Herunterladen Diese Seite drucken

Beschreibung Der Störmeldungen - Grundfos Multilift M Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multilift M:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 79
6.4 Beschreibung der Störmeldungen
Bei Auftreten einer Störung leuchtet das Symbol
Display angezeigt. Wurde die Störmeldung automatisch zurückgesetzt, so dass der Fehlercode nicht mehr im Display angezeigt wird,
kann die Art der Störung durch Aufrufen des Fehlerspeichers (siehe Abb. 13) abgelesen werden. Beim Verlassen des Fehlerspeichers
erlischt das Symbol
. Die letzten 20 Störungen werden im Fehlerspeicher als Fehlercode hinterlegt. Die Bedeutung der Fehlercodes
wird in der nachfolgenden Tabelle beschrieben:
Fehler-
Bedeutung
code
F001
Phasenfolgefehler
F002
Phasenausfall
F003
Hoher Füllstand
F004
Sensorstörung
F005
Übertemperatur, Pumpe 1
F006
Übertemperatur, Pumpe 2
F007
Überstrom, Pumpe 1
F008
Überstrom, Pumpe 2
F009
Unterstrom, Pumpe 1
F010
Unterstrom, Pumpe 2
Laufzeitüberschreitung,
F011
Pumpe 1
Laufzeitüberschreitung,
F012
Pumpe 2
F013
Externe Störung
F014
Batteriefehler
Relais oder Schütz öffnet
F015
nicht, Pumpe 1
Relais oder Schütz
F016
schließt nicht, Pumpe 1
Relais oder Schütz öffnet
F017
nicht, Pumpe 2
Relais oder Schütz
F018
schließt nicht, Pumpe 2
, ertönt ein akustisches Alarmsignal und es wird der zugehörige Fehlercode im
Zurücksetzen
Ange-
der
Blinkende
zeigter
Störmeldung Beschreibung
Symbole
Text
Autom. Man.
F001
F002
F003
SENSOR
-
TEMP
TEMP
F007
F008
F009
F010
F011
F012
EXT
-
BAT
-
RELAY
RELAY
RELAY
RELAY
(nur bei dreiphasigen Pumpen)
Falsche Phasenfolge der an die Steuerplatine ange-
schlossenen Spannungsversorgung. Siehe Abb. 14.
(nur bei dreiphasigen Pumpen)
Eine Phase fehlt.
Im Vergleich zum voreingestellten Wert ist der Füllstand
zu hoch.
Sensorsignal außerhalb des zulässigen Bereichs oder
unterbrochen.
Bei einer Überhitzung schalten die an die Steuerung
angeschlossenen Thermoschalter des Motors die
Pumpe ab.
Ohne Bedeutung für die Multilift M.
Wird über eine bestimmte Zeit ein zu hoher Strom
gemessen (Blockierschutz) schaltet die Pumpe ab.
Ohne Bedeutung für die Multilift M.
Wird über eine bestimmte Zeit ein zu niedriger Strom
gemessen (Trockenlaufschutz) schaltet die Pumpe ab.
Ohne Bedeutung für die Multilift M.
Die Betriebsdauer der Pumpe hat die zulässige Betriebs-
zeit überschritten. Um eine Überhitzung zu verhindern,
hat die Steuerung die Pumpe abgeschaltet, damit die
Pumpe über eine vordefinierte Dauer abkühlen kann. Die
Betriebs- und Abkühldauer sind von der Pumpe abhängig.
Siehe auch die Betriebsart auf dem Typenschild.
Vergewissern Sie sich, dass das Druckventil geöffnet ist.
Überprüfen Sie, ob das Rückschlagventil funktioniert. Bei
einem undichten Rückschlagventil kann Flüssigkeit aus
der Druckleitung zurück in den Behälter fließen.
Beheben Sie jegliche Verstopfungen im Entlüftungssys-
tem. Siehe Abb. 31.
Ohne Bedeutung für die Multilift M.
An die Steuerung kann ein externer Niveauschalter ange-
schlossen werden, der einen Alarm auslöst, wenn der
Keller außerhalb der Hebeanlage durch Grundwasser
oder einen Rohrbruch überflutet wird.
Die Batterie ist entladen und muss ausgetauscht werden.
Die Pumpe erhält ein Abschaltsignal, reagiert aber nicht.
Diese Störung wird durch die kontinuierliche Messung des
Stroms festgestellt.
Die Pumpe erhält ein Einschaltsignal, reagiert aber nicht.
Diese Störung wird durch die kontinuierliche Messung des
Stroms festgestellt.
Ohne Bedeutung für die Multilift M.
Ohne Bedeutung für die Multilift M.
91

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading