Herunterladen Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Verwendungszweck; Transport Und Lagerung - Grundfos Multilift M Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multilift M:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 79

3. Allgemeine Beschreibung

Die Grundfos Hebeanlagen Multilift M werden komplett mit
Sammelbehälter, Pumpe, Niveausensor, Steuerung LC 221,
Rückflussverhinderer und Anschlusszubehör geliefert.
Nachfolgend sind die einzelnen Komponenten zusammen mit
einer Kurzbeschreibung aufgeführt.
Abb. 1
Multilift M, Vorder- und Rückseite
Pos.
Beschreibung
1
Pumpe
2
Hebeöse der Pumpe
3
Typenschild
Offener Entlüftungsstutzen DN 70
4
(Außendurchmesser 75 mm)
Schraubdeckel mit Staudruckrohr und
5
Revisionsöffnung für den Sammelbehälter
Vertikaler Zulauf DN 150
6
(Dichtung als Zubehör lieferbar)
7
Befestigungspunkt
Rückflussverhinderer mit Revisionsöffnung und
8
Ablassschraube zum Anheben der Rückschlag-
klappe. Siehe Abb. 4.
Adapterflansch DN 80 auf ∅110 für den Druck-
9
abgang mit flexiblem Anschlussstück und zwei
Schellen
10
Sammelbehälter mit eingegossenem Tragegriff
11
1 1/2"-Anschlussstutzen für Handmembranpumpe
Horizontaler Zulauf DN 100
12
(Dichtung als Zubehör lieferbar)
Drehflansch mit einstellbarer Zulauföffnung DN 100
13
(DN 150 optional als Zubehör)
Seitlich oder oben angeordneter Zulauf DN 50
14
(Dichtung als Zubehör lieferbar)
80

3.1 Verwendungszweck

Die Grundfos Hebeanlagen Multilift M sind für das Sammeln und
Weiterleiten von häuslichem Abwasser bestimmt, das nicht über
ein Freigefälle entsorgt werden kann. Die Multilift M ist ausgelegt
für die Entwässerung von
häuslichem Abwasser einschließlich Grauwasser ohne
Fäkalien und fäkalienhaltigem Schwarzwasser (Abwasser aus
Toiletten)
Wasser mit Schlammbeimischungen.
Die Hebeanlagen sind zur Förderung von Abwässern mit lang-
faserigen Bestandteilen, Hygieneartikeln und Fäkalien aus Privat-
haushalten, Apartments und Ferienhäusern geeignet, die unter-
halb der Rückstauebene anfallen.
Die Hebeanlage Multilift M ist hauptsächlich für die Verwendung
in Einfamilienhäusern ausgelegt. Sie kann aber auch in kleinen
Gewerbebetrieben eingesetzt werden. Voraussetzung ist, dass
andere (redundante) Sanitäranlagen zur Verfügung stehen, wenn
die Multilift M gewartet bzw. repariert werden muss oder wegen
einer Störung ausfällt.
Regenwasser hingegen darf aus zwei Gründen nicht mit den
Hebeanlagen Multilift M gefördert werden:
Der Motor der in den Hebeanlagen installierten Abwasser-
pumpe ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Dies ist
jedoch bei starkem Niederschlag oftmals erforderlich.
Gemäß der EN 12056-4 darf Regenwasser nicht in eine im
Innern eines Gebäudes aufgestellte Hebeanlage geleitet
werden.
In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Grundfos.
Folgende Stoffe/Arten von Abwasser dürfen nicht über eine
Hebeanlage entsorgt werden:
Feststoffe, Teer, Flüssigkeiten mit hohem Sandgehalt,
Zement, Asche, Pappe, Schutt, Abfälle, usw.
Abwasser aus Entwässerungsgegenständen, das oberhalb
der Rückstauebene anfällt. Diese Abwässer sind gemäß der
EN 12056-1 über ein Freigefälle weiterzuleiten.
Abwasser aus gewerblicher oder industrieller Herkunft, wie
z.B. fetthaltiges Abwasser aus Gastronomieeinrichtungen.
Für die Entsorgung von fetthaltigem Abwasser ist gemäß der
EN 1825-2 eine Zweipumpen-Hebeanlage einzusetzen und
ein Fettabscheider vorzusehen.
Wird ein Rückstromfilter eines Swimmingpools an die Multilift M
angeschlossen, sind unbedingt vorher die Zuflussparameter zu
überprüfen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Grundfos.
Ein kurzzeitig hoher Zufluss kann zum Auslösen des
Hochwasseralarms führen. Deshalb kann eine
Hinweis
Alarmauslöseverzögerung im Menü der Steuerung
eingestellt werden.

4. Transport und Lagerung

Warnung
Die Hebeöse an der Pumpe ist nur für das Anheben
der Pumpe bestimmt. Niemals die gesamte Hebean-
lage an dieser Hebeöse anheben oder absenken.
Die komplette Hebeanlage ist am Sammelbehälter
Hinweis
anzuheben.
Bei längerer Lagerung ist die Steuerung LC 221 gegen Feuchtig-
keit und Wärme zu schützen.
Nach längerer Lagerung ist die Pumpe zu überprüfen, bevor sie
(erneut) in Betrieb genommen wird. Dazu ist auch die Freigängig-
keit durch Drehen des Laufrads von Hand zu überprüfen.

Werbung

loading