Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies DSO1000
Seite 1
DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit-Dokumentation Übungshandbuch und Tutorial für Studenten der Elektrotechnik und der Physik im Grundstudium...
Seite 3
Lab Guide and Tutorial – Übersicht Dieses Handbuch „Oscilloscope Lab Guide and Tutorial“ für Studenten der Elektrotechnik und Physik ist für den Gebrauch mit Agilent Technologies DSO1000 Series Oszilloskopen vorgesehen. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 4
Sehr geehrte Professoren und Dozenten für Elektrotechnik und Physik, Das Handbuch „Oscilloscope Lab Guide and Tutorial“ für Studenten der Elektrotechnik und Physik für Agilent DSO1000 Series Oszilloskope besteht aus sieben praktischen Übungen, anhand derer sich Studenten sich mit einem Oszilloskop und dessen Funktionsweise vertraut machen können. Ein Oszilloskop ist ein Messgerät, das Ihre Studenten für Schaltkreisexperimente und studentische...
Seite 5
Übung Nr. 6: Verwenden von mathematischen Funktionen für Oszilloskop-Wellenformen Übung Nr. 7: Der Zoom-Modus des Oszilloskops 3 Zusammenfassung Weiterführende Literatur zu Agilent Oszilloskop-Blockdiagramm und Betriebstheorie DSO-Blockdiagramm A/D-Block Abschwächer-Block DC-Offset-Block Verstärker-Block Triggerkomparator und Triggerlogikblöcke Zeitbasis- und Erfassungsspeicher-Blocks DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 6
Erforderliche Bandbreite für analoge Anwendungen Erforderliche Bandbreite für digitale Anwendungen Faustregel Schritt 1: Bestimmen der höchsten tatsächlichen Flankengeschwindigkeiten Schritt 2: Berechnen von f Knie Schritt 3: Berechnen der Oszilloskop-Bandbreite Beispiel Vergleiche zu Digitaltaktmessungen Index DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 7
DSO1000 Schulungskit-Dokumentation Übungshandbuch und Tutorial Erste Schritte Oszilloskop-Tastköpfe Aufbau des vorderen Bedienfelds Oszilloskope sind wichtige Geräte für Spannungs- und Zeitmessungen für moderne Analog- und Digitalschaltungen. Wenn Sie das Studium der Elektrotechnik abgeschlossen haben und in der Elektronikbranche tätig werden, stellen Sie wahrscheinlich fest, dass das Oszilloskop das Messgerät ist, welches Sie am häufigsten verwenden werden, um Ihre Entwürfe zu testen...
Seite 8
„Passiv“ bedeutet hier, dass diese Art von Tastkopf keinerlei „aktive“ Bauelemente wie Transistoren oder Verstärker enthält. Das Verhältnis „10:1“ gibt an, dass dieser Tastkopf das Signal, welches am Oszilloskop-Eingang empfangen wird, um das Zehnfache abschwächt. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 9
Tastköpfen und/oder bei einem Eingangssignal direkt aus einer Ω Ω -Quelle unter Verwendung eines BNC-Koaxialkabels für 50 verwendet wird. bbildung 3 Vereinfachte Darstellung eines passiven 10:1-Tastkopfs, an dem eine Ω Eingangsimpedanz von 1 M anliegt. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 10
Bei Übung Nr. 4 (Kompensation der passiven 10:1-Tastköpfe) kommen wir auf dieses passive Tastkopfmodell zurück und gehen auf die kapazitiven Kompo- nenten ein. Diese Elemente im Tastkopf/Oszilloskop-Schaltbild beeinflussen die dynamische Leistung/Wechselstromleistung des Oszilloskops und des Messsystems. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 11
Sie die Volt/Div-Einstellung relativ niedrig einstellen. Die kleineren Steuerelemente/Drehknöpfe für jeden zu den Vertikal-Steuerele- menten gehörenden Kanal sind die Positions/Offset-Steuerelemente. Sie betä- tigen diesen Drehknopf, um die Wellenform auf dem Bildschirm nach oben bzw. unten zu verschieben. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 12
Beim Drücken dieser Taste wird ein Menü mit einer „Softkey“-Auswahl für die spezielle Funktion des vorderen Bedienfelds angezeigt. „Softkeys“ sind die 5 Tasten/Schaltflächen rechts vom Oszilloskop-Display. Die Funktionen dieser Tasten wechseln (je nachdem, welches Menü aktiviert wurde). DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 13
Steuerelemente gibt. Jedes Mal, wenn der runde grüne Pfeil ) bei einer Softkey-Auswahl angezeigt wird, bedeutet das, dass der Dreh- knopf Eingabe diese Variable steuert. Lassen Sie uns nun Messungen mit Ihrem Oszilloskop durchführen! bbildung 7 Allgemeine Oszilloskop-Eingabesteuerung DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 14
Erste Schritte DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 15
DSO1000 Schulungskit-Dokumentation Übungshandbuch und Tutorial Übungen zum Kennenlernen des Oszilloskops Übung Nr. 1: Allgemeine Messungen vornehmen Übung Nr. 2: Grundlagen des Triggerns mit einem Oszilloskop Übung Nr. 3: Das Erfassen von Einzelaufnahmen Übung Nr. 4: Kompensieren von passiven 10:1-Messköpfen Übung Nr. 5: Dokumentierung und Speicherung von Oszilloskop-Testergebnissen Übung Nr.
Seite 16
Erdungsklemme des Messkopfs mit dem Erdungsanschluss. Beachten Sie, dass bei DSO1000A Series Oszilloskopen die Anschlüsse Messsondenkomp. unter der Anzeige liegen. bbildung 8 Schließen Sie einen Messkopf zwischen dem Input-Kanal 1 und dem Anschluss Messsondenkomp. an DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 17
Dies bedeutet 500 mV/Div. Wenn Sie den Knopf Kanal-1 V/Div. drücken und dann Anpassungen vornehmen, sehen Sie als Ergebnis eine „Feinabstimmung“ der Einstellung. Ihr Dozent bezeichnet diese vielleicht auch als „Vernier-Abstimmung“ des Oszilloskops. Drücken Sie den Knopf DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 18
Voraussetzung, dass die Zeitbasis des Oszilloskops wie oben beschrieben auf 200 μ s/Div eingestellt ist. Da auf dem Display 12 Divisionen dargestellt sind, werden von links nach rechts 2,4 ms (200 μ s/div x 12 Divisionen) ange- DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 19
Drücken Sie den Softkey Cur ---, bis dieser blau hervorgehoben ist (bitte beachten, dass er evtl. bereits blau hervorgehoben sein kann). Drehen Sie den Knopf Eingabe, um den Zeit-Cursor A an der 1. Anstiegsflanke der Wellenform zu positionieren (links am Display). DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 20
Drehen Sie den Knopf Eingabe, um den A-Amplituden-Cursor aus den unteren Bereich der Wellenform zu setzen. Drücken Sie den Softkey Cur ---, um diesen Cursor zu deaktivieren und drücken Sie dann den Softkey CurB---, um den B-Amplituden-Cursor zu aktivieren. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 21
Sie diesen Softkey, um zu 1/2 (Menü 1 von 2) zu wechseln. Drücken Sie den Softkey Spannung. Drehen Sie dann den Drehknopf Eingabe, um Vpp hervorzuheben und drücken Sie dann den Drehknopf Eingabe, um diese Option auszuwählen. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 22
Drücken Sie den Softkey lles anzeigen, um zwischen OFF und ON zu wechseln. Die Anzeige Ihres Oszilloskops sollte nun Abbildung 13 entsprechen und eine umfassende Liste mit mehreren Parametermessungen zu unserer 1 kHz Recht- eckwelle anzeigen. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 23
Einstellung des Triggerpegels. Wie haben jedoch noch nicht erläutert, worum es sich bei der Oszilloskop-Triggerung eigentlich handelt. In der nächsten praktischen Übung erfahren Sie mehr über das Triggern eines Oszilloskops. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 24
Zeitbereichsmessdaten; Wellenformdaten, die nach dem Triggerpunkt erfasst werden (rechte Seite des Displays) sind positive Zeitbereichsmessdaten. Beachten Sie nun das Symbol „T“ auf der linken Seite der Anzeige. Dieses kennzeichnet den Spannungspegel, bei dem das Oszilloskop auf dieser Wellen- DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 25
Drücken Sie den Softkey Steigung. Drehen Sie dann den Eingabedrehknopf, um das Abfallflankensymbol auszuwählen. Die Anzeige Ihres Oszilloskops müsste jetzt eine Abfallflanke dieser Wellen- form anzeigen und mit dieser synchronisiert sein (ähnlich wie in Abbildung 15). Nun lernen Sie etwas über Ablenkungsmodi. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 26
Sie zeigt an, dass das Oszilloskop automatische Trigger generiert. Diese automatischen Trigger sind jedoch nicht mit dem Eingangssignal synchroni- siert. Beachten Sie, dass Sie dasselbe beobachten würden, wenn der Triggerpe- gel unter der Wellenform eingestellt wäre. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 27
Sie müssen jedoch wissen, dass diese Betriebsart bei manchen modernen Oszilloskopen auch „Triggermodus“ heißt. Drücken Sie den Triggerpegel-Drehknopf, um den Triggerpegel automatisch auf ca. 50% einzustellen. Trennen Sie den Kanal-1-Messkopf vom Anschluss „Messsondenkomp.“. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 28
Triggerbedingung erkennt und keinen automatischen Trigger (asynchroner Trigger zur Generierung einer asynchro- nen Bildaufnahme) generiert. Und es ist eher ein Widerspruch in sich, dass der Ablenkungsmodus „Normal“ nicht der „normal“ verwendete Ablenkungsmo- DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 29
Wenn Ihr Labor über einen Funktionsgenerator verfügt, können Sie versuchen, die Frequenz auf 0,5 Hz zu stellen und dann den Unterschied zwi- schen den Ablenkungsmodi „Auto“ und „Normal“ Ihres Oszilloskops beobach- ten. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 30
[Single] Einzel- ufnahme auf der Frontabdeckung und klopfen Sie dann mit dem Messkopf noch einmal leicht auf den Labortisch. Drücken Sie zur Erfassung mehrerer Single-Shot-Events erneut die Taste [Single] Einzel- ufnahme, bevor das Ereignis das nächste Mal auftritt. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 31
Fall, weil das Oszilloskop automatisch triggert. Denken Sie daran: Der Ablenkungsmodus (Triggermodus) Auto funktioniert zur Erfassung repetitiver Wellenformen sehr gut, sollte jedoch nicht zur Erfassung von Ereignissen mit niedriger Wiederholrate oder Einzelaufnahmen verwendet werden. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 32
Ohne zusätzliche vorgesehene kapazitive Komponenten zur Kompensation der inhärenten, kapazitiven Elemente des Systems kann der Blindwiderstand des Systems unter dynamischen Signalbedingungen (non-DC) die gesamte dynami- schen Dämpfung des Abtastsystems auf ein anderes Verhältnis als das DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 33
Wurden die Messköpfe ordnungsgemäß kompensiert, sehen Sie auf dem Oszil- loskop-Display zwei 1 kHz-Rechteckwellen mit einem ebenen Frequenzgang, ähnlich wie in Abbildung 19. Passen wir nun die Messkopfkompensation für jeden Messkopf an. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 34
Kapazität) Kanal-2-Messkopf (grüne Wellenform). Wenn Sie keine annähernd perfekte Rechteckwelle erkennen, stellen Sie die Messkopfkompen- sation Ihrer Messköpfe solange ein, bis die Wellenformen auf Ihrem Oszillos- kop der Darstellung in Abbildung 19 entspricht. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 35
(C ) für die richtige Kompensation: comp = 9 M Ω = 1 M Ω scope = 15 pF scope = 100 pF cable = 15 pF parallel scope cable comp comp DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 36
21 Lastmodell eines passiven 10:1-Tastkopfs und eines Oszilloskops Bei Niederfrequenz- oder DC-Anwendungen wird die Last von dem 10 M Ω -Widerstand dominiert. Dies sollte in den meisten Fällen kein Problem darstellen. Was geschieht aber, wenn wir ein digitales 100 MHz-Taktsignal DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 37
Hochfrequenzanwendungen als ein induktives Element betrachtet werden. Zur Durchführung Ihres eigenen Messkopfbelastungsversuchs müssen Sie den Anwendungshinweis mit dem Titel Versuch zur Messsondenbelastung von Oszilloskopen herunterladen, der im Abschnitt „Weiterführende Literatur zu Agilent“ dieses Dokuments aufgeführt ist. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 38
Nun sollten Sie einige Zyklen der 1 kHz Rechteckwelle sehen, wie in Abbildung 22 dargestellt. Speichern wir nun diese Abbildung (dieses Bild). bbildung 22 Zwei Zyklen einer 1 kHz-Rechteckwelle, die zu Dokumentationszwecken und für späteren Analysen gespeichert werden DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 39
Einrichtungseinstellungen laden können, um mit den Messungen dort fortzufahren, wo Sie am letzten Arbeitstag aufgehört haben. Versuchen wir nun, die gerade gespeicherten Einrichtungseinstellungen erneut zu laden. Doch zunächst müssen die aktuellen Einrichtungseinstellungen des Oszillos- kops gelöscht werden. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 40
Softkey, um zu 1/2 (Menü 1 von 2) zu wechseln. Drücken Sie den Softkey Löschen, um die Kanal-1-Wellenform zu löschen. Drücken Sie die Taste [Ref] Referenz auf dem vorderen Bedienfeld. Drücken Sie den Softkey Speicherort, bis Extern angezeigt wird. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 41
Oszilloskop evtl. nicht zur Verfügung stehen. Drücken Sie die Taste [Ref] Referenz auf der Frontabdeckung, um die Anzeige der Referenzwellenform zu deaktivieren (bei DSO1000B Series Oszilloskopen zwei Mal drücken). Bei DSO1000A Series Oszilloskopen einmal drücken.) DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 42
24. Excel ermöglicht zwar nur begrenzte Analysen von Signaldaten, Sie können Sie diese Datei aber auch in Programmen wie LabView oder MatLab öffnen, um umfassendere Analysen durchzuführen. bbildung 24 Öffnen einer gespeicherten Wellenform im .csv-Format mit Microsoft Excel DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 43
Schließen Sie einen anderen Oszilloskop-Messkopf zwischen dem BNC-Eingang von Kanal 2 und dem Anschluss mit der Bezeichnung „Messsondenkomp.“ an. Verbinden Sie die Erdungsklemme des Messkopfs mit dem Masseanschluss. Drücken Sie auf dem vorderen Bedienfeld des Oszilloskops [Default Setup] Standardeinstellung. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 44
Kurve), die die Differenz zwischen Kanal-1 und Kanal-2 darstellt, eine 0 V „Nulllinien”-Kurve darstellen. Da beide Kanäle des Oszilloskops das gleiche Signal erfassen, sollte das Ergebnis Null betragen. Mathematische Wellenform bbildung 26 Verwenden einer mathematischen Funktion, um Kanal 2 von Kanal 1 zu subtrahieren DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 45
1,000 ms/div. Drücken Sie die Taste [Math] Mathematik auf der Frontabdeckung. Drücken Sie den Softkey Bediener. Drehen Sie den Drehknopf Eingabe, um FFT hervorzuheben und drücken Sie den Drehknopf Eingabe, um diese Option auszuwählen. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 46
Im manuellen Cursor-Modus Manuell können Sie die vertikalen (Y) und horizontalen (X) Cursor-Einstellungen separat steuern. Wenn der Cursor-Modus „Nachverfolgen“ ausgewählt ist, können Sie nur die horizontale Einstellung der Cursor steuern. Das Oszilloskop ordnet die Position der Amplituden-Cursor DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 47
29 Verwenden der Cursor-Verfolgung zur Durchführung von Messungen an einer FFT-Wellenform Was ist die Frequenz „A -> X“, die eine grundlegende Komponente darstellt? F1 = _____________ Was ist die „B ->X“-Frequenz und was sollte die dritte Oberschwingung sein? F3 = _____________ DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 48
Wenn Sie die Details dieser schnellen Anstiegsflanke nicht sehen können, kann es das Oszilloskop wahrscheinlich auch nicht. Schalten wir nun den horizontalen Zoom-Modus des Oszilloskops ein, um eine präzisere „torgesteuerte“ Messung für diese spezielle Flanke vorzunehmen. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 49
Oszilloskop-Display angezeigt. Es können auch präzisere Zeitmessungen durchgeführt werden, während das „große Bild“ angezeigt wird. Der Zoom-Dis- play-Modus ermöglicht Ihnen weiterhin, auszuwählen, für welche Flanke oder welchen Puls Messungen vorgenommen werden sollen. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 50
Übungen zum Kennenlernen des Oszilloskops bbildung 31 Präzise „torgesteuerte“ Anstiegszeitmessung mit dem Zoom-Modus des Oszilloskops DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 51
DSO1000 Schulungskit-Dokumentation Übungshandbuch und Tutorial Zusammenfassung Weiterführende Literatur zu Agilent Wenn Sie alle Übungen in diesem Übungshandbuch und Tutorial bearbeitet haben, sollten Sie sehr gute Kenntnisse über Oszilloskope besitzen und wissen, wie Sie sie effektiv einsetzen können. Dies wird Ihnen nicht nur dabei helfen, Ihre Experimente effizienter und mit einem besseren Verständnis für...
Seite 52
Evaluating Oscilloscope Vertical Noise Characteristics Anwendungshinweis 5989-3020EN Evaluating Oscilloscopes for Best Display Quality Anwendungshinweis 5989-2003EN Evaluating Oscilloscopes to Debug Mixed-signal Designs Anwendungshinweis 5989-3702EN Zum herunterladen dieser Dokumente müssen Sie die Publikationsnummer in die URL einfügen: http://cp.literature.agilent.com/litweb/pdf/xxxx-xxxxEN.pdf DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 53
DSO1000 Schulungskit-Dokumentation Übungshandbuch und Tutorial Oszilloskop-Blockdiagramm und Betriebstheorie DSO-Blockdiagramm A/D-Block Abschwächer-Block DC-Offset-Block Verstärker-Block Triggerkomparator und Triggerlogikblöcke Zeitbasis- und Erfassungsspeicher-Blocks Anzeige-DSP-Block...
Seite 54
Wenn der analoge Eingangspegel für den A/D-Wandler gleich oder weniger als –V ist, gibt der A/D-Wandler 00000000 (0 Dezimal) aus. Wenn der analoge Ein- gangspegel für den A/D-Wandler gleich oder größer als +V ist, gibt der DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 55
AC-Kopplung die DC-Komponente des Eingangssignals entfernt werden. Verstärker-Block Der letzte analoge Verarbeitungsschritt, um das Eingangssignal so zu skalieren, dass das Eingangssignal innerhalb des dynamischen Bereichs des A/D-Wand- ler liegt, ist der variable, analoge Oszilloskop-Verstärkungsfaktor. Beim Einge- DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 56
Der Zeitbasisblock verwendet anschließend die Anstiegsflanke des Triggersignals als eindeutigen Synchronisationszeitpunkt. Beachten Sie außer- dem, dass das Triggern auf vielen verschiedenen Variablen, z. B. auf der Zeit- qualifikation, sowie auf einer Kombination aus Eingangssignalen von mehreren Eingangskanälen basieren kann. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 57
In diesem Beispiel wurde die Triggerung in der Bildschirmmitte verwendet. Bei der Steuerung der horizontalen Verzögerung/Position können Sie den Trig- gerpunkt an einem beliebigen Punkt positionieren. Wenn beispielsweise die Verzögerung so angepasst wird, dass der Triggerpunkt am Punkt 75 % auf der DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 58
Weitere Informationen zu den Grundlagen von Oszilloskopen können Sie im Agilent T I P P Anwendungshinweis mit dem Titel Evaluating Oscilloscope Fundamentals nachlesen. Diese Publikation wird im Abschnitt „Weiterführende Literatur zu Agilent“ dieses Dokuments mit Anweisungen für den Download aufgelistet. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 59
DSO1000 Schulungskit-Dokumentation Übungshandbuch und Tutorial Tutorial zur Oszilloskop-Bandbreite Definition der Oszilloskop-Bandbreite Erforderliche Bandbreite für analoge Anwendungen Erforderliche Bandbreite für digitale Anwendungen Vergleiche zu Digitaltaktmessungen Für Oszilloskope gibt es verschiedene Spezifikationen, mit denen die Genauigkeit für die Erfassung und Messung von Signalen festgelegt wird. Die wichtigste Spezifikation eines Oszilloskops ist die Bandbreite.
Seite 60
Spezifikation in der Praxs nicht getestet werden kann – da Pulsgeneratoren keine unbegrenzt schnelle Anstiegszeit besitzen, können Sie die Anstiegszeit des Oszilloskops testen, indem Sie einen Eingangsimpuls mit Flankenge- schwindigkeiten anlegen, die fünf- bis zehnmal schneller als die festgelegte Anstiegszeit des Oszilloskops sind. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 61
Erforderliche Bandbreite für digitale nwendungen Die Mehrheit der Absolventen des Elektrotechnikstudiengangs arbeitet bei ihrem Einstieg in die Elektronikbranche schwerpunktmäßig im Bereich der digitalen Anwendungen für Entwürfe. Heutzutage sind digitale Taktraten und serielle Datenverbindungen im Multi-Gigabit/Sekundenbereich sehr häufig. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 62
Wert, der sich bei Knie der Division von 0,4 mit der Anstiegszeit des Signals ergibt. Verwechseln Sie diese Anstiegszeiten nicht mit der für das Oszilloskop festgelegten Anstiegs- zeit. Wir reden über die tatsächliche Flankengeschwindigkeit von Signalen. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 63
Bereich von 3% notwendig ist, wäre ein Oszilloskop mit 1 GHz Bandbreite die bessere Wahl. 20% Zeitgenauigkeit: Oszilloskop-Bandbreite = 1,0 x 500 MHz = 500 MHz 3% Zeitgenauigkeit: Oszilloskop-Bandbreite = 1,9 x 500 MHz = 950 MHz DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 64
Faustregel. Messen wir jedoch die Anstiegszeit, beobachten wir, dass das Oszilloskop ca. 750 ps misst. In diesem Fall führt das Oszilloskop keine sehr genaue Messung DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 65
Messergebnis als in Abbildung 37. Wir können schnellere Anstiegs- und Abfall- zeiten messen, wir beobachten eine geringere Überschwingweite und können sogar geringfügige Reflexionen erkennen, die die das Oszilloskop mit einer geringeren Bandbreite maskiert. DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 66
Abschnitt „Weiterführende Literatur“ dieses Dokuments mit Anweisungen für den Download aufgelistet. High-Speed Digital Design, A Handbook of Black Magic, Howard Johnson, Martin Graham, 1993, Prentice Hall PTD, Prentice-Hall, Inc, Upper Saddle River, New Jersey 07458 DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 67
Referenzsignale, Erdungsreferenz, Schaltplan eines Feineinstellung, passiven 10:1 Tastkopfs, Frequenz, Softkeys, Spannungsteilernetzwerk, Spitze-Spitze-Spannungniveau, Haupt-Zeitbasis, Hinweis für Elektrotechnik-/Physikdozenten, hinweise, Tastkopfdämpfungsfaktor, Horizontal-Bedienelemente, Tastköpfe, Oszilloskop, Torgesteuerte Messungen, Trigger-Modus, Triggern, Inhärent-/Parasitärkapazität, Triggerpegel-Steuerelement/-Drehknopf, Kompensation der Messköpfe, Vernier, Kompensation, Messkopf, DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...
Seite 68
Index DSO1000 Oszilloskop – Schulungskit, Übungshandbuch und Tutorial...