Sicherheitssymbole Die folgenden Symbole auf dem Gerät und in der Dokumentation deuten auf Vorkehrungen hin, die ausgeführt werden müssen, um den sicheren Betrieb dieses Geräts zu gewährleisten. Ausrüstung ständig durch Gleichstrom (DC) Doppelisolierung oder verstärkte Isolierung geschützt. Anschluss an Schutzerde Wechselstrom (AC) (Masse) Sowohl Gleich- als auch...
Sicherheitsvorkehrungen oder bestimmter Warnungen an einer anderen Stelle dieses Handbuchs werden die Sicherheitsstandards beim Entwurf, bei der Bereitstellung und bei der vorgesehenen Verwendung dieses Instruments verletzt. Agilent Technologies, Inc. übernimmt bei Missachtung dieser Voraussetzungen durch den Kunden keine Haftung. • Entfernen Sie alle nicht benutzten Oszilloskopsonden, DMM WARNUNG (Digital-Multimeter)-Testleitungen oder USB-Kabel.
Seite 5
• Schließen Sie den Tastkopf oder die Testleitungen zunächst am WARNUNG Instrument an, bevor Sie sie zum Testen mit einem aktiven Stromkreis verbinden. Bevor Sie sie vom Instrument trennen, entfernen Sie den Tastkopf oder die Testleitungen vom aktiven Stromkreis. • Schließen Sie das USB-Kabel nicht an, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Seite 6
• Wenn das Gerät nicht in der vom Hersteller angegebenen Weise ACHTUNG verwendet wird, kann der Geräteschutz beeinträchtigt werden. • Zur Reinigung des Gerätes dürfen ausschließlich trockene Tücher verwendet werden. Ethylalkohol sowie andere flüchtige Lösungsmittel dürfen nicht verwendet werden. • Das Instrument sollte stets bei guter Belüftung und in aufrechter Position verwendet werden, um einen ausreichenden Luftstrom an der Rückseite zu gewährleisten.
Umgebungsbedingungen Dieses Instrument ist für den Gebrauch in Räumen mit geringer Kondensation konstruiert. Die nachstehende Tabelle enthält die allgemeinen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen für dieses Gerät. Umgebungsbedingungen Anforderungen Betrieb: • 0°C bis 50°C (nur mit Akku) Temperatur • 0°C bis 40°C (mit Netzteil) Lagerung: –20°C bis 70°C Betrieb: •...
Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen Das CE-Zeichen ist eine registrierte Das C-Tick-Zeichen ist eine registrierte Marke der Europäischen Gemeinschaft. Marke der Spectrum Management Das CE-Zeichen gibt an, dass das Produkt Agency of Australia. Dies kennzeichnet allen relevanten europäischen die Einhaltung der australischen rechtlichen Richtlinien entspricht. EMC-Rahmenrichtlinien gemäß...
Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) 2002/96/EC Dieses Gerät entspricht der Kennzeichnungsanforderung gemäß WEEE-Richtlinie (2002/96/EC). Dieses angebrachte Produktetikett weist darauf hin, dass Sie dieses elektrische/elektronische Produkt nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Produktkategorie: Im Bezug auf die Ausrüstungstypen in der WEEE-Richtlinie Zusatz 1, gilt dieses Instrument als „Überwachungs- und Kontrollinstrument“.
Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung für dieses Gerät ist auf der Website verfügbar. Sie können über die Modellnummer oder Bezeichnung des Geräts nach der Konformitätserklärung suchen. http://regulations.corporate.agilent.com/DoC/search.htm Wenn Sie die richtige Konformitätserklärung nicht finden, wenden Sie sich HINWEIS an Ihren lokalen Agilent Vertreter. U1610/20A Benutzerhandbuch...
Seite 11
In diesem Handbuch… Erste Schritte Dieses Kapitel liefert Ihnen die nötigen Informationen, um mit der Benutzung Ihres Handoszilloskop zu beginnen. Produktansicht Dieses Kapitel bietet eine Übersicht zu Tasten, Bedienfeldern und Display des Handoszilloskop. Verwenden des Oszilloskops In diesem Kapitel wird die Einrichtung der Oszilloskopfunktionen erläutert. Verwendung des digitalen Multimeters In diesem Kapitel wird die Konfiguration und Durchführung von Multimetermessungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Einleitung Paketinhalt Optionales Zubehör Anpassen der Handschlaufe Anbringen des Umhängebandes Laden des Akkus Neigen des Handoszilloskop Einschalten des Handoszilloskops Verwenden der Funktions-Softkeys Zugriff auf Schnellhilfe Zurücksetzen des Handoszilloskop Durchführung der Selbstkalibrierung Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache Verbinden von Tastköpfen mit Oszilloskopanschlüssen Kompensieren der Verbinden von Testleitungen mit Messanschlüssen...
Seite 14
Inhaltsverzeichnis Verwenden des Oszilloskops Vertikal-Steuerelemente Kanalauswahl für Wellenformanzeige Vertikale Systemrichtung Kanalkopplung Tastkopfeinstellung Invertierungs-Steuerelement Bandbreitenbegrenzung-Steuerelement Horizontal-Steuerelemente Horizontale Systemrichtung Horizontale Modi Trigger-Steuerelemente Triggertypen Flankentrigger Störimpulstrigger TV-Trigger „Nte Flanke“-Trigger CAN-Trigger LIN-Trigger Triggermodi Trigger-Holdoff Rauschunterdrückung Steuerelemente zur Wellenformerfassung Anzeige-Steuerelemente Vektorenanzeige Sin x/x Interpolation Unbegrenzte Speicherung Automatische Messungen Zeitmessungen Spannungsmessungen...
Seite 15
Inhaltsverzeichnis Leistungsmessungen Steuerelemente der Cursormessung Analysatorsteuerelemente Mathematische Funktionen FFT-Funktion Steuerelemente „Automatische Skalierung“ und „Start/Stopp“ Automatische Skalierung Start/Stopp Steuerelemente „Speichern“ und „Abrufen“ Steuerelement „Speichern“ Steuerelement „Abrufen“ Steuerelement „Bildschirm drucken“ Verwendung des digitalen Multimeters Einleitung Spannungsmessungen Widerstandsmessung Kapazitätsmessung Diodentest Durchgangstest Temperaturmessung Frequenzmessung Relativmessung Bereich Neustartmessungen...
Seite 16
Inhaltsverzeichnis Oszilloskop-Protokollierung Messungsstatistiken Kurvenmodus Speichern der aufgezeichneten Daten Multimeter-Protokollierung Messungsauswahl Kurvenmodus Speichern der aufgezeichneten Daten Verwenden der systembezogenen Funktionen Einleitung Allgemeine Systemeinstellungen USB-Konnektivität Einstellen der Sprache Einstellen von Datum und Uhrzeit Einstellen des automatischen Herunterfahrens Anzeigeeinstellungen Intensität der Hintergrundbeleuchtung Anzeigemodus Audioeinstellungen Servicefunktionen Firmware-Update...
Seite 17
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Spezifikationen Verschmutzungsgrad Messkategorie U1610/20A Benutzerhandbuch XVII...
Seite 18
Inhaltsverzeichnis XVIII U1610/20A Benutzerhandbuch...
Seite 19
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1 Standardeinstellungs-Funktion Abbildung 1-2 Selbstkalibrierungs-Mitteilung Abbildung 1-3 Trimmerwiderstand Abbildung 1-4 Pulsformreferenz Abbildung 3-1 Kanal 1-Untermenü Abbildung 3-2 Wellenform vor und nach der Invertierung Abbildung 3-3 Einstellung der Zeitreferenzposition Abbildung 3-4 Modus „Zoom“ Abbildung 3-5 Triggertyp und Einstellungenuntermenü Abbildung 3-6 Automatischer Triggermodus Abbildung 3-7...
Seite 20
Abbildungsverzeichnis U1610/20A Benutzerhandbuch...
Agilent U1610/20A Digitales Handoszilloskop Benutzerhandbuch Erste Schritte Einleitung Paketinhalt Optionales Zubehör Anpassen der Handschlaufe Anbringen des Umhängebandes Laden des Akkus Neigen des Handoszilloskop Einschalten des Handoszilloskops Verwenden der Funktions-Softkeys Zugriff auf Schnellhilfe Zurücksetzen des Handoszilloskop Durchführung der Selbstkalibrierung Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache Verbinden von Tastköpfen mit Oszilloskopanschlüssen...
Erste Schritte Einleitung Das U1610/20A Digitales Handoszilloskop ist ein mobiles Hochleistungs-Tool zur Fehlerbehebung für Automatisierung, Prozesssteuerung und Anlagenwartung in vielen industriellen Bereichen und Kraftfahrzeugservice. Die Modelle U1610A und U1620A haben Bandbreiten von 100 MHz und 200 MHz mit maximalen Echtzeit-Abtastraten von 1 bzw. 2 GSa/s. Auf seinem 5,7-Zoll-LCD-Farbdisplay kann das Oszilloskop U1610/20A die Wellenformen von zwei Kanälen deutlich unterscheidbar darstellen.
Erste Schritte Paketinhalt Wenn Sie den Versandbehälter empfangen, leeren Sie ihn und überprüfen Sie ihn auf Beschädigungen. Ist der Versandbehälter beschädigt oder weist das Polsterungsmaterial Belastungsspuren auf, benachrichtigen Sie den Frachtführer und Ihr nächstes Agilent Sales Office. Bewahren Sie den beschädigten Versandbehälter oder das Polsterungsmaterial auf, bis Sie sich von der Vollständigkeit der Lieferung überzeugt und das Handoszilloskop mechanisch und elektrisch überprüft haben.
Erste Schritte Optionales Zubehör Das folgende Zubehör kann zusätzlich erworben werden. • 1:1-Tastkopf – 300 V CAT III • 100:1-Tastkopf – 600 V CAT III • Temperaturmodul • Desktop-Ladegerät • Weiche Tragetasche Anpassen der Handschlaufe Um die Schlaufe anzupassen, öffnen Sie die Schlaufe und stellen die beiden Klettstreifen wie unten gezeigt ein.
Erste Schritte Laden des Akkus Vor der ersten Verwendung des Handoszilloskop muss der Akku mindestens 5 Stunden bei ausgeschaltetem Handoszilloskop mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen AC/DC-Adapters vollständig geladen werden. Die Einschalttaste leuchtet durchgehend gelb, sobald der Akku vollständig geladen wurde. Neigen des Handoszilloskop Neigen Sie das Handoszilloskop zur sicheren Handhabung während des Betriebs wie unten gezeigt.
Erste Schritte Einschalten des Handoszilloskops Schließen Sie alle Kabel und das Zubehör an, bevor Sie das Gerät einschalten. HINWEIS Während das Handoszilloskop eingeschaltet ist, können Sie Tastköpfe anschließen bzw. vom Gerät trennen. Halten Sie für etwa 1,5 Sekunden gedrückt. Wenn die Anzeige des Handoszilloskop zu sehen ist, ist das Oszilloskop betriebsbereit.
Erste Schritte Zurücksetzen des Handoszilloskop Setzen Sie das Handoszilloskop auf seine Standardeinstellungen zurück, indem Sie > drücken. Dies entfernt alle vorherigen benutzerdefinierten Konfigurationen. Vor dem Zurücksetzen des Handoszilloskop können Sie die aktuelle Konfiguration zur HINWEIS späteren Verwendung speichern. Drücken Sie hierzu >...
Erste Schritte Durchführung der Selbstkalibrierung Bei der Selbstkalibrierung wird kein Signal in das Handoszilloskop eingespeist. Während der Selbstkalibrierung führt die Firmware einen Null-, Offset- und TDC-Abgleich durch. • Für den Nullabgleich erfasst die Firmware für einen festgelegten Zeitraum Abtastungen gemäß der Nulleingangsbedingung. Die erfassten Daten enthalten Kanalrauschen und DC-Offset.
Erste Schritte Drücken Sie > > , um die Selbstkalibrierung zu starten. Wenn Sie werkseitige Kalibrierungskonstanten wiederherstellen möchten, drücken Sie Abbildung 1-2 Selbstkalibrierungs-Mitteilung Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache Drücken Sie > , um auf die allgemeinen Systemeinstellungen zuzugreifen. Drücken Sie , um aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit einzustellen (24-Stunden-Format).
Erste Schritte Verbinden von Tastköpfen mit Oszilloskopanschlüssen Verbinden Sie das Handoszilloskop wie unten gezeigt in entweder einem oder zwei Kanälen mit den Tastköpfen. U1610/20A Benutzerhandbuch...
Erste Schritte Kompensieren der Führen Sie die Tastkopfkompensation immer dann durch, wenn Sie einen passiven Tastkopf erstmals an einem Eingangskanal anschließen. Dies ist wichtig, um die Tastkopfeigenschaften mit dem Handoszilloskop abzugleichen. Ein schlecht kompensierter Tastkopf kann signifikante Messfehler verursachen. So passen Sie die Tastkopfkompensation beispielsweise einem Kanal an: 1 Drücken Sie und schalten Sie mit Kompensationssignal für einen Kanal ein.
Erste Schritte Stellen Sie den Trimmkondensator des Tastkopfes mit einem nichtmetallischen Werkzeug auf den flachestmöglichen Impuls ein. Abbildung 1-3 Trimmerwiderstand Richtig kompensiert Überkompensiert Unterkompensiert Abbildung 1-4 Pulsformreferenz U1610/20A Benutzerhandbuch...
Erste Schritte Verbinden von Testleitungen mit Messanschlüssen Verbinden Sie die Testleitungen mit den Messanschlüssen des Handoszilloskop wie unten gezeigt. U1610/20A Benutzerhandbuch...
Seite 34
Erste Schritte U1610/20A Benutzerhandbuch...
Agilent U1610/20A Digitales Handoszilloskop Benutzerhandbuch Produktansicht Das Produkt auf einen Blick Übersicht – Tasten des vorderen Bedienfelds Übersicht – Anzeige des Handoszilloskops Übersicht zu Multimeter- und Datenprotokollierungsanzeige Dieses Kapitel bietet eine Übersicht zu Tasten, Bedienfeldern und Display des Handoszilloskop. Agilent Technologies...
Produktansicht Das Produkt auf einen Blick Ansicht von oben Externer Triggeranschluss Kanal 2-Anschluss Kanal 1-Anschluss Seitenansicht Vorderansicht USB-Anschluss Display DC-Einlass Slot für Kensington- Schloss Akkufachabde ckung Multimeter anschlüsse Ein/Aus-Taste U1610/20A Benutzerhandbuch...
Produktansicht Übersicht – Tasten des vorderen Bedienfelds Taste Beschreibung Zum Zugriff auf die Untermenüs der Hauptfunktion beim Drücken einer Hauptfunktionstaste. Zum Konfigurieren der Triggereinstellungen. Drücken und Halten dieser Taste ändert den Triggermodus. Zur Auswahl des Wellenformerfassungsmodus. Zum Umschalten zwischen dem Modus der kontinuierlichen Ausführung und gestopptem Modus.
Seite 38
Produktansicht Taste Beschreibung Zum Zugriff auf die X- oder Y-Cursor-Funktionen. Zum Zugriff auf Auswahl und Durchführung automatischer Messungen. Zur Auswahl von Softkey-Funktionen und Werten. Zum Anpassen der vertikalen Empfindlichkeit (Verstärkung) in Spannung pro vertikale Unterteilung (V/div). Zum Anpassen der Wellenform- und Grundpegelpositionen. Zum Zugriff auf die horizontalen Modi.
Produktansicht Übersicht – Anzeige des Handoszilloskops Beschreibung Zeigt den Kanal und die Setup-Informationen zur Zeitbasis an. Zeigt die Kanaleingangswellenformen mit Kanalkennungen und Indikatoren für Triggerpegel, Signalgrundpegel, Analysatorwellenformen, Zeitreferenz und Triggerpunkt. Zeigt die Abtastgeschwindigkeit an. Zeigt die Funktionsmenüs der Tasten und Softkeys an. Zeigt den Signalerfassungsmodus an.
Produktansicht Übersicht zu Multimeter- und Datenprotokollierungsanzeige Beschreibung Zeigt Erfassungsmodus, Startdatum und Uhrzeit sowie Dauer an. Zeigt den Messwert an. Zeigt die virtuelle Messskala an. Zeigt die resultierenden Durchschnitts-, Höchst- und Mindestmesswerte an. Zeigt die Funktionsmenüs der Tasten und Softkeys an. Zeigt den Akkustand und die AC-Konnektivität für das Laden des Akkus an.
Agilent U1610/20A Digitales Handoszilloskop Benutzerhandbuch Verwenden des Oszilloskops Vertikal-Steuerelemente Horizontal-Steuerelemente Trigger-Steuerelemente Steuerelemente zur Wellenformerfassung Anzeige-Steuerelemente Automatische Messungen Steuerelemente der Cursormessung Analysatorsteuerelemente Steuerelemente „Automatische Skalierung“ und „Start/Stopp“ Steuerelemente „Speichern“ und „Abrufen“ In diesem Kapitel wird die Einrichtung der Oszilloskopfunktionen erläutert. Agilent Technologies...
Verwenden des Oszilloskops Vertikal-Steuerelemente Drücken Sie zum Zugriff auf das Menü zur vertikalen Kanalsteuerung. Drücken Sie zum Zugriff auf das entsprechende Kanaluntermenü. Kanalauswahl für Wellenformanzeige Sie können entweder einen Kanal oder zwei Kanäle simultan aktivieren. Schalten Sie den Kanal mit ein/aus.
Verwenden des Oszilloskops Vertikale Systemrichtung Anpassen der Grundpegelposition Der Signalgrundpegel wird durch die Position des Symbols in der Anzeige festgelegt. Grundpegel anzeige Verschieben Sie sowohl als auch Wellenform vertikal durch: • Drücken von oder • Drücken von und Verwenden der Taste oder Beim Verschieben der Wellenform nach oben erfolgt ein Offset der Wellenform mit einem negativen Spannungswert, während beim Verschieben...
Verwenden des Oszilloskops Anpassen der vertikalen Empfindlichkeit Sie können die vertikale Empfindlichkeit (Volt/div) einer Wellenform durch Drücken von herauf- oder herabsetzen. Vertikale Empfindlichkeit Kanalkopplung Richten Sie mit die Kanalkopplung ein. Die AC-Kopplung blockiert jede DC-Komponente in der Wellenform und ermöglicht nur die Anzeige der AC-Komponente des Signals. Die DC-Kopplung ermöglicht die Weiterleitung sowohl von AC- als auch DC-Komponenten in das Handoszilloskop.
Verwenden des Oszilloskops Invertierungs-Steuerelement Dieses Steuerelement invertiert die angezeigte Wellenform mit Bezug auf den Grundpegel. Die Invertierung beeinflusst die Anzeige eines Kanals, jedoch nicht das Triggern. Die Invertierung eines Kanals ändert auch das Ergebnis einer im Menü Analysatorsteuerelemente ausgewählten Funktion. So invertieren Sie eine Kanalwellenform: 1 Drücken Sie zum Zugriff auf das Untermenü...
Verwenden des Oszilloskops Horizontal-Steuerelemente Die horizontalen Steuerelemente passen horizontale Skalierung und Position der Wellenformen an. Horizontale Systemrichtung Auswählen der Zeitreferenzposition Die Zeitreferenz ist der Punkt in der Anzeige, wo der Triggerpunkt referenziert wird. Die Zeitreferenz kann auf eine von links nach rechts oder zum Zentrum der Anzeige verlaufende Gitterlinie eingestellt werden.
Seite 47
Verwenden des Oszilloskops Anpassen des horizontalen Skalierungsfaktors (Zeit/div) Sie können den horizontalen Skalierungsfaktor oder die Wobbelgeschwindigkeit einer Wellenform durch Drücken von herauf- oder herabsetzen. Horizontaler Skalierungsfaktor Einstellen der Wellenformverzögerung Die Verzögerungseinstellung legt die spezifische Position des Triggerereignisses mit Bezug auf die Zeitreferenzposition fest. Sie können die Verzögerungszeitanzeige ( ) durch Drücken auf verschieben.
Verwenden des Oszilloskops Horizontale Modi Drücken Sie zum Zugriff auf das Menü des horizontalen Modus. Modus „Haupt“ Drücken Sie zum Zugriff auf den Modus „Haupt“, den normalen Anzeigemodus des Oszilloskops. Modus „Zoom“ Drücken Sie zum Zugriff auf den Modus „Zoom“, eine horizontal erweiterte Version der normalen Anzeige.
Seite 49
Verwenden des Oszilloskops Modus „Rollen“ Drücken Sie zum Zugriff auf den Modus „Rollen“, was die Wellenform veranlasst, von rechts nach links über die Anzeige zu rollen. Um die Anzeige anzuhalten, drücken Sie . Um die Anzeige zu löschen und eine Erfassung neu zu starten, drücken Sie erneut.
Verwenden des Oszilloskops Trigger-Steuerelemente Drücken Sie zum Zugriff auf die Triggerfunktion, die bestimmt, wann das Oszilloskop mit dem Erfassen der Daten und der Anzeige einer Wellenform beginnt. Bei einer getriggerten Wellenform beginnt das Oszilloskop immer dann, wenn eine bestimmte Triggerbedingung erfüllt ist, die Wellenform von der linken Seite der Anzeige bis zur rechten anzuzeigen.
Verwenden des Oszilloskops Flankentrigger Der Flankentrigger erkennt einen Trigger an einer bestimmten Flanke (Steigung) und dem Spannungspegel einer Wellenform. Quelle Drücken Sie wiederholt, um die Triggerquelle auszuwählen. Kopplung Drücken Sie wiederholt, um Folgendes auszuwählen: • DC-Kopplung – öffnet den Triggerpfad für DC- und AC-Signale. •...
Verwenden des Oszilloskops Störimpulstrigger Ein Störimpuls ist eine schnelle Änderung in der Wellenform, die in der Regel im Vergleich zur Wellenform von kurzer Dauer ist. Der Spitzenerkennungsmodus kann zur einfacheren Anzeige von Störimpulsen oder kurzen Impulsen verwendet werden. Quelle Siehe hierzu „Quelle“...
Verwenden des Oszilloskops Kopplung Siehe hierzu „Kopplung“ auf Seite 31. TV-Trigger Mit dem TV-Triggern können die komplizierten Wellenformen der meisten standardmäßigen und hochauflösenden analogen Videosignale erfasst werden. Quelle Siehe hierzu „Quelle“ auf Seite 31. Norm Drücken Sie wiederholt zur Auswahl der Norm NTSC, SECAM, PAL, PAL-M, HDTV 720p, HDTV 1080p oder HDTV 1080i.
Verwenden des Oszilloskops Benutzerdef. Linie Drücken Sie und wählen Sie mit der Taste oder Zeilennummer, auf die Sie triggern möchten. Diese Option ist nur im Zeilentriggermodus verfügbar. „Nte Flanke“-Trigger Mit dem „Nte Flanke“-Trigger können Sie auf die Nte Flanke eines Bursts triggern, der nach einer festgelegten Leerlaufzeit auftritt.
Verwenden des Oszilloskops Flanke Drücken Sie > und stellen Sie mit der Taste oder die Flankenzahl von 1 bis 65.535 ein. Pegel Siehe hierzu „Pegel“ auf Seite 31. CAN-Trigger Der Controller Area Network (CAN)-Trigger ermöglicht das Triggern an Signalen von CAN-Version 2.0A und 2.0B. Der CAN-Basistrigger triggert auf das Start of Frame (SOF)-Bit eines Datenframes.
Seite 56
Verwenden des Oszilloskops Pegel Siehe hierzu „Pegel“ auf Seite 31. Baudrate Drücken Sie und drücken Sie wiederholt, um die Baudrate passend zum Bussignal einzustellen. Falls die ausgewählte Baudrate nicht zur Systembaudrate passt, können falsche Trigger auftreten. Abtastpunkt Drücken Sie und drücken Sie wiederholt, um den Abtastpunkt einzustellen, der den prozentualen Anteil des Zeitraums zwischen Beginn und Ende der Bitzeit darstellt.
Verwenden des Oszilloskops LIN-Trigger Local Interconnect Network (LIN)-Triggern triggert auf die steigende Flanke am Sync-Pause-Ausgang des LIN-Einzeldraht-Bussignals, die den Beginn des Meldungs-Frames markiert. Quelle Siehe hierzu „Quelle“ auf Seite 31. Sync-Pause Drücken Sie wiederholt zur Auswahl der minimalen Anzahl von Takten, die eine Sync-Pause im LIN-Signal definieren.
Verwenden des Oszilloskops Triggermodi Drücken Sie wiederholt zur Auswahl des Triggermodus, der die Art und Weise beeinflusst, in der das Oszilloskop nach dem Trigger sucht. • „Normal“ – zeigt eine Wellenform an, wenn die Triggerbedingungen erfüllt sind, andernfalls triggert das Oszilloskop nicht und die Anzeige wird nicht aktualisiert.
Verwenden des Oszilloskops Trigger-Holdoff Drücken Sie und stellen Sie mit der Taste oder Zeitraum ein, für den das Oszilloskop wartet, bevor der Triggerschaltkreis wieder aktiviert wird. Um einen stabilen Trigger auf den unten gezeigten Impuls-Burst zu erhalten, stellen Sie die Holdoff-Zeit auf >200 ns, aber <600 ns ein. Rauschunterdrückung Schalten Sie mit die Rauschunterdrückung ein/aus, die dem...
Verwenden des Oszilloskops Steuerelemente zur Wellenformerfassung Das Echtzeit-Abtasten des Handoszilloskop kann entweder mit sich wiederholenden oder einzelnen Signalen eingesetzt werden. Das bedeutet, dass die Wellenformanzeige aus bei einem Triggerereignis gesammelten Abtastungen erzeugt wird und alle Abtastungen aus vorherigen Triggerereignissen gelöscht werden. Äquivalentes Abtasten ist eine Erfassungstechnik, die nur mit sich wiederholenden Signalen genutzt wird, wobei Abtastungen aus früheren Triggerereignissen beibehalten werden.
Seite 61
Verwenden des Oszilloskops • Hochauflösungsmodus Bildet den Mittelwert aus zusätzlichen Abtastungen bei niedrigeren Wobbelgeschwindigkeiten, um weißes Rauschen zu reduzieren, einen glatteren Verlauf zu erzeugen und die vertikale Auflösung effektiv zu steigern. • Durchschnittsmodus Bildet einen Mittelwert aus mehreren Erfassungen, um weißes Rauschen zu reduzieren und die vertikale Auflösung zu steigern.
Verwenden des Oszilloskops Anzeige-Steuerelemente Drücken Sie zum Zugriff auf das Menü zur Anzeigesteuerung. Abbildung 3-8 Anzeigesteuerungsmenü Vektorenanzeige Aktivieren Sie mit den Vektorenmodus, der eine Linie zwischen aufeinander folgenden Wellenformdatenpunkten zeichnet. Dieser Modus produziert die für die meisten Situationen die aufschlussreichsten Wellenformen.
Verwenden des Oszilloskops Unbegrenzte Speicherung Aktivieren Sie mit die unbegrenzte Speicherung, die die Anzeige mit neuen Erfassungen aktualisiert, ohne dabei die Ergebnisse vorheriger Erfassungen zu löschen. Hiermit können Rauschen und Jitter gemessen, der schlimmste Fall einer variierenden Wellenform beobachtet, Zeitverstöße gesucht und unregelmäßig auftretende Ereignisse erfasst werden.
Verwenden des Oszilloskops Automatische Messungen Sie können bis zu 30 automatische Messungen (Zeit, Spannung und Leistung) an jeder Kanalquelle durchführen bzw. mathematische Funktionen durchführen. So führen Sie eine Schnellmessung durch: 1 Drücken Sie zum Zugriff auf das Messfunktionsmenü. 2 Drücken Sie wiederholt, um einen Kanal oder eine mathematische Quelle auszuwählen.
Verwenden des Oszilloskops Wenn Sie die Verzögerungs- oder Phasenverschiebungsmessung wählen, drücken Sie zur Auswahl der Quellkanäle oder ausgeführten mathematischen Funktionen. Drücken Sie wiederholt zur Auswahl der ersten bzw. zweiten Quellen. Wenn Sie eine Leistungsmessung wählen, drücken Sie Einstellung von Kanaleingang und Tastkopfdämpfungsfaktor. Weisen Sie mit Kanal 1 oder 2 als Spannungs- bzw.
Seite 66
Verwenden des Oszilloskops Die Abfallzeit ist der Zeitunterschied zwischen dem Übergang des oberen Schwellenwerts und dem Übergang des unteren Schwellenwerts einer negativ werdenden Flanke. Die Anstiegszeit ist der Zeitunterschied zwischen dem Übergang des unteren Schwellenwerts und dem Übergang des oberen Schwellenwerts einer positiv werdenden Flanke.
Verwenden des Oszilloskops T-Max und T-Min T-Max und T-Min sind X-Achsenzeitwerte, die beim ersten Auftreten des Maximums bzw. Minimums der Wellenform angezeigt werden, beginnend an der linken Seite der Anzeige. Spannungsmessungen Amplitude, Basis, Maximum, Minimum, Spitze-Spitze, Oben Die Amplitude einer Wellenform ist die Differenz zwischen ihrem oberen und Basiswert.
Seite 68
Verwenden des Oszilloskops Durchschnitt „Durchschnitt“ ist die Summe der Pegel der Wellenformabtastungen geteilt durch die Anzahl der Abtastungen über einen oder mehrere vollständige Zeiträume. SCHEITEL Der Scheitelfaktor wird durch Dividieren der Spitzenamplitude einer Wellenform durch den RMS-Wert einer Wellenform berechnet. Zyklusmittelwert Der Zyklusmittelwert einer Messung ist der statistische Mittelwert der Messung innerhalb eines Zykluszeitraums.
Seite 69
Verwenden des Oszilloskops Unterschwingweite Die Unterschwingweite ist eine Verzerrung, die einem größeren Flankenwechsel vorausgeht, ausgedrückt in prozentualem Anteil an der Amplitude. Standardabweichung Die Standardabweichung (σ) einer Datensammlung ist der Betrag, um den die Daten vom Mittelwert abweichen. RMS (AC) Die AC-Spannung wird normalerweise als Effektivwert (RMS) angegeben, dargestellt als Vrms.
Verwenden des Oszilloskops Leistungsmessungen Wirkleist. Zur Messung der Wirkleistung oder realen Leistung wird der Mittelwert eines Leistungsanteils über einen gesamten Zyklus der AC-Wellenform hinweg, der eine reine Übertragung von Energie in einer Richtung produziert, gebildet. Scheinleist. Die Scheinleistung wird als Vektorsumme der Wirk- und Blindleistung gemessen.
Verwenden des Oszilloskops Steuerelemente der Cursormessung Cursor sind horizontale und vertikale Markierungen, die X-Achsenwerte für Zeitbasismessungen bzw. Y-Achsenwerte für Spannungsmessungen anzeigen. Mit Cursorn können Sie benutzerdefinierte Spannungs- oder Zeitmessungen an Oszilloskopsignalen durchführen. Drücken Sie zum Zugriff auf das Cursorfunktionsmenü. Abbildung 3-10 Cursorfunktionsmenü Bei der X-Cursormessung werden zwei vertikale Linien über der angezeigten Wellenform platziert, die eine horizontale Anpassung vornehmen und die Zeit relativ zum Triggerpunkt für alle Quellen außer mathematischer FFT...
Seite 72
Verwenden des Oszilloskops So richten Sie die Cursormessung ein: 1 Drücken Sie wiederholt zur Auswahl eines Kanals oder einer Analysatorquelle bzw. zum Deaktivieren der Cursor. Die Analysatorquelle ist nur verfügbar, wenn Analysatorsteuerelemente aktiviert sind. 2 Wählen Sie mit den X- bzw. Y-Cursor aus. 3 Drücken Sie oder und passen Sie den Cursor X1...
Verwenden des Oszilloskops Analysatorsteuerelemente Drücken Sie > zur Durchführung mathematischer Operationen oder der Fast Fourier Transform (FFT)-Funktion an den Wellenformen. Die resultierenden mathematischen und FFT-Wellenformen werden in Violett angezeigt. Position der mathematischen Wellenform FFT-Wellenform position Um die Analysatorfunktionen auszuschalten, drücken Sie U1610/20A Benutzerhandbuch...
Verwenden des Oszilloskops Mathematische Funktionen Drücken Sie zur Durchführung mathematischer Funktionen an analogen Kanälen. Auswählen der mathematischen Operationen Drücken Sie und wählen Sie mit den Tasten eine mathematische Operation aus. Kanal1 + Kanal2 Fügt die Spannungswerte von Kanal 2 den Spannungswerten von Kanal 1 Punkt für Punkt hinzu.
Verwenden des Oszilloskops Kanal1 * Kanal2: oder W Kanal1/Kanal2: Kanal2/Kanal1: d/dt: V/sec oder A/sec Vsec oder Asec Eine Einheit U (undefiniert) wird für Kanal1 + Kanal2, Kanal1 – Kanal2 und Kanal2 – Kanal1 angezeigt, wenn für die Kanäle verschiedene Einheiten eingestellt sind.
Seite 76
Verwenden des Oszilloskops • Hamming – bietet bessere Frequenzauflösung, jedoch im Vergleich zum Rectangular-Fenster weniger Amplitudengenauigkeit. Das Hamming-Fenster hat eine etwas bessere Frequenzauflösung als das Hanning-Fenster. • B. Harris – reduziert die Zeitauflösung verglichen mit dem Rectangular-Fenster, verbessert jedoch aufgrund niedrigerer sekundärer Spitzen die Kapazität zum Erkennen kleinerer Impulse.
Verwenden des Oszilloskops Steuerelemente „Automatische Skalierung“ und „Start/Stopp“ Automatische Skalierung Bei Drücken auf wird das Handoszilloskop automatisch für die beste Anzeige der Eingangssignale durch Analyse beliebiger, an jedem Kanal und am externen Triggereingang vorhandener Wellenformen konfiguriert. Abbildung 3-11 Funktionsmenü für automatische Skalierung Automatische Skalierung rückgängig machen Drücken Sie , um zu den Einstellungen zurückzukehren,...
Verwenden des Oszilloskops Angeben der nach automatischer Skalierung angezeigten Kanäle Legen Sie mit fest, welche Kanäle bei späteren automatischen Skalierungen angezeigt werden. • Alle Beim nächsten Drücken von werden alle Kanäle, die die Anforderungen der automatischen Skalierung erfüllen, angezeigt. • Angez. Kanal Beim nächsten Drücken von werden nur die aktivierten Kanäle auf Signalaktivität untersucht.
Seite 79
Verwenden des Oszilloskops • Gestoppter Modus – Sie können durch Drücken der horizontalen und vertikalen Steuerungstasten über die gespeicherte Wellenform schwenken und darauf zoomen. Die gestoppte Anzeige kann mehrere informative Trigger enthalten, aber nur die letzte Triggererfassung steht für Schwenken und Zoomen zur Verfügung. Um sicherzustellen, dass sich die Anzeige nicht ändert, wechseln Sie zum Einzelerfassungs-Triggermodus, damit Sie bestimmt nur einen Trigger erfasst haben.
Verwenden des Oszilloskops Steuerelemente „Speichern“ und „Abrufen“ Drücken Sie zum Speichern und Abrufen, für Bildschirmdruck und Standardeinstellungsfunktionen auf ist nur im Oszilloskopmodus verfügbar. HINWEIS Abbildung 3-12 Menü „Speichern/Abrufen“ U1610/20A Benutzerhandbuch...
Verwenden des Oszilloskops „ “ Steuerelement Speichern Drücken Sie zum Zugriff auf die Speicherfunktionen. Abbildung 3-13 Untermenü „Speichern“ Auswählen des Speicherdateiformats Drücken Sie wiederholt, um das Dateiformat für die Speicherung auszuwählen. Verlauf und Einrichtung der Wellenform werden im internen Speicher des Handoszilloskop gespeichert, während die übrigen Formate auf einem angeschlossenen USB-Speichergerät gespeichert werden.
Verwenden des Oszilloskops Invertieren der Bildfarben Invertieren Sie mit alle Farben des Bildschirmbildes, das Sie speichern möchten. Diese Option ist nur für Bildformate verfügbar. Speichern der Datei Drücken Sie , um das ausgewählte Dateiformat am ausgewählten Speicherort zu speichern. Steuerelement „Abrufen“ Drücken Sie zum Zugriff auf die Abruffunktionen.
Verwenden des Oszilloskops Löschen der Anzeige Drücken Sie , um die aktuell angezeigte Wellenform vom Bildschirm zu löschen. Wenn das Handoszilloskop gerade aktiv ist, werden auf dem Display erneut Wellenformdaten gesammelt. Abrufen der Datei Drücken Sie , um die gespeicherte Datei vom ausgewählten Speicherort abzurufen.
Seite 84
Verwenden des Oszilloskops Auswahl des Druckers Wählen Sie mit einen unterstützten Druckertyp, um das aktuelle Bildschirmbild zu drucken. Der Drucker muss mit dem Handoszilloskop verbunden sein. Invertieren der Bildfarben Invertieren Sie mit alle Farben des Bildschirmbildes, das Sie drucken möchten. Drucken des Bildschirmbildes Drücken Sie zum Drucken des aktuellen Bildschirmbildes.
Agilent U1610/20A Digitales Handoszilloskop Benutzerhandbuch Verwendung des digitalen Multimeters Einleitung Spannungsmessungen Widerstandsmessung Kapazitätsmessung Diodentest Durchgangstest Temperaturmessung Frequenzmessung Relativmessung Bereich Neustartmessungen In diesem Kapitel wird die Konfiguration und Durchführung von Multimetermessungen erläutert. Agilent Technologies...
Verwendung des digitalen Multimeters Einleitung Drücken Sie zur Auswahl und Durchführung von Multimetermessungen. Abbildung 4-1 Multimeteranzeige Um Multimetermessungen zu starten oder zu stoppen, drücken Sie Zur Auswahl der Messfunktion drücken Sie und verwenden die Tasten . Drücken Sie erneut auf , um das Auswahlmenü...
Verwendung des digitalen Multimeters Spannungsmessungen Vergewissern Sie sich, dass die Tastkopfspitzen mit den Metallkontakten im WARNUNG Inneren des Ausgangs Kontakt haben. Unsachgemäßer Kontakt kann zu ungenauen Spannungsmessungen führen. Hiermit ist das Risiko eines tödlichen Stromschlags verbunden, wenn das getestete Gerät unter Spannung steht, dies jedoch vom Handoszilloskop aufgrund unzureichenden Kontaktes nicht erkannt wird.
Verwendung des digitalen Multimeters 2 Lesen Sie die Spannungswerte von der Anzeige ab. 3 Entsprechende Funktionen siehe „Relativmessung“, „Bereich“ „Neustartmessungen“. Widerstandsmessung Entfernen Sie die Spannung von dem getesteten Gerät und entladen Sie alle WARNUNG Hochspannungskondensatoren, um Stromschläge und Beschädigungen des Handoszilloskop oder getesteten Geräts während Widerstandsmessungen zu vermeiden.
Verwendung des digitalen Multimeters 2 Lesen Sie die Widerstandswerte von der Anzeige ab. 3 Entsprechende Funktionen siehe „Relativmessung“, „Bereich“ „Neustartmessungen“. Kapazitätsmessung Trennen Sie den Schaltkreis von der Spannungsversorgung und entladen Sie WARNUNG alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie die Kapazitätsmessung durchführen, um Stromschläge oder möglichen Schaden am Handoszilloskop zu vermeiden.
Verwendung des digitalen Multimeters 3 Entsprechende Funktionen siehe „Relativmessung“, „Bereich“ „Neustartmessungen“. Diodentest Trennen Sie den Schaltkreis von der Spannungsversorgung und entladen Sie WARNUNG alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie den Diodentest durchführen, um Stromschläge oder möglichen Schaden am Handoszilloskop zu vermeiden. Beim Diodentest fließt ein Strom durch eine Halbleitersperrschicht, anschließend wird der Spannungsabfall der Sperrschicht gemessen.
Verwendung des digitalen Multimeters 3 Tauschen Sie die Polarität der Tastköpfe und messen Sie die Spannung nochmals an der Diode. Lesen Sie die Spannungswerte von der Anzeige ab. 4 Entsprechende Funktionen siehe „Relativmessung“ und „Neustartmessungen“. Durchgangstest Trennen Sie den Schaltkreis von der Spannungsversorgung und entladen Sie WARNUNG alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie den Durchgangstest an Schaltkreisen oder Drächten durchführen, um Stromschläge oder möglichen...
Verwendung des digitalen Multimeters 2 Lesen Sie die Widerstandswerte von der Anzeige ab. 3 Entsprechende Funktionen siehe „Relativmessung“, „Bereich“ „Neustartmessungen“. Temperaturmessung Die Temperaturmessung ist im Modus der automatischen Bereichswahl mit einem Temperaturmodul möglich. So messen Sie die Temperatur: die °C- oder 1 Drücken Sie und wählen Sie mit den Tasten °F-Temperaturmessfunktion aus.
Verwendung des digitalen Multimeters 4 Entsprechende Funktionen siehe „Relativmessung“ und „Neustartmessungen“. Verbinden Sie das Thermoelement nicht mit unter Spannung stehenden WARNUNG Schaltkreisen, um Feuer oder Stromschlag zu vermeiden. Frequenzmessung Um die Frequenz eines Signals zu messen, wird gezählt, wie oft das Signal innerhalb eines bestimmten Zeitraums einen Schwellenwert über- bzw.
Verwendung des digitalen Multimeters Relativmessung Aktivieren Sie mit die Relativfunktion. Relativer Wert = gemessener Wert – Referenzwert. Abbildung 4-2 Relativmessung-Anzeige Bereich Drücken Sie wiederholt, um das Messgerät den besten Bereich für die aktuelle Messung auswählen zu lassen (automatische Bereichswahl), oder wählen Sie Ihren eigenen Arbeitsbereich. Sie können die automatische Bereichswahl auch durch Drücken auf aktivieren.
Agilent U1610/20A Digitales Handoszilloskop Benutzerhandbuch Verwendung der Datenprotokollierung Einleitung Oszilloskop-Protokollierung Messungsstatistiken Kurvenmodus Speichern der aufgezeichneten Daten Multimeter-Protokollierung Messungsauswahl Kurvenmodus Speichern der aufgezeichneten Daten In diesem Kapitel wird die Durchführung der Datenprotokollierung im Oszilloskop- und Multimetermodus beschrieben. Agilent Technologies...
Verwendung der Datenprotokollierung Einleitung Drücken Sie zum Zugriff auf die Datenprotokollierungsfunktionen für Oszilloskop- und Multimeter-Messungen. Abbildung 5-1 Datenprotokollierungsmenü Die Protokollierungskurve stellt aktuelle Messwerte in spezifischen Intervallen dar. Die Datenprotokollierung kann die Daten von bis zu acht Tagen speichern. Wenn der Aufzeichnungsspeicher voll ist, werden alle Abtastungen mithilfe eines automatischen Komprimierungs-Algorithmus ohne Verlust der Transienten so komprimiert, dass sie nur noch den halben Speicher einnehmen.
Verwendung der Datenprotokollierung Oszilloskop-Protokollierung Drücken Sie zum Zugriff auf die Oszilloskop-Protokollierung, die die ersten beiden Oszilloskop-Messergebnisse protokolliert. Abbildung 5-2 Anzeige der Oszilloskop-Protokollierung Unter jedem Messwert befindet sich eine Beschriftung mit den Informationen „Messung(Kanalnummer)“. Die obere Hälfte der Protokollierungskurve enthält die protokollierte Kurve für die erste Messung und die untere Hälfte die protokollierte Kurve für die zweite Messung.
Verwendung der Datenprotokollierung Abbildung 5-3 Statistikanzeige Kurvenmodus Wählen Sie nach Stoppen der Protokollierung mit Kurvenmodus. • Letzte anzeigen Nur die letzten 12 Datenpunkte werden angezeigt. Danach werden rechts neue Daten hinzugefügt und ältere Daten nach links verschoben. So erhalten Sie eine klare Anzeige der aktuellen Eingabe. •...
Verwendung der Datenprotokollierung Multimeter-Protokollierung Drücken Sie zum Zugriff auf die Multimeter-Protokollierung, die die Multimeter-Messergebnisse protokolliert. So können Sie Trends über einen längeren Zeitraum hinweg verfolgen. Abbildung 5-4 Anzeige der Multimeter-Protokollierung Messungsauswahl Drücken Sie und wählen Sie mit den Tasten eine zu protokollierende Multimeter-Messungsfunktion aus.Drücken Sie erneut auf , um das Auswahlmenü...
Seite 100
Verwendung der Datenprotokollierung U1610/20A Benutzerhandbuch...
Agilent U1610/20A Digitales Handoszilloskop Benutzerhandbuch Verwenden der systembezogenen Funktionen Einleitung Allgemeine Systemeinstellungen USB-Konnektivität Einstellen der Sprache Einstellen von Datum und Uhrzeit Einstellen des automatischen Herunterfahrens Anzeigeeinstellungen Intensität der Hintergrundbeleuchtung Anzeigemodus Audioeinstellungen Servicefunktionen Firmware-Update Selbstkalibrierung Antialiasing Systeminformationen In diesem Kapitel wird die Einrichtung der systembezogenen Einstellungen und die Durchführung der Servicefunktionen erläutert.
Verwenden der systembezogenen Funktionen Einleitung Drücken Sie zum Zugriff auf die Konfigurationen und Funktionen. Abbildung 6-1 Benutzerfunktionsmenü Allgemeine Systemeinstellungen Drücken Sie zum Zugriff auf die allgemeinen Systemeinstellungen. Abbildung 6-2 Untermenü für allgemeine Systemeinstellungen U1610/20A Benutzerhandbuch...
Verwenden der systembezogenen Funktionen USB-Konnektivität Drücken Sie wiederholt, um den USB-Konnektivitätstyp auszuwählen, wenn Sie ein USB-Gerät mit dem Handoszilloskop verbinden. Wählen Sie <Host>, wenn ein USB-Speichergerät mit dem Handoszilloskop verbunden ist, oder <Client>, wenn das Handoszilloskop mit dem PC verbunden ist. Einstellen der Sprache Siehe hierzu „Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache“...
Verwenden der systembezogenen Funktionen Anzeigeeinstellungen Drücken Sie zum Konfigurieren der Anzeige des Handoszilloskop. Abbildung 6-3 Untermenü für Anzeigeeinstellungen Intensität der Hintergrundbeleuchtung Drücken Sie wiederholt, um die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung herauf-/herabzusetzen. Anzeigemodus Drücken Sie wiederholt zur Auswahl eines geeigneten Anzeigemodus für das Display, um in verschiedenen Umgebungen die besten Anzeigen zu erhalten.
Verwenden der systembezogenen Funktionen Audioeinstellungen Drücken Sie zum Konfigurieren von Summer und Tastentönen. Abbildung 6-4 Untermenü für Audioeinstellungen Schalten Sie mit den Summer ein/aus, der einen Signalton für Warnungen und Alarme ausgibt. Schalten Sie mit den bei Drücken einer beliebigen Taste ausgegebenen Tastenton ein/aus.
Verwenden der systembezogenen Funktionen Servicefunktionen Drücken Sie zum Zugriff auf die Servicefunktionen. Abbildung 6-5 Untermenü für Servicefunktionen Firmware-Update Zum Aktualisieren der Firmware führen Sie die folgenden Schritte aus. 1 Laden Sie die Firmware-Update-Datei von der Webseite herunter: www.agilent.com/find/hhTechLib 2 Speichern Sie die Firmware-Datei im Stammverzeichnis Ihres USB-Speichergeräts.
Verwenden der systembezogenen Funktionen Selbstkalibrierung Drücken Sie , um die Selbstkalibrierung durchzuführen. (Siehe hierzu „Durchführung der Selbstkalibrierung“ auf Seite 8.) Antialiasing Aliasing kann auftreten, wenn die Abtastrate des Oszilloskops nicht mindestens doppelt so schnell ist wie die höchste Frequenzkomponente in der abgetasteten Wellenform.
Seite 108
Verwenden der systembezogenen Funktionen U1610/20A Benutzerhandbuch...
Agilent U1610/20A Digitales Handoszilloskop Benutzerhandbuch Spezifikationen und Eigenschaften Spezifikationen und Merkmale des Oszilloskops Spezifikationen des digitalen Multimeters Allgemeine Spezifikationen Verschmutzungsgrad Messkategorie In diesem Kapitel werden Spezifikationen, Merkmale, Verschmutzungsgrad und Messkategorie des Handoszilloskop aufgelistet. Agilent Technologies...
Spezifikationen und Eigenschaften Spezifikationen und Merkmale des Oszilloskops U1610A U1620A SPEZIFIKATION Vertikales System Bandbreite (–3 dB) 100 MHz 200 MHz ± 4% von Full Scale Genauigkeit der vertikalen DC-Verstärkung Full Scale entspricht 8 Unterteilungen ± {Genauigkeit der vertikalen DC-Verstärkung + 0,4% Full Scale Genauigkeit eines Doppel-Cursors (~1 niedrigstwertiges Bit (LSB))} ±...
Seite 111
Spezifikationen und Eigenschaften U1610A U1620A Vertikales System ± 8 div Dynamischer Bereich 1 MΩ ± 1% ≈ 22 pF ± 3 pF Eingangsimpedanz Kopplung DC, AC Bandbreitenbegrenzung 10 kHz und 20 MHz (auswählbar) Kanal-zu-Kanal-Isolierung CAT III 600 V (bei Kanälen mit identischem V/div) Tastköpfe U1560-60002 1:1 passiver Tastkopf...
Seite 112
Spezifikationen und Eigenschaften U1610A U1620A Horizontales System Modi Haupt, Zoom, XY, Rollen Horizontales Schwenken und Zoomen Zoomen auf zwei Fenster Trigger-System Quellen Kanal 1, Kanal 2, Extern Modi Normal, Einzeln, Automatisch Typen Flanke, Störimpuls, TV, Nte Flanke, CAN, LIN Automatische Skalierung Findet aktive Kanäle bzw.
Spezifikationen und Eigenschaften Spezifikationen des digitalen Multimeters • Die Genauigkeit wird mit ±(% des Messwerts + Zähler der niederwertigsten Ziffer) HINWEIS bei 23 °C ± 5 °C mit einer relativen Feuchtigkeit unter 80% angegeben. AC V-Spezifikationen sind AC-gekoppelt, True RMS und gültig von 5% bis 100% des •...
Seite 115
Spezifikationen und Eigenschaften Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit Eingangsimpedanz Teststrom (nominell) 1000,0 mV 0,1 mV 1,1% + 10 (40 Hz – 500 Hz) 2,1% + 10 (500 Hz – 1 kHz) 10,000 V 0,001 V 1,1% + 7 (40 Hz – 500 Hz) AC + DC V 1,1% + 7 (500 Hz –...
Seite 116
Spezifikationen und Eigenschaften Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit Eingangsimpedanz Teststrom (nominell) –50 bis –21°C 2,5% + 2°C –20 bis 350°C 0,5% + 2°C –50 °C bis 1.000 °C 1 mV/°C 351 bis 500 °C 1,75% + 2°C 501 bis 1.000 °C 2% + 2°C Temperatur –58 bis –5,8°F...
Spezifikationen und Eigenschaften Allgemeine Spezifikationen NETZTEIL Netzteil: • Netzspannungsbereich: 50/60 Hz, 100 – 240 VAC, 1,6 A • Ausgangsspannung: 15 VDC, 4 A • Installationskategorie II Akku: • Li-Ion wiederaufladbar, 10,8 V • Betriebszeit: Bis zu 3 Stunden BETRIEBSUMGEBUNG Temperatur: •...
Seite 118
Spezifikationen und Eigenschaften EMV-RICHTLINIEN IEC 61326-1:2005/EN 61326-1:2006 Australien/Neuseeland: AS/NZS CISPR11:2004 Kanada: ICES/NMB-001: AUSGABE 4, JunI 2006 IP RATING IP41-Schutz gemäß IEC 60529 Der Nennwert (für DC-Spannungseinlass und USB-Anschluss) gilt nur bei angebrachter Abdeckung ABMESSUNGEN (B × H × T) 183 mm × 270 mm × 65 mm GEWICHT <2,5 kg GARANTIE...
Spezifikationen und Eigenschaften Verschmutzungsgrad Dieses Instrument kann in einer Umgebung mit Verschmutzungsgrad 2 eingesetzt werden. Verschmutzungsgrad 1 Keine Verschmutzung bzw. nur trockene, keine leitende Verschmutzung. Die Verschmutzung hat keinen Einfluss. Beispiel: Reinraum oder klimatisierte Büroumgebung. Verschmutzungsgrad 2 Normalerweise tritt nur trockene, nichtleitende Verschmutzung auf. Gelegentlich kann eine Leitfähigkeit zeitweise durch Kondensation auftreten.
Spezifikationen und Eigenschaften Messkategorie Dieses Instrument ist für Messungen in der Messkategorie II und III vorgesehen. Messkategorie I Messungen in Schaltkreisen, die nicht direkt an das Hauptstromnetz angeschlossen sind. Beispiele sind Messungen in Schaltkreisen, die nicht vom Hauptstromnetz abgeleitet sind und von Hauptstromnetzen abgeleitete Stromkreise, die besonders gesichert sind (intern).