Index
Pegel, Trigger,
153
Periode, Messungstrend,
103
Permanentes Speichern, sicheres
Löschen,
306
Phase, X-Cursor-Einheiten,
222
Phasenmessung,
233
PNG-Dateiformat,
292
Portugiesisch, Benutzeroberfläche und
Schnellhilfe,
49
Portugiesische Bedienfeldmasken,
Position, 301,
318
Position, analog,
69
Position, digitale Kanäle,
119
Positionierungsknopf,
119
Positive Pulsbreite, Messungstrend,
Press to go, 301,
318
Probleme durch Übersprechen,
Programmierhandbuch,
342
Pulspolarität,
159
Punkt-zu-Punkt-Verbindung,
PWR-Lizenz,
361
Q
Quadrat, math. Funktion,
97
Quadratwurzel,
96
Qualifizierer, Impulsbreite,
160
Querformatmodus,
311
R
Rasterintensität,
141
Rauschen,
191
Rauschen, Hinzufügen zur Ausgabe des
Wellenformgenerators,
Rauschen, Hochfrequenz,
196
Rauschen, Niederfrequenz,
194
Rauschen-Wellenformgeneratorausgang,
279
Rauschunterdrückung,
195
Real Scope Remote Front Panel,
Rechteck, FFT-Fenster,
89
Rechteckwellen,
203
Rechteck-Wellenformgeneratorausgang,
79
Referenzpunkt, Wellenform,
Referenzwellenformen,
107
Ref-Taste,
40
Reinigen,
329
468
Remote Front Panel,
RMS - AC, Messungstrend,
Rollen, Modus,
RS232-Trigger,
rückseitige Anschlüsse,
Russisch, Benutzeroberfläche und
Schnellhilfe,
Russische Bedienfeldmasken,
45
S
Sägezahn-Wellenformgeneratorausgang,
279
Sampling, Übersicht,
103
Sampling-Theorie,
Schnellbefehle, Taste,
88
Schnell-Debug, automatische
Skalierung,
Schnelldruck,
316
Schneller erneuter Aufruf,
Schnellfixierungsanzeige,
Schnellhilfe,
Schnellhilfe, Sprache,
Schnellspeicherung,
Schnell-Trigger-Modus,
Schoner, Bildschirm,
Schwellenwert, analoge
Kanalmessungen,
Schwellenwert, Digitalkanäle,
SCL, I2C-Trigger,
SCLK, I2S-Trigger,
SCPI-Befehlsfenster,
SDA,
401
SDA, I2C-Trigger,
288
Segment speichern,
Segmente analysieren,
segmentierter Speicher,
Segmentierter Speicher, Segmente
speichern,
segmentierter Speicher, statistische
338
Daten,
segmentierter Speicher, Zeit für erneute
Triggerbereitschaft,
2
Selbsttest des vorderen Bedienfelds,
Selbsttest, Hardware,
320
Selbsttest, vorderes Bedienfeld,
Serial Clock, I2C-Trigger,
serial number,
Serial-Data, I2C-Trigger,
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
340
103
56
455
45
49
45
201
201
37
322
330
330
331
48
49
330
331
321
253
119
402
424
340
402
295
214
214
295
216
216
328
327
328
402
328
402
Seriell, Taste,
40
Serielle Daten,
401
Serielle Dekodierung, Steuerungen,
serielle Uhr, I2S-Trigger,
424
Seriennummer,
335
Servicefunktionen,
324
Setup, automatisch,
115
Setup, Standard,
32
Setup-Dateien, Speichern,
293
Setups, Abrufen,
303
Setup-und-Halten-Triggern,
171
SGM,
214
SGM-Lizenz,
361
Sicheres Löschen,
306
Sicherheitsvorkehrungen für den
Versand,
329
Sicherheitswarnung,
31
Sigma, Minimum,
262
Signalgenerator,
Logik-Voreinstellungen,
Signalrauschen,
191
Simple Remote Front Panel,
Single-Shot-Ereignisse,
200
Single-Shot-Erfassungen,
194
Sinus-Wellenformgeneratorausgang, 279,
280
Snapshot All, Schnellbefehl,
Snapshot, Messungen,
234
Softkey „Alle Ziffern einst.",
Softkey „Hex ",
164
Softkey „Ziffer",
164
Softkey-Funktionsbezeichnungen,
Softkeys, 7,
36
software version,
328
Software-Updates,
362
Spanisch, Benutzeroberfläche und
Schnellhilfe,
49
Spanische Bedienfeldmasken,
Spanne, FFT,
88
Spannungsmessungen,
235
Spannungsversorgung,
46
Spannungsversorgungsanforderungen,
Speicher, segmentiert,
214
Speichern,
330
Speichern in,
301
Speichern von Dateien über die
Webschnittstelle,
342
Speichern von Daten,
291
Speichern, Datei,
317
40
288
339
330
164
48
45
29