Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Benzin-Kraftstoffelnspriszanlage - Mercedes-Benz 180D Reparaturanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Kraftstoffdruckregler
Er
sitzt
hinten
am
Kraftstoff-Verteilerrohr
den Druck im Verteilerrohr konstant, d.h. auf dem
gleichen Wert halten. Dies geschieht, indem mehr
oder weniger Kraftstoff durch die Rücklaufleitung
zum Tank zurückfliessen kann. Läuft mehr Kraftstoff
zurück, sinkt der Druck; bei geringerer Rücklaufmen-
ge steigt er. Beim Regier handelt es sich um einen so
genannten Membrandruckregler, der die in Bild 204
gezeigte
Form
hat.
Durch einen Unterdruckanschluss Weiss
Druckregler gleichzeitig über den Lastzustand des
Motors Bescheid. Bei Vollast hebt er den Druck noch
um etwa 05 bar an. Dadurch wird mehr Kraftstoff ein-
gespritzt, was der Motor zum Erreichen der vollen
Leistung dringend braucht.
Das Kraftstoffverteilerrohr
Es dient dazu, alle Einspritzventile gleichmässig
Kraftstoff zu versorgen. Ausserdem wirkt das Vet-tei-
lerrohr als Kraftstoffspeicher und verhindert damit
Druckschwankungen. Das Verteilerrohr hat das in
Bild 205 gezeigte Aussehen. Auf der rechten Seite
kann
man
ebenfalls
den
Der Kraftstoffvorlaufanschluss
lerrohr angeschlossen.
Der Druckgeber in der PMS-Einspritzanlage
Er sitzt im Steuergerät und ist über einen Schlauch
mit
dem
Saugrohr
verbunden.
im
Druckgeber
wirkt
der
aktuelle
Je nach Saugrohrdruck verändert sich der Wider-
standswert des Kristallchips. Über die Wider-
standsänderung und die augenblickliche Drehzahl
erkennt das Steuergerät die aktuelle Belastung des
Motors.
Die Drosselklappe
Weiter
hinten
im
Ansaugluftstrom
klappe im Drosselklappenstutzen. Betätigt wird sie
vom Gaspedal über den Gaszug. Sie öffnet oder
den Luftweg zum Ansaugrohr und da-
mit zu den Brennräumen des Motors. Seitlich neben
der Drosselklappe ist das Stellglied der Leerlaufre-
gelung angebracht. Dieses bewegt über einen Stell-
motor die Drosselklappe und meldet die jeweilige
Position.
Drosselklappen-Potentiometer
Das Drosselklappen-Potentiometer im Stellglied der
und
muss
der
mit
Kraftstoffdruckregler
sehen.
mit Filtersieb und der
sind ebenfalls am Vertei-
Auf
einen
Kristallchip
Saugrohrdruck
ein.
sitzt
die
Drossel-
Leerlaufregelung wird von der Drosselklappenwelle
betätigt. Das Potentiometer erfasst die momentane
Stellung der Drosselklappe und meldet sie in Form
elektrischer Spannung dem Steuergerät. Das Steu-
ergerät
benötigt
diese
Lastinformationen
rem zur Leerlaufregelung, Zündkennfeldauswahl
zur Einspritzzeitberechnung.
Leerlaufregelung
Wie der Name schon sagt, sorgt die Leerlaufregelung
für eine stets konstante Leerlaufdrehzahl - egal ob
der Motor kalt oder warm ist oder ob kräftezehrende
Verbraucher (Klimaanlage) eingeschaltet sind.
Das Stellglied an der Drosselklappe ist dabei nur aus-
führendes Organ. Kopf der Regelung ist das elektro-
nische Steuergerät. Es vergleicht die Momentan- mit
der Solldrehzahl und sorgt so für das fein abge-
stimmte Öffnen und Schliessen
zur Drehzahlanpassung. Wird der Drosselklappen-
spalt weiter geöffnet, wird mehr Luft angesaugt und
vom Luftmassenmesser erfasst, was wiederum die
Einspritzung
dazu
veranlasst,
an
Kraftstoff
beizusteuern.
zahl erhöht sich.
Das Kraftstoffpumpenrelais
Ein
Schaltbild
des
Kraftstoffpumpenrelais
206 gezeigt. Die Bezeichnungen beziehen sich auf
die im Schaltplan verwendeten Bezeichnungen.
Die Kraftstoffpumpe (M18) wird durch das elektroni-
sche Steuergerät (Al 3) über Klemme 15 ca. 1 Se-
kunde lang betätigt. Sobald das Steuergerät einen
laufenden Motor erkennt, wird das Pumpenrelais
(K39) unter Strom gesetzt und setzt dabei ebenfalls
die Pumpe (M18) unter Strom. Sobald das Steuer-
gerät feststellt, dass der Motor nicht mehr läuft, wer-
den Relais und Pumpe vom Stromnetz getrennt. Die
Stromzufuhr zur Kraftstoffpumpe wird durch die Si-
cherung F61 (20) geschützt.
Die Kraftstoffzufuhr
Bei laufendem Motor wird der Kraftstoff durch die
Kraftstoffpumpe im Tank durch den Kraftstoffilter in
den Einlass des Kraftstoffverteilerrohres und aus
diesem zum Kraftstoffdruckregler gefördert. Dieser
verteilt den Kraftstoff auf die Einspritzventile. Un-
verbrauchter Kraftstoff läuft aus dem Kraftstoff-
druckregler wieder zur Oberseite der Kraftstoff-
pumpe zurück. Aufgrund der Bauweise kann ver-
hältnismässig kalter Kraftstoff zu allen Zeiten ein-
gespritzt werden.
unter
ande-
und
der Drosselklappe
die
nötige
Mehrmenge
Resultat:
die
Motordreh-
ist
in
Bild
Bild 205
Das gezeigte Teil ist das
Kraftstoffverteilerrohr
(1).
Rechts ist der Druckreg-
ler (2) zu sehen. Die Ein-
spritzventile sind mit (3)
bezeichnet.
9 1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vito113110d

Inhaltsverzeichnis