Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Technologies Agilent InfiniiVision 3000 X-series Benutzerhandbuch Seite 89

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Den Softkey Mehr FFT drücken, um weitere FFT- Einstellungen
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
Mitte - Einstellen der Frequenz des FFT- Spektrums, das an der
mittleren vertikalen Gitterrasterlinie angezeigt wird. Sie können eine
Mittenfrequenz einstellen, die kleiner ist als die halbe Spanne oder
größer als die maximal verfügbare Frequenz. In diesem Fall füllt das
angezeigte Spektrum nicht den gesamten Bildschirm aus. Drücken Sie
den Softkey Mitte und legen Sie mit dem Eingabedrehknopf den
gewünschten mittigen Frequenzbereich fest.
Skala - Einstellen einer benutzerdefinierten Verikal- Skalierung für die
FFT- Funktionen. Die Einheit ist dB/div (Dezibel/Division). Siehe
hierzu
"So passen Sie Skalierung und Offset der math. Wellenform
an"
auf Seite 79.
Offset - Einstellen von benutzerdefinierten Offset- Werten für die
FFT- Funktion. Der Offset- Wert wird in der mittig angezeigten
horizontalen Gitterrasterlinie in dB angezeigt. Siehe hierzu
Sie Skalierung und Offset der math. Wellenform an"
Mehr FFT - zeigt das Menü „Weitere FFT- Einstellungen" an.
anzuzeigen.
Fenster - Auswahl eines Fensters zur Anwendung Ihres
FFT- Eingangssignals:
Hanning - Fenster zum Ausführen von genauen Frequenzmessungen
oder zum Auflösen von zwei nahe beieinander liegenden
Frequenzen.
Flache Oberseite - Fenster zum Erstellen präziser
Amplitudenmessungen von Frequenzspitzen.
Rechteckig - gute Frequenzauflösung und Amplitudengenauigkeit,
jedoch nur zu verwenden, wenn keine spektrale Verbreiterung
auftritt. Verwenden Sie diese Funktion für Signale mit
„Selbst"- Fensterung wie z. B. Pseudo- Rauschen, Impulse,
Sinus- Bursts und abklingende Sinussignale.
Blackman-Harris - diese Fensterfunktion reduziert die Zeitauflösung
verglichen mit einem Rechteck- Fenster, aber sie verbessert durch
niedrigere Sekundärkeulen die Fähigkeit, kleinere Impulse zu
erkennen.
Mathematische Wellenformen
auf Seite 79.
4
"So passen
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis