite 248
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM Relais Grasbehälter geöffnet, Relais Schalter Grasbehälter voll und Summerrelais ausbauen 1. Grasbehälter entfernen. 2. Den Auswurfkanal ausbauen. 3. Die Schrauben (1) ausbauen. 4. Die Relaisstrebe (2) entfernen. 5. Die Relais (3), (4), (5) entfernen. (1) Schraube (4) Grasbehälter-Relais (2) Relaisstrebe (5) Summerrelais...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (2) Lichtmaschine Stator 1. Die Mutter (3) entfernen und die Statorgruppe trennen. (4). 2. Die Schrauben (1) ausbauen und den Stator (2) entnehmen. 40 bis 44 N·m Anzugsmoment Mutter 4,0 bis 4,5 kp·m 29 bis 32 Fußpfund (1) Schraube (3) Mutter (2) Stator...
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM [3] INSTANDHALTUNG (1) Anlasser Freilauf 1. Das Ritzel auf Verschleiß oder Schäden prüfen. 2. Wird ein Defekt festgestellt, die Freilaufkupplung austauschen. 3. Sicherstellen, dass sich das Ritzel in der Freilaufrichtung frei und leicht dreht und in der Anlassrichtung nicht rutscht. 4.
Seite 252
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM Bürstenhalter 1. Den Durchgang zwischen Kohlebürstenhalter und Halterträger mit einem Ohmmeter prüfen. 2. Wenn Durchgang vorhanden ist, den Kohlebürstenhalter austauschen. 9Y1210595ELS0043DE0 Rotorspule 1. Den Durchgang zwischen Kollektor und Ankerspule mit einem Ohmmeter messen. 2. Wenn Durchgang vorhanden ist, den Anker austauschen. 3.
ELEKTRISCHES SYSTEM GR1600EU, WSM (2) Lichtmaschine Lager 1. Prüfen, dass das Lager leicht und ruckfrei dreht. 2. Ein Lager, das nicht einwandfrei läuft, austauschen. 9Y1210595ELS0046DE0 6-S27 KiSC issued 07, 2011 A...
MÄHER GR1600EU, WSM 2. WARTUNGSDATEN Zulässiger Teil Werksspezifikation Grenzwert Linke Spitze des Messers bis rechte Spitze Differenz Weniger als – 6,0 mm 0,24 Zoll Vorderspitze des Messers bis zur Differenz Weniger als – Hinterspitze 5,0 mm 0,20 Zoll 17T-Zahnrad mit Kurvenverzahnung zu Zahnflankenspiel 0,13 bis 0,25 mm 0,40 mm...
MÄHER GR1600EU, WSM 3. ANZUGSMOMENTE In der folgenden Tabelle sind die Anzugsmomente für spezielle Schrauben, Bolzen und Muttern angegeben. (Schrauben, Bolzen und Muttern allgemein: Siehe "5. ANZUGSMOMENTE" Seite G-11.) Teil N·m kp·m Fußpfund Messerschraube 98,1 bis 117 10,0 bis 12,0 72,4 bis 86,7 Getriebekastenbefestigungsschraube 78 bis 90...
MÄHER GR1600EU, WSM 4. PRÜFEN, ZERLEGEN UND INSTANDHALTEN [1] PRÜFEN UND EINSTELLEN (1) Tastrollen einstellen Tastrollen einstellen WICHTIG • Der flachste Schnitt wird durch die Einstellung der Tastrollen erreicht, bei der sie vom Boden abgehoben sind. Die Einstellung der Tastrollen bei jeder Änderung der Schnitthöhe des Mähwerkgestells prüfen.
MÄHER GR1600EU, WSM (2) Einstellung der linken und rechten Schnitthöhe Einstellung der linken und rechten Schnitthöhe 1. Die Maschine auf ebener Fläche abstellen. 2. Auf korrekten Reifendruck achten. 3. Das Mähwerkgestell in seine Transportstellung anheben. (D. h. die oberste Hubposition.) 4.
MÄHER GR1600EU, WSM Parallelgestänge einstellen 1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. 2. Auf korrekten Reifendruck achten. 3. Die Schnitthöhe so einstellen, dass das Messer waagerecht ist. 4. Das Mähwerkmesser in die Längsrichtung drehen. 5. Die Messerhöhe "X" und "Y" vom Boden messen und die Differenz ermitteln.
Seite 265
MÄHER GR1600EU, WSM Hinteres Gestänge und Kreuzgelenk 1. Die Drehplattenstange (1) trennen. 2. Das hintere Gestänge (2) durch Herausziehen der L-Stifte (3) vom Mähwerkgestell trennen. 3. Das Kreuzgelenk (4) von der Zapfwelle trennen. 4. Den Mähwerk-Hubhebel anheben und in der angehobenen Position arretieren.
MÄHER GR1600EU, WSM [3] DEMONTAGE UND ZUSAMMENBAU (1) Mähwerk Messer (Linkes und rechtes Messer) 1. Das Mähwerk umdrehen. 2. Die Messerschraube (1) abschrauben und die Unterlegscheibe (2), zwei Tellerscheiben (3), das Messer (4) und die Staubabdeckung (6) entfernen. HINWEIS • Um das Messer sicher zu entfernen, einen Holzklotz so zwischen Messer und Mähergestell platzieren, dass das Messer beim Lösen oder Festziehen der Messerschraube sicher gehalten wird.
Seite 267
MÄHER GR1600EU, WSM Zerlegen des Getriebes 1. Die Ablassschraube (10) abschrauben und das Getriebeöl ablassen. 2. Die Befestigungsschraube der Riemenscheibe (1) abschrauben und die Riemenscheibe (3) entfernen. 3. Den Gehäusedeckel (15) abnehmen. 4. Unterlegscheibe (14) und 18T-Zahnrad mit Kurvenverzahnung (12) mit Kugellager (13) ausbauen. 5.
Seite 268
MÄHER GR1600EU, WSM Riemenscheibenhalter zerlegen 1. Schmiernippel (12) abmontieren. 2. Die Befestigungsmutter der Riemenscheibe (11) abschrauben und die Riemenscheibe (10) entfernen. 3. Die Messerwelle (1) ausklopfen. 4. Die Riemenscheibenhalterung Mähwerkgestell abnehmen. 5. Die Öldichtringe (2), (9) ausbauen. 6. Die Kugellager (3) (7) und den Distanzring (4) ausbauen. 103 bis 117 N·m Riemenscheiben-Befesti- 10,5 bis 12,0 kp·m...
MÄHER GR1600EU, WSM [4] INSTANDHALTUNG (1) Getriebe Spiel zwischen 17T-Zahnrad mit Kurvenverzahnung und 18T-Zahnrad mit Kurvenverzahnung 1. Das 18T-Zahnrad Kurvenverzahnung Getriebekasten entfernen. 2. Am 18T-Zahnrad mit Kurvenverzahnung (6) einen Streifen Plastigauge mit Fett befestigen. 3. Den Getriebekasten zusammenbauen. 4. Die Eingangswelle (1) drehen. 5.
Seite 271
EDITOR : KUBOTA FARM & INDUSTRIAL MACHINERY SERVICE, LTD. 64, ISHIZU-KITAMACHI, SAKAI-KU, SAKAI-CITY, OSAKA, 590-0823, JAPAN PHONE : ( 81 ) 72-241-1129 : ( 81 ) 72-245-2484 E-mail : ksos-pub@kubota.co.jp KUBOTA Corporation Printed in Japan 2011. 08, S, E I , E I , deudeu Code No.9Y111-05970...