Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mercedes-Benz 180D Reparaturanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches
wird es dem Motor ausgesprochen warm. Denn aus-
ser der Kraft für die Fortbewegung entsteht Wärme,
und das nicht wenig: 1/4 Kraft, 3/4 Wärme. Diese
Wärme gilt es über das Kühlmittel abzuführen. Um
Gewicht zu sparen und damit der Motor schnell auf
die Betriebstemperatur kommt, ist die Kühlmittel-
menge recht klein.
Das Kühlmittel wird ständig von der Wasserpumpe
vorn am Motor durch die Kanäle und Schläuche ge-
pumpt. Angetrieben wird die Wasserpumpe, wie
auch die anderen Nebenaggregate, über den Flach-
riemen von der Kurbelwelle aus.
Geregelt wird das Kühlsystem vom Thermostat. Er
hat im so genannten Thermostatgehäuse seinen
Platz. Je nach erforderlicher Kühlleistung wird der
durch den Kühler vom Ther-
mostat gesteuert. Man unterscheidet Warmlaufpha-
se (Kühlmittelweg durch den Kühler gesperrt), Nor-
malbetrieb (unterschiedlicher
Kühlers)
und
Maximalkühlung
tel muss durch den Kühler).
Um
die
Abkühlung
des
Kühlmittels
durch den Kühler noch zu verbessern, sitzen hinter
dem Kühler zwei grosse Lüfterflügel (bei allen Moto-
ren). Diese unterstützen den Fahrtwind, indem sie
zusätzlich kräftig Luft durch den Kühler saugen. Die
Lüfter aller Motoren werden elektrisch betrieben. Um
nicht
unnötig
Motorleistung
zu
Lüfter nur dann zugeschaltet, wenn es wirklich etfor-
Ihr Mercedes besitzt ein Kühlsystem mit separatem
Ausgleichsbehälter rechts im Motorraum. Unten ist in
den Behälter ein Kühlmittelstandsgeber eingebaut.
Sein Kontakt schliesst
und eine Kontrolllampe im Ar-
maturenbrett leuchtet auf, sobald das Kühlmittel un-
ter die ,,MIN"-Marke abgesunken ist. Durch die Aus-
gleichsleitung unten am Behälter wird entweder Kühl-
mittel abgesaugt oder zurückgedrückt; je nach Kühl-
mittel-Volumen im restlichen System. Die obere Lei-
tung ist die Entlüftungsleitung. Das Kühlsystem ent-
lüftet sich beim Befüllen über ein Kugelventil am
Thermostat selbständig. Der Verschlussdeckel auf
dem Ausgleichsbehälter regelt den Druck im Kühlsy-
stem.
Der Überlaufschlauch vom Einfüllstutzen des Aus-
gleichsbehälters leitet das giftige Kühlmittel nicht ein-
fach ins Freie, sondern in einen Überlaufbehälter im
rechten
Radlauf.
Die Anlage ist mit Frostschutzmittel gefüllt, je nach
Motor oder eingebauter Klimaanlage sind die Füll-
mengen der Anlage unterschiedlich.
Die Wasserpumpe ist am Kurbelgehäuse ange-
schraubt und wird mit einem ,,O"-Dichtring
dichtet und mit vier Schrauben gehalten. Die Was-
serpumpe
sollte
nicht
zerlegt
Der Thermostat
Dieser temperaturabhängige Regler steuert den
Strom
des
Kühlmittels.
Eine mit Wachs gefüllte Buchse und eine Feder sor-
gen dafür, dass sich die beiden Ventilplatten am Ther-
mostat wunschgemäss bewegen. Der Thermostat
sitzt beim Benzin- und Dieselmotor nicht an der glei-
chen Stelle. Bilder 191 und 191 a zeigen später, wo
der auch als Kühlmitteltemperaturregler bezeichnete
Thermostat sitzt. Der Thermostat regelt die Tempe-
ratur des Kühlmittels in zwei Phasen:
Warmlaufphase: Das Hauptventil am Thermostat
versperrt den Weg zum Kühler. Das Kurzschlussven-
til auf der anderen Seite lässt Kühlmittel gleich wie-
der zur Wasserpumpe strömen. Von dort gelangt es
wieder in den Motor. Dieser so genannte ,,Kleine
Kreislauf" dient dem möglichst schnellen Erwärmen
von Motor und Heizung.
Normalbetrieb: Der Durchfluss durch den Kühler
wird teilweise freigegeben, und der direkte Weg zur
Wasserpumpe bleibt mehr oder weniger weit geöff-
net. So wird bewirkt, dass sich kalte Flüssigkeit vom
Kühler
vor es in den Motor gepumpt wird. Ein Kälteschock
Durchfluss des
für den Motor wird verhindert.
(das
gesamte
Kühlmit-
Maximale Kühlung: Das Hauptventil ist ganz geöff-
net, das Kurzschlussventil voll geschlossen. Das ge-
samte
beim
Durchfluss
Hinweis:
nen Arbeiten beziehen sich auf den Benzinmotor. Al-
le auf den Dieselmotor zutreffenden Arbeiten werden
getrennt beschrieben.
verbrauchen,
wird
der
5.1 Kühlmittel
5.1.1
Tipp: Den Verschlussdeckel auf dem Ausgleichs-
behälter
ratur unter 90°C öffnen. Den Deckel bis zur ersten
Raste lösen, den Druckabbau abwarten und den
Deckel vollständig abnehmen.
Zum Ergänzen kleiner Kühlmittelverluste normales
Wasser verwenden. Mit völlig kalkfreiem Wasser, Re-
genwasser,
Sie der Kühlanlage keinen Gefallen, weil diese Was-
serarten
Falls Sie unterwegs erhebliche Wassermengen aus
dem Kühlsystem verloren haben, soll bei heisser Ma-
schine kein kaltes Wasser nachgegossen werden,
denn der Zylinderkopf kann sich verziehen oder gar
Spannungsrisse bekommen. Kleinere Wassermen-
gen dürfen aber auch bei warmem Motor nachge-
abge-
gossen werden.
werden.
Einfüllen des Kühlmittels langsam öffnen, damit der
Dampf entweichen kann. Das Kühlmittel mussauf je-
den Fall eine Temperatur von weniger als 90°C ha-
ben. Zum Öffnen den Deckel bis zur ersten Raste öff-
nen, den Druck entweichen lassen und dann erst zur
zweiten
5 Die Kühlanlage
etwas
mit
warmem
Kühlmittel
Kühlmittel
durchströmt
den
Die
in
den
folgenden
Kapiteln
Ablassen und Auffüllen der Kühlanlage
oder
Kühler
nur
bei
einer
destilliertem
oder
entsalztem
korrosiver
wirken.
Raste
öffnen.
vermischt,
be-
Kühler.
beschriebe-
Kühlmittel-Tempe-
Wasser
tun
7 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vito113110d

Inhaltsverzeichnis