Ankündigung geändert Daten – kommerzielle Objekte) und DFARS werden. Darüber hinaus übernimmt 227.7202-3 (Rechte bezüglich kommerzieller Agilent im gesetzlich maximal zuläs- Computersoftware oder Computersoft- sigen Rahmen keine Garantien, weder ware-Dokumentation). ausdrücklich noch stillschweigend, Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 4
Anstieg, exponentieller Abstieg, Kardio und Gaußscher Impuls. • USB- Anschlüsse für einfaches Drucken, Speichern und Freigeben von Daten. • Optionales LAN/VGA- Modul für Verbindungen zu einem Netzwerk und zum Anzeigen der Bildschirmanzeige auf einem anderen Monitor. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 5
Drücken Sie eine beliebige Taste und halten Sie diese gedrückt, um die Schnellhilfe anzuzeigen. Detaillierte Informationen zur Verwendung dieser Schnellhilfe finden Sie in “Zugreifen auf die integrierte Schnellhilfe" auf Seite 48. Weitere Informationen zu den InfiniiVision Oszilloskopen finden Sie unter: "www.agilent.com/find/scope" Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
18, “Speichern/Abrufen (Setups, Anzeigen, Drucken: Daten),” ab Seite 291 • Kapitel 19, “Drucken (Bildschirme),” ab Seite 307 Beim Verwenden der • Kapitel 20, “Dienstprogrammeinstellungen,” ab Seite Dienstprogramme oder der Webschnittstelle: • Kapitel 21, “Webschnittstelle,” ab Seite 335 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 7
Drücken Sie [Taste1]> Softkey2 > Softkey3. Bei den Tasten kann es sich um eine [Taste] auf dem vorderen Bedienfeld oder einen Softkey handeln. Softkeys sind die sechs Tasten, die sich direkt unterhalb des Displays befinden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 8
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Abrufen des Standard-Setups des Oszilloskops Verwenden der automatischen Skalierung Kompensieren passiver Messsonden Steuerungen und Anschlüsse des vorderen Bedienfelds Bedienfeldmasken für verschiedene Sprachen Anschlüsse an der Geräterückseite Die Anzeige des Oszilloskops Zugreifen auf die integrierte Schnellhilfe Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 10
So navigieren Sie zwischen Segmenten Vertikal-Steuerelemente So schalten Sie Wellenformen (Kanal oder Math.) ein oder So passen Sie die vertikale Skalierung an So passen Sie die vertikale Position an Angeben der Kanalkopplung Angeben der Kanaleingangsimpedanz Angeben der Bandbreitenbegrenzung Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 11
So passen Sie Skalierung und Offset der math. Wellenform an Einheiten für Math. Wellenformen Math. Operatoren Addieren oder Subtrahieren Multiplikation oder Division Mathematische Transformationen Differenzieren Integrieren FFT-Messung Quadratwurzel Ax + B Quadrat Absoluter Wert Dekadischer Logarithmus Natürlicher Logarithmus Exponential 10er-Exponentialfunktion Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 12
Erfassen von Wellenformen über die digitalen Kanäle Anzeigen digitaler Kanäle über die automatische Skalierung Verstehen der Digitalwellenformanzeige Ändern der angezeigten Größe der Digitalkanäle Ein- und Ausschalten eines einzelnen Kanals Ein- und Ausschalten aller digitalen Kanäle Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 13
Display-Einstellungen Festlegen der Wellenformintensität Festlegen oder Löschen der Nachleuchtdauer Löschen der Anzeige Auswählen des Gitterrastertyps Einstellen der Gitterrasterintensität Fixieren der Anzeige Bezeichnungen Ein- oder Ausschalten der Bezeichnungsanzeige Zuweisen einer vordefinierten Bezeichnung zu einem Kanal Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 14
So richten Sie allgemeine Video-Trigger ein Triggerung auf eine bestimmte Video-Zeile Triggerung auf alle Synchronisationsimpulse Triggerung auf ein bestimmtes Teilbild des Videosignals Triggerung auf alle Teilbilder des Videosignals Triggerung auf Teilbilder mit ungerader oder gerader Nummer USB-Trigger Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 15
Ausführen und Anhalten von Erfassungen und Einzelerfassungen (Steuerung) Übersicht: Sampling Sampling-Theorie Aliasing Oszilloskopbandbreite und Abtastrate Oszilloskopanstiegszeit Erforderliche Oszilloskopbandbreite Speichertiefe und Abtastrate Auswählen des Erfassungsmodus Erfassungsmodus „Normal" Spitze erkennen, Erfassungsmodus Erfassungsmodus „Mittelwertbildung" Erfassungsmodus mit hoher Auflösung Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 16
Cursor So führen Sie Cursor-Messungen durch Beispiele für Cursor-Messungen Messungen Ausführen automatischer Messungen Messungen - Zusammenfassung Snapshot Spannungsmessungen Spitze-Spitze Maximum Minimum Amplitude Dach Basis Überschwingen Vorschwingen Mittelwert DC RMS AC RMS Verhältnis Zeitmessungen Periode Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 17
Anzahl steigende Flanken Anzahl fallende Flanken Gemischte Messungen Bereich Messungsschwellenwerte Messungsfenster mit Zoom-Anzeige Messungsstatistiken Maskentest So erstellen Sie eine Maske aus einer idealen Wellenform (Automaske) Maskentest-Setup-Optionen Maskenstatistiken So bearbeiten Sie eine Maskendatei manuell Erstellen einer Maskendatei Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 18
So speichern Sie BMP- oder PNG-Bilddateien So speichern Sie CSV-, ASCII XY- oder BIN-Datendateien So speichern Sie ALB-Datendateien Längenbestimmung So speichern Sie Auflister-Datendateien So speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät So speichern Sie Masken Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 19
E/A-Schnittstelleneinstellungen Einrichten der LAN-Verbindung des Oszilloskops Herstellen einer LAN-Verbindung Eigenständige (Punkt-zu-Punkt-) Verbindung mit einem Datei-Explorer Einstellen der Voreinstellungen des Oszilloskops So wählen Sie „erweitern über" Mitte oder Signal-Null-Linie aus So deaktivieren/aktivieren Sie transparente Hintergründe Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 20
Browser Web Control Real Scope Remote Front Panel Simple Remote Front Panel Fernsteuerung über die Webschnittstelle Fernsteuerung mit Agilent IO Libraries Speichern/Abrufen Speichern von Dateien über die Webschnittstelle Abrufen von Dateien über die Webschnittstelle Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 21
Messsonden und Zubehör Passive Messsonden Einpolige aktive Messsonden Differentialmesssonden Strommesssonden Verfügbares Zubehör Laden von Lizenzen und Anzeigen der Lizenzinformationen Verfügbare Lizenzoptionen Weitere verfügbare Optionen Upgrade zu MSO Software- und Firmware-Updates Binärdatenformat (.bin) Binärdaten in MATLAB Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 22
Setup für LIN-Signale LIN-Trigger LIN-Seriell Dekodieren Interpretieren der LIN-Dekodierung Interpretieren von LIN-Auflisterdaten Suchen nach LIN-Daten im Auflister FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung Einrichtung für FlexRay-Signale FlexRay-Triggerung Triggerung bei FlexRay-Frames Triggerung bei FlexRay-Fehlern Triggerung bei FlexRay-Ereignissen Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 23
Suchen nach SPI-Daten im Auflister I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung Setup für I2S-Signale I2S-Triggerung I2S-Seriell Dekodieren Interpretieren von I2S-Dekodierung Interpretieren von I2S-Auflisterdaten Suchen nach I2S-Daten im Auflister MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Einrichtung für MIL-STD-1553-Signale Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 24
Interpretieren von ARINC 429-Auflisterdaten Suchen nach ARINC 429-Daten im Auflister UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren Setup für UART/RS232-Signale UART/RS232-Triggern UART/RS232 Serielles Dekodieren Interpretieren des UART/RS232-Dekodierens UART/RS232-Totalisator Interpretieren der UART/RS232-Auflisterdaten Suchen nach UART/RS232-Daten im Auflister Index Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Erste Schritte Prüfen des Verpackungsinhalts Neigen des Oszilloskops zum komfortableren Betrachten Einschalten des Oszilloskops Anschließen von Messsonden am Oszilloskop Eingeben einer Wellenform Abrufen des Standard-Setups des Oszilloskops Verwenden der automatischen Skalierung Kompensieren passiver Messsonden Steuerungen und Anschlüsse des vorderen Bedienfelds...
Seite 26
Erste Schritte • InfiniiVision 3000 X- Series Oszilloskop. • Netzkabel (Typ ist abhängig vom Ursprungsland). • Oszilloskop- Messsonden: • Zwei Messsonden für 2- Kanalmodelle • Vier Messsonden für 4- Kanalmodelle • Dokumentation als CD- ROM Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 27
N6450-61601 16-channel cable (qyt 1) 01650-82103 2-inch probe ground leads (qyt 5) 5090-4832 Grabber (qyt 20) Digital probe replacement parts are listed in the "Digital Channels" chapter. Siehe auch • “Verfügbares Zubehör" auf Seite 358 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Rückseite, bis es richtig sitzt. Die Federnasen des Moduls rasten im Steckplatz ein und halten das Modul in Position. LAN/VGA Module Module Slot GPIB Module Das LAN/VGA- bzw. GPIB-Modul muss vor Einschalten des Oszilloskops installiert werden. HINWEIS Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Kühlung ist eine ungehinderte Luftzufuhr erforderlich. Achten Sie stets darauf, dass Zu- und Abluft frei strömen kann. Die Luft wird von einem Ventilator an der linken Seite und Unterseite des Oszilloskops angesaugt und nach hinten ausgestoßen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Schließen Sie die einziehbare Hakenspitze der Messsonde an den gewünschten Punkt des zu testenden Stromkreises oder Geräts an. Achten Sie darauf, dass die Erdungsleitung der Messsonde an einen Erdungspunkt am Stromkreis angeschlossen ist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
1 Schließen Sie eine Messsonde von Kanal 1 an den Anschluss Demo 2 (Probe Comp) auf dem vorderen Bedienfeld an. 2 Schließen Sie die Erdungsleitung der Messsonde an den Erdungsanschluss an. Dieser befindet sich neben dem Anschluss Demo 2. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
“Durchführen eines sicheren Löschens" Seite 306) vorgenommen werden kann. Verwenden der automatischen Skalierung Mit [Auto Scale] Auto-Skal. wird das Oszilloskop automatisch so konfiguriert, dass die Eingangssignale bestmöglich angezeigt werden. 1 Drücken Sie [Auto Scale] Auto-Skal. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 33
Wird die Wellenform nicht angezeigt, stellen Sie sicher, dass die Messsonde auf dem vorderen Bedienfeld fest mit dem Kanaleingang an der BNC- Buchse und auf der linken Seite mit dem „Probe Comp"- Anschluss „Demo 2" verbunden ist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Oszilloskops für das Messsonden- Kompensationssignal (siehe “Verwenden der automatischen Skalierung" auf Seite 32). 4 Drücken Sie die Taste des Kanals, mit dem die Messsonde verbunden ist ([1], [2] etc.). 5 Drücken Sie im Menü „Kanal" den Softkey Messsonde. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Tasten in der Anzeige. Diese Softkeys besitzen wechselnde Funktionen, je nach dem in welchem Menü des Oszilloskops man sich befindet. Für die folgende Abbildung gelten die nummerierten Beschreibungen in der Tabelle unter der Abbildung. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 36
Die Intensität kann ähnlich wie bei einem analogen Oszilloskop geändert werden, um die Signaldetails hervorzuheben. Die Wellenformintensität für Digitalkanäle ist nicht einstellbar. Weitere Informationen über die Verwendung der Intensitätssteuerung zur Anzeige der Signaldetails finden Sie auf “Festlegen der Wellenformintensität" auf Seite 137. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 37
17, “Wellenformgenerator,” ab Seite 277. Trigger-Steuere Mithilfe dieser Steuerelemente können Sie festlegen, wie das lemente Oszilloskop zur Datenerfassung getriggert wird. Siehe hierzu Kapitel “Trigger,” ab Seite 151 und Kapitel 11, “Triggermodus/Kopplung,” ab Seite 191. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 38
• Tasten [Navigate] Navig. — Drücken Sie diese Taste, um durch die erfassten Daten (Zeit), Suchereignisse oder Erfassungen mit segmentiertem Speicher zu navigieren. Siehe hierzu “Navigieren in der Zeitbasis" auf Seite 64. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kapitel “Horizontal-Steuerelemente,” ab Seite 51. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 39
Wenn Sie die Taste [AutoScale] Auto-Skal. drücken, bestimmt das Scale] Oszilloskop die aktiven Kanäle. Diese werden dann zur Anzeige der Auto-Skal. Eingabesignale eingeschaltet und skaliert. Siehe hierzu “Verwenden der automatischen Skalierung" auf Seite 32. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 40
• Multiplex-Positionsknopf — Dieser Positionsknopf wird für Math-, Ref- oder Digital-Wellenformen verwendet, abhängig davon, neben welcher Wellenform links der Pfeil leuchtet. Für mathematische und Referenzwellenformen funktioniert der Positionsknopf wie ein vertikaler Positionsknopf für Analogkanal. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 41
19, “Drucken (Bildschirme),” ab Seite 307. Taste [Help] Öffnet das Menü „Hilfe", in dem Sie eine Übersicht der Hilfethemen Hilfe anzeigen und die Sprache auswählen können. Siehe auch “Zugreifen auf die integrierte Schnellhilfe" auf Seite 48. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 42
BNC-Buchse über eine Reihe von Kontakten für den Datenaustausch zwischen dem Oszilloskop und der Messsonde. Wird eine kompatible Messsonde an das Oszilloskop angeschlossen, legt die „AutoProbe"-Schnittstelle die Messsonde fest und die Oszilloskop-Parameter (Einheiten, Offset, Dämpfung, Kopplung und Impedanz) werden entsprechend eingestellt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 43
“E/A-Schnittstelleneinstellungen" Seite 313. Auf der Rückseite befindet sich ein zweiter USB-Hostanschluss. Digitalkanalein Verbinden Sie das Kabel der digitalen Messsonde mit diesem Anschluss gänge (nur MSO-Modelle). Siehe hierzu Kapitel 6, “Digitale Kanäle,” ab Seite 111. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Setzen Sie die Laschen an der Seite der Maske in die entsprechenden Einschübe auf dem Bedienfeld ein. 3 Bringen Sie die Knöpfe wieder am Bedienfeld an. Bedienfeldmasken können über folgende Teilenummern von "www.parts.agilent.com" bestellt werden: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 46
Über diesen Anschluss wird das Oszilloskop mit einem Host-PC chluss verbunden. Sie können über den USB-Geräteanschluss Remotebefehle von einem Host-PC an das Oszilloskop senden. Siehe hierzu “Fernsteuerung mit Agilent IO Libraries" auf Seite 341. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Die Signaldaten werden in 256 verschiedenen Intensitätsstufen angezeigt. Weitere Informationen über die Anzeige von Signaldaten finden Sie unter “Festlegen der Wellenformintensität" auf Seite 137. Weitere Informationen über die Anzeigemodi finden Sie in Kapitel “Display-Einstellungen,” ab Seite 137. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Statusinformationen angezeigt, die den Kanal-Offset und weitere Konfigurationsparameter beschreiben. Zugreifen auf die integrierte Schnellhilfe So rufen Sie die 1 Halten Sie die Taste oder den Softkey gedrückt, zu der bzw. dem Sie Schnellhilfe auf Hilfe benötigen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 49
2 Drücken Sie solange wiederholt den Softkey Sprache bzw. drehen Sie he und den Eingabeknopf, bis die gewünschte Sprache ausgewählt ist. Schnellhilfe Folgende Sprachen sind verfügbar: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch, Vereinfachtes Chinesisch, Spanisch und Traditionelles Chinesisch. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 50
Erste Schritte Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Horizontal-Steuerelemente Einstellen der horizontalen Skala (Zeit/Div) Festlegen der horizontalen Verzögerung (Position) Verschieben und Zoomen einzelner oder gestoppter Erfassungen Ändern des horizontalen Zeitmodus (Normal, XY oder Rollen) So zeigen Sie die gezoomte Zeitbasis an Ändern der Grob-/Feineinstellung des Knopfs für die horizontale...
Zeitreferenz angeben. Die aktuelle Abtastrate wird im rechten Informationsbereich angezeigt. Einstellen der horizontalen Skala (Zeit/Div) 1 Drehen Sie den großen Knopf für die horizontale Skalierung (Wobbelgeschwindigkeit) , um die horizontale Zeit- /Div- Einstellung zu ändern. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
überlappen sich Verzögerungszeitanzeige und Zeitreferenzanzeige. Alle links vom Triggerpunkt angezeigten Ereignisse sind vor dem Auslösen des Triggers aufgetreten. Diese Ereignisse werden als Vortrigger- Informationen bezeichnet und stellen Ereignisse dar, die zum Triggerpunkt geführt haben. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Vorteile der digitalen Architektur. Häufig beschränken sich diese Möglichkeiten jedoch darauf, das Display „einzufrieren" und mithilfe von Cursorn zu vermessen oder auszudrucken. Einige Digitaloszilloskope gehen einen Schritt weiter: Sie Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Der XY- Modus eignet sich zum Vergleich der Frequenz- und Phasenbeziehung zweier Signale Außerdem kann dieser Modus mit Messwandlern verwendet werden, um die Verhältnisse Spannung/Verschiebung, Strömung/Druck, Volt/Strom oder Spannung/Frequenz anzuzeigen. Verwenden Sie die Cursor zur Durchführung von Messungen an Wellenformen im XY- Modus. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
1 Schließen Sie ein Sinussignal an Kanal 1 an und ein weiteres Sinussignal gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher Phase, an Kanal 2. 2 Drücken Sie die Taste [AutoScale] Auto-Skal. und anschließend die Taste [Horiz]. Drücken Sie dann Zeitmodus, und wählen Sie „XY" aus. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 57
Beispiel werden die Y- Cursor verwendet. Sie können stattdessen jedoch auch X- Cursor verwenden. 6 Setzen Sie die Cursor Y1 und Y2 auf den Schnittpunkt des Signals mit der Y- Achse. Notieren Sie erneut den ΔY- Wert. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 58
(bei Analog-Oszilloskopen wurde dieser Vorgang Z-Achsen-Dunkeltastung genannt, da der Strahl ein- und ausgeschaltet wurde). Ist Z niedrig (d. h. < 1,4 V), wird Y/X angezeigt. Ist Z hoch (d. h. > 1,4 V), so wird die Anzeige der Messkurve ausgeschaltet. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Fensters, um eine detailliertere (höher aufgelöste) Signalanalyse zu erhalten. So schalten Sie Zoom ein (oder aus): 1 Drücken Sie die Zoom- Taste (oder drücken Sie die Taste [Horiz] Horiz. und anschließend den Softkey Zoom). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 60
Der Knopf für die horizontale Position (Verzögerungszeit) bestimmt die Links/rechts- Position des Zoom- Fensters. Der Verzögerungswert – die relativ zum Triggerpunkt angezeigte Zeit – wird derzeit oben rechts im Bildschirm angezeigt, wenn der Knopf für die Verzögerungszeit ( betätigt wird. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Drücken Sie im Menü „Horizontal" den Softkey Zeitref. und wählen Sie: Links — die Zeitreferenz wird vom linken Rand der Anzeige aus auf • eine Haupteinteilung gesetzt. Mitte — Die Zeitreferenz wird in die Mitte der Anzeige gesetzt. • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Gefundene Suchereignisse werden mit weißen Dreiecken am oberen Rand des Rastergitters gekennzeichnet. Die Anzahl der gefundenen Ereignisse wird in der Menüzeile direkt über den Softkeybezeichnungen angezeigt. So stellen Sie eine Suche ein 1 Drücken Sie auf [Search] Suchen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Drücken Sie Kopieren nach Trigger, um das Setup für den ausgewählten • Suchtyp in denselben Triggertyp zu kopieren. Wenn z. B. der aktuelle Suchtyp Impulsbreite ist, werden die Sucheinstellungen durch Drücken von Kopieren nach Trigger in die Impulsbreite- Triggereinstellungen kopiert und der Impulsbreitentrigger ausgewählt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Navigieren innerhalb von Suchereignissen Wenn die Erfassungen gestoppt wurden, können Sie mit den Navigationssteuerelementen zu gefundenen Suchereignissen navigieren (Navigieren mit der Taste [Search] Suchen und entsprechendem Menü, siehe "Suchen nach Ereignissen" auf Seite 62). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Drücken Sie die den Softkey , um zum ersten Segment zu gelangen. • Drücken Sie die den Softkey , um zum letzten Segment zu gelangen. Auto — zur automatisierten Wiedergabe von Segmenten. • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 66
Horizontal-Steuerelemente Im automatischen Wiedergabemodus: • Drücken Sie die Navigationstasten , um rückwärts wiederzugeben, zu stoppen oder vorwärts wiederzugeben. Drücken Sie die Taste oder mehrfach, um die Wiedergabe zu beschleunigen. Drei Geschwindigkeitsstufen stehen zur Verfügung. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Vertikal-Steuerelemente So schalten Sie Wellenformen (Kanal oder Math.) ein oder aus So passen Sie die vertikale Skalierung an So passen Sie die vertikale Position an Angeben der Kanalkopplung Angeben der Kanaleingangsimpedanz Angeben der Bandbreitenbegrenzung So ändern Sie die Anpassung der Grob-/Feineinstellung des vertikalen...
Kanal 1 und 2 eingeschaltet sind und das Menü für Kanal 2 angezeigt wird, drücken Sie zum Ausschalten von Kanal 1 die Taste [1], um das Menü von Kanal 1 anzuzeigen. Drücken Sie dann erneut auf die Taste [1], um Kanal 1 auszuschalten. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Vergrößerung über die Null- Linie hinaus eingestellt ist, wird auch die Spannung an der vertikalen Mitte der Anzeige angezeigt (siehe "So wählen Sie „erweitern über" Mitte oder Signal- Null- Linie aus" auf Seite 320). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"So wählen Sie die Triggerkopplung aus" auf Seite 194. Angeben der Kanaleingangsimpedanz Wird eine Messsonde vom Typ „AutoProbe", eine Messsonde mit Eigenmessung oder eine HINWEIS InfiniiMax-kompatible Messsonde angeschlossen, stellt das Oszilloskop automatisch die richtige Impedanz für die Analogeingangskanäle ein. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Bandbreite des Kanals ungefähr 20 MHz. Bei Wellenformen mit geringeren Frequenzen führt das Einschalten der Bandbreitenbegrenzung dazu, dass unerwünschtes Rauschen bei hohen Frequenzen aus der Wellenform entfernt wird. Außerdem beschränkt die Bandbreitenbegrenzung den Triggersignalpfad aller Kanäle, für welche BB-Begr. eingeschaltet wurde. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Durch das Invertieren eines Kanals wird auch das Ergebnis mathematischer Funktionen geändert, die entweder im Menü „Wellenform Math." oder in einer anderen Messung ausgewählt wurden. Einstellen der Messsondenoptionen für den Analogkanal 1 Drücken Sie die mit der Messsonde verbundene Kanaltaste. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
3 Drücken Sie im Messsonden- Menü für den Kanal den Softkey Einheiten. Treffen Sie anschließend folgende Auswahl: Volt — für eine Spannungsmesssonde. • Amp — für eine Strommesssonde. • Kanalempfindlichkeit, Triggerpegel, Messergebnisse und mathematische Funktionen werden in den von Ihnen gewählten Einheiten angegeben. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Softkey Messsonde angezeigt. Angeben des Messsondenversatzes Bei der Messung von Zeitintervallen im Nanosekundenbereich (ns) können sich geringe Unterschiede in der Kabellänge auf die Messung auswirken. Mit der Funktion Versatz können Kabelverzögerungsfehler zwischen zwei Kanälen behoben werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
„Probe Comp"-Anschluss und die negative Leitung an den Erdungsanschluss an. /Sie müssen hier unter Umständen eine Krokodilklemme an der Erdungsöse befestigen, damit die Überbrückung zwischen dem „Probe Comp"-Testpunkt und der Erdung durch die Differenzialmesssonde gelingt. Ein guter Erdungsanschluss gewährleistet eine optimale Messsondenkalibrierung. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 76
10:1 (+20 dB Abschw.) Differenzieller Browser. 6 Drücken Sie den Softkey Kalibrieren Tastkopf und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Weitere Informationen zu InfiniiMax- Messsonden und - Zubehör finden Sie im Benutzerhandbuch zur Messsonde. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Mathematische Wellenformen Anzeigen von math. Wellenformen Anwenden von Transformationen oder Filtern auf eine arithmetische Operation So passen Sie Skalierung und Offset der math. Wellenform an Einheiten für Math. Wellenformen Math. Operatoren Mathematische Transformationen Math. Filter Math.
Softkey Quelle 2 die zweite Quelle für die arithmetische Operation. Das Ergebnis wird angezeigt. 6 Informationen zur Größenanpassung und Neupositionierung der math. Wellenform finden Sie unter "So passen Sie Skalierung und Offset der math. Wellenform an" auf Seite 79. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
So passen Sie Skalierung und Offset der math. Wellenform an 1 Stellen Sie sicher, dass der Multiplex- Skalenknopf und der Multiplex- Positionsknopf rechts neben der Taste [Math] Math für die math. Wellenform ausgewählt sind. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
V oder A Multiplikation oder W (Volt-Amp) d/dt V/s oder A/s (V/Sekunde oder A/Sekunde) V oder A (V-Sekunden oder A-Sekunden) dB* (Dezibel). Siehe auch "FFT-Einheiten" Seite 93. √ (Quadratwurzel) , oder W (Volt-Amp) Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie können die Subtraktion für Differenzmessungen oder zum Vergleich zweier Wellenformen einsetzen. Falls die DC- Offsets Ihrer Wellenform größer sind als der Dynamikbereich der Eingangskanäle des Oszilloskops, müssen Sie stattdessen eine Differentialmesssonde verwenden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Der Fall "Dividieren durch Null" erzeugt Lücken (d.h. Nullwerte) in der Ausgabewellenform. Die Multiplikation eignet sich zur Betrachtung von Leistungsverhältnissen, wenn einer der Kanäle proportional zur Stromstärke ist. Die math. Funktion Division ist mit der Option ADVMATH oder der DSOX3ADVMATH- Upgrade- Lizenz verfügbar. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"FFT- Messung" auf Seite 88 • "Quadratwurzel" auf Seite 96 Mit der DSOX3ADVMATH- Lizenz für erweiterte math. Messungen sind diese zusätzlichen Transformationen verfügbar: • "Ax + B" auf Seite 96 • "Quadrat" auf Seite 97 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
8 Δ t Wobei: • d = Differentialwellenform • y = Kanal 1, 2, 3 oder 4 bzw. g(t) (interne arithmetische Operation) Datenpunkte • i = Datenpunktindex • Δt = Zeitdifferenz zwischen den Datenpunkten Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Datenquelle über die Zeit. Mit der Integrationsfunktion kann die Energie des Impulses in Volt- Sekunden berechnet oder die Fläche unterhalb einer Wellenform gemessen werden. dt zeichnet das Integral der Datenquelle nach der „Trapezregel" auf. Die Gleichung lautet: ∑ + Δ t Wobei: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 86
DC- Offset- Korrekturfaktor für das Eingangssignaleingeben können. Kleiner DC- Offset im Integrationsfunktionseingabe (oder auch kleine Oszilloskop- Kalibrierungsfehler) können dazu führen, dass die Integrationsfunktionsausgabe ansteigt oder abfällt. Diese DC- Offset- Korrektur ermöglicht das Glätten der integrierten Wellenform. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 87
Mathematische Wellenformen 0 V Pegel Integriert ohne DC-Offset Korrektur Integriert mit DC-Offset Korrektur Abbildung 8 Integration und Signal-Offset Siehe auch • "Anwenden von Transformationen oder Filtern auf eine arithmetische Operation" auf Seite 79 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie können eine über der maximal verfügbaren Frequenz liegende Spanne einstellen. In diesem Fall füllt das dargestellte Spektrum nicht den gesamten Bildschirm aus. Drücken Sie den Softkey Spanne und stellen Sie mit dem Eingabedrehknopf die gewünschte Frequenzspanne ein. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 89
„Selbst"- Fensterung wie z. B. Pseudo- Rauschen, Impulse, Sinus- Bursts und abklingende Sinussignale. Blackman-Harris - diese Fensterfunktion reduziert die Zeitauflösung • verglichen mit einem Rechteck- Fenster, aber sie verbessert durch niedrigere Sekundärkeulen die Fähigkeit, kleinere Impulse zu erkennen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 90
[Meas] Mess. und stellen Sie dann den Softkey Quelle auf Math: f(t) ein. Für FFT- Wellenformen können Spitze- Spitze, Maximal- , Minimal- und durchschnittliche Dezibel- Messungen ausgeführt werden. Wenn Sie die X- Messung beim Y- Maximalwert verwenden, wird der Frequenzwert beim ersten Auftreten des Wellenformmaximums angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 91
Der FFT- Datensatz kann bis zu 65.536 Punkte betragen. Bei maximaler Frequenzspanne werden alle Punkte angezeigt. In der FFT- Betriebsart können Sie, ähnlich wie bei einem Spektrumanalysator, mithilfe der Frequenzspannen- und Mittenfrequenz- Einsteller das Signal verschieben Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 92
• Stellen Sie die Empfindlichkeit des Quellenkanals so ein, dass das Eingangssignal fast das ganze Display ausfüllt, aber nicht abgeschnitten wird. • Verwenden Sie die Fensterfunktion „Flache Oberseite". • Stellen Sie eine hohe FFT- Empfindlichkeit ein, beispielsweise 2 dB/Division. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 93
Der von der FFT- Funktion gelieferte DC- Wert ist im allgemeinen falsch. Der Offset in der Bildschirmmitte wird nicht berücksichtigt. Der DC- Wert wird deshalb nicht korrigiert, damit auch Frequenzkomponenten nahe bei DC korrekt dargestellt werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 94
Oberwellen enthält. Die Abtastrate ist auf 100 kSa/s eingestellt und das Oszilloskop zeigt das Spektrum an. Das angezeigte Signal zeigt die Komponenten des Eingangssignals an, die oberhalb der Nyquist- Frequenz liegen und im Display gespiegelt (Aliasing) und an der rechten Flanke ausgeblendet werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 95
Fensterfunktionen verfügbar: Hanning, Flache Oberseite, Rechteck und Blackman- Harris. Weitere Informationen über die Verbreiterung finden Sie in dem Agilent Applikationsbericht Nr. 243 — The Fundamentals of Signal Analysis (auf Deutsch erschienen als „Grundlagen der dynamischen Signalanalyse") unter "http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/5952- 8898E.pdf". Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"Einheiten für Math. Wellenformen" auf Seite 80 Ax + B Mit der Funktion „Ax + B" (verfügbar mit der DSOX3ADVMATH- Lizenz für erweiterte math. Messungen) können Sie Verstärkung oder Offset auf eine bestehende Eingangsquelle anwenden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Die Quadratfunktion (verfügbar mit der DSOX3ADVMATH- Lizenz für erweiterte math. Messungen) berechnet das Quadrat der ausgewählten Quelle Punkt um Punkt und zeigt die Ergebnisse an. Den Softkey Quelle drücken, um die Signalquelle auszuwählen. Siehe auch • "Quadratwurzel" auf Seite 96 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
DSOX3ADVMATH- Lizenz für erweiterte math. Messungen) führt eine Transformation der Eingangsquelle aus. An Stellen, an denen die Transformation für eine bestimmte Eingabe nicht definiert ist, erscheinen in der Funktionsausgabe Lücken (Nullwerte). Siehe auch • "Natürlicher Logarithmus" auf Seite 99 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Siehe auch • "Dekadischer Logarithmus" auf Seite 98 Exponential Die Exponentialfunktion (e^x) (verfügbar mit der DSOX3ADVMATH- Lizenz für erweiterte math. Messungen) führt eine Transformation der Eingangsquelle aus. Siehe auch • "10er- Exponentialfunktion" auf Seite 100 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie math. Filter zum Erstellen einer Wellenform verwenden, die das Ergebnis eines High- oder Low- Pass- Filters an einem analogen Eingangskanal bzw. das Ergebnis einer arithmetischen Operation ist. • "Hoch- und Tiefpassfilter" auf Seite 101 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Das Verhältnis zwischen der Nyquist-Frequenz des Eingangssignals und der gewählten HINWEIS 3dB-Abschaltfrequenz entscheidet darüber, wie viele Punkte in der Ausgabe verfügbar sind. Unter bestimmten Umständen enthält die Ausgabewellenform keine Punkte. Abbildung 15Beispiel für Tiefpassfilter Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Mit der Vergrößerungsfunktion (verfügbar mit der DSOX3ADVMATH- Lizenz für erweiterte math. Messungen) können Sie eine vorhandene Eingangsquelle an verschiedenen vertikalen Einstellungen anzeigen, um mehr vertikale Details zu erhalten. Abbildung 16Beispiel für Vergrößern Siehe auch • "Ax + B" auf Seite 96 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Drücken Sie auf den Softkey Typ:, um die Messung auszuwählen, deren Trend Sie verfolgen möchten. Trendwerte können für folgende Messungen angezeigt werden: • Mittelwert • RMS - AC • Verhältnis • Periode • Frequenz • + Breite Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
DSOX3ADVMATH- Lizenz für erweiterte math. Messungen) zeigt Busdatenwerte als analoge Wellenform (wie eine D/A- Konvertierung) an. Wenn der Buswert wechselt, ist die Funktionsausgabe der letzte stabile Wert des Busses. Abbildung 18Beispiel für Chart Logic Bus Timing Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Wellenformen an (wie eine D/A- Konvertierung). Abbildung 19Beispiel für Chart Logic Bus State Wählen Sie das Taktsignal mit dem Softkey Takt. Wählen Sie mit dem Softkey Flanke die zu verwendende Flanke des Taktsignals aus. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 106
Geben Sie mit dem Softkey 0 Offset die Analogwertentsprechung des Busdatenwerts Null an. Geben Sie mit dem Softkey Einheiten den Wertetyp der Busdaten (Volt, Ampere usw.) an. Siehe auch • "Chart Logic Bus Timing" auf Seite 104 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Referenzwellenformen So speichern Sie eine Wellenform an einem Referenzwellenformspeicherort So zeigen Sie eine Referenzwellenform an So skalieren und positionieren Sie Referenzwellenformen So passen Sie den Referenzwellenformversatz an So zeigen Sie Referenzwellenforminformationen an So speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät bzw.
1 Drücken Sie die Taste [Ref] Ref., um Referenzwellenformen zu aktivieren. 2 Drücken Sie im Menü „Referenzwellenform" den Softkey Ref und wählen Sie mit dem Eingabedrehknopf den gewünschten Referenzwellenformspeicherort. 3 Drücken Sie dann erneut den Softkey Ref, um die Anzeige der Referenzwellenform zu aktivieren/deaktivieren. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Wenn der Pfeil links neben der Taste [Ref] Ref. nicht leuchtet, drücken Sie die Taste. 2 Drehen Sie den oberen Multiplex- Knopf zum Anpassen der Referenzwellenformskalierung. 3 Drehen Sie den unteren Multiplex- Knopf zum Anpassen der Referenzwellenformposition. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"So speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB- Speichergerät" auf Seite 299. Sie können eine Referenzwellenformdatei von einem USB- Speichergerät in einen der Referenzwellenformspeicherorte abrufen. Siehe hierzu "So rufen Sie Referenzwellenformdateien von einem USB- Speichergerät ab" Seite 304. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Digitale Kanäle Anschließen der digitalen Messsonden an das Messobjekt Erfassen von Wellenformen über die digitalen Kanäle Anzeigen digitaler Kanäle über die automatische Skalierung Verstehen der Digitalwellenformanzeige Ein- und Ausschalten aller digitalen Kanäle Abwechselndes Ein- und Ausschalten von Kanalgruppen Ein- und Ausschalten eines einzelnen Kanals Ändern der angezeigten Größe der Digitalkanäle...
Verwenden Sie nur das Agilent Logikmesssonden- und Zubehör-Kit, das Ihrem Mixed-Signal-Oszilloskop beiliegt (siehe "Verfügbares Zubehör" auf Seite 358). 3 Schließen Sie die Erdungsleitung mit einem Messsondengreifer an jedem Kanalsatz (Pod) an. Die Erdungsleitung verbessert die Signaltreue zum Oszilloskop, um genaue Messungen sicherzustellen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 113
4 Schließen Sie einen Greifer an einer der beiden Messsondenleitungen an. (Zur deutlicheren Darstellung werden weitere Messsondenleitungen in der Abbildung nicht berücksichtigt.) Grabber 5 Verbinden Sie den Greifer mit einem Knoten in der zu messenden Schaltung. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 114
Messsondenleitung an, verbinden Sie einen Greifer mit der Erdungsleitung, und verbinden Sie den Greifer mit der Erdung des Messobjekts. Signal Ground Grabber 7 Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie alle relevanten Punkte verbunden haben. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Wenn Signale mit den digitalen Kanälen verbunden sind (stellen Sie sicher, dass die Erdungsleitungen angeschlossen werden), werden die digitalen Kanäle schnell über die automatische Skalierung konfiguriert und angezeigt. • Drücken Sie zum schnellen Konfigurieren des Geräts die Taste [AutoScale] Auto-Skal.. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Skalierung" auf Seite 34. Zum Einstellen des Geräts auf die werkseitige Standardkonfiguration drücken Sie die Taste [Default Setup] Standard-Setup. Verstehen der Digitalwellenformanzeige In der folgenden Abbildung ist eine typische Anzeige mit Digitalkanälen dargestellt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Logikstatusarten ( ) wechseln. Abgeschaltete Digitalkanäle werden in der Aktivitätsanzeige abgedunkelt dargestellt. Ändern der angezeigten Größe der Digitalkanäle 1 Drücken Sie die Taste [Digital]. 2 Drücken Sie den Softkey für die Größe ( ), um die Anzeige der Digitalkanäle auszuwählen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Drücken Sie auf den Softkey Ausschalten (oder Einschalten) für die Gruppe D15 - D8 oder die Gruppe D7 - D0. Jedes Mal wenn Sie auf den Softkey drücken, wechselt der Modus des Softkeys zwischen Einschalten und Ausschalten. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
1 Stellen Sie sicher, dass der Multiplex- Skalenknopf und der Multiplex- Positionsknopf rechts neben der Taste für digitale Kanäle eingestellt sind. Wenn der Pfeil links neben der Taste [Digital] nicht leuchtet, drücken Sie die Taste. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Auswählen der Kanäle den Knopf „Eingabe" drehen und diesen drücken oder den Softkey drücken. Sie können auch einen der Softkeys Auswahl/Auswahl aufh. D15-D8 oder Auswahl/Auswahl aufh. D7-D0 drücken, um Gruppen von acht Kanälen in jedem Bus ein- oder auszuschließen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 121
3 Drücken Sie den Softkey Quelle und wählen Sie Bus1 oder Bus2. 4 Verwenden Sie den Eingabedrehknopf und die Softkeys X1 und X2, um die Cursor an der Stelle zu positionieren, an der Sie die Buswerte auslesen möchten. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 122
Bistmusterspezifikation kombiniert werden, oder wenn eine der Wechselanzeigen — steigende Flanke ) oder abfallende Flanke ( ) — in die Bitmusterspezifikation einbezogen werden. Ein Byte, das aus allen „beliebig" (X) besteht wird im Bus als „beliebig" (X) angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Allgemeinen das Messobjekt, während Probleme bei der Messsondenerdung die Genauigkeit der zum Messgerät gesendeten Daten beeinträchtigen. Das erste Problem wird durch die Konstruktion der Messsonden minimiert, während das zweite Problem durch optimale Vorgehensweisen beim Einsatz der Messsonden behoben werden kann. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Frequenzen darstellt, das Hochfrequenzmodell des Messsondeneingangs ist jedoch nützlicher (siehe folgende Abbildung). Bei diesem Hochfrequenzmodell werden die reine Spitzenkapazität zur Erdung sowie der Serienspitzenwiderstand und die charakteristische Kabelimpedanz (Z ) berücksichtigt. Abbildung 21Ersatzschaltbild für Gleichstrom- und Niedrigfrequenz-Messsonden Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 125
Beim Vergleich der beiden Pläne stellen Sie fest, dass sowohl der Serienspitzenwiderstand als auch die charakteristische Impedanz des Kabels die Eingangsimpedanz erheblich erweitern. Die im Allgemeinen geringe Streuspitzenkapazität (1 pF) legt den endgültigen Haltepunkt im Impedanzdiagramm fest. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Strom von der Messsonde zur Quelle zurückkehrt. Eine Verlängerung dieses Pfades führt bei hohen Frequenzen zu hohen Gleichtaktspannungen am Messsondeneingang. Die erzeugte Spannung verhält sich so, als wäre dieser Pfad ein der folgenden Gleichung entsprechender Induktor: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 127
Gleichung zu einer erhöhten Stromstärke (di) und, je nach Übergangszeit (dt), zu einer Erhöhung der Gleichtaktspannung bis zu einem Bereich, in dem Fehler bei der Datengenerierung auftreten. Probe 1 L (GND) Probe Vn (Common Mode) Ground Probe 2 Probe N Abbildung 24Gleichtakt-Eingangsspannungsmodell Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Kabel handelt es sich um ein 2 m langes Kabel für eine Logikmesssonde, und der Abschlussadapter bietet die passenden RK- Netzwerke in einem sehr komfortablen Paket. Diese Teile sowie der 1251- 8106 20- polige, niedrige, gerade Leiterplattenverbinder können bei Agilent Technologies bestellt werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Seriell dekodieren Optionen für die serielle Dekodierung Auflister Durchsuchen von Auflister-Daten Triggerung auf In einigen Fällen, wenn auf langsame serielle Signale getriggert wird (z. B. seriellen Daten I2C, SPI, CAN, LIN usw.), kann es erforderlich sein, vom Modus der automatischen Triggerung in den Triggermodus „Normal"...
Sie können Lizenzen für das serielle Dekodieren unter "www.agilent.com" bestellen, indem Sie die Produktnummer suchen (z. B. DSOX3AUTO), oder Sie wenden sich an Ihren Agilent Technologies- Vertriebsbeauftragten vor Ort (siehe "www.agilent.com/find/contactus)". Auflister Der Auflister ist ein leistungsstarkes Werkzeug zum Untersuchen von Protokollfehlern.
Seite 133
4 Drücken Sie die Taste [Single] Einzeln (in der Gruppe der „Run"- Bedienungselemente am vorderen Bedienfeld), um die Erfassung anzuhalten. Bei Drücken von [Single] Einzeln anstatt [Stop] Stopp wird die maximale Speichertiefe gefüllt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Spalte „Zeit" in der Auflister- Anzeige Zeiten für den Trigger oder die vorherige Paketzeile anzeigen soll. Durchsuchen von Auflister-Daten Wenn die serielle Dekodierung aktiviert ist, können Sie den Schlüssel [Search] Suchen verwenden, um Zeilen im Auflister zu finden und zu markieren. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 135
Seite 390 • "Suchen nach MIL- STD- 1553- Daten im Auflister" auf Seite 442 • "Suchen nach SPI- Daten im Auflister" auf Seite 420 • "Suchen nach UART/RS232- Daten im Auflister" auf Seite 461 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 136
Seriell dekodieren Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Display-Einstellungen Festlegen der Wellenformintensität Festlegen oder Löschen der Nachleuchtdauer Löschen der Anzeige Auswählen des Gitterrastertyps Einstellen der Gitterrasterintensität Fixieren der Anzeige Festlegen der Wellenformintensität Sie können die Intensität der angezeigten Wellenformen anpassen, um verschiedene Signaleigenschaften zu verdeutlichen, beispielsweise schnelle Zeit- /Div- Einstellungen und niedrige Triggerraten.
Seite 138
Display-Einstellungen Abbildung 25Amplitudenmodulation bei 100% Intensität Abbildung 26Amplitudenmodulation bei 40% Intensität Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Timing- Verstößen oder zur Erfassung sporadischer Ereignisse. Variable Nachleuchtdauer — Ergebnisse vorheriger Erfassungen werden • nach einer bestimmten Zeit gelöscht. Mit der variablen Nachleuchtdauer werden erfasste Datenwerte ähnlich angezeigt wie bei einem analogen Oszilloskop. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Wenn der Triggertyp Video ausgewählt ist (siehe "Video- Trigger" Seite 172), und die vertikale Skalierung von mindestens einem angezeigten Kanal 140 mV/div ist, dann können Sie mit dem Softkey Gitterraster aus folgenden Gittertypen auswählen: • Full — das normale Oszilloskopgitter. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Empfindlichkeit, die in der Statuszeile im oberen Bereich des Displays angezeigt wird. Alle wesentlichen horizontalen Einteilungen im Gitter entsprechen der Zeit- /Div- Einstellung, die in der Statuszeile im oberen Bereich des Displays angezeigt wird. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Auf der fixierten Anzeige können manuelle Cursor verwendet werden. Die Fixierung der Anzeige wird durch viele Aktivitäten aufgehoben. Hierzu gehören das Anpassen des Triggerpegels, das Anpassen vertikaler oder horizontaler Einstellungen oder das Speichern von Daten. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Bezeichnungen Ein- oder Ausschalten der Bezeichnungsanzeige Zuweisen einer vordefinierten Bezeichnung zu einem Kanal Definieren einer neuen Bezeichnung Laden einer Liste von Bezeichnungen aus einer von Ihnen erstellten Textdatei Zurücksetzen der Bezeichnungsbibliothek auf die Werkseinstellung Bezeichnungen können festgelegt und den einzelnen analogen...
1 Drücken Sie die Taste [Label] Bez.. 2 Drücken Sie den Softkey Kanal und drehen Sie dann entweder den Eingabedrehknopf oder drücken Sie wiederholt den Softkey Kanal, um einen Kanal für die Bezeichnungszuordnung auszuwählen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Definieren einer neuen Bezeichnung 1 Drücken Sie die Taste [Label] Bez.. 2 Drücken Sie den Softkey Kanal und drehen Sie dann entweder den Eingabedrehknopf oder drücken Sie wiederholt den Softkey, um einen Kanal für die Bezeichnungszuweisung auszuwählen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 146
Kanal wählen und erneut den Softkey Neue anwenden Bezeichnung drücken, um dem Kanal die Bezeichnung zuzuweisen. In der Bezeichnungsliste wird nur die ursprüngliche Bezeichnung gespeichert. Diese Funktion erleichtert es, nummerierten Steuerungsleitungen und Datenbusleitungen aufeinander folgende Bezeichnungen zuzuweisen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Benennen Sie die Datei mit „labellist.txt", und speichern Sie sie auf einem USB- Massenspeichergerät, beispielsweise einem USB- Stick. 3 Laden Sie die Liste über den Datei- Explorer in das Oszilloskop (drücken Sie [Utility] Hilfsprg. > Datei-Explorer). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Dadurch werden alle benutzerdefinierten Bezeichnungen aus der Bibliothek gelöscht, und die Bezeichnungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dies wirkt sich jedoch nicht auf die Standardbezeichnungen aus, die momentan den Kanälen zugewiesen sind (Bezeichnungen, die im Wellenformbereich angezeigt werden). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 149
Bezeichnungen Festlegen von Standardbezeichnungen ohne Löschen der Standardbibliothek HINWEIS Durch Drücken von [Default Setup] Standard-Setup werden alle Kanalbezeichnungen auf die Standardbezeichnungen zurückgesetzt. Die Liste benutzerdefinierter Bezeichnungen in der Bibliothek wird jedoch nicht gelöscht. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 150
Bezeichnungen Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 151
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Trigger Anpassen des Triggerpegels Erzwingen eines Triggers Flankentrigger Trigger „Flanke dann Flanke" Impulsbreiten-Trigger Bitmuster-Trigger ODER-Trigger Anstiegs-/Abfallzeit-Trigger Nte Flanke Burst-Trigger Trigger für niedrige Impulse Setup-und-Halten-Trigger Video-Trigger USB-Trigger Serieller Trigger Das Trigger- Setup legt fest, wann das Oszilloskop Daten erfasst und anzeigt.
Seite 152
Pre- Trigger- und einen Post- Trigger- Speicher. Die Position des Triggerereignisses innerhalb des Erfassungsspeichers wird durch den Zeitreferenzpunkt und die Verzögerungszeit- Einstellung (horizontale Position) bestimmt (siehe "Festlegen der horizontalen Verzögerung (Position)" auf Seite 53). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Schwellenwert wird in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. Der Leitungs- Triggerpegel ist nicht einstellbar. Dieser Trigger wird entsprechend der Stromversorgung automatisch eingestellt. Sie können den Triggerpegel aller Kanäle auch ändern, indem Sie [Analyze] Analyse > HINWEIS Merkmale drücken und Triggerpegel auswählen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Leitungs- — Trigger am 50 %- Wert der ansteigenden oder fallenden • Flanke des Netzstromquellensignals. Wellenf.-Gen. — Trigger am 50 %- Wert der ansteigenden Flanke des • Outputsignals des Wellenformgenerators. (Nicht verfügbar, wenn die Wellenformen DC, Rauschen oder Kardio ausgewählt sind). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 155
4 Drücken Sie den Softkey Flanke und wählen Sie die ansteigende oder abfallende Flanke, wechselnde Flanken bzw. beide (je nach gewählter Quelle). Die gewählte Flanke wird in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
(Abfallende) Flanken auf Analog- oder Digitalkanälen angegeben werden. 1 Drücken Sie die Taste [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü „Trigger" den Softkey Trigger, drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Flanke dann Flanke auszuwählen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 157
Drücken Sie den Softkey Flanke B, um anzugeben, welche Flanke des Signals „Trigger B" das Oszilloskop auslösen wird. Stellen Sie mit dem Triggerpegel- Drehknopf den gewünschten Triggerpegel für den gewählten Analogkanal ein. Drücken Sie die Taste [Digital] Digital und wählen Sie Schwellenwerte, um den Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie im Triggermenü die Option Bitmuster (siehe "Bitmuster- Trigger" auf Seite 161). 1 Drücken Sie die Taste [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü „Trigger" den Softkey Trigger, drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Pulsbreite auszuwählen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 159
) Polarität für die Impulsbreite, die Sie erfassen möchten. Die gewählte Impulspolarität wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Ein Impuls wird als positiv bzw. negativ gewertet, wenn die Spannung größer bzw. kleiner als der gewählte Triggerpegel oder Schwellenwert ist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 160
2 ns bis 10 s für > oder < Qualifizierer (5 ns bis 10 s für 350- MHz- Bandbreitenmodelle). • 10 ns bis 10 s für >< Qualifizierer mit einer minimalen Abweichung von 5 ns zwischen der oberen und unteren Einstellung. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Zeitwert des Softkeys > überschritten ist). Timeout – wenn das Muster länger als ein Zeitwert vorhanden ist. Der • Trigger löst aus, wenn der Zeitwert des Softkeys > überschritten ist (nicht, wenn das Muster beendet ist). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 162
Triggerpegels bzw. Digital- Schwellenwerts wird in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. 5 Drücken Sie für jeden ausgewählten Kanal den Softkey Bitmuster. Drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um die Bedingung für den Kanal im Bitmuster einzustellen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 163
Oszilloskop auf diese Flanke, sofern das für die übrigen Kanäle festgelegte Bitmuster anliegt. Wenn keine Flanke spezifiziert wurde, triggert das Oszilloskop auf die letzte Flanke, die dazu führt, dass das anliegende Bitmuster mit dem Trigger- Bitmuster übereinstimmt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Bits mit dem Wert 0 oder 1, wird das Zeichen „$" für die Ziffer angezeigt. Weitere Informationen zur Digital- Bus- Anzeige beim Mustertriggern siehe "Buswerte werden angezeigt, wenn der Trigger „Bitmuster" verwendet wird." auf Seite 122. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Ecke des Bildschirms angezeigt. 5 Drücken Sie für jeden ausgewählten Kanal den Softkey Flanke und wählen Sie (Ansteigend), (Abfallend), (eine der beiden) oder X (beliebig) aus. Die ausgewählte Flanke wird über den Softkeys angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Anstiegs-/Abfallzeit-Trigger Der Anstiegs- /Abfallzeit- Trigger sucht nach einem Übergang von steigender oder fallender Flanke von einem Pegel zu einem anderen in mehr oder weniger als einem bestimmten Zeitraum. Hoher Pegel Niedriger Pegel Flankenanstiegszeit Flankenabfallzeit Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 167
Sie können den Triggerpegelknopf auch zum Umschalten zwischen Hoch und Niedrig drücken. 7 Drücken Sie den Softkey Qualifizierer zum Umschalten zwischen „größer als" oder „kleiner als". 8 Drücken Sie den Softkey Zeit. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen der Zeit. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Drücken Sie im Menü „Trigger" den Softkey Trigger, drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Nte Flanke Burst auszuwählen. 3 Drücken Sie den Softkey Quelle. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen der Eingangskanalquelle. 4 Drücken Sie den Softkey Steigung, um die Steigung der Flanke anzugeben. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Ein negativer niedriger Impuls kreuzt einen oberen, jedoch keinen unteren Schwellenwert. So triggern Sie auf niedrige Impulse: 1 Drücken Sie die Taste [Trigger] Trigger. 2 Drücken Sie im Menü „Trigger" den Softkey Trigger, drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Niedriger Impuls auszuwählen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 170
Hiermit können Sie angeben, dass ein niedriger Impuls kleiner oder größer als eine bestimmte Weite sein soll. 8 Drücken Sie bei Auswahl des Qualifizierers „kleiner als" oder „größer als" den Softkey Zeit und wählen Sie die Zeit mit dem Eingabedrehknopf. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Eingabedrehknopf den Eingangskanal mit dem Datensignal. 7 Stellen Sie den entsprechenden Triggerpegel für das Datensignal mit dem Triggerpegelknopf ein. 8 Drücken Sie den Softkey < Setup. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen der Setup- Zeit. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Bei Verwendung eines passiven 10:1-Messtastkopfs muss der Tastkopf richtig kompensiert HINWEIS werden. Das Oszilloskop reagiert darauf empfindlich und triggert nicht, falls der Tastkopf nicht richtig kompensiert ist, speziell bei progressiven Formaten. 1 Drücken Sie [Trigger]. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 173
Gewährleistung einer korrekten Impedanzanpassung sollte ein 75 Ω-Abschlusswiderstand (beispielsweise Agilent 11094B) an das Oszilloskop angeschlossen werden. 4 Drücken Sie den Softkey für die Synchronisationsimpuls- Polarität, um den Video- Trigger auf positive ( ) oder negative ( Synchronisationsimpuls- Polarität einzustellen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 174
Das Oszilloskop triggert auf die folgenden TV- und Video- Normen. Norm Synchronisationsimpuls NTSC Zeilensprung Zweischicht Zeilensprung Zweischicht PAL-M Zeilensprung Zweischicht SECAM Zeilensprung Zweischicht Mit der erweiterten DSOX3VID- Video- Triggerungslizenz unterstützt das Oszilloskop zusätzlich folgende Standards: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 175
• (siehe "Auswählen des Gitterrastertyps" auf Seite 140) festgelegt. • „Horizontal Zeit/div." ist für die Normen NTSC/PAL/SECAM auf 10 µs/div eingestellt oder auf 4 µs/div für die Normen EDTV oder HDTV (unverändert für Allgemein). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 176
9 Wenn Sie einen der Zeilennummermodi wählen, drücken Sie den Softkey Zeilenzahl und wählen Sie anschließend mit dem Eingabedrehknopf die Zeilennummer, auf die das Oszilloskop triggern soll. Aus der nachfolgenden Tabelle sind die verfügbaren Zeilennummern (oder Zählernummern) für die verschiedenen Video- Normen ersichtlich. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Wenn Allgemein (verfügbar mit der erweiterten DSOX3VID- Video- Triggerungslizenz) als Norm für den Video- Trigger ausgewählt wird, können Sie auf benutzerdefinierte Zwei- und Dreischicht- Synchronisations- Videonormen triggern. Das Menü „Video- Trigger" ändert sich wie folgt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Skalenteil; als Triggerquelle kann ein beliebiger analoger Kanal verwendet werden. In diesem Modus wird der Triggerpegel automatisch an die Synchronisationsimpuls- Spitzen angepasst und kann nicht mit dem Pegeldrehknopf verändert werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 179
Im Modus „Zeile:Wechseln" triggert das Oszilloskop abwechselnd in den Teilbildern 1 und 2 auf die gewählte Zeile. Auf diese Weise können Sie schnell und einfach die VITS-Signale der beiden Teilbilder miteinander vergleichen oder die korrekte Einfügung der Halbzeile am Ende von Teilbild 1 überprüfen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Drücken Sie im Menü „Trigger" den Softkey Trigger, drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Video auszuwählen. 3 Drücken Sie den Softkey Einstell. und wählen Sie anschließend mit dem Softkey Norm die gewünschte TV- Norm. 4 Drücken Sie den Softkey Modus und wählen Sie Alle Zeilen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Eingabedrehknopf, um Video auszuwählen. 3 Drücken Sie den Softkey Einstell. und wählen Sie anschließend mit dem Softkey Norm die gewünschte TV- Norm. 4 Drücken Sie den Softkey Modus und wählen Sie Teilbild1 oder Teilbild2 aus. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Drücken Sie im Menü „Trigger" den Softkey Trigger, drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um Video auszuwählen. 3 Drücken Sie den Softkey Einstell. und wählen Sie anschließend mit dem Softkey Norm die gewünschte TV- Norm. 4 Drücken Sie den Softkey Modus und wählen Sie Alle Teilbilder. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
4 Drücken Sie den Softkey Modus und wählen Sie Teilbild1 oder Teilbild2 aus. Das Triggersystem identifiziert das Teilbild anhand des Beginns des Vertikal- Synchronisationsimpulses. Diese Definition eines Teilbildes berücksichtigt jedoch nicht die Phase des Referenz- Hilfsträgers. Wenn Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 184
Diese Prozedur wird so lange wiederholt, bis die richtige Phase angezeigt wird. Beim Anpassen des „Holdoff"- Wertes mit dem Softkey Teilbild-Holdoff und dem Eingabedrehknopf wird die entsprechende „Holdoff"- Zeit im Menü „Triggermodus und Kopplung" angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 185
10 ms HDTV 720p/60 8,35 ms HDTV 1080p/24 20,835 ms HDTV 1080p/25 20 ms HDTV 1080p/30 20 ms HDTV 1080p/50 16,67 ms HDTV 1080p/60 8,36 ms HDTV 1080i/50 10 ms HDTV 1080i/60 8,35 ms Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Exit Suspend- Ereignis (Exit Sus) auf den USB- Differential- Datenleitungen (D+ und D- ). Dieser Trigger unterstützt die USB- Datenraten Low Speed und Full Speed. End of packet trigger D+,- Bus Idle D-,+ SEO portion of EOP 1 Drücken Sie [Default Setup] Standard-Setup. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 187
• SE0- Abschnitts des EOP. • RC (Zurücksetzen abgeschlossen) — das Oszilloskop triggert, wenn SE0 > 10 ms. • Aussetzen (Aussetzen beginnen) — das Oszilloskop triggert, wenn der Bus > 3 ms inaktiv ist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Dekodierung" auf Seite 131) können Sie serielle Triggertypen aktivieren. Zur Einrichtung dieser Trigger siehe: • "ARINC 429- Triggerung" auf Seite 445 • "CAN- Triggering" auf Seite 375 • "FlexRay- Triggerung" auf Seite 392 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 189
Seite 402 • "I2S- Triggerung" auf Seite 427 • "LIN- Trigger" auf Seite 385 • "MIL- STD- 1553- Triggerung" auf Seite 437 • "SPI- Triggern" auf Seite 415 • "UART/RS232- Triggern" auf Seite 455 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 190
Trigger Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Triggermodus/Kopplung So wählen Sie den automatischen oder normalen Triggermodus So wählen Sie die Triggerkopplung aus So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Trigger-Rauschunterdrückung So aktivieren bzw. deaktivieren Sie Trigger-HF-Unterdrückung So stellen Sie den Trigger-Holdoff ein Externer Triggereingang So greifen Sie auf das Menü...
Pre- Trigger- Speicher. Sobald der Pre- Trigger- Speicher gefüllt cher ist, beginnt das Oszilloskop, nach einem Trigger zu suchen, und gesammelte Daten fließen weiter nach dem First- in- First- out- Verfahren (FIFO) durch den Pre- Trigger- Speicher. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 193
• Wenn die Triggerbedingungen so oft auftreten, dass erzwungene Trigger verwenden? unnötig sind. Wann sollten Sie Der Triggermodus Normal eignet sich in folgenden Fällen: den normalen • Sie möchten nur spezifische, von den Triggereinstellungen festgelegte Triggermodus Ereignisse erfassen. verwenden? Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Die AC- Kopplung ist nützlich, um bei einer Wellenform mit großem DC- Offset stabile Flankentrigger zu erhalten. TF (tiefe Frequenz) Unterdr.- Kopplung — ein Hochpassfilter mit • 3- dB- Punkt bei 50 kHz in Serie mit der Triggerwellenform wird hinzugefügt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Triggerempfindlichkeit; das bedeutet, dass zur Triggerung eine etwas größere Signalamplitude erforderlich ist. 1 Drücken Sie die Taste [Mode/Coupling] Modus/Kopplung. 2 Drücken Sie im Menü „Triggermodus und Kopplung" den Softkey Rauschunterdr. zur Aktivierung oder Deaktivierung. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Flanke eines Bursts zu triggern, wenn Sie die Mindestzeit zwischen Bursts kennen. Bei dem unten abgebildeten sich wiederholenden Impuls- Burst erreichen Sie z. B. ein stabileres Triggern, indem Sie einen Holdoff- Wert zwischen 200 und 600 ns einstellen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Minimum von 5 Vpk Mit N2863A 10:1 Messsonde: CAT I 600 V, CAT II 300 V (DC + Spitzenwert AC) Mit 10073C oder 10074C 10:1 Messsonde: CAT I 500 Vpk, CAT II 400 Vpk Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 198
4 Drücken Sie den Softkey Messsonde. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um die Messsondenabschwächung festzulegen. Der Wert kann im Bereich von 0,1:1 bis 1000:1 in 1- 2- 5- Schritten eingestellt werden. Der Faktor für die Messsondenabschwächung muss für Messungen korrekt eingestellt sein. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Erfassungssteuerung Ausführen und Anhalten von Erfassungen und Einzelerfassungen (Steuerung) Übersicht: Sampling Auswählen des Erfassungsmodus Erfassen in Segmentiertem Speicher In diesem Kapitel werden die Erfassungssteuerungen des Oszilloskops beschrieben. Ausführen und Anhalten von Erfassungen und Einzelerfassungen (Steuerung) Zwei Tasten des vorderen Bedienfelds stehen für Starten und Stoppen des...
Seite 200
Verarbeitung einer Erfassung den nächsten Datensatz erfassen, wodurch sich die Anzahl der vom Oszilloskop pro Sekunde verarbeiteten Wellenformen bedeutend erhöht. Bei der Ausführung bietet eine hohe Wellenform- Aktualisierungsrate die beste Darstellung des Eingangssignals. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
/2 = Nyquist- Frequenz (f ) = Faltfrequenz Aliasing Aliasing tritt auf, wenn Signale unzureichend abgetastet werden (f < ). Aliasing ist die Signalverzerrung, die entsteht, wenn niedrige Frequenzen aus einer unzureichenden Zahl von Abtastwerten falsch rekonstruiert werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Abtastrate f = 2f beträgt. Die Theorie geht jedoch davon aus, dass keine Frequenzkomponenten oberhalb von f (in diesem Fall f ) liegen und setzt ein System mit einem idealen Ziegelwand- Frequenzgang voraus. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 203
Oberhalb der Grundfrequenz sind jedoch Frequenzkomponenten digitaler Signale vorhanden (Rechteckwellen bestehen in der Grundfrequenz aus Sinuswellen sowie einer unbestimmten ungeraden Zahl von Oberwellen) und für Bandbreiten von 500 MHz und tiefer haben Oszilloskope einen Gaussschen Frequenzgang. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 204
Frequenzgang von Oszilloskopen und seine Auswirkungen auf die Präzision der Anstiegszeit, Agilent Applikationsbericht 1420 ("http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/5988- 8008EN.pdf"). Siehe auch Evaluating Oscilloscope Sample Rates vs. Sampling Fidelity: How to Make the Most Accurate Digital Measurements, Agilent Application Note 1587 ("http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/5989- 5732EN.pdf") Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
= 0,5 /Signalanstiegszeit (basierend auf 10% - 90% Knie Schwellenwerten) = 0,4 /Signalanstiegszeit (basierend auf 20% - 80% Knie Schwellenwerten) 3 Verwenden Sie einen Multiplikationsfaktor für die erforderliche Genauigkeit, um die erforderliche Oszilloskopbandbreite zu bestimmen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Die tatsächliche Abtastrate wird im rechten Informationsbereich angezeigt. Das Oszilloskop erreicht die tatsächliche Abtastrate durch Verwerfen (Dezimieren) überflüssiger Samples. Auswählen des Erfassungsmodus Beim Auswählen des Erfassungsmodus des Oszilloskops daran denken, dass die Abtastwerte normalerweise bei langsamerer Zeit- /Div- Einstellung dezimiert werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 207
Hohe Auflösung — bei langsameren Zeit- /Div- Einstellungen werden alle • Werte in der effektiven Abtastperiode gemittelt, und der Mittelwert wird gespeichert. Diesen Modus verwenden, um Rauschen zu reduzieren. Siehe hierzu "Erfassungsmodus mit hoher Auflösung" Seite 213. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Gegensatz zum Erfassungsmodus „Normal" werden bei „Spitze erkennen" schmale Störimpulse und steile Flanken heller dargestellt und sind dadurch leichter erkennbar. Den Störimpuls können Sie mithilfe der Cursor oder der automatischen Messfunktionen des Oszilloskops charakterisieren. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 209
Erfassungssteuerung Abbildung 36Sinus mit Störimpuls, Modus „Normal" Abbildung 37Sinus mit Störimpuls, Modus „Spitze erkennen" Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Signalerfassungszyklen miteinander gemittelt. Dadurch wird das Rauschen reduziert und die vertikale Auflösung verbessert (bei allen Zeit- /Div- Einstellungen). Dazu ist ein stabiler Trigger notwendig. Die Anzahl der Mittelwertbildungen kann zwischen 2 und 65536 in Zweierpotenz- Schritten festgelegt werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 211
2 Drücken Sie den Softkey Anz. Mittelw., und stellen Sie mit dem Eingabedrehknopf die Anzahl der gemittelten Messungen so ein, dass bei der angezeigten Wellenform das Rauschen optimal reduziert wird. Die Anzahl der gemittelten Signalerfassungszyklen wird im Softkey Anz. Mittelw. angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 212
Erfassungssteuerung Abbildung 38Rauschen bei der angezeigten Wellenform Abbildung 39128 Mittelwertbildungen zur Reduzierung von weißem Rauschen Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Das Oszilloskop startet und füllt ein Speichersegment für jedes Trigger- Ereignis. Wenn das Oszilloskop mehrere Segmente erfasst, wird der Fortschritt oben rechts in der Anzeige angezeigt. Das Oszilloskop triggert weiter, bis der Speicher voll ist, dann stoppt er. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Eingabedrehknopf, um das gewünschte Segment zusammen mit einem Zeitstempel vom ersten Trigger- Ereignis anzuzeigen. Sie können auch mit der Taste [Navigate] Navig. und den Steuerelementen in den Segmenten navigieren. Siehe hierzu "So navigieren Sie zwischen Segmenten" auf Seite 65. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Zeit- /Div.- Steuerung auf 5 µs/div und die Zeitreferenz auf Center eingestellt sind, dauert es mindestens 50 µs, um alle zehn Segmente zu füllen und erneut triggerbereit zu sein. (D. h., 25 µs zum Erfassen der Vortriggerdaten und 25 µs zum Erfassen der Nachtriggerdaten.) Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Daten genau dargestellt werden. Wenn das Oszilloskop mehrere Segmente speichert, wird der Fortschritt oben rechts in der Anzeige angezeigt. Weitere Informationen siehe "So speichern Sie CSV- , ASCII XY- oder BIN- Datendateien" auf Seite 295. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 218
Erfassungssteuerung Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 219
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Cursor So führen Sie Cursor-Messungen durch Beispiele für Cursor-Messungen Cursor sind horizontale und vertikale Marker, die X- Werte und Y- Werte anzeigen. Die angezeigten Werte beziehen sich auf die jeweils gewählte Wellenformquelle. Cursor können zu benutzerdefinierten Spannungs- , Zeit- , Phase- oder Verhältnismessungen der Oszilloskop- Signale verwendet...
3 Drücken Sie im Menü „Cursor" den Softkey Modus und wählen Sie den gewünschten Modus: Manuell - ΔX- , 1/ΔX- und ΔY- Werte werden angezeigt. ΔX ist der • Unterschied zwischen den Cursorn X1 und X2. ΔY ist der Unterschied zwischen den Cursorn Y1 und Y2. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 221
Im Modus Binär wird bei abgeschaltetem Kanal X angezeigt. Im Modus Hex wird bei abgeschaltetem Kanal 0 angezeigt. 4 Drücken Sie Quelle (oder X1 Quelle, X2 Quelle im Modus Wellenform verfolgen) und wählen Sie die Eingangsquelle für Cursorwerte. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 222
Softkey X Cursors verwenden, um die aktuelle X1- Position als 0% und die aktuelle X2- Position als 100% anzugeben. Wählen Sie durch Drücken auf den Softkey Y Einheiten eine Einheit aus: Basis - die gleichen Einheiten wie für die Quellwellenform. • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Cursor Messungen in Relation zu den eingestellten Positionen angezeigt. 7 Passen Sie die ausgewählten Cursor durch Drehen des Knopfes „[Cursors] Cursor" an. Beispiele für Cursor-Messungen Abbildung 40Zur Messung von anderen Impulsbreiten als mittleren Schwellenwertpunkten verwendete Cursor Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 224
Cursor Abbildung 41Cursor messen Überschwingfrequenz Vergrößern Sie die Anzeige mit dem Zoom- Modus und analysieren Sie das gewünschte Ereignis mithilfe der Cursor. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 225
Cursor Abbildung 42Cursor verfolgen Zoom-Fenster Setzen Sie den Cursor X1 auf eine Seite eines Impulses und den Cursor X2 auf die andere. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 226
Cursor Abbildung 43Impulsbreitenmessung mithilfe von Cursorn Drücken Sie den Softkey X1 X2 verknüpft und verschieben Sie die Cursor zusammen, um die Impulsbreitenabweichungen in einem Impulszug zu überprüfen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 227
Cursor Abbildung 44Identifikation von Schwankungen der Impulsbreite mithilfe gekoppelter Cur- Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 228
Cursor Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 229
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Messungen Ausführen automatischer Messungen Messungen - Zusammenfassung Spannungsmessungen Zeitmessungen Zählermessungen Gemischte Messungen Messungsschwellenwerte Messungsfenster mit Zoom-Anzeige Messungsstatistiken Mit der Taste [Meas] Mess. können Sie automatische Messungen für Wellenformen ausführen. Einige Messungen können nur für Analogeingangskanäle ausgeführt werden.
„Reduziert", „Schwaches Signal", „< Wert" oder „> Wert". Eine solche Meldung besagt, dass das Messergebnis unter Umständen nicht gültig ist. 3 Drücken Sie auf den Softkey Typ:, und wählen Sie dann mit dem Eingabedrehknopf eine Messfunktion aus. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 231
6 Drücken Sie zum Ausschalten der Messungen die Taste [Meas] Mess. erneut. Die Messungen werden aus der Anzeige gelöscht. 7 Zum Stoppen einer oder mehrerer Messungen drücken Sie den Softkey Mess. löschen und wählen Sie die zu löschende Messung, oder drücken Sie Löschen alle. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 234 "Amplitude" auf Seite 236 "Bereich" auf Seite 252 "Mittelwert" auf Seite 240 vollstän diger Bildschi "Basis" auf Seite 238 "Burst-Breite" auf Seite 246 "Zähler" auf Seite 245 Nicht gültig für math. Wellenformen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 233
Drücken Sie Einstell., um die zweite Quelle anzugeben. "Vorschwingen" auf Seite 239 "Verhältnis" auf Seite 243 Messungen zwischen zwei Quellen. Drücken Sie Einstell., um die zweite Quelle anzugeben. "Anstiegszeit" auf Seite 247 "DC RMS" auf Seite 240 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Leistungsanwendung aktiviert ist. Weitere Informationen siehe DSOX3PWR Power Measurement Application User's Guide unter "www.agilent.com/find/3000X- Series- manual" oder auf der Dokumentations- CD. Snapshot Der Messungstyp „Snapshot" zeigt ein Popup- Fenster mit der Momentaufnahme aller einzelnen Wellenformmessungen auf. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Eingangskanäle auf Volt oder Amp eingestellt werden. Siehe hierzu "Angeben der Kanaleinheiten" auf Seite 73. Die Einheiten der math. Wellenformen werden unter "Einheiten für Math. Wellenformen" auf Seite 80 beschrieben. • "Spitze- Spitze" auf Seite 236 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Das Minimum ist der niedrigste Wert in der Wellenformanzeige. Der Y- Cursor zeigt den gemessenen Wert an. Amplitude Die Amplitude einer Wellenform ist der Unterschied zwischen den Werten für Dach und Basis. Die Y- Cursor zeigen die gemessenen Werte an. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Impuls für eine Dach- Messung isolieren können. Sie müssen möglicherweise die Einstellung des Messungsfensters ändern, sodass die Messung im unteren Zoom- Fenster durchgeführt wird. Siehe hierzu "Messungsfenster mit Zoom- Anzeige" auf Seite 255. Abbildung 45Isolationsbereich für Dachmessung Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Trigger- Referenzpunkt nächstgelegene) gemessen wird. local Maximum − D Top Rising edge overshοot = × 100 Amplitude Falling edge overshοot = Base − D local Minimum × 100 Amplitude Überschwingen lokales Maximum Oben Basis lokales Minimum Überschwingen Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Die X- Cursor zeigen an, welche Flanke (nämlich die dem Trigger- Referenzpunkt nächstgelegene) gemessen wird. local Maximum − D Top Rising edge preshοot = × 100 Amplitude Falling edge preshοot = Base − D local Minimum × 100 Amplitude Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
DC RMS ist der quadratische Mittelwert der Wellenform über eine oder mehrere vollständige Perioden. ∑ RMS (dc) = Hierbei ist x = Wert am iten gemessenen Punkt, n = Anzahl der Punkte im Messintervall. Die Vollbild- Messintervallabweichung misst den Wert an allen angezeigten Datenpunkten. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Standardabweichung. Die Standardabweichung wird durch den griechischen Buchstaben Sigma dargestellt: σ. Bei einer Gauß- Verteilung, zwei Sigma (± 1σsσ) vom Durchschnitt, sind 68,3% der Messergebnisse resident. Bei sechs Sigma (± 3σ) sind 99,7% der Messergebnisse resident. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 242
Die Standardabweichung ist wie folgt definiert: ∑ − x ¯ σ = wobei: • σ = die Standardabweichung • N = Anzahl der durchgeführten Messungen • x = das i- te Messergebnis • x = Mittelwert Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 246 • "Tastverhältnis" auf Seite 246 • "Anstiegszeit" auf Seite 247 • "Abfallzeit" auf Seite 247 • "Verzögerung" auf Seite 247 • "Phase" auf Seite 248 • "X bei Min. Y" auf Seite 250 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie müssen möglicherweise die Einstellung des Messungsfensters ändern, sodass die Messung im unteren Zoom- Fenster durchgeführt wird. Siehe hierzu "Messungsfenster mit Zoom- Anzeige" auf Seite 255. Bei einer abgeschnittenen Wellenform kann die Messung u. U. nicht ausgeführt werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Daher muss der Triggerpegel (bzw. Schwellenwert für digitale Kanäle) für den zu erfassenden Kanal korrekt eingestellt werden. Der Y- Cursor markiert den Schwellenwert, der für die Messung verwendet wird. Analoge und digitale Kanäle können als Datenquelle ausgewählt werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Flanke auf dem Bildschirm gemessen. Burst width Tastverhältnis Das Tastverhältnis eines repetitiven Impulszuges ist das prozentuale Verhältnis der positiven Impulsbreite zur Periode. Die X- Cursor markieren die gemessene Periode. Der Y- Cursor markiert den mittleren Schwellenwert. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Source 1 Delay Source 2 1 Drücken Sie zum Aufruf des Menüs „Messung" die Taste [Meas] Mess.. 2 Drücken Sie den Softkey Quelle. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen der ersten analogen Kanalquelle. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Die Phase entspricht der errechneten Phasenverschiebung in Grad von Datenquelle 1 zu Datenquelle 2. Eine negative Phasenverschiebung weist darauf hin, dass die ansteigende Flanke von Signalquelle 1 nach der ansteigenden Flanke von Signalquelle 2 auftrat. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 249
Zurück/Nach oben- Taste, um zum Menü „Messung" Back zurückzukehren. 6 Drücken Sie den Softkey Hinzufügen Messung, um die Messung auszuführen. Das folgende Beispiel zeigt eine Phasenmessung zwischen Kanal 1 und der mathematischen Funktion d/dt bei Kanal 1. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• "So messen Sie die FFT- Spitze" auf Seite 250 So messen Sie die FFT-Spitze 1 Wählen Sie im Menü „Wellenform Math." als „Bediener" FFT aus. 2 Im Menü „Messung" die Datenquelle Math: f(t)auswählen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Die Messung Anzahl positive Impulse ist ein Impulszähler für die gewählte Wellenformquelle. Positive pulse count Diese Messung ist für analoge Kanäle verfügbar. Anzahl negative Impulse Die Messung Anzahl negative Impulse ist ein Impulszähler für die gewählte Wellenformquelle. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Gemischte Messungen • "Bereich" auf Seite 252 Bereich Die Bereichsmessung betrifft den Bereich zwischen der Wellenform und der Null- Linie. Der Bereich unter der Null- Linie wird vom Bereich über der Null- Linie subtrahiert. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Verzögerung, Tastverhältnis, Abfallzeit, Frequenz, Überschwingen, Periode, Phase, Vorschwingen, Anstiegszeit, + Breite und - Breite geändert werden. 1 Drücken Sie im Menü „Messung" den Softkey Einstell. und dann den Softkey Schwellenwerte, um Schwellenwerte für analoge Kanalmessungen festzulegen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 254
Bei Erhöhung des unteren Werts auf einen Wert oberhalb des festgesetzten mittleren Werts wird der mittlere Wert automatisch so weit angehoben, dass er wiederum über dem unteren Wert liegt. Der untere Standardschwellenwert entspricht 10% oder 800 mV. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Auto-Ausw. — es wird versucht, im unteren Zoom- Fenster zu messen. • Ist das nicht möglich, wird das obere Fenster (Hauptfenster) verwendet. Primär — das Messungsfenster ist das obere Fenster, Hauptfenster. • Zoom — das Messungsfenster ist das untere Fenster, Zoom- Fenster. • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Drücken Sie im Menü „Messung" den Softkey Statistiken zum Aufruf des Menüs „Statistiken". Folgende Statistiken werden angezeigt: Name der Messung, aktuell gemessener Wert, Mittel, minimaler gemessener Wert, maximaler gemessener Wert, Standardabweichung und Häufigkeit der Messung (Anzahl). Statistiken basieren auf der Summe erfasster Wellenformen (Anzahl). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 257
Relativ σ — Wenn dies aktiviert ist, dann wird die in den Messstatistiken angezeigte Standardabweichung eine relative Standardabweichung, d.h., Standardabweichung/Mittel. Max. Zählung — Mit diesem Softkey wird die Anzahl an Werten angegeben, die beim Berechnen der Messstatistiken verwendet werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 258
Sie den Softkey Analyse Segmente zum Sammeln von Messstatistiken für die erfassten Segmente drücken. Sie können auch das unbegrenzte Nachleuchten (im Menü „Anzeige") aktivieren und den Softkey Analyse Segmente drücken, um die Anzeige mit unbegrenzter Nachleuchtdauer zu aktivieren. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Maskentest So erstellen Sie eine Maske aus einer idealen Wellenform (Automaske) Maskentest-Setup-Optionen Maskenstatistiken So bearbeiten Sie eine Maskendatei manuell Erstellen einer Maskendatei Mit dem Maskentest wird überprüft, ob eine Wellenform einem bestimmten Satz an Parametern entspricht. Eine Maske definiert einen Bereich in der Oszilloskop- Anzeige, in der die Wellenform verbleibt, um die Parameter zu erfüllen.
Seite 260
Maskentest 5 Drücken Sie Automaskierung. 6 Drücken Sie im Menü „Automaskierung" den Softkey Quelle und stellen Sie sicher, dass der gewünschte analoge Kanal ausgewählt wird. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 261
Seite 139) bei Aktivierung des Maskentests eingeschaltet ist, bleibt sie eingeschaltet. Falls die unbegrenzte Nachleuchtdauer bei Aktivierung des Maskentests ausgeschaltet ist, wird sie mit der Aktivierung des Maskentests eingeschaltet und bei Ausschalten des Maskentests wieder ausgeschaltet. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Fehler werden vorausgesetzt, für eine bestimmten Anzahl getesteter Wellenformen) und kein Prozess-Sigma (abhängig nach Anzahl der Fehler pro Test). Der Sigma-Wert kann den gewählten Wert übersteigen, wenn ein kleiner Wert gewählt wurde. Das tatsächliche Sigma wird angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 263
Zum Erstellen einer neuen Maske für den gewählten Quellkanal in der Menühierarchie zurückgehen, Automaskierung und dann Erstellen Maske drücken. Der Softkey „Quelle" im Menü „Masken-Setup" ist mit dem Softkey „Quelle" im Menü „Automaskierung" identisch. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Gesammelte Testzeit (in Stunden, Minuten, Sekunden, Zehntelsekunden) Für jeden analogen Kanal: • Anzahl der Fehler (Erfassungen der Signale über die Maske hinaus) • Fehlerrate (Fehler in Prozent) • Sigma (Verhältnis Prozess-Sigma zum max. erreichbaren Sigma, anhand der getesteten Wellenformen) Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
8 Entfernen Sie das USB- Massenspeichergerät und schließen Sie es an einen PC an. 9 Öffnen Sie die von Ihnen erstellte .msk- Datei in einem Texteditor (z. B. Wordpad). 10 Bearbeiten, speichern und schließen Sie die Datei. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 266
Bis zu 8 Bereiche können für eine Maske definiert werden. Sie können mit 1- 8 nummeriert werden und in beliebiger Reihenfolge in der .msk- Datei auftreten. Die Nummerierung der Bereiche muss von oben nach unten und links nach rechts verlaufen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 267
Spannung um: * ΔY) + Y1 Y = (Y norm wobei ΔY = Y2 - Y1 Die X- Werte (normalerweise Zeit) werden in der Datei mittels folgender Gliechung normalisiert: = (X - X1)/ΔX norm Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Teil der Erstellung einer Maskendatei ist die Normalisierung der X- und Y- Werte aus den Zeit und Spannungswerten. Dieses Beispiel zeigt einen leichten Weg, Spannung und Zeit in normalisierte X- und Y- Werte in der Maskendatei umzuwandeln. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 269
/* Number of vertices */ 6 -05.00, 1.000 -02.50, 0.500 02.50, 0.500 05.00, 1.000 02.50, 1.500 -02.50, 1.500 /* Region Number */ 4 /* Number of vertices */ 5 10.00, 1.000 12.50, 0.500 15.00, 0.500 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Erfassungen wird auch protokolliert und als „Anz. Tests" angezeigt. Die Maskendatei ermöglicht eine höhere Auflösung als die 200 X 640- Datenbank. Eine gewisse Datenquantisierung hat den Zweck, die Maskendateidaten für die Bildschirmanzeige zu reduzieren. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 272
Maskentest Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Digitalvoltmeter Die Analysefunktion des Digitalvoltmeters (DVM) bietet 3- stellige Spannungs- und 5- stellige Frequenzmessungen, wenn ein beliebiger Analogkanal verwendet wird. DVM- Messungen erfolgen asynchron zum Erfassungssystem des Oszilloskops und erfassen kontinuierlich Daten. Um die Analysefunktion des Digitalvoltmeters zu aktivieren, müssen Sie die Option DVM beim Kauf des Oszilloskops oder die Option DSOXDVM als eigenständige Option nach dem Kauf erwerben.
Seite 274
AC RMS – zeigt den quadratischen Mittelwert der erfassten Daten an, wobei die DC- Komponente entfernt wird. • DC – zeigt den Gleichstromwert der erfassten Daten an. • DC RMS – zeigt den quadratischen Mittelwert der erfassten Daten an. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 275
Ist sie aktiviert, überschreibt die Automatische Bereichsauswahl versuchte Einstellungen der vertikalen Skalierung des Kanals und der Positionierungsknöpfe. Ist sie deaktiviert, können Sie die vertikale Skalierung des Kanals und die Positionierungsknöpfe normal verwenden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 276
Digitalvoltmeter Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Wellenformgenerator So wählen Sie Typen und Einstellungen generierter Wellenformen So bearbeiten Sie Arbiträrsignale So geben Sie den Synchronisationsimpuls des Wellenformgenerators So legen Sie die erwartete Ausgangslast fest So nutzen Sie die Logik-Voreinstellungen des Signalgenerators So fügen Sie der Ausgabe des Wellenformgenerators Rauschen...
Seite 278
2 Drücken Sie im Menü „Wellenformgenerator" den Softkey Wellenform; drehen Sie dann den Eingabedrehknopf zur Auswahl des Wellenformtyps. 3 Stellen Sie je nach ausgewähltem Wellenformtyp mithilfe der übrigen Softkeys und des Eingabedrehknopfes die Eigenschaften der Wellenform ein. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 279
20 ns eingestellt werden. Stellen Sie mit dem Softkey Offset den DC-Pegel entfällt entfällt ±2,50 V ein. Rauschen Stellen Sie mit Amplitude/Obere Ebene und entfällt 20 mVpp bis ±2,50 V Offset/Untere Ebene die Rauschsignalparameter 5 Vpp ein. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 280
Feineinstellung wählen können. Auch durch Drücken des Eingabedrehknopfes können Sie schnell zwischen Grob- und Feineinstellung umschalten. Der Softkey Einstell. öffnet das Menü „Wellenformgeneratoreinstellungen", in dem Sie weitere Einstellungen für den Wellenformgenerator vornehmen können. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
So bearbeiten Sie Arbiträrsignale 1 Wenn Arbiträrsignal als Wellenformtyp ausgewählt ist (siehe "So wählen Sie Typen und Einstellungen generierter Wellenformen aus" Seite 277), drücken Sie den Softkey Wellenf. bearb., um das Menü "Wellenf. bearb." aufzurufen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 282
Bei Aktivierung werden im Wellenformeditor Linien zwischen Punkten gezeichnet. Spannungspegel ändern sich linear zwischen einem Punkt und dem nächsten. Bei Deaktivierung werden alle Liniensegmente im Wellenformeditor horizontal. Der Spannungspegel eines Punktes bleibt bis zum nächsten Punkt bestehen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Stellen Sie mit dem Softkey Frequenz/Frequenz fein/Periode/Periode fein den Grenzwertparameter für den Zeitraum (Wiederholungsfrequenz) des Arbiträrsignals ein. 3 Verwenden Sie die Amplitude/Obere Ebene- und Offset/Untere Ebene- Softkeys, um den Spannungsgrenzwertparameter des Arbiträrsignals festzulegen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Wellenformen für das Arbiträrsignal" auf Seite 286. Bearbeiten vorhandener Arbiträrsignale Das Menü „Wellenformpunkte bearbeiten" wird geöffnet, indem Sie im Menü „Wellenform bearbeiten" Best. bearb. oder beim Erstellen eines neuen Arbiträrsignals Anw. & bearb. drücken. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 285
1 Drücken Sie Punktnummer und wählen Sie über den Eingabedrehknopf den Punkt aus, der entfernt werden soll. 2 Drücken Sie Punkt entfernen. Alle Punkte werden so angepasst, dass der Zeitabstand zwischen den Punkten einheitlich ist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Arbiträrsignalpunkte dezimiert. Wenn die Quellsignalfrequenz und/oder die Spannung die Fähigkeiten des HINWEIS Wellenformgenerators übersteigen, ist das Arbiträrsignal auf die Fähigkeiten des Wellenformgenerators beschränkt. Beispiel: Aus einer 20-MHz-Wellenform, die als Arbiträrsignal erfasst wird, wird eine 12-MHz-Wellenform. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Die Ausgangsimpedanz des Gen Out- BNC- Anschlusses ist auf 50 Ohm festgelegt. Die Auswahl der Ausgangslast lässt den Wellenformgenerator jedoch die richtige Amplitude und Offset- Pegel für die erwartete Ausgangslast anzeigen. Falls die Lastimpedanz von diesem Sollwert abweicht, werden falsche Amplituden- und Offsetwerte angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Oszilloskops angezeigt wird, drücken Sie die Taste [Wave Gen] Generator. 2 Drücken Sie im Menü „Wellenformgenerator" den Softkey Einstell.. 3 Drücken Sie im Menü „Wellenformgeneratoreinstellungen" den Softkey Rauschen hinz. und wählen Sie mit dem Eingabedrehknopf den Anteil Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
2 Drücken Sie im Menü „Wellenformgenerator" den Softkey Einstell.. 3 Drücken Sie im Menü „Wellenformgeneratoreinstellungen" den Softkey Standard Wellengen.. Die werkseitigen Einstellungen des Wellenformgenerators (1- kHz- Sinuswelle, 500 mVpp, 0 V Offset, Hoch- Z- Ausgangslast) werden wiederhergestellt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 290
Wellenformgenerator Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Speichern/Abrufen (Setups, Anzeigen, Daten) Speichern von Setups, Bildschirmbildern und Daten Abrufen von Setups, Masken oder Daten Abrufen des Standard-Setups Durchführen eines sicheren Löschens Oszilloskop- Setups, Referenzwellenformen und Maskendateien können im internen Oszilloskopspeicher oder auf einem USB- Speichergerät gespeichert und später wieder abgerufen werden.
Seite 292
Format von Agilent erzeugt, die von der Anwendung Agilent Logic Analyzer mit dem Tool "Agilent B4610A Data Import" importiert werden kann, um offline Daten anzuzeigen und zu analysieren. Siehe hierzu "So speichern Sie ALB- Datendateien" auf Seite 296. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie Setup (*.scp) mit dem Eingabedrehknopf. 2 Drücken Sie den Softkey in der zweiten Position und navigieren Sie mit dem Eingabedrehknopf zum Speicherort. Siehe hierzu "So navigieren Sie zwischen Speicherorten" auf Seite 301. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Gitter nicht invertiert Gitter invertiert Palette — Sie können wählen zwischen Bildern in Farbe oder • Graustufen. 4 Drücken Sie abschließend den Softkey Durch Drücken Speichern. Eine Nachricht über Erfolg/Misserfolg des Speicherns wird angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie angeben, ob das aktuell angezeigte Segment oder alle erfassten Segmente gespeichert werden. (Siehe auch "Speichern von Daten aus dem segmentierten Speicher" auf Seite 217.) 4 Drücken Sie abschließend den Softkey Durch Drücken Speichern. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Anwendung Agilent Logic Analyzer und dem Agilent B4610A Data Import Tool offline auf einem PC angezeigt und analysiert werden. Siehe "Agilent Technologies B4610A Data Import Tool for Offline Viewing and Analysis Data Sheet (Publikationsnummer 5989- 7834EN)". ALB- Datendateien können auf einem externen USB- Speichergerät gespeichert werden.
Seite 297
Sie die Signale in der Anwendung Agilent Logic Analyzer neu zuordnen. Tabelle 5 Empfohlene Signalzuordnung Bezeichnung Signal Oszilloskop-Kanal Zuordnung zu Logic Analyzer-Kanal TxRS232 RxRS232 Daten SPI2 (2-Draht) Daten SPI3 (3-Draht) ~Chip-Auswahl Daten SPI4 (4-Draht) ~Chip-Auswahl DataIn DataOut Daten Daten Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Daten durch. Zum Beispiel: Wenn die Länge auf 1.000 gesetzt ist und ein Datensatz angezeigt wird, der über eine Länge von 5.000 Datenpunkten verfügt, werden vier von fünf Datenpunkten dezimiert und dadurch eine Ausgabedatei erstellt, die eine Länge von 1.000 Datenpunkten aufweist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
4 Drücken Sie abschließend den Softkey Durch Drücken Speichern. Eine Nachricht über Erfolg/Misserfolg des Speicherns wird angezeigt. So speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät 1 Drücken Sie die Taste [Save/Recall] Speichern/Abrufen. 2 Drücken Sie im Menü „Speichern/Abrufen" den Softkey Speichern. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 293. Siehe auch • Kapitel 15, “Maskentest,” ab Seite 259 So speichern Sie Arbiträrsignale Arbiträrsignaldateien können unter einem von vier internen (\Agilent Flash)- Speicherorten oder auf einem externen USB- Speichergerät gespeichert werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Um eine Datei zu überschreiben, wechseln Sie zu der Datei und wählen Sie aus. Erstellen eines neuen Dateinamens siehe "Eingeben von Dateinamen" auf Seite 301. Eingeben von Dateinamen Erstellen neuer Dateinamen beim Speichern von Dateien auf einem USB- Speichergerät: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
1 Drücken Sie die Taste [Save/Recall] Speichern/Abrufen. 2 Drücken Sie im Menü „Speichern/Abrufen" den Softkey Neu aufrufen. 3 Drücken Sie im Menü „Neu aufrufen" auf Neu aufrufen: und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um den abzurufenden Dateityp auszuwählen: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Maskendateien können von einem von vier internen (\Agilent Flash)- Speicherorten oder einem externen USB- Speichergerät abgerufen werden. 1 Drücken Sie [Save/Recall] Speichern/Abrufen > Neu aufrufen > Neu aufrufen:, und wählen Sie Maske (*.msk) mit dem Eingabedrehknopf. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Flash)- Speicherorten oder einem externen USB- Speichergerät abgerufen werden. Achten Sie beim Abrufen von nicht am Oszilloskop gespeicherten Arbiträrsignalen (von einem externen USB- Speichergerät) auf Folgendes: • Wenn die Datei zwei Spalten enthält, wird die zweite automatisch geschlossen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"Abrufen des Standard- Setups des Oszilloskops" auf Seite 32. Einige Benutzereinstellungen werden dabei nicht geändert. Werkseinstellungen— ruft die Werkseinstellungen des Oszilloskops ab. • Diese Funktion müssen Sie bestätigen, da hierbei alle Benutzereinstellungen geändert werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Mit diesem Softkey wird ein sicheres Löschen des gesamten permanenten Speichers in Übereinstimmung mit den Anforderungen in Kapitel 8 des Handbuchs National Industrial Security Program Operation Manual (NISPOM) ausgeführt. Sie müssen das sichere Löschen bestätigen und das Oszilloskop startet anschließend neu. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Drucken (Bildschirme) So drucken Sie die Anzeige des Oszilloskops So richten Sie Netzwerkdruckerverbindungen ein So legen Sie Druckoptionen fest So legen Sie die Palettenoption fest Sie können die gesamte Anzeige, inklusive Statuszeile und Softkeys, über einen USB- oder Netzwerkdrucker ausdrucken, wenn das DSOXLAN LAN/VGA- Modul installiert ist.
Seite 308
Frequenz etc.) im Ausdruck berücksichtigt. Um die Anzeige mit dem am unteren Rand angezeigten Menü „Druckkonfiguration" zu drucken, drücken Sie die Taste [Print] Drucken zweimal; drücken Sie dann den Softkey Durch Drücken drucken . Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Nichtstandard- Portnummer nach einem Doppelpunkt angegeben werden. • IP- Adresse eines Druckservers, gefolgt vom Pfad zum Drucker (zum Beispiel: 192.168.1.100/printers/printer- name oder 192.168.1.100:650/printers/printer- name). • Pfad zum Freigabenamen eines Windows Netzwerkdruckers (zum Beispiel: \\server\share). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
6 Drücken Sie den Softkey Anwenden, um die Druckerverbindung herzustellen. Bei erfolgreicher Vebindung wird eine entsprechende Meldung angezeigt. So legen Sie Druckoptionen fest Drücken Sie im Menü „Druckkonfiguration" den Softkey Optionen, um folgende Optionen zu ändern: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Drücken Sie im Menü „Druckkonfiguration" den Softkey Palette, um folgende Optionen zu ändern: • Farbe — Bildschirm wird in Farbe gedruckt. Weil der Druckertreiber des Oszilloskops keine Farbbilder auf Farblaserdruckern drucken kann, ist die Option Farbe beim Anschluss an Laserdrucker nicht verfügbar. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 312
Drucken (Bildschirme) • Graustufe — Bildschirm wird statt in Farbe in Graustufen gedruckt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Dienstprogrammeinstellungen E/A-Schnittstelleneinstellungen Einrichten der LAN-Verbindung des Oszilloskops Datei-Explorer Einstellen der Voreinstellungen des Oszilloskops Einstellen der Uhr des Oszilloskops Einstellen der rückwärtigen TRIG OUT-Quelle Ausführen von Serviceaufgaben Konfigurieren der Taste [Quick Action] „Schnellbefehle" Anzeige hinzufügen In diesem Kapitel werden die Dienstprogrammfunktionen des Oszilloskops beschrieben.
Nach Einrichtung des Oszilloskops im Netzwerk kann die Webseite des Oszilloskops zum Anzeigen oder Ändern der Netzwerkkonfiguration und zum Zugriff auf zusätzliche Einstellungen (Netzwerkkennwort etc.) genutzt werden. Siehe hierzu Kapitel 21, “Webschnittstelle,” ab Seite 335. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
In wenigen Augenblicken verbindet das Oszilloskop sich automatisch mit dem Netzwerk. Wenn das Oszilloskop nicht automatisch eine Netzwerkverbindung herstellt, drücken Sie [Utility] Hilfsprg. > E/A > LAN zurücksetzen. In wenigen Augenblicken verbindet das Oszilloskop sich mit dem Netzwerk. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
1 Drücken Sie [Utility] Hilfsprg. > E/A. 2 Drücken Sie den Softkey LAN-Einstellungen. 3 Drücken Sie den Softkey Konfig.. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um Automatisch auszuwählen, und drücken Sie den Softkey erneut, um die Option zu aktivieren. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
„HOST" sind USB-Buchsen vom Typ A. Über diese Buchsen können Sie USB-Massenspeichergeräte und Drucker anschließen. Die viereckigen Buchsen auf der Rückseite mit der Bezeichnung „DEVICE" dienen der Steuerung des Oszilloskops über eine USB-Schnittstelle. Weitere Informationen finden Sie im Programmierhandbuch. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 318
Auswahl — wenn auf eine Datei gezeigt wird, die geladen oder gelöscht werden kann. Wenn diese Bezeichnung angezeigt wird, können Sie die Softkeys Laden Datei oder Löschen Datei drücken, um den jeweiligen Vorgang durchzuführen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"So wählen Sie „erweitern über" Mitte oder Signal- Null- Linie aus" Seite 320 • "So deaktivieren/aktivieren Sie transparente Hintergründe" auf Seite 320 • "So laden Sie die Standard- Bezeichnungsbibliothek" auf Seite 321 • "So richten Sie den Bildschirmschoner ein" auf Seite 321 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie können mit einer Einstellung festlegen, ob Messungen, Statistiken, Referenzwellenforminformationen und andere Textanzeigen transparente oder ausgefüllte Hintergründe haben. 1 Drücken Sie [Utility] Hilfsprg. > Optionen > Voreinstellungen. 2 Drücken Sie Transparent, um zwischen transparenten und ausgefüllten Textanzeigehintergründen umzuschalten. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie den Vorgang. Anstatt des Softkeys Spell (und anderer Softkeys) zum Bearbeiten von Zeichen kann auch HINWEIS eine verwendet werden. Die eingegebene Zeichenfolge wird über den Softkeys in der Zeile „Text =" angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Signalaktivität geprüft. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie nur bestimmte aktive Kanäle mit [AutoScale Auto-Skal.] anzeigen möchten. Drücken Sie den Softkey Erf.-Modus und drehen Sie den • Eingabedrehknopf, um auszuwählen, ob der Erfassungsmodus während der automatischen Skalierung beibehalten werden soll: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie können die Quelle des TRIG OUT- Anschlusses an der Rückwand des Oszilloskops auswählen: 1 Drücken Sie [Utility] Hilfsprg. > Optionen > Rückwand. 2 Drücken Sie im Menü „Rückwand" den Softkey Trig.-Ausgang, wählen Sie dann mit dem Eingabedrehknopf unter folgenden Optionen: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"So führen Sie einen Hardware- Selbsttest durch" auf Seite 327 • "So führen Sie einen Selbsttest des vorderen Bedienfelds durch" Seite 328 • "To display oscilloscope information" auf Seite 328 • "Anzeigen des Benutzerkalibrierungsstatus" auf Seite 328 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
1 Trennen Sie vor dem Starten dieser Prozedur alle Eingangskabel vom vorderen Bedienfeld und von der Rückseite, inklusive des Digitalkanalkabels an einem MSO, und lassen Sie das Oszilloskop warmlaufen. 2 Drücken Sie auf der Rückseite die CAL- Taste, um den Kalibrierungsschutz zu deaktivieren. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 326
Schließen Sie bei einem 4- Kanal- Oszilloskop BNC- T- Stücke an die gleich langen Kabel an (siehe folgende Abbildung). Schließen Sie dann an das T- Stück einen BNC- an- BNC (Steueranschluss) entsprechend der nachfolgenden Abbildung an. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Eine Ausführung des Hardware- Selbsttests wird empfohlen: • Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Oszilloskop nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. • Um zusätzliche Informationen zur genaueren Beschreibung eines Oszilloskopfehlers zu erhalten. • Zur Verifikation der Funktionsfähigkeit nach einer Reparatur. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
„InfiniiMax"- Messsonden hingegen können kalibriert werden. Weitere Informationen über die Kalibrierung der Messsonden finden Sie auf "Kalibrieren einer Messsonde" auf Seite 75. Results: User Cal date: Change in temperature since last User Cal: Failure: Comments: Probe Cal Status: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Garantiestatus zu Ihrem Produkt nicht ermitteln kann, klicken Sie auf Kontaktdaten und wenden Sie sich an einen Mitarbeiter von Agilent Technologies. Kontaktaufnahme mit Agilent Informationen zur Kontaktaufnahme mit Agilent Technologies finden Sie unter: "www.agilent.com/find/contactus" So senden Sie das Gerät zurück Informieren Sie sich bitte bei der nächstgelegenen Verkaufs- oder...
(Setups, Anzeigen, Daten),” ab Seite 291. Schneller erneuter Aufruf — ruft ein Setup, eine Maske oder • Referenzwellenform auf. Drücken Sie Einstellungen zur Einrichtung der Aufrufoptionen. Siehe hierzu Kapitel 18, “Speichern/Abrufen (Setups, Anzeigen, Daten),” ab Seite 291. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
1 Drücken Sie auf dem vorderen Bedienfeld des Oszilloskops die Taste [Utility] Hilfsprg.. 2 Drücken Sie im Menü "Utility" Anzeige. 3 Drücken Sie im Menü Anz. Anzeige, um die Anzeige zu aktivieren. 4 Drücken Sie Edit. 5 Im Menü Anz. bearb.: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 332
Zeichen markiert ist. Drücken Sie dann diesen Softkey, um das Zeichen zu löschen. Anstatt des Softkeys Spell (und anderer Softkeys) zum Bearbeiten von Zeichen kann auch HINWEIS eine verwendet werden. Softkey Löschen drücken, um alle Anzeigezeichen zu löschen. • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 333
Transparent – Die Anzeige hat einen transparenten Hintergrund. • Siehe auch • "So speichern Sie BMP- oder PNG- Bilddateien" auf Seite 294 • "So drucken Sie die Anzeige des Oszilloskops" auf Seite 307 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 334
Dienstprogrammeinstellungen Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Webschnittstelle Zugreifen auf die Webschnittstelle Browser Web Control Speichern/Abrufen Bild erfassen Identifikationsfunktion Geräte-Dienstprogramme Einstellen eines Kennworts Wenn in den Oszilloskopen der Agilent InfiniiVision X- Series das Optionsmodul DSOXLAN LAN/VGA installiert ist, können Sie auf den im Oszilloskop integrierten Webserver über einen Java- aktivierten...
Eine Punkt- zu- Punkt- Verbindung ist möglich, doch ist die LAN- Nutzung die bevorzugte Methode. 2 Geben Sie den Hostnamen oder die IP- Adresse des Oszilloskops im Webbrowser ein. Die Begrüßungsseite der Webschnittstelle des Oszilloskops wird angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"Real Scope Remote Front Panel" auf Seite 338). • Das „Simple Remote Front Panel" (siehe "Simple Remote Front Panel" auf Seite 339). • Das SCPI- Befehlsfenster- Applet zur Fernsteuerung (siehe "Fernsteuerung über die Webschnittstelle" auf Seite 340). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sekunden wird das „Remote Front Panel" angezeigt. 3 Hier können Sie auf die Tasten und Knöpfe klicken, auf die Sie normalerweise am vorderen Bedienfeld des Oszilloskops drücken würden. Ziehen Sie an den Rändern der dargestellten Knöpfe, um diese zu drehen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Browser Web Control und dann Simple Remote Front Panel. Nach wenigen Sekunden wird das „Remote Front Panel" angezeigt. 3 Steuern Sie das Oszilloskop über Hauptmenü und Funktionstasten. Klicken Sie zur Anzeige der Schnellhilfe mit der rechten Maustaste auf einen Softkey. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"Zugreifen auf die Webschnittstelle" auf Seite 336). 2 Wenn die Webschnittstelle des Oszilloskops angezeigt wird, wählen Sie Browser Web Control und dann Remote Programming. Das SCPI- Befehls- Applet wird auf der Webseite im Browser angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
LAN/VGA- Optionsmodul installiert ist) oder GPIB- (sofern das GPIB- Optionsmodul installiert ist) Schnittstelle kommunizieren. Die Konnektivitätssoftware der Agilent IO Libraries Suite ermöglicht die Kommunikation über diese Schnittstellen. Sie können die Agilent IO Libraries Suite von "www.agilent.com/find/iolib" herunterladen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Oszilloskops im Programmierhandbuch. Sie können auch auf der Agilent Website auf dieses Dokument zugreifen. Weitere Informationen zum Anschluss des Oszilloskops finden Sie im Agilent Technologies USB/LAN/GPIB Interfaces Connectivity Guide. Eine Druckversion des Connectivity Guide erhalten Sie über unsere Website. Rufen Sie dazu in Ihrem Browser "www.agilent.com"...
Ordner, in dem Sie die Datei speichern möchten und klicken Sie dann auf Save. Abrufen von Dateien über die Webschnittstelle So rufen Sie über die Webschnittstelle des Oszilloskops Setup- Dateien, Referenzwellenformdaten- oder Maskendateien von Ihrem PC ab: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"Zugreifen auf die Webschnittstelle" auf Seite 336). 2 Wenn die Webschnittstelle angezeigt wird, wählen Sie die Registerkarte Get Image auf der linken Seite der Willkommensseite. Nach einigen Sekunden wird das Bildschirmbild des Oszilloskops angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie die Optionsschaltfläche zum Einschalten der Identifikation. Eine Meldung auf dem Oszilloskop bestätigt, dass die Identifikation aktiviert ist; Sie können die Identifikation entweder ausschalten oder den Softkey OK drücken, damit sie fortgesetzt wird. Identifikationsoption Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Auf der Geräte- Dienstprogramme- Seite der Webschnittstelle können Sie: • Installierte Optionen anzeigen. • Firmware- Versionen anzeigen. • Firmware- Upgrade- Dateien installieren. • Den Kalibrierungsstatus anzeigen. Sie können diese Funktionen über ein Dropdown- Menü wählen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"Zugreifen auf die Webschnittstelle" auf Seite 336). 2 Wenn die Webschnittstelle des Oszilloskops angezeigt wird, wählen Sie die Registerkarte „Configure Network" auf der Begrüßungsseite des Geräts. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Modify Configuration. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 348
Webschnittstelle Konfiguration anpassen Registerkarte „Netzwerk konfigurieren“ 4 Geben Sie das gewünschte Kennwort ein und klicken Sie auf Apply Changes. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 349
• Drücken Sie am vorderen Bedienfeld des Oszilloskops [Utility] Hilfsprg. > E/A > LAN zurücksetzen. • Wählen Sie im Webbrowser die Registerkarte Configure Network und dann Modify Configuration, löschen Sie das Kennwort und wählen Sie Apply Changes. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 350
Webschnittstelle Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch Referenz Technische Daten und Merkmale Messkategorie Umgebungsbedingungen Messsonden und Zubehör Laden von Lizenzen und Anzeigen der Lizenzinformationen Software- und Firmware-Updates Binärdatenformat (.bin) CSV- und ASCII-XY-Dateien Über diese Ausgabe Technische Daten und Merkmale Die vollständigen, aktuellen technischen Daten und Merkmale finden Sie auf dem Datenblatt des InfiniiVision Oszilloskops.
Gebrauch sowie einige andere Geräte einschließlich stationärer Motoren mit ständiger Verbindung zu festen Installationen. Zur Messkategorie IV gehören Messungen, die an der Quelle der Niederspannungsinstallation vorgenommen werden. Beispiele sind Stromzähler und Messungen an primären Überspannungsschutzgeräten und Wellenkontrolleinheiten. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Dieses Gerät erhält seinen Strom über HAUPTSTROMLEITUNGEN und erfüllt ategorie die Anforderungen der für Steckerschnurgeräte üblichen Überspannungskategorie II. Verschmutzungs Oszilloskope der InfiniiVision 2000/3000 X-Serie können unter grad Verschmutzungsgrad 2 (oder Verschmutzungsgrad 1) betrieben werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Schnittstelle vorübergehend entfernt werden müssen. Schließen Sie dann nur die Anzahl an Messsonden an, die unterstützt wird. Siehe auch Weitere Informationen zu Messsonden und Zubehörfinden Sie unter "www.agilent.com" für: • "Probes and Accessories Selection Guide (5989- 6162EN)" Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Aktive Messsonde, 1 GHz mit AutoProbe-Schnittstelle N2796A Aktive Messsonde, 2 GHz mit AutoProbe-Schnittstelle Siehe "Schnittstelle „AutoProbe"" auf Seite 354. Differentialmesssonden Die folgenden Differentialmesssonden können mit den Oszilloskopen der InfiniiVision 3000 X- Series verwendet werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"Upgrade zu MSO" auf Seite 361 Verfügbare Lizenzoptionen Die folgenden lizenzierten Optionen können einfach installiert werden, ohne dass das Oszilloskop zu einem Service Center gebracht werden muss. Nähere Informationen finden Sie auf dem Datenblatt des Geräts. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 360
MSO. 500 MHz und geringerer Bandbreite oder 16 Digitalkanäle werden hinzugefügt. Es muss keine DSOXPERFMSO für Modelle mit einer Hardware installiert werden. Bandbreite von 1 GHz. Der Digitalmesssondenkabelsatz wird mit der MSO-Lizenz mitgeliefert. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Analogkanäle plus 16 zeitkorrelierte, digitale Taktgebungskanäle. Für weitere Informationen zu Aktualisierungen und Upgrades für das Oszilloskop durch Lizenzierung wenden Sie sich an Ihren Agilent Technologies- Vertriebsbeauftragten vor Ort oder besuchen Sie unsere Webseite: "www.agilent.com/find/3000X- Series". Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Referenz Software- und Firmware-Updates Agilent Technologies stellt in regelmäßigen Abständen Software- und Firmware- Updates zur Verfügung. Firmware- Updates für Ihr Oszilloskop finden Sie auf unserer Webseite unter "www.agilent.com/find/3000X- Series- sw". In Ihrem Oszilloskop können Sie die installierten Software- und Firmware- Versionen anzeigen, wenn Sie auf [Help] Hilfe > Über Oszilloskop drücken.
Binärdaten in MATLAB Binärdaten von InfiniiVision Oszilloskopen können nach „The MathWorks MATLAB®" importiert werden. Die entsprechenden MATLAB- Funktionen können Sie von der Agilent Technologies- Website unter "www.agilent.com/find/3000X- Series- sw" herunterladen. Agilent stellt Ihnen die erforderlichen .m- Dateien zur Verfügung, die dann in das Arbeitsverzeichnis von MATLAB kopiert werden müssen.
Seite 364
Wellenformdatensatzes erfolgten Treffer angibt, wenn die Wellenform mit einem Erfassungsmodus wie beispielsweise „Mittelwertbildung" erstellt wurde. Beispiel: Bei der Mittelwertbildung würde ein Zählwert (Count) von vier bedeuten, dass jeder Datenpunkt im Wellenformdatensatz mindesten vier Mal gemittelt wurde. Der Standardwert ist 0. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 365
Eine Zeichenfolge aus 24 Bytes, die die Modell- und Seriennummer des Oszilloskops in folgendem Format angibt: MODEL#:SERIAL#. Waveform Label Eine Zeichenfolge aus 16 Bytes, die die Bezeichnung enthält, welche der (Wellenformbez Wellenform zugewiesen wurde. eichnung) Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Datenpunktes erforderlich ist. Beispielprogramm zum Lesen von Binärdaten Sie finden ein Beispielprogramm zum Lesen von Binärdaten unter "www.agilent.com/find/3000X- Series- sw". Wählen Sie dort "Example Program for Reading Binary Data (Beispielprogramm zum Lesen von Binärdaten)". Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Bytes per Point = 4 12 bytes Voltage Data N buffer size Einzelerfassung Die folgende Abbildung zeigt eine Binärdatei von einer Einzelerfassung, bei aller Pods für der alle Pods für die logischen Kanäle gespeichert werden. logische Kanäle Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 368
Header 2 Bytes per Point = 1 12 bytes Pod 2 Timing Data buffer size „Segmentierter Die folgende Abbildung zeigt eine Binärdatei von einer „Segmentierter Speicher"-Erfass Speicher"- Erfassung an einem Analogkanal. ung an einem Analogkanal Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Bytes per Point = 4 12 bytes Voltage Data N buffer size CSV- und ASCII-XY-Dateien • "CSV- und ASCII- XY- Dateistruktur" auf Seite 370 • "Mindest- und Höchstwerte in CSV- Dateien" auf Seite 370 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Analysedatensatz (oder Messdatensatz) ist wesentlich größer als 640 und kann tatsächlich bis zu 65536 Punkte umfassen. Sobald die Anzahl erfasster Punkte über 65536 liegt, ist dennoch eine Form der Dezimierung erforderlich. Die zum Erzeugen eines CSV- Datensatzes verwendete Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent eine Gebühr. HDF5 Reference Waveform files use HDF5. HDF5 was developed by "The HDF Group" and by the National Center for Supercomputing Applications at the University of Illinois at Urbana- Champaign. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 372
Referenz Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch CAN/LIN-Triggerung und Serielles dekodieren Setup für CAN-Signale CAN-Triggering CAN-Seriell Dekodieren Setup für LIN-Signale LIN-Trigger LIN-Seriell Dekodieren Die CAN/LIN- Triggerung und das serielle Dekodieren erfordert die Option "AMS" oder das Upgrade "DSOX3AUTO". Setup für CAN-Signale Zur Einrichtung gehört das Verbinden des Oszilloskops mit einem...
Seite 374
Eingabedrehknopf zum Auswählen des Punktes zwischen den Phasensegmenten 1 und 2, an dem der Busstatus gemessen wird. Auf diese Weise legen Sie den Punkt innerhalb der Bitzeit fest, an dem der Bitwert erfasst wird. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"Setup für CAN- Signale" auf Seite 373. CAN- Trigger (Controller Area Network) ermöglichen das Triggern auf CAN- Signale der Version 2.0A und 2.0B. Einen CAN- Message- Frame in der Signalart CAN_L sehen Sie unten: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 376
Softkey Bits, um die ID auszuwählen und die Anzahl an Datenbytes und - Werten einzustellen. Fehler-Frame — Das Oszilloskop triggert auf aktive CAN- Fehler- Frames. • Alle Fehler — Das Oszilloskop triggert, wenn ein beliebiger Formfehler • oder aktiver Fehler entdeckt wird. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 373. Informationen zum Setup für die CAN-Triggerung finden Sie unter "CAN-Triggering" HINWEIS Seite 375. So stellen Sie CAN- Seriell Dekodieren ein: 1 Drücken Sie auf [Serial] Seriell, um das Menü „Seriell dekodieren" anzuzeigen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 378
Siehe auch • "Interpretieren der CAN- Dekodierung" auf Seite 379 • "CAN- Totalisator" auf Seite 380 • "Interpretieren von CAN- Auflisterdaten" auf Seite 381 • "Suchen nach CAN- Daten im Auflister" auf Seite 382 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Gewinkelte Wellenformen weisen einen aktiven Bus (in einem Paket/Frame) auf. • Blaue Linien mittlerer Ebene stellen einen inaktiven Bus dar. • Dekodierter Text wird am Ende des zugehörigen Frames abgeschnitten, wenn innerhalb der Frame- Begrenzungen nicht genügend Platz verfügbar ist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Fehlerzustand im Daten- /Remote- Frame erkennt und ein aktives Fehler- Flag erzeugt. • Ein Teil- Frame tritt auf, wenn das Oszilloskop während eines Frames einen Fehlerzustand erkennt, dem kein aktives Fehler- Flag folgt. Teil- Frames werden nicht gezählt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Daten- Frame einen Fehler aufweist, bei dem es sich nicht um einen aktiven Fehler handelt, wird dieser Frame als Teil- Frame eingestuft und es werden keine Zähler erhöht. Interpretieren von CAN-Auflisterdaten Neben der Standardspalte „Zeit" umfasst der CAN- Auflister folgende Spalten: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Daten-Frame-ID und Daten — Findet Daten- Frames mit der festgelegten • ID und den entsprechenden Daten. Zum Einstellen von ID- Länge, ID- Wert, Anzahl der Datenbytes und Datenwert drücken Sie den Softkey „Bits". Fehler-Frame — Findet aktive CAN- Fehler- Frames. • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Die Bezeichnung für den LIN- Quellkanal wird automatisch zugewiesen. 7 Drücken Sie den Softkey Grenzwert. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den Grenzwert- Spannungspegel für das LIN- Signal auf die Mitte des LIN- Signals einzustellen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 384
LIN- Spezifikation vom 12. Dezember 2002 entspricht. Wenn das Signal nicht dieser Tabelle entspricht, verwenden Sie die Einstellung „LIN 2.0". 13 Drücken Sie den Softkey Sync-Break, und wählen Sie die Mindestanzahl an Takten aus, die einen Sync- Break im LIN- Signal definieren. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
ID & Daten (Frame- ID und Daten) — Das Oszilloskop triggert, wenn ein Frame mit einer ID und Daten erkannt wird, die den ausgewählten Werten entsprechen. Beim Triggern auf eine Frame- ID und Daten: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 386
Einzelheiten zur Verwendung der Softkeys im Menü „LIN-Bits" erhalten Sie, indem Sie den HINWEIS entsprechenden Softkey gedrückt halten und so die integrierte Hilfe anzeigen. Weitere Informationen zur LIN-Dekodierung finden Sie unter "LIN-Seriell Dekodieren" HINWEIS Seite 387. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Triggerung (AutoTriggering) des Oszilloskops. Drücken Sie die Taste [Mode/Coupling] Modus/Kopplung und anschließend den Softkey Modus, um den Triggermodus von Auto auf Normal zu stellen. Mit dem Fenster horizontaler Zoom können Sie leichter durch die dekodierten Daten navigieren. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Für LIN 1.3 wird die Prüfsumme, falls korrekt, in Blau, andernfalls in Rot dargestellt. Die Prüfsumme wird für LIN 2.0 immer in Weiß angezeigt. • Dekodierter Text wird am Ende des zugehörigen Frames abgeschnitten, wenn innerhalb der Frame- Begrenzungen nicht genügend Platz verfügbar ist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
überschreitet, wird „TFM" in Rot angezeigt (nur LIN 1.3). • Für LIN 1.3 wird bei „WAKE" ein Aktivierungssignal in Blau angezeigt. Wenn auf das Aktivierungssignal kein gültiges Aktivierungstrennzeichen folgt, wird ein Aktivierungsfehler erkannt und als „WUP" in Rot angezeigt. Interpretieren von LIN-Auflisterdaten Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Weitere Informationen zum Suchen von Daten finden Sie unter "Durchsuchen von Auflister- Daten" auf Seite 134. Weitere Informationen zur Verwendung der Taste [Navigate] Navig. und der Steuerelemente finden Sie unter "Navigieren in der Zeitbasis" auf Seite 64. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch FlexRay-Triggerung und Serielle Dekodierung Einrichtung für FlexRay-Signale FlexRay-Triggerung FlexRay – Serielle Dekodierung Für die FlexRay- Triggerung und serielle Dekodierung ist die FLEX- Option oder das DSOX3FLEX- Upgrade erforderlich. Einrichtung für FlexRay-Signale Bei der Einrichtung von FlexRay- Signalen muss das Oszilloskop zunächst...
Aktivieren der Trigger- Rauschunterdrückung. • Aktivieren der seriellen Dekodierung. • Festlegen des Triggertyps auf FlexRay. FlexRay-Triggerung Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung eines FlexRay- Signals finden Sie unter "Einrichtung für FlexRay- Signale" Seite 391. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Eingabedrehknopf die Frame- ID aus. Verfügbare Werte sind Alle oder 1 bis 2047. 6 Drücken Sie den Softkey Frame-Typ, um den Frame- Typ auszuwählen: Alle Frames • Start-Frames • NULL-Frames • Sync-Frames • Normale Frames • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Eingabedrehknopf, um den seriellen Bus („Seriell 1" oder „Seriell 2") auszuwählen, an dem die FlexRay- Signale dekodiert werden. 3 Drücken Sie den Softkey Trigger. Wählen Sie anschließend mithilfe des Eingabedrehknopfs Fehler aus. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Siehe auch • "Interpretieren der FlexRay- Dekodierung" auf Seite 397 • "FlexRay- Totalisator" auf Seite 397 • "Interpretieren von FlexRay- Auflisterdaten" auf Seite 398 • "Suchen nach FlexRay- Daten im Auflister" auf Seite 399 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Frame- /Coding- Fehler (spezifisches Fehlersymbol rot). FlexRay-Totalisator Der FlexRay- Totalisator besteht aus Zählern, die ein direktes Maß für Busqualität und - effizienz darstellen. Der Totalisator wird immer dann angezeigt, wenn das FlexRay- Dekodieren im Menü „Seriell dekodieren" AKTIVIERT ist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Bei Auftreten einer Überlaufbedingung wird im Zähler OVERFLOW angezeigt. Die Zähler können auf null zurückgesetzt werden, indem Sie den Softkey FlexRay-Zähler zurücksetzen drücken. Interpretieren von FlexRay-Auflisterdaten Neben der Standardspalte „Zeit" umfasst der FlexRay- Auflister folgende Spalten: • FID – Frame- ID. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Drücken Sie den Softkey Zyklusnummer, um die Zyklusnummer auszuwählen. Drücken Sie den Softkey Daten zum Öffnen eines Menüs, in dem der Datenwert eingegeben werden kann. Header-CRC-Fehler – Findet zyklische Redundanzprüfungsfehler in • Überschriften. Frame-CRC-Fehler – Findet zyklische Redundanzprüfungsfehler in • Frames. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 400
Weitere Informationen zum Suchen von Daten finden Sie unter "Durchsuchen von Auflister- Daten" auf Seite 134. Weitere Informationen zur Verwendung der Taste [Navigate] Navig. und der Steuerelemente finden Sie unter "Navigieren in der Zeitbasis" auf Seite 64. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Setup für I2C-Signale I2C-Triggerfunktion I2C-Serielle Dekodierung Setup für SPI-Signale SPI-Triggern SPI-Seriell Dekodieren Die I2C/SPI- Triggerung und das serielle Dekodieren erfordern die Option "LSS" oder das Upgrade "DSOX3EMBD". Es kann immer nur ein serieller SPI-Bus auf einmal dekodiert werden.
HIGH- Zustand befindet). Die SCL- und SDA- Bezeichnungen für die Quellkanäle werden automatisch zugewiesen. I2C-Triggerfunktion Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung von I2C- Signalen finden Sie unter "Setup für I2C- Signale" auf Seite 401. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 403
Fehlende Quittung— Das Oszilloskop wird ausgelöst, wenn SDA- Daten • sich während eines beliebigen Ack- SCL- Taktbits im Zustand HIGH befinden. Adresse ohne Quittung— Das Oszilloskop wird ausgelöst, wenn die • Quittung des ausgewählten Adressfelds fehlerhaft ist. Das R/W- Bit wird ignoriert. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 404
Write: Ack: Data: Ack: Data2)— Das Oszilloskop triggert auf einen Read- oder Write- Frame im 7- Bit- Adressiermodus auf der 26. Taktflanke, wenn alle Bits im Muster den Vorgaben entsprechen. Das Triggersystem behandelt einen Neustart genauso wie eine Startbedingung. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 405
Steuerbyte folgen. Das Oszilloskop triggert auf jedes Datenbyte, das während eines aktuellen Adresslesevorgangs, eines zufälligen Lesevorgangs oder eines sequenziellen Lesezyklus den in den Softkeys Daten sind und Daten definierten Kriterien entspricht. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 406
Wenn Sie einen 3- Byte- Trigger ausgewählt haben, drücken Sie den Softkey Daten2 und drehen Sie den Eingabedrehknopf zum Auswählen des 8- Bit- Datenmusters, auf das getriggert werden soll. Informationen zur Anzeige der seriellen I2C-Dekodierung finden Sie unter "I2C-Serielle HINWEIS Dekodierung" auf Seite 407. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Mit dem Fenster horizontaler Zoom können Sie leichter durch die erfassten Daten navigieren. Siehe auch • "Interpretieren der I2C- Dekodierung" auf Seite 408 • "Interpretieren von I2C- Auflisterdaten" auf Seite 409 • "Suchen nach I2C- Daten im Auflister" auf Seite 410 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Datenwerte werden in Weiß dargestellt. • „A" bedeutet Quittung (niedrig), „~A" bedeutet keine Quittung (hoch). • Dekodierter Text wird am Ende des zugehörigen Frames abgeschnitten, wenn innerhalb der Frame- Begrenzungen nicht genügend Platz verfügbar ist. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Neustart — dargestellt durch ein „X". • Adresse — in Blau für Schreibvorgänge und in Gelb für Lesevorgänge. • Daten — Datenbytes. • Fehlende Quitt. — dargestellt durch ein „X", bei Fehlern hervorgehoben in Rot. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Read- Frame auf der 26. Taktflanke, falls alle Bits im Muster den Vorgaben entsprechen. Frame(Start:Address7:Write:Ack:Data:Ack:Data2) — findet einen • Write- Frame auf der 26. Taktflanke, falls alle Bits im Muster den Vorgaben entsprechen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
4 Drücken Sie den Softkey Modus. Wählen Sie anschließend den Triggertyp SPI aus. 5 Drücken Sie den Softkey Signale, um das Menü „SPI- Signale" zu öffnen. 6 Drücken Sie den Softkey Takt, um das Menü „SPI- Takt" zu öffnen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 412
Kanal. (Falls der gewählte Kanal deaktiviert ist, aktivieren Sie ihn.) Die MOSI- Bezeichnung für den Quellkanal wird automatisch zugewiesen. b Drücken Sie den Softkey Grenzwert. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf zum Auswählen des Grenzwert- Spannungspegels für das MOSI- Signal. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 413
Der Grenzwert- Spannungspegel wird bei der Dekodierung verwendet und als Triggerpegel eingesetzt, wenn der Triggertyp auf den ausgewählten seriellen Steckplatz für die Dekodierung festgelegt wird. 9 Drücken Sie den Softkey CS, um das Menü „SPI- Chip- Auswahl" zu öffnen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 414
Kanal. Die Bezeichnung (~CS oder CS) für den Quellkanal wird automatisch zugewiesen. Das Datenmuster und der Taktübergang müssen während der Zeit auftreten, in der das Framing- Signal gültig ist. Das Framing- Signal muss für das gesamte Datenmuster gültig sein. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Wenn Sie den SPI- Triggertyp wählen und Info anzeigen aktiviert ist, wird eine Grafik mit dem aktuellen Zustand des Frame- Signals, der Taktflanke und der Zahl der Datenbits sowie den Datenbitwerten angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 416
Während Sie den Drehknopf betätigen, wird das betreffende Bit im Datenstring im Wellenformbereich hervorgehoben dargestellt. b Drücken Sie den Softkey 0 1 X, um das ausgewählte Bit im Softkey Bit auf 0 (niedrig), 1 (hoch) oder X (beliebig) einzustellen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 411. Informationen zum Setup für die SPI-Triggerung finden Sie unter "SPI-Triggern" HINWEIS Seite 415. So stellen Sie SPI- Serielle Dekodierung ein: 1 Drücken Sie auf [Serial] Seriell, um das Menü „Seriell dekodieren" anzuzeigen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 418
Mit dem Fenster horizontaler Zoom können Sie leichter durch die erfassten Daten navigieren. Siehe auch • "Interpretieren der SPI- Dekodierung" auf Seite 419 • "Interpretieren von SPI- Auflisterdaten" auf Seite 420 • "Suchen nach SPI- Daten im Auflister" auf Seite 420 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Rote Punkte in der Dekodierungszeile weisen auf nicht angezeigte Daten hin. Scrollen oder erweitern Sie die horizontale Skalierung zur Ansicht der Informationen. • Alias- Buswerte (unterabgetastete oder unbestimmte Werte) werden in Pink dargestellt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie die markierten Zeilen durchlaufen. 1 Während SPI als serieller Dekodierungsmodus ausgewählt ist, drücken Sie [Search] Suchen. 2 Drücken Sie im Menü „Suchen" den Softkey Suchen. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den seriellen Steckplatz Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 421
Weitere Informationen zum Suchen von Daten finden Sie unter "Durchsuchen von Auflister- Daten" auf Seite 134. Weitere Informationen zur Verwendung der Taste „[Navigate] Navig." und der Steuerelemente finden Sie unter "Navigieren in der Zeitbasis" Seite 64. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 422
I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung Setup für I2S-Signale I2S-Triggerung I2S-Seriell Dekodieren I2S- Triggerung und das serielle Dekodieren erfordern die Option "AUDIO" oder das Upgarde "DSOX3AUDIO". Es kann immer nur ein serieller I2S-Bus auf einmal dekodiert werden.
Seite 424
8 Drücken Sie auf den Softkey Bus-Konfig., um das Menü „I Buskonfiguration" zu öffnen und ein Diagramm anzuzeigen, in dem WS- , SCLK- und SDATA- Signale für die aktuell angegebene Buskonfiguration dargestellt sind. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 425
SDATA- Zeile einen Bittakt nach der Flanke des WS- Übergangs. Linksbündig — Datenübermittlung (zuerst MSB) beginnt an der Flanke des WS- Übergangs (ohne 1 Bit- Verzögerung, welche das Standardformat benutzt). Rechtsbündig — Datenübertragung (zuerst MSB) wird rechtsbündig zum Übergang der WS gesetzt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 426
13 Drücken Sie den Softkey SCLK Flanke und drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um die SCLK- Flanke auszuwählen, auf der die Daten im zu testenden Gerät getaktet werden: entweder ansteigend oder abfallend. Das Diagramm in der Anzeige ändert sich mit Ihrer Auswahl. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Kleiner als — triggert, wenn das Datenwort des Kanals kürzer ist als • der angegebene Wert. Größer als — triggert, wenn das Datenwort des Kanals länger ist als • der angegebene Wert. Im Bereich — oberen und unteren Wert angeben, um den • Triggerbereich anzugeben. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 428
Trigger bei sinkendem Datenwortwert auslöst, und der Wert für "Bereit" der Wert ist, auf den der Datenwert steigen muss, damit der Trigger bereit gemacht wird. 6 Drücken Sie den Softkey Basis und wählen Sie eine Zahlenbasis zum Eingeben der Datenwerte: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung von I2S- Signalen finden Sie unter "Setup für I2S- Signale" auf Seite 423. Informationen zum Setup für die I2S-Triggerung finden Sie unter "I2S-Triggerung" HINWEIS Seite 427. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 430
Mit dem Fenster Horizontaler Zoom können Sie leichter durch die erfassten Daten navigieren. Siehe auch • "Interpretieren von I2S- Dekodierung" auf Seite 431 • "Interpretieren von I2S- Auflisterdaten" auf Seite 432 • "Suchen nach I2S- Daten im Auflister" auf Seite 433 Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Dekodierung die horizontale Skalierung erweitern und den Vorgang erneut ausführen müssen. • Rote Punkte in der Dekodierungszeile weisen darauf hin, dass weitere Daten angezeigt werden können. Führen Sie zur Ansicht der Daten einen Bildlauf durch oder erweitern Sie die horizontale Skalierung. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Rechter Kanal – zeigt die Daten des rechten Kanals an. • Fehler – werden rot hervorgehoben und mit einem "X" gekennzeichnet. Alias- Daten werden pink hervorgehoben. Verringern Sie in diesem Fall die horizontale Zeit- /Div.- Einstellung und führen Sie den Vorgang erneut aus. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Weitere Informationen zum Suchen von Daten finden Sie unter "Durchsuchen von Auflister- Daten" auf Seite 134. Weitere Informationen zur Verwendung der Taste [Navigate] Navig. und der Steuerelemente finden Sie unter "Navigieren in der Zeitbasis" auf Seite 64. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 434
I2S-Triggerung und Serielle Dekodierung Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Einrichtung für MIL-STD-1553-Signale MIL-STD-1553-Triggerung MIL-STD-1553 – Serielle Dekodierung Einrichtung für ARINC 429-Signale ARINC 429-Triggerung ARINC 429 – Serielle Dekodierung MIL- STD- 1553/ARINC 429 – Für Triggerung und serielle Dekodierung ist die AERO- Option oder das DSOX3AERO- Upgrade erforderlich.
Seite 436
Festlegen des Triggertyps auf MIL- 1553. 9 Wenn die unteren und oberen Schwellenwerte über Auto-Setup nicht ordnungsgemäß festgelegt werden, drücken Sie den Softkey Signale, um in das MIL- STD- 1553- Signalmenü zurückzukehren. Gehen Sie anschließend wie folgt vor: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Daten- Sync- Impulses). Datenwortende – Triggert am Ende eines Datenworts. • Befehls-/Statuswortbeginn – Triggert bei Beginn des • Befehls- /Statusworts (am Ende des gültigen C/S- Sync- Impulses). Befehls-/Statuswortende – Triggert am Ende eines • Befehls- /Statusworts. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
MIL- STD- 1553- Signalen finden Sie unter "Einrichtung für MIL- STD- 1553- Signale" auf Seite 435. Informationen zur Einrichtung der MIL-STD-1553-Triggerung finden Sie unter HINWEIS "MIL-STD-1553-Triggerung" auf Seite 437. So richten Sie die serielle MIL- STD- 1553- Dekodierung ein: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• "Suchen nach MIL- STD- 1553- Daten im Auflister" auf Seite 442 Interpretieren der MIL-STD-1553-Dekodierung Um Informationen zur seriellen Dekodierung anzuzeigen, drücken Sie nach der Aktivierung der seriellen Dekodierung auf [Run] Ausführen oder [Single]. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 440
Text rot statt grün oder weiß angezeigt. • SYNC- Fehler werden mit „SYNC" in roten Klammern angezeigt. • Manchester- Kodierungsfehler werden mit „MANCH" in blauen Klammern angezeigt (blau statt rot, da das Wort mit gültigem Sync- Impuls beginnt). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Fehler – Synchronisierungs- , Paritäts- oder Manchester- Fehler. Die Hintergrundfarbe ist rot, um auf einen Fehler hinzuweisen. Alias- Daten werden pink hervorgehoben. Verringern Sie in diesem Fall die horizontale Zeit- /Div.- Einstellung und führen Sie den Vorgang erneut aus. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Über den Softkey 0 1 X kann die Bit- Zeit auf 1, 0 oder X (beliebig) • festgelegt werden. Paritätsfehler – Findet (ungerade) Paritätsbits, die für die Daten im • Wort falsch sind. Sync-Fehler – Findet ungültige Sync- Impulse. • Manchester-Fehler – Findet Manchester- Kodierungsfehler. • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
ARINC 429- Signal. Das Label für den ARINC 429- Quellkanal wird automatisch zugewiesen. 7 Drücken Sie den Softkey Geschwindigkeit und geben Sie die Geschwindigkeit des ARINC 429- Signals ein: Hoch – 100 kb/s. • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 444
Eingabedrehknopf, um den Schwellenwertpegel für den niedrigen Trigger festzulegen. Die Schwellenwertspannungspegel werden bei der Dekodierung verwendet und als Triggerpegel eingesetzt, wenn der Triggertyp auf den ausgewählten seriellen Steckplatz für die Dekodierung festgelegt wird. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Alle Fehler – Triggert bei allen oben genannten Fehlern. • Alle Bits (Auge) – Triggert bei einem Bit, welches deshalb ein • Augendiagramm bildet. Alle 0-Bits – Triggert bei allen Bits mit dem Wert null. • Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
"ARINC 429 – Serielle Dekodierung" auf Seite 446. ARINC 429 – Serielle Dekodierung Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für das Erfassen von ARINC 429- Signalen finden Sie unter "Einrichtung für ARINC 429- Signale" auf Seite 443. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 448 • "ARINC 429- Totalisator" auf Seite 449 • "Interpretieren von ARINC 429- Auflisterdaten" auf Seite 450 • "Suchen nach ARINC 429- Daten im Auflister" auf Seite 451 Interpretieren der ARINC 429-Dekodierung Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Labelfelder handelt, werden also im ARINC 429- Wortformat angezeigt, während die Bits für diese Felder in umgekehrter Reihenfolge übertragen werden. ARINC 429-Totalisator Der ARINC 429- Totalisator berechnet die Summe der ARINC 429- Wörter und - Fehler. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
• Label – der 5- Bit- Labelwert im Oktalformat. • SDI – die Bitwerte (sofern im Wortdekodierungsformat enthalten). • Daten – der Datenwert im Binär- oder Hexadezimalformat, abhängig von der Basiseinstellung. • SSM – die Bitwerte (sofern im Wortdekodierungsformat enthalten). Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Weitere Informationen zum Suchen von Daten finden Sie unter "Durchsuchen von Auflister- Daten" auf Seite 134. Weitere Informationen zur Verwendung der Taste [Navigate] Navig. und der Steuerelemente finden Sie unter "Navigieren in der Zeitbasis" auf Seite 64. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 452
MIL-STD-1553/ARINC 429 – Triggerung und serielle Dekodierung Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch UART/RS232 Triggerung und serielles Dekodieren Setup für UART/RS232-Signale UART/RS232-Triggern UART/RS232 Serielles Dekodieren Die UART/RS232- Triggerung und das serielle Dekodieren erfordert die Option 232 oder das Upgrade DSOX3COMP. Setup für UART/RS232-Signale So richten Sie das Oszilloskop für die Erfassung von UART/RS232- Signalen ein: 1 Drücken Sie [Label], um Label zu aktivieren.
Seite 454
Baud – drücken Sie den Softkey Baudrate, dann den Softkey Baud und wählen Sie eine Baudrate, die dem Signal des getesteten Geräts entspricht. Ist die gewünschte Baudrate nicht aufgelistet, wählen Sie Benutzerdefiniert im Softkey „Baud" und dann die gewünschte Baudrate mithilfe des Softkeys Ben.-Baud. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Eingabedrehknopf den seriellen Steckplatz („Seriell 1" oder „Seriell 2") aus, an dem die UART- Signale dekodiert werden. 3 Drücken Sie den Softkey Trigger-Setup, um das Menü „UART/RS232- Trigger- Setup" zu öffnen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 456
(Alarm). Das angegebene Datenbyte gilt für die niederwertigsten 8 Bit (außer 9. Bit, Alarm). • Ähnliche Auswahl auch für Tx. Rx- oder Tx-Paritätsfehler — Triggern nach Paritätsfehler anhand der im • Menü „Buskonfiguration" festgelegten Parität. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Informationen zum Einrichten des Oszilloskops für die Erfassung von UART/RS232- Signalen finden Sie unter "Setup für UART/RS232- Signale" auf Seite 453. Für das Setup zur UART/RS232-Triggerung siehe "UART/RS232-Triggern" auf Seite 455. HINWEIS So stellen Sie die serielle Dekodierung für UART/RS232 ein: Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 458
Wenn über das Setup kein stabiler Trigger erzeugt wird, ist das UART/RS232-Signal HINWEIS möglicherweise langsam genug für eine automatische Triggerung (AutoTriggering) des Oszilloskops. Drücken Sie die Taste [Mode/Coupling] Modus/Kopplung und anschließend den Softkey Modus, um den Triggermodus von Auto auf Normal zu stellen. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
9. Bits. Das 9. Bit wird links angezeigt. • Wenn ein Datenwortwert für Framing gewählt wird, wird er hellblau angezeigt. Bei Verwendung von 9- Bit- Datenwörtern wird das 9. Bit auch in Hellblau angezeigt. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Frames als auch Frames mit Paritätsfehlern. Bei Auftreten einer Überlaufbedingung wird im Zähler OVERFLOW angezeigt. Die Zähler können durch Drücken des Softkeys UART zurücksetzen Zähler im Menü „UART/RS232- Einstellungen" auf null zurückgesetzt werden. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Sie die markierten Zeilen durchlaufen. 1 Während UART/RS232 als serieller Dekodierungsmodus ausgewählt ist, drücken Sie [Search] Suchen. 2 Drücken Sie im Menü „Suchen" den Softkey Suchen. Drehen Sie anschließend den Eingabedrehknopf, um den seriellen Steckplatz Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 462
Weitere Informationen zum Suchen von Daten finden Sie unter "Durchsuchen von Auflister- Daten" auf Seite 134. Weitere Informationen zur Verwendung der Taste [Navigate] Navig. und der Steuerelemente finden Sie unter "Navigieren in der Zeitbasis" auf Seite 64. Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 467
Messung der Standardabweichung, Multicast-DNS, Messung der Verzögerung, Multiplex-Positionsknopf, Messung des Maximums, Multiplex-Skalenknopf, Palette, Messung des Minimums, Multiplikation, math. Funktion, passive Messsonden, Messung des Tastverhältnisses, Muster, SPI-Trigger, Passive Messsonden, Kompensieren, Messung des Überschwingens, PC-Verbindung, Messung des Verhältnisses, Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 468
Selbsttest des vorderen Bedienfelds, Speichern, Selbsttest, Hardware, Speichern in, Referenzpunkt, Wellenform, Selbsttest, vorderes Bedienfeld, Speichern von Dateien über die Referenzwellenformen, Serial Clock, I2C-Trigger, Webschnittstelle, Ref-Taste, serial number, Speichern von Daten, Reinigen, Serial-Data, I2C-Trigger, Speichern, Datei, Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 469
Unzureichend abgetastete Signale, Triggermodus, automatisch oder Subtraktion, mathematische Funktion, Upgrade-Dateien, normal, Suchen, Taste, Upgrade-Optionen, Triggermodus, Schnell-Trigger-Modus, Synchronisationsimpuls, usb, Triggern auf beide Flanken, Wellenformgenerator, USB, CD-Gerät, Triggern für niedrige Impulse, USB, Deaktivieren des Geräts, Triggerpegel, USB, Speichergerätnummerierung, Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...
Seite 470
Vertikaleinheiten, FFT, Vertikal-Steuerelemente, Verzerrungen, X bei Max Y auf FFT, Verzögerte Zeitbasis, X bei Max. Y, Messung, Verzögerungsknopf, X bei Min Y auf FFT, Verzögerungsmessung, X bei Min. Y, Messung, Verzögerungszeitanzeige, XY-Modus, 55, VGA-Videoausgang, Video-Trigger, Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch...