Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundfos Multilift MOG Installations- Und Bedienungsanleitung

Grundfos Multilift MOG Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multilift MOG:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 115
GRUNDFOS INSTRUCTIONS
Multilift MOG, MDG
Installation and operating instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos Multilift MOG

  • Seite 115 Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung 1. Sicherheitshinweise Übersetzung des englischen Originaldokuments. INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Allgemeines Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grundlegende Hin- Seite weise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Sicherheitshinweise Sie ist daher unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Allgemeines Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu Kennzeichnung von Hinweisen...
  • Seite 116: Montage- Und Betriebsanleitung

    1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- 3. Lieferumfang und Montagearbeiten Die Grundfos Hebeanlagen Multilift MOG (Ein-Pumpen-Anlage) Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspek- und die Multilift MDG (Zwei-Pumpen-Anlage) werden komplett mit tions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Sammelbehälter, einer Sensoreinheit mit Schlauch und einer...
  • Seite 117: Allgemeine Beschreibung

    4. Allgemeine Beschreibung Die Grundfos Hebeanlagen Multilift MOG und MDG werden kom- plett mit Sammelbehälter, Anschlusszubehör, einer Pumpe bzw. zwei Pumpen, Steuerung LC 221 und Niveausensor geliefert. Nachfolgend sind die einzelnen Komponenten zusammen mit einer Kurzbeschreibung aufgeführt. Abb. 1 Multilift MOG, Vorder- und Rückseite Abb.
  • Seite 118: Verwendungszweck

    4.1 Verwendungszweck 5. Transport und Lagerung Die Grundfos Hebeanlagen Multilift MOG und Multilift MDG sind Warnung für das Sammeln und Weiterleiten von häuslichem Abwasser Der Tragbügel der Pumpe ist nur für das Anheben bestimmt, das nicht über ein Freigefälle entsorgt werden kann.
  • Seite 119: Gleitringdichtung

    Typenschild der Hebeanlage Das Behältervolumen und das effektive Nutzvolumen (Volumen zwischen Ein- und Ausschaltniveau) der Hebeanlagen Multilift MOG und MDG sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Zulaufhöhe [mm] Behältervolumen [l] Effektives Nutzvolumen [l] Das Einstellen des entsprechenden Einschaltniveaus ist während der Inbetriebnahme über das Einstellmenü...
  • Seite 120: Motorkabel

    6.1.4 Motorkabel 6.1.5 Schneidwerk Das Kabel ist über eine Kabeleinführung an den Motor ange- Das Schneidwerk besteht aus zwei Teilen - dem feststehenden schlossen. Die Kabeleinführung besitzt die Schutzart IP68. Schneidring und dem rotierenden Schneidkopf. Siehe Abb. 5. Die Kabellänge beträgt 10 m. Der Schneidring ist mit Hilfe eines Bajonettverschlusses am Pumpengehäuse befestigt und in der richtigen Position mit einer Typenschild des Motors...
  • Seite 121: Steuerung Lc

    Basis eines kontinuierlich von einem piezoresistiven Steuerung und Überwachung der Grundfos Hebeanlagen Niveausensor gelieferten Signals mit Wechselbetrieb und Multilift MOG und MDG bestimmt ist. Die Steuerung erfolgt auf automatischem Pumpenwechsel bei einem Pumpenausfall Basis des vom piezoresistiven Analogsensor kontinuierlich emp- fangenen Signals.
  • Seite 122: Beschreibung

    Für die Buskommunikation kann die LC 221 mit einer Abb. 9 Beispiel für ein Typenschild der Steuerung LC 221 GENIbus-Schnittstelle (verfügbar ab Ende 2012) zum Anschluss an das Grundfos CIU 300 BACnet MS/TP ausgerüstet werden. Pos. Beschreibung Für Updates und weitere Anpassungen kann ein PC-Tool ange- Typenbezeichnung schlossen werden.
  • Seite 123: Bedienfeld

    6.2.1 Aufbau Pos. Beschreibung Die Niveausteuerung LC 221 beinhaltet alle erforderlichen Kom- ponenten zur Regelung und zum Schutz der Pumpe(n), wie z.B. Display Relais und Kondensatoren für einphasige Motoren, Schütze und Bedientasten einen zusätzlichen Motorschutzschalter für dreiphasige Motoren. Status-LEDs Das Bedienfeld der Steuerung verfügt über eine Bedienschnitt- Wahlschalter EIN-AUS-AUTO stelle mit Bedientasten und ein Display zur Anzeige der Betriebs- zustände und Störmeldungen.
  • Seite 124 6.2.3 Innerer Aufbau der LC 221 Die Abb. zeigt den inneren Aufbau der LC 221. Hinweis: Kabelanschluss für Pos. 8-15: Einen Kabelbinder verwenden, wenn die Leiter mehr als 20 mm aus dem Kabelmantel herausragen. Abb. 13 Innerer Aufbau der LC 221 Pos.
  • Seite 125: Bedienen Der Steuerung Lc

    7. Bedienen der Steuerung LC 221 7.1 Beschreibung des Displays Das Display der Niveausteuerung LC 221 ist in der Abb. dargestellt. Abb. 14 Display der LC 221 In der nachfolgenden Tabelle werden die im Display angezeigten Symbole sowie die dazugehörigen Funktionen und Anzeigen beschrieben.
  • Seite 126 Symbol Funktion Beschreibung Im Automatikbetrieb werden Störungen als Fehlercode und im Normalbetrieb die folgenden beiden Parameter angezeigt: • Füllstand im Behälter, wenn die Pumpe/Pumpen nicht läuft/laufen • Stromaufnahme, wenn die Pumpe/Pumpen läuft/laufen. Laufen beide Pumpen, wird im Display die Stromaufnahme beider Pumpen angezeigt. Im Informationsmenü...
  • Seite 127: Einstellmenü

    G_01 Zurücksetzen auf Werkseinstellung EXIT Zurück zum Hauptmenü EXIT Abb. 15 Menüstruktur des Einstellmenüs *) Diese Untermenüs werden nur bei Änderung des Sensortyps benötigt. Die Sensoren für die Multilift MOG und MDG sind bereits kalibriert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Serviceanleitung.
  • Seite 128: Informationsmenü

    7.3 Informationsmenü Alle Statusinformationen und Fehlermeldungen können dem Informationsmenü entnommen werden. Das Informationsmenü kann in allen Betriebsarten (EIN-AUS-AUTO) aufgerufen werden. Zum Aufrufen des Informationsmenüs das Symbol mit Hilfe der Taste markieren und die Taste drücken. Durch das Menü mit Hilfe der Tasten navigieren.
  • Seite 129: Beschreibung Der Störmeldungen

    7.4 Beschreibung der Störmeldungen Bei Auftreten einer Störung leuchtet das Symbol , ertönt ein akustisches Alarmsignal und es wird der zugehörige Fehlercode im Display angezeigt. Wurde die Störmeldung automatisch zurückgesetzt, so dass der Fehlercode nicht mehr im Display angezeigt wird, kann die Art der Störung durch Aufrufen des Fehlerspeichers (siehe Abb.
  • Seite 130 Zurücksetzen Fehler- Angezeigter Blinkende Bedeutung Störmeldungen Beschreibung code Text Symbole Autom. Man. Relais oder Pumpe 1 erhält ein Einschaltsignal, reagiert aber nicht. F016 Schütz schließt RELAY Diese Störung wird durch die kontinuierliche Messung des nicht, Pumpe 1 Stroms festgestellt. Relais oder Pumpe 2 erhält ein Abschaltsignal, reagiert aber nicht.
  • Seite 131: Installieren Der Hebeanlage

    8. Installieren der Hebeanlage 8.1 Allgemeine Hinweise Vor dem Installieren der Hebeanlagen Multilift MOG oder MDG ist unbedingt darauf zu achten, dass alle örtlichen Vorschriften hin- sichtlich der Entlüftung, des Zugangs zur Anlage, usw. befolgt werden. 8.1.1 Einbauskizze Abb. 18 Einbauskizze Pos.
  • Seite 132: Richtlinien Für Die Installation Von Hebeanlagen

    Ausführliche Beschreibung der Pos. 5 8.2 Richtlinien für die Installation von Hebeanlagen Die hier aufgeführten Richtlinien für die korrekte Aufstellung von Abbildung Beschreibung Hebeanlagen entsprechen der EN 12056-4. Siehe Abschnitt 8.1.1 Einbauskizze. Komplett vorgefertiger • Die Hebeanlage ist in einem ausreichend beleuchteten und 1 1/2"-Druckabgang für MOG: belüfteten Raum aufzustellen.
  • Seite 133: Aufstellen Der Hebeanlage

    3. Lieferumfang aufgeführt. 2. Den einstellbaren Zulauf (Drehflansch) auf der Rückseite der Multilift MOG oder MDG vorbereiten. Der Drehflansch hat eine Zulauföffnung DN 100. Die Zulaufhöhe kann, gemessen vom Boden, stufenlos zwischen 180 und 315 mm eingestellt wer- den. Die gängigsten Zulaufhöhen (180, 250 und 315 mm) sind neben dem Zulauf markiert.
  • Seite 134: Installieren Der Steuerung Lc

    4. Soll zum Entleeren des Sammelbehälters bei Störungen eine 6. Die Druckleitung anschließen. Handmembranpumpe eingesetzt werden, ist auch die Ein flexibles Anschlussstück zwischen dem vorgefertigten Anschlussöffnung für die Handmembranpumpe Druckabgang und der Druckleitung installieren. Eine flexible auszuschneiden. Verbindung ist gewährleistet, wenn ein Abstand von ca. 1 cm Für den Anschluss DN 50 ist ein Bohrmaschinenvorsatz ∅43 zwischen den Leitungsenden der Druckleitung und des Druck- zu verwenden.
  • Seite 135: Montage

    Alarmauslöseverzögerung Ein kurzzeitig hoher Zufluss kann zum Auslösen des Hoch- wasseralarms führen. Dieser Zustand kann auftreten, wenn ein Rückstromfilter eines Swimmingpools an die Multilift MOG oder MDG angeschlossen ist. Voreingestellt ist der Wert "0". Sensorauswahl, Sensorkalibrierung, Sensorabweichung Diese Untermenüs werden nur bei Änderung des Sensortyps benötigt.
  • Seite 136: Schaltpläne

    9.5 Schaltpläne 30/150μF Motor protection M 1~ M 3~ Abb. 27 Schaltplan für einphasige Multilift MOG Abb. 29 Schaltplan für dreiphasige Multilift MOG pump 2 pump 1 P2 P1 30/150μF   Motor protection Motor protection pump 1 M 1~ 4T2 6T3...
  • Seite 137: Inbetriebnahme

    3. Die Absperrventile in der Druckleitung und den Zuläufen Schieber, usw. sind entsprechend bauseits zu haltern. öffnen. • Leistungsaufnahme 4. Den Wasserzulauf eines an einem Zulauf der Multilift MOG Siehe Typenschild. oder MDG angeschlossenen Entwässerungsgegenstandes öffnen und beobachten, wie der Füllstand im Sammelbehälter •...
  • Seite 138: Wartungsarbeiten An Der Mechanik

    Schlauch mit sauberem Wasser mit nur geringem Strahldruck reinigen. 6. Den Schraubdeckel mit montiertem Staudruckrohr wieder auf den Sammelbehälter aufschrauben. Den Schlauch wieder an der Steuerung anbringen. Die Funktion des Sensors im Rahmen eines Testlaufs der Multilift MOG oder MDG prüfen. Abb. 31 Ausbauen des Niveausensors...
  • Seite 139: Störungsübersicht

    Niveausensors) und die Hebeanlage "F006" angezeigt. erneut einschalten. Das Kabel und die Kabelverbin- dung an der Steuerplatine prüfen. Ist das Signal immer noch fehlerhaft, wenden Sie sich bitte an Grundfos. g) Die Spannungsversorgungsplatine oder die Die Spannungsversorgungsplatine oder die LCD-Pla- LCD-Platine ist defekt.
  • Seite 140 Störung Mögliche Ursache Abhilfe 2. Die Pumpe/Pumpen a) Niveausensor defekt. Der Sensor liefert ein fal- Den Niveausensor reinigen schaltet/schalten zu sches Signal. (siehe Abschnitt 11.3 Reinigen des Niveausensors). häufig ein und aus, b) Der Laufzeitschutz hat ausgelöst. Das Pumpen- Prüfen, ob das Absperrventil auf der Druckseite geöff- auch wenn kein symbol und das Uhrsymbol blinken.
  • Seite 141: Technische Daten

    13. Technische Daten 13.1 Hebeanlage 13.4 Steuerung LC 221 Je nach Ausführung. Steuerung Gewicht: Siehe Typenschild. Spannungsausführungen, 1 x 230 V, 3 x 230 V, 0-40 °C Bemessungsspannungen: 3 x 400 V Temperaturbereich: Kurzzeitig bis +60 °C (maximal Spannungstoleranzen - 10 %/+ 6 % der 5 Minuten pro Stunde).
  • Seite 142 Spannung Leistung P Drehzahl Multilift Betriebsart Polzahl Steckertyp start [kW] [min Multilift MOG (Ein-Pumpen-Hebeanlage) MOG.09.1.2 1 x 230 V 6,3 / 38 2890 Schuko 1,4 / 0,9 MOG.09.3.2 3 x 400 V 2,6 / 21 2860 CEE 3P+N+E, 16 A MOG.12.1.2...
  • Seite 143: Kennlinien

    14. Entsorgung Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umweltgerecht ent- sorgt werden: 1. Nutzen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungs- gesellschaften. 2. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an die nächste Grundfos Gesellschaft oder Werkstatt. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 781: Declaration Of Conformity

    GR: ∆ήλωση συμμόρφωσης EC ES: Declaración CE de conformidad Εμείς, η Grundfos, δηλώνουμε με αποκλειστικά δική μας ευθύνη ότι τα Nosotros, Grundfos, declaramos bajo nuestra entera responsabilidad προϊόντα MOG, MDG στα οποία αναφέρεται η παρούσα δήλωση, que los productos MOG, MDG, a los cuales se refiere esta declaración, συμμορφώνονται...
  • Seite 786 Identifizierung des Bauprodukts erlaubt, wie in Artikel 11 (4) kindlaks teha, et ehitustoode vastab artikli 11(4): vorgeschrieben. – Multilift MOG ja MDG heitvee pumplad on andmeplaadil tähistatud – Hebeanlagen Multilift MOG und MDG, auf dem Typenschild mit EN 12050-1. EN 12050-1 gekennzeichnet.
  • Seite 799 BH-71000 Sarajevo Turkey Siu Wai Industrial Centre Phone: +387 33 592 480 GRUNDFOS Pumper A/S GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. 29-33 Wing Hong Street & Telefax: +387 33 590 465 Strømsveien 344 Gebze Organize Sanayi Bölgesi 68 King Lam Street, Cheung Sha Wan www.ba.grundfos.com...
  • Seite 800 98127057 1214 ECM: 1148441 www.grundfos.com...

Diese Anleitung auch für:

Multilift mdg

Inhaltsverzeichnis