Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differenzieren - Agilent Technologies Agilent InfiniiVision 3000 X-series Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Mathematische Wellenformen

Differenzieren

Die Funktion d/dt (Differenzieren) berechnet die erste Ableitung der
ausgewählten Quelle nach der Zeit.
Sie können diese Funktion dazu benutzen, die Steilheit einer Wellenform
zu messen. Mithilfe der Differentiationsfunktion können Sie beispielsweise
die Anstiegsgeschwindigkeit eines Operationsverstärkers bestimmen.
Da die Differentiation sehr empfindlich gegenüber Rauschen ist, empfiehlt
es sich, den Erfassungsmodus auf Mittelwb. einzustellen (siehe
des Erfassungsmodus"
Die Funktion d/dt zeichnet die Ableitung der ausgewählten Quelle mit der
Formel „durchschnittliche Flanke geschätzt mit 4 Punkten" auf. Die
Gleichung lautet:
d
Wobei:
• d = Differentialwellenform
• y = Kanal 1, 2, 3 oder 4 bzw. g(t) (interne arithmetische Operation)
• i = Datenpunktindex
• Δt = Zeitdifferenz zwischen den Datenpunkten
84
"Absoluter Wert"
auf Seite 98
"Dekadischer Logarithmus"
"Natürlicher Logarithmus"
"Exponential"
auf Seite 99
"10er- Exponentialfunktion"
y
+ 2y
− 2y
i+4
i+2
=
i
8 Δ t
Datenpunkte
Agilent InfiniiVision 3000 X-Series Oszilloskope Benutzerhandbuch
auf Seite 98
auf Seite 99
auf Seite 100
auf Seite 206).
− y
i−2
i−4
"Auswählen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis