Verpflichtungen, Haftung und Gewährleistung (Seite 14). Diese vertraglichen Gewährleis- tungsregelungen werden durch die Ausführungen dieser Bedienungsanleitung weder erweitert noch beschränkt. Die Firma KUBOTA Baumaschinen GmbH behält sich im Interesse der technischen Weiterentwicklung das Recht vor, Änderungen unter Beibehaltung der wesentlichen Merkmale der beschriebenen Bagger vorzunehmen, ohne die vorliegende Bedienungsanleitung gleichzeitig zu berichtigen.
Verladen des Baggers mit einem Kran....................33 Transport mit Tieflader ..........................35 BESCHREIBUNG DES BAGGERS....................37 Modellübersicht ............................37 Modell KX057-4, U48-4 und U55-4 ....................37 Abmessungen ............................38 Abmessungen KX057-4, U48-4 und U55-4..................38 Technische Daten ........................... 40 Kennzeichnung des Baggers ........................48 Seriennummer an der Maschine ......................
Seite 4
Werkzeugfach (U48-4 und U55-4) ....................57 Fahrzeugbatterie ..........................57 Batterietrennschalter .......................... 58 Becherhalter............................. 58 Tankeinfüllstutzen und Füllstandskontrolle..................58 Tankeinfüllstutzen und Füllstandskontrolle mit Betankungspumpe (optional nur KX057-4) .... 59 Außenspiegel............................59 Heizung und Klimaanlage (optional)......................59 Motorraum ............................... 61 Hydraulikanlage............................62 Kühler und Kondensator..........................
Seite 5
Manuelle Motorabstellung ........................ 112 Manuelles Absenken der Frontanbauten ..................112 Auffüllen der Scheibenwaschanlage ..................... 113 Betanken des Baggers .......................... 113 Betanken des Baggers bei optionaler Betankungspumpe (nur KX057-4)........114 Betanken des Baggers mit der Betankungspumpe (optional nur KX057-4)........114 RG948-8133-8 12/2016...
Seite 6
Öffnen/Schließen der Seitenabdeckung....................119 Öffnen/Schließen des Werkzeugfachs (nur KX057-4)................120 Öffnen/Schließen der Serviceklappen ....................120 Öffnen/Schließen der vorderen Serviceklappe................. 120 Öffnen/Schließen der linken Serviceklappe (optional nur KX057-4) ..........120 Wechseln des Löffels ..........................121 Diebstahlsicherung ..........................121 Schwarzer (individueller) Schlüssel....................121 Roter Schlüssel (für die Registrierung).....................
Seite 7
Maximale Hublast beim Drehen bis 360° ....................173 ZUBEHÖR............................. 186 KUBOTA Rundumleuchte ........................186 KUBOTA Rohrbruchsicherung ......................186 Hinweis für die Nutzung......................... 187 KUBOTA Schnellwechselsysteme und Anbaugeräte................187 KUBOTA Löffelzubehör......................... 187 Wechseln des Löffels ........................187 Löffel abbauen ..........................188 Löffel anbauen ..........................189...
Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis 1/min Umdrehungen pro Minute International Organization for Standardiza- tion (Internationale Normierungsorganisati- Prozent ° Grad Kilogramm °C Grad Celsius km/h Kilometer pro Stunde Ampere Kilonewton American Petroleum Institute (Amerikani- Kilovolt sches Erdölinstitut) Kilowatt ASTM American Society for Testing and Materials (Amerikanische Gesellschaft für Werkstoff- Liter prüfung)
Allgemeines Allgemeines Vorwort Die vorliegende Bedienungsanleitung ist nur für die KUBOTA Bagger KX057-4, U48-4 und U55-4 gültig, die der nachfolgenden EG-Konformitätserklärung (Seite 11) zugeordnet sind. Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Hinweise für die Sicherheit sowie die Regeln und Verordnungen im Umgang mit den Baggern liegen im Geltungsbereich der in vorliegender Dokumentation erwähnten Bagger.
Allgemeines Ausgabedatum der Bedienungsanleitung Das Ausgabedatum der Bedienungsanleitung ist auf der Vorderseite des Buches unten rechts aufgedruckt. Bedienpersonal Die Zuständigkeiten des Personals sind durch den Betreiber klar festzulegen für das Bedienen, Warten, Instand- setzen und für die sicherheitstechnische Prüfung. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person am oder mit dem Bagger arbeiten. Bediener Das selbstständige Bedienen des Baggers ist gemäß...
Allgemeines Ersatzteile Original-Ersatzteile können bei den KUBOTA-Fachhändlern unter Angabe des Modells und der Seriennummer bestellt werden. Die Artikelnummern der Ersatzteile befinden sich im Ersatzteilkatalog. RG948-8133-8 12/2016...
Sicherheitsbestimmungen Sicherheitsbestimmungen Grundlegende Sicherheitshinweise Für den Betrieb der vorbezeichneten Bagger gilt die EG-Arbeitsmittel-Benutzungs-Richtlinie (2009/104/EG) vom 16.09.2009. Für die Wartung und Instandsetzung gelten die Angaben in dieser Bedienungsanleitung. Ggf. sind die landesspezifischen Vorschriften anzuwenden. Verpflichtungen, Haftung und Gewährleistung Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb des Baggers ist die Kenntnis der Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften.
Sicherheitsbestimmungen Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Sicherheitsbestimmungen (Seite 14) eingehalten werden, dass eine unzulässige Verwendung (Seite 16) sowie ein unzulässiges Betreiben ausgeschlossen sind und dass darüber hinaus eine bestimmungsgemäße Verwendung (Seite 16) gewährleistet ist und der Bagger ent- ...
Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung aufgeführten Bagger dürfen zum Lösen, Ausheben, Aufnehmen, Transportieren und Abschütten von Erdreich, Gestein und anderen Materialien sowie zu Planierarbeiten und zum Hydraulik-Hammerbetrieb verwendet werden. Dabei darf der Transport des Ladegutes vorwiegend ohne Verfah- ren des Baggers erfolgen.
Bei Fragen zur sachgerechten Entsorgung oder Lagerung von Abfällen und Sondermüll wenden Sie sich bitte an Ihren KUBOTA-Fachhändler oder an das örtliche Entsorgungsunternehmen. Geräuschemissionen und Vibrationen Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Werte wurden im Testzyklus an einer identischen Maschine er- mittelt und gelten für eine Maschine in der Serienausstattung.
Sicherheitsbestimmungen Sicherheitssymbole am Bagger Alle Sicherheitssymbole (Aufkleber), die am Bagger angebracht sind, sind in gut lesbarem Zustand zu halten, ggf. zu erneuern. Der Anbringungsort der Sicherheitssymbole ist in den nachfolgenden Bildern dargestellt. Teile-Nr.: 69198-5722-0 (beide Seiten) Nicht im Schwenkbereich aufhalten. Teile-Nr.: RC108-5796-0 (beide Seiten) Anschlagpunkt für Hebezeug.
Seite 19
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: RG109-5796-0 Kein Anschlagpunkt für Hebezeug. Teile-Nr.: RD809-5725-0 Nicht im Rangierbereich aufhalten. Teile-Nr.: TA040-4958-0 Keine heißen Teile, wie Auspuff usw. berühren. Teile-Nr.: RC418-5737-0 Sich vom Lüfter und Keilriemen fernhalten. RG948-8133-8 12/2016...
Seite 20
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: RD809-5733-0 (beide Seiten) Anschlagpunkt nur zur Befestigung des Baggers auf einem Transportfahrzeug verwenden. Teile-Nr.: RD809-5795-0 (beide Seiten) Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie die Kette entspannen. Teile-Nr.: RD809-5714-0 Fluchtweg. RG948-8133-8 12/2016...
Seite 21
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: RB419-5793-0 Verletzungsgefahr durch verrutschende Frontscheibe. Immer die Frontscheibe verriegeln. Teile-Nr.: RD809-5743-0 Achtung, immer den Sicherheitsgurt anlegen, ansonsten besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Teile-Nr.: 69198-5784-0 Achtung, die Bedienungsanleitung lesen und sicherstellen, dass die Anleitung verstanden wurde, bevor der Bagger gestartet oder bedient wird. Teile-Nr.: RD809-5739-0 Bei der Verwendung eines breiteren bzw.
Seite 22
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: RA028-5724-0 Kühler: Verbrennungsgefahr. Teile-Nr.: RB238-5736-0 Nur Dieselkraftstoff, kein Feuer. Teile-Nr.: RD451-5748-0 Füllstandskontrolle beim Betanken. RG948-8133-8 12/2016...
Seite 23
Sicherheitsbestimmungen Teile-Nr.: RD359-5726-0 Betätigen der Betankungspumpe. (Optional KX057-4) Teile-Nr.: RD809-5745-0 Keine heißen Teile, wie Auspuff usw. berühren. RG948-8133-8 12/2016...
Seite 24
Sicherheitsbestimmungen 20) Teile-Nr.: RD359-5747-0 Maximale Hublast beim Drehen bis 360° KX057-4 20) Teile-Nr.: RD459-5747-0 Maximale Hublast beim Drehen bis 360° U48-4 20) Teile-Nr.: RD559-5747-0 Maximale Hublast beim Drehen bis 360° U55-4 RG948-8133-8 12/2016...
Seite 25
Sicherheitsbestimmungen 21) Teile-Nr.: RD559-5749-0 Unfallgefahr bei überhöhter Last im Hebezeugbetrieb! Bei Überschreiten der Nennlast ertönt ein akustisches Signal und eine Warnleuchte leuchtet auf. Überlastwarneinrichtung vor Verwendung des Hebezeugbetriebs einschalten! RG948-8133-8 12/2016...
Sicherheitsbestimmungen Sicherheitseinrichtungen Vor jedem Ingangsetzen des Baggers müssen alle Sicherheitseinrichtungen sachgerecht angebracht und funkti- onsfähig sein. Eine Manipulation an den Sicherheitseinrichtungen, z. B. Überbrücken von Endlagenschaltern, ist verboten. Schutzeinrichtungen dürfen nur entfernt werden nach Stillstand und Ausschalten des Baggers, Absicherung gegen Wiedereinschalten (Anlassschalter in Stellung STOP und Schlüssel abgezogen).
Der Sicherheitsgurt muss bei Betrieb des Baggers angelegt sein. Keine konstruktiven Veränderungen am Schutzaufbau vornehmen. Bei Schäden wenden Sie sich an Ihren KUBOTA-Händler. (Nicht reparieren!) Den Bagger nie ohne Schutzaufbau in Betrieb nehmen. Um Kippen, Rutschen oder andere mögliche Risiken im Hebeeinsatz zu vermeiden, ist äußerste Vorsicht geboten.
Wird das Planierschild unterstützend eingesetzt, muss eine zusätz- liche Rohrbruchsicherung nach EN 474-1 angebaut sein. Um den Bagger aufzurüsten, wenden Sie sich an Ihren KUBOTA-Fachhändler. Die Rohrbruchsicherung ist werkseitig auf den jeweiligen Bagger eingestellt. Wird an der Rohrbruchsicherung manipuliert, erlischt die Gewährleistung.
Sicherheitsbestimmungen Beim Wechseln von Gummiketten auf Stahlketten, von Stahlketten auf Gummiketten, oder bei Änderung der Län- ge des Löffelstiels, wenden Sie sich an Ihren KUBOTA-Fachhändler. Um Personen- und Materialschäden zu verhindern, muss die Überlastwarneinrichtung im Hebezeug- STOP betrieb der Maschine aktiviert sein.
Seite 30
Sicherheitsbestimmungen Bewahren Sie immer einen Mehrzweck-Feuerlöscher an oder in der Nähe der Maschine auf. Machen Sie sich mit der Bedienung des Feuerlöschers vertraut. Bei Feuer an der elektrischen oder hydraulischen Anlage ist zur Feuerbekämpfung ein CO -Feuerlöscher zu verwenden. Zur Befestigung eines Feuerlöschers (1) sind links hinter dem Fahrersitz zwei Gewinde (2) im Kabinenaufbau ...
Bergen, Verladen und Transport Bergen, Verladen und Transport Sicherheitsbestimmungen beim Bergen Zum Bergen des Baggers muss ein Zugfahrzeug mit mindestens der gleichen Gewichtsklasse wie der Bagger verwendet werden. Zum Bergen ist eine Abschleppstange zu verwenden. Bei der Verwendung eines Abschleppseils ist ein ...
Bergen, Verladen und Transport Sicherheitsbestimmungen beim Transport Die verwendeten Laderampen müssen eine ausreichende Tragfähigkeit zum Aufnehmen des Baggerge- wichts aufweisen. Sie müssen sicher am Transportfahrzeug aufgelegt und befestigt werden. Ladefläche am Heck des Transportfahrzeuges mit ausreichend dimensionierten Stützen unterbauen. ...
anheben, siehe auch Abschnitt Baggerarbeiten (Handhabung der Bedienelemente) (Seite 85). (°) l 1 (mm) l 2 (mm) Ausleger gerade zur Oberwagenlängsachse ausrichten. KX057-4 < 51 1680 4280 U48-4 < 55 1250 3770 Auslegerzylinder, Löffelzylinder und Löffelstielzylinder jeweils ...
Seite 34
Bergen, Verladen und Transport Hebegeschirr mit Schäkeln an den Hebeösen (1) auf beiden Seiten des Planierschildes anschlagen. Hebegeschirr mit Schäkeln an den Hebeösen (1) auf beiden Seiten des Auslegers anschlagen. Liegt das Hebegeschirr am Bagger an, Tücher zwischen Hebegeschirr und Bagger fügen, um den Bagger zu ...
Bergen, Verladen und Transport Transport mit Tieflader Kapitel Sicherheitsbestimmungen (Seite 14) und Ab- schnitt Sicherheitsbestimmungen beim Transport STOP (Seite 32) beachten. Laderampen in einem Winkel von 10° bis 15° auf das Trans- portfahrzeug auflegen. Dabei die Kettenbreite beachten. Die Laderampen so am Transportfahrzeug befestigen, dass sie beim Auffahren nicht wegrutschen können.
Seite 36
Bergen, Verladen und Transport Zur sicheren Befestigung den Löffelstiel und den Löffel ganz einziehen, den Ausleger so weit absenken, bis die Löffel- schwingen die Ladefläche berühren. Ketten und das Planierschild mit Holzbalken (2) sichern. Bagger auf dem Transportfahrzeug mit geeigneten Spanngur- ...
Beschreibung des Baggers Beschreibung des Baggers Modellübersicht Der Bagger wird in den drei Modellen KX057-4, U48-4 und U55-4 geliefert. Modell KX057-4, U48-4 und U55-4 RG948-8133-8 12/2016...
Beschreibung des Baggers Abmessungen Die Abmessungen der Modelle KX057-4, U48-4 und U55-4 sind den nachfolgenden Abbildungen inkl. Tabelle zu entnehmen. Abmessungen KX057-4, U48-4 und U55-4 RG948-8133-8 12/2016...
Seite 39
Beschreibung des Baggers Alle Maße in mm mit Original-Kubotalöffel und Gummiketten KX057-4 1960 5820 4160 3890 3070 1270 4250 6260 1960 5665 4005 3630 2830 1270 4235 6025 2550 1960 6130 5520 1830 2420 2550 1960 5880 5505 1830 2380...
Beschreibung des Baggers Kennzeichnung des Baggers Das Typenschild des Baggers ist am Oberwagen vorn angebracht. Die eingeschlagenen Daten sind vom Betreiber in das Feld auf der Rückseite des Deckblatts einzutragen. CE-Kennzeichnung Seriennummer Max. Zugleistung an den Abschleppösen Max. Stützlast an den Abschleppösen Produktkennzeichnungsnummer Baujahr Motorleistung...
Beschreibung des Baggers Motornummer Die Motornummer (1) ist am Motorblock eingeschlagen. Grundausstattung Die Grundausstattung des Modells umfasst folgende Teile: Bedienungsanleitung mit Schutzhülle Ersatzteilkatalog Ölfilterschlüssel Fettpresse Ersatzsicherungen (50 A, 80 A) Garantieerklärung Ölfilterschlüssel und weiteres Werkzeug sind im Werkzeugfach (Seite 57) zu verstauen. Ersatzteilkatalog, Garantieerklärung und die Ersatzsicherungen können zusammen mit der Bedienungsanleitung aufbewahrt werden (Seite 12).
Aufbau und Funktion Fahrerplatz Der Fahrerplatz ist zentral in der Kabine angeordnet. Er beinhaltet folgende Bedieneinrichtungen: Linke Bedienkonsole Fahrhebel und Fußpedalwerk Rechte Bedienkonsole Fahrersitz Linke Bedienkonsole Die linke Bedienkonsole enthält die nachfolgenden Bauteile: Bedienhebelverriegelung Wippschalter Zusatzkreis 2 Handgelenkauflage Linker Bedienhebel Beschreibung der Bauteile linke Bedienkonsole Bedienhebelverriegelung Zum Ein- und Aussteigen in die Kabine wird durch Hochziehen der Bedienhebelverriegelung die Konsole an-...
Aufbau und Funktion Linker Bedienhebel Mit dem linken Bedienhebel kann der Oberwagen und der Löf- felstiel bewegt werden. Das Bild zeigt, in Verbindung mit der nachfolgenden Tabelle, die Funktionen für den linken Bedienhebel. Position Bedienhebel Bewegung Löffelstiel ausschwenken Löffelstiel einziehen Oberwagen drehen links Oberwagen drehen rechts Fahrhebel und Fußpedalwerk...
Aufbau und Funktion Rechte Bedienkonsole Die rechte Bedienkonsole enthält die nachfolgenden Bauteile: Wippschalter Zusatzkreis 1 Dauerdruckschalter Taster Schnellfahrstufe Planierschildhebel Anlassschalter Potentiometer für Motordrehzahleinstellung Heizungs- und Klimaanlagensteuerung (optional) Wisch-Waschschalter Manuelle Motorabstellung Schalter AUTO IDLE Schalter Rundumleuchte Schalter Arbeitsscheinwerfer (Kabine) Schalter Arbeitsscheinwerfer (Ausleger) Handgelenkauflage Rechter Bedienhebel Hupentaster...
Seite 54
Aufbau und Funktion Anlassschalter Der Anlassschalter dient als Hauptschalter des Gesamtgerätes sowie als Schalter zum Vorglühen und zum Anlassen des Motors. Potentiometer für Motordrehzahleinstellung Mit dem Potentiometer kann der Bediener die Motordrehzahl stufenlos einstellen. Heizungs- und Klimaanlagensteuerung (optional) Mit der Heizungs- und Klimaanlagensteuerung erfolgt die Bedienung der Heizung und der Klimaanlage (op- tional).
Aufbau und Funktion Beschreibung der Anzeige- und Bedieneinheit Die Schalter der Anzeige- und Bedieneinheit sind multifunktional und auch für die Menüführung im Display zu nutzen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionen erfolgt im jeweiligen Ka- pitel. Menütaste Mit der Menütaste wird die Menüführung im Display eingeschaltet. Schalter Überlastwarnung Mit dem Schalter Überlastwarnung wird die Überlastwarnfunktion eingeschaltet.
Aufbau und Funktion Weitere Ausstattungen an der Maschine Im Nachfolgenden werden weitere Ausstattungen an der Maschine beschrieben. Scheibenwaschanlage Die Frontscheibe ist mit einer Scheibenwaschanlage ausgerüstet. Die Bedienung erfolgt über den Wisch-Waschschalter (1). Innenbeleuchtung Die Fahrerkabine besitzt auf der linken Seite am Kabinendach eine Innenleuchte (1), die über den Schalter (2) ein- und ausgeschaltet werden kann.
Aufbau und Funktion Werkzeugfach (KX057-4) Das Werkzeugfach (1) befindet sich auf der rechten Fahrzeugseite vor der Seitenabdeckung. Werkzeugfach (U48-4 und U55-4) Das Werkzeugfach (1) befindet sich auf der rechten Fahrzeugseite unter der Seitenabdeckung. Fahrzeugbatterie Die Fahrzeugbatterie (1) befindet sich auf der rechten Fahrzeugsei- te unter der Seitenabdeckung.
Aufbau und Funktion Batterietrennschalter Mit dem Batterietrennschalter (1) kann der Hauptstromkreis ge- trennt werden. Der Batterietrennschalter befindet sich auf der rech- ten Fahrzeugseite unter der Seitenabdeckung. Becherhalter In der rechten Bedienkonsole befindet sich ein Becherhalter (1). Tankeinfüllstutzen und Füllstandskontrolle Der Tankeinfüllstutzen (1) befindet sich auf der linken Seite hinten (nicht in Verbindung mit optionaler Betankungspumpe, Seite 59) und ist mit einem abschließbaren Tankdeckel (2) verschlossen.
Aufbau und Funktion Tankeinfüllstutzen und Füllstandskontrolle mit Betankungspumpe (optional nur KX057-4) Der Bagger kann optional mit einer Betankungspumpe (2) ausge- stattet sein. Die Betankungspumpe, der Tankeinfüllstutzen (3) und die Füll- standskontrolle (1) befinden sich bei dieser Ausstattung unter der linken Serviceklappe (4) (nur in Verbindung mit optionaler Betan- kungspumpe).
Seite 60
Aufbau und Funktion Mit dem Gebläseschalter kann die Luftmenge in drei Stufen geregelt werden, wobei bei Stufe 3 die max. Geblä- seleistung erreicht wird. Die Luft wird durch den Innenraumfilter (1) als Frischluft über den Lufteinlass rechts der Kabine (3) oder als Umluft in der Kabine an- gesaugt.
Aufbau und Funktion Motorraum Der Motorraum (nachfolgendes Bild) befindet sich am Heck des Oberwagens und ist durch eine abschließbare Klappe verschlossen. Luftfilter Ölmessstab Einspritzpumpe Öleinfüllstutzen Filteranzeige Anlasser Motor Kraftstofffilter Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter Kraftstoffpumpe Generator Wasserabscheider Ölfilter Abgasschalldämpfer RG948-8133-8 12/2016...
Aufbau und Funktion Hydraulikanlage Alle Bedienelemente aktivieren die jeweilige Funktion über einen Hydraulikölvorsteuerkreis. Ein Druckspeicher ermöglicht bei Ausfall des Motors das Absenken des Auslegers und des Löffelstiels. Im Hydraulikölbehälter befinden sich der Ansaugfilter und der Rücklauffilter. Mit dem Umschaltventil direkter Rücklauf Zusatzkreis kann beim Betrieb des Zusatzkreises 1 ein direkter Rücklauf zum Hydraulikölbehälter geschaltet werden.
Betrieb Betrieb Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb Die Sicherheitshinweise (Seite 14) sind einzuhalten. Der Bagger darf nur unter Berücksichtigung des Abschnitts Bestimmungsgemäße Verwendung (Seite 16) be- trieben werden. Die Bedienung des Baggers ist nur ausgebildetem Personal erlaubt (Seite 12). ...
Betrieb Zur Erhöhung der Standsicherheit der Maschine wird empfohlen, das Planierschild auf den Boden abzusen- ken. Der Einsatz des Planierschilds darf nur erfolgen, wenn der Planierschildzylinder mit einem Rohbruch- sicherungsventil ausgerüstet ist. Sicherheit für Kinder Kinder fühlen sich in der Regel von Maschinen und deren Arbeitsbetrieb angezogen. Befinden sich Kinder in der Nähe der Maschine und sind diese nicht in angemessener Entfernung und im Sichtbe- STOP reich des Bedieners, kann dies zu schweren Unfällen bis hin zum Tod der Kinder führen.
Betrieb Verhalten bei Arbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen Beim Arbeiten mit dem Bagger in der Nähe elektrischer Freileitungen und Fahrleitungen (z. B. Straßenbahnober- leitung) muss zwischen dem Bagger mit seinen Anbauteilen und der Leitung ein Mindestabstand gem. der nach- folgenden Tabelle eingehalten werden.
Betrieb Einstellen der Displaysprache Die Meldungen im Display können in 11 Sprachen angezeigt wer- den. Anlassschalter in Stellung RUN schalten. Taste 1 drücken. Im Display erscheint das Benutzermenü. Taste 2 oder 3 drücken, bis "Language Selection" im Display ...
Betrieb Durch Drücken der Taste 4 kann zwischen den Zeiteinheiten Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten gewechselt werden. Taste 4 drücken, bis die gewünschte Zeiteinheit gewählt ist. Taste 2 drücken, um den Nummernwert zu verkleinern. Taste 3 drücken, um den Nummernwert zu vergrößern. ...
Betrieb Taste 2 oder 3 drücken, bis "Einstellung Datum/Uhr" im Display gewählt ist. Zum Bestätigen Taste 5 drücken. Im Display werden Datum und Uhrzeit angezeigt. Taste 2 oder 3 drücken um zwischen den Anzeigeformaten des Datums (Bereich A) zu wechseln. Zum Bestätigen Taste 5 drücken.
Betrieb Betrieb des Baggers Für den sicheren Betrieb des Baggers sind die nachfolgenden Abschnitte zu beachten. Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme Für die Durchführung der Arbeiten muss der Bagger auf einem ebenen Untergrund stehen, Zünd- schlüssel ist abgezogen. Seitenabdeckung öffnen (Seite 119). Seitenabdeckung nach Abschluss der Tätigkeiten schließen. ...
Betrieb Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand nach dem Nachfüllen in kurzer Zeit wieder unterhalb von LOW, ist das Kühlsystem undicht. Der Bagger darf erst nach Beseitigung des Fehlers in Betrieb ge- nommen werden. Prüfen der Kühler und des Kondensators Sichtprüfung von Kühlflüssigkeitskühler (1), Kraftstoffkühler ...
Betrieb Keilriemen (2) an Stelle "B" eindrücken, der Keilriemen muss sich 12 bis 15 mm (Druck: 7 kg) eindrücken lassen. Ggf. Keil- riemen einstellen (Seite 140). Beide Keilriemen auf Zustand prüfen, sie dürfen keine Risse oder Beschädigungen aufweisen. Ggf. Keilriemen wechseln (Seite 140).
Betrieb Prüfen des Ölstands der Hydraulikanlage Ausleger, Löffelstiel, Löffel und Auslegerschwenkein- richtung ggf. so fahren, dass alle Hydraulikzylinder halb ausgefahren sind, Planierschild auf den Boden absenken. Siehe Außerbetriebnahme (Seite 102). Ölstand im Schauglas (1) prüfen. Der Ölstand sollte Mitte Schau- glas sein.
Betrieb Prüfen der elektrischen Leitungen und Anschlüsse Alle zugängigen elektrischen Leitungen, Steckverbindungen und Anschlüsse auf Zustand und festen Sitz prü- fen. Beschädigte Teile sind instand zu setzen bzw. zu erneuern. Sicherungskasten bzw. Sicherungshalter auf Oxydation und Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen. ...
Betrieb Einstellen des Fahrersitzes Der Fahrersitz ist so einzustellen, dass ein ermüdungsfreies und bequemes Arbeiten erfolgen kann. Alle Bedienelemente müssen sicher bedient werden können. Längsverstellung der Sitzfläche (Sitzabstand) Längsverstellhebel (4) hochziehen und durch Vor- oder Zu- rückschieben der Sitzfläche geeignete Sitzposition einstellen, Hebel loslassen.
Betrieb Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt (vorheriges Bild/1) anlegen. Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt eng anliegt. Der Betrieb des Baggers mit nicht angelegtem Sicherheitsgurt ist verboten. STOP Einstellen der Außenspiegel Einstellung der Außenspiegel prüfen, ggf. Einstellung so verändern, dass eine optimale Sicht gewährleistet ...
Betrieb Starten des Motors Potentiometer (1) in die mittlere Stellung zwischen stellen. Der Schalter AUTO IDLE (2) ist ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte leuchtet nicht. Zündschlüssel in den Anlassschalter (3) einstecken und in Stellung RUN schalten. Der Bagger ist mit einer Diebstahlsicherung ausge- stattet.
Betrieb Anlassschalter in Stellung START drehen und halten, bis der Motor anspringt, Anlassschalter loslassen. Linke Bedienkonsole absenken, bis die Bedienhebelverriegelung einrastet. Motor bei mittlerer Drehzahl warm laufen lassen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Nachdem der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, die für den Arbeitsbetrieb benötigte Motordrehzahl ein- stellen: Potentiometer in Richtung bzw.
Betrieb Kontrolle der Anzeigen nach dem Start und während des Betriebes Nach dem Starten und während des Betriebes muss der Bediener die Kontrollleuchten und die Anzeigen im Dis- play überwachen. Die Warnleuchte (1) blinkt bei Auftreten eines System- fehlers oder einer technischen Störung rot, der Motor ist sofort abzustellen.
Seite 79
Betrieb Ist die Kühlflüssigkeitstemperatur zu hoch, die Maschine zur Abküh- lung in den Leerlauf schalten. Im Display erscheint die Meldung wie im Bild rechts dargestellt. Die Maschine fünf Minuten im Leerlauf betreiben, erst dann den Motor abstellen! Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen. ...
Betrieb Fahren mit dem Bagger Allgemeine Sicherheitsbestimmungen (Seite 14) und Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb (Seite 63) be- achten. Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme durchführen (Seite 69). Motor starten (Seite 76). Anzeigen und Kontrollleuchten überwachen (Seite 78). Sicherstellen, dass der Ausleger und das Planierschild sich, wie im Bild dargestellt, in Fahrtrichtung befinden.
Betrieb Fahren Beide Fahrhebel gleichmäßig nach vorn drücken, der Bagger fährt geradeaus vorwärts. Werden die Fahrhe- bel losgelassen, stoppt der Bagger sofort. Werden beide Fahrhebel gleichmäßig zurückgezogen, fährt der Bagger geradeaus rückwärts. (A) Vorwärts (B) Rückwärts (C) Geradeaus Befindet sich das Planierschild nicht, wie im Bild dar- gestellt, vorn, sondern auf der Rückseite, ist die Fahr- STOP hebelfunktion genau umgekehrt.
Betrieb Kurvenfahren Das Kurvenfahren ist beschrieben für Fahrtrichtung vorwärts mit Planierschild vorn. Befindet sich STOP das Planierschild hinten, erfolgen die Lenkbewegungen entgegengesetzt. Beim Kurvenfahren darauf achten, dass sich keine Personen im Schwenkbereich des Baggers auf- STOP halten. Während der Fahrt Linken Fahrhebel in Richtung Neutralstellung ziehen, rechten ...
Betrieb Drehen auf der Stelle Das Drehen auf der Stelle darf nicht mit betätigtem STOP Taster Schnellfahrstufe ausgeführt werden. Beide Fahrhebel in entgegengesetzter Richtung auslenken. Die Ketten drehen sich in entgegengesetzter Richtung. Die Drehachse ist die Fahrzeugmitte. (A) Drehen auf der Stelle nach rechts. Fahren an Steigungen und Gefällen Das Fahren an Steigungen und Gefällen muss mit äu- ßerster Vorsicht erfolgen.
Betrieb Hinweise zum Betrieb mit Gummikette Das Fahren oder Drehen auf scharfkantigen Gegenständen oder über Stufen bewirkt eine überhöhte Beanspruchung der Gummikette und führt dazu, dass die Gummikette reißt oder die Lauffläche der Gummikette sowie die Stahleinlage einge- schnitten wird. Darauf achten, dass sich keine Fremdkörper in der Gummiket- ...
Betrieb Baggerarbeiten (Handhabung der Bedienelemente) Beim Arbeiten mit dem Bagger sind folgende Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten. STOP Es ist verboten, mit Hilfe des seitlichen Auslegerschwenks, Beton oder Felsbrocken mit dem Löffel zu bre- chen. Beim Graben den Löffel nicht im freien Fall herabsacken lassen. ...
Betrieb Bedienung des Planierschilds Bei Planierarbeiten sind beide Fahrhebel mit der lin- ken Hand und der Planierschildhebel mit der rechten Hand zu bedienen. Zum Anheben des Planierschilds den Planierschildhebel (1) zurückziehen. Zum Absenken des Planierschilds den Planierschildhebel nach vorn drücken.
Betrieb Bedienung des Auslegers Tritt am Bagger der Überlastfall auf, muss der Ausleger abgesenkt werden, bis die Last den Boden erreicht hat. Um Personen- und Materialschäden zu verhindern, dürfen andere Funktionen (z. B. Oberwagen drehen) nicht ausgeführt werden. Zum Anheben des Auslegers den rechten Bedienhebel nach ...
Betrieb Bedienung des Löffelstiels Zum Ausschwenken des Löffelstiels den linken Bedienhebel nach vorn drücken (Bild/ ). Zum Einziehen des Löffelstiels den linken Bedienhebel nach hinten ziehen (Bild/ ). Der Löffelstiel bewegt sich, wie im Bild dargestellt. RG948-8133-8 12/2016...
Betrieb Bedienung des Löffels Zum Einziehen (Graben) des Löffels den rechten Bedienhebel nach links drücken (Bild/ ). Zum Ausschwenken (Entleeren) des Löffels den rechten Be- dienhebel nach rechts drücken (Bild/ ). Beim Einziehen des Löffels darauf achten, dass die Zähne nicht gegen das Planierschild stoßen.
Betrieb Drehen des Oberwagens Beim Drehen dürfen sich keine Personen im Drehbe- STOP reich aufhalten. Vorsichtig drehen, so dass die Frontanbauten nicht an benachbarte Gegenstände anstoßen. Zum Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn den linken Bedien- hebel nach links drücken (Bild/ ). Zum Drehen im Uhrzeigersinn den linken Bedienhebel nach ...
1 + 2) ausgerüstet sein. Je nach Ausrüstungsstand sind die Bedienfunktionen an den Bedienhebeln rechts und links belegt. Es dürfen nur von KUBOTA genehmigte Anbaugeräte verwendet werden. Die Anbaugeräte sind STOP gem. der eigenen Bedienungsanleitung zu montieren und zu betreiben.
Betrieb Die Zusatzkreisfunktion steht nur bei abgesenkter Be- dienhebelverriegelung zur Verfügung. Ist die Bedien- hebelverriegelung angehoben oder wird diese wäh- rend des Zusatzkreisbetriebs angehoben, ist kein Zu- satzkreisbetrieb möglich. Es erscheint die Meldung wie im Bild rechts dargestellt. - Die Bedienhebelverriegelung absenken und den Schalter Zusatzkreis erneut drücken.
Betrieb Hydraulik-Dauerdruckbetrieb Im Hydraulik-Dauerdruckbetrieb muss das Umschaltventil direkter Rücklauf in Stellung direkter Rücklauf geschaltet sein (Seite 99). Betriebseinstellung "Einseitiger Durchfluss" aktivieren. Einschalten Dauerdruckschalter (1) kurz drücken, der Ölstrom fließt einsei- tig zum Zusatzkreis-1-Anschluss (2) auf der linken Seite des Löffelstiels.
Seite 94
Betrieb Wird eine Betriebsart ausgewählt und unten rechts am Symbol (1) ein "i" (2) dargestellt, kann durch Drücken der Informationtaste (Taste 4) die eingestellte Durchflussmenge im Display angezeigt werden. Die Kontrollleuchte (3) blinkt währenddessen. Die eingestellte Durchflussmenge zum Zusatzkreis 1 wird rechts, die zum Zusatzkreis 2 links im Display angezeigt.
Betrieb Durchflussmengeneinstellung Angenommen, das gleiche Anbaugerät wird an einem anderen Bagger montiert. Auch wenn die gleichen Durch- flussmengeneinstellungen wie an dem ersten Bagger vorgenommen werden, kann die Arbeitsgeschwindigkeit ab- weichen. An jedem Bagger müssen die Durchflussmengeneinstellungen individuell eingestellt werden. Bei einem Wechsel auf ein anderes Anbaugerät müssen die optimalen Durchflussmengen für das neue Anbaugerät neu er- mittelt und eingestellt werden.
Seite 96
Betrieb Folgende Symbole sind wählbar: Zusatzkreis (Standard) Freischneidegerät Drehgreifer Greifer Erdbohrer Klapplöffel Hydraulikhammer Schwenklöffel Deaktiviert Es besteht keine Beziehung zwischen den Symbolen und den Durchflusseinstellungen. Wählen Sie die Symbole entsprechend den Bildern der anzuschlie- ßenden Anbaugeräte aus. Ist das Symbol "Deaktiviert" für eine Betriebsart voreingestellt, wird diese bei der Auswahl übersprungen. Einstellungsbeispiel: ...
Seite 97
Betrieb Taste 1 drücken, um die Einstellungen abzuschließen und zur normalen Displayanzeige zurückzukehren. Einige Anbaugeräte werden möglicherweise nicht aktiviert, auch wenn das Balkendiagramm nicht auf der niedrigsten Stufe steht. Auch wenn die Balkendiagramme der Anschlüsse auf gleicher Höhe stehen, kann es vorkommen, dass die Anbaugeräte nicht gleichmäßig arbeiten.
Seite 98
Betrieb Einstellen der maximalen Durchflussmenge Bedienhebelver- riegelung absen- Ist die Bedienhe- Nein ken belverriegelung (Position ENT- verriegelt? RIEGELT) Nein Läuft der Motor Motor? starten Auswahl der Betriebsart Auswahl der Symbole Verschieben der Pfeilmarkierung Einstellen der maximalen Durchflussmenge RG948-8133-8 12/2016...
Betrieb Umschaltventil direkter Rücklauf Das Umschaltventil hat zwei Schaltstellungen. In der Stellung "direkter Rücklauf" erfolgt ein Rücklauf vom Anbau- gerät direkt über den Rücklauffilter zum Hydraulikölbehälter. Der Rücklauf erfolgt nur über den rechten Zusatzkreis-1-Anschluss am Löffelstiel. In der Stellung "indirekter Rücklauf" erfolgt der Rücklauf vom An- baugerät über den Steuerblock zum Rücklauffilter und dann zum Hydraulikölbehälter.
Betrieb Druckentlasten der Hydraulikanlage Frontanbauten und Planierschild vollständig absenken. Anlassschalter in Stellung STOP schalten. Warten, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist. Anlassschalter in Stellung RUN schalten. Nicht den Motor starten! Linke Bedienkonsole (1) absenken, bis die Bedienhebelverrie- ...
Seite 101
Betrieb Im Display erscheint die Einstellung der Durchflussmengen. Die Balkenhöhe "A" gibt die Durchflussmenge an den jeweiligen Zu- satzkreisanschlüssen (1, 2, 3 und 4) an. Ist das Balkendiagramm auf die niedrigste Stufe eingestellt (wie an Anschluss 3 dargestellt, kein Balken sichtbar), ist der Durchfluss gesperrt, es strömt kein Öl.
Betrieb Außerbetriebnahme Der Bagger ist so abzustellen, dass ein Wegrollen ausgeschlossen und der Bagger gegen unbefugte STOP Nutzung gesichert ist. Bagger auf einen ebenen Untergrund fahren. Die Hydraulikzylinder wie folgt ausfahren: Ausleger: halb ausgefahren Löffelstiel: halb ausgefahren Löffel: halb ausgefahren Planierschild: auf den Boden abgesenkt...
Betrieb Bedienung der Heizung und der Klimaanlage (optional) Diese Klimaanlage enthält fluorierte Treibhausgase (F-Gase). Treibhauspotential -Äquivalent (t) Kältemittel Menge (kg) (GWP*) HFC-134a 1,01 1430 * GWP = Global Warming Potential Erläuterung des Hinweisschilds: Kennzeichnung, dass die Klimaanlage F-Gas enthält Industrielle Bezeichnung des enthaltenen F-Gases F-Gas-Menge (in kg) in der Klimaanlage HFC –...
Betrieb Kühlen der Kabine Temperaturregler (1) in Stellung "Kalt" bringen. Blau Kalt Rot Warm Gebläseschalter (2) in Stellung 1, 2 oder 3 schalten. Klimaanlagenschalter (3, optional) betätigen und die Anlage einschalten, die Kontrollleuchte (4) leuchtet. Luftdüsen auf die gewünschte Position einstellen.
Betrieb Bedienung der Scheibenwaschanlage Eine Scheibenwaschanlage ist in allen Modellen mit Kabine vorhanden. Gefahr der Bauteilbeschädigung! Wird der Scheibenwischer bei geöffneter Frontscheibe eingeschaltet, kann dieser an umgebende Bauteile der Kabine schlagen und beschädigt werden. - Bei geöffneter Frontscheibe nicht den Wischerschalter einschalten. Einschalten des Scheibenwischers Anlassschalter steht in Stellung RUN.
Betrieb Bedienung der Innenleuchte Anlassschalter steht in Stellung RUN. Schalter (2) in Stellung ON drücken. Die Innenleuchte (1) leuchtet, solange der Schalter in dieser Stel- lung bleibt. Zum Ausschalten Schalter (2) in Stellung OFF drücken. Bedienung der Rundumleuchte Anlassschalter steht in Stellung RUN.
Betrieb Öffnen und Schließen der Kabinentür Öffnen der Kabinentür von außen Kabinentür am Türschloss (3) aufschließen. Kabinentür durch Ziehen am Türgriff (1) öffnen und Tür mit dem Fanghaken (2) in die Aufnahme der Kabinenwand verriegeln. Schließen der Kabinentür Entriegelungshebel (1) nach unten drücken und Kabinentür ins ...
Betrieb Öffnen und Schließen der Scheiben Frontscheibe Die Frontscheibe ist immer zu verriegeln. Der Aufent- halt in der Kabine und der Betrieb des Baggers mit STOP entriegelter Frontscheibe ist verboten. Beim Öffnen stets beide Hände an den Handgriffen (2) halten, um Quetschungen zu vermeiden.
Betrieb Bedienung des Arbeitsscheinwerfers (Ausleger) Anlassschalter steht in Stellung RUN. Schalter Arbeitsscheinwerfer (1) in Stellung EIN drücken. Der Arbeitsscheinwerfer am Ausleger und die Instrumentenbe- leuchtung leuchten. Zum Ausschalten Schalter Arbeitsscheinwerfer in Stellung AUS drücken. Bei Arbeiten auf oder an öffentlichen Straßen dürfen andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Betrieb Winterbetrieb Unter Winterbetrieb versteht man den Betrieb des Baggers bei einer Außentemperatur unter 5 °C. Tätigkeiten vor Winterbeginn Ggf. Motoröl und Hydrauliköl mit den für Winterbetrieb spezifizierten Viskositäten ersetzen. Nur handelsüblichen Dieselkraftstoff mit Winterzusätzen verwenden. Das Beimischen von Ottokraftstoff ist ...
Betrieb Anlassen des Baggers durch Fremdstarten Zur Starthilfe darf nur ein Fahrzeug oder Startgerät eingesetzt werden, wenn es über eine 12-V- STOP Spannungsversorgung verfügt. Der Bediener befindet sich auf dem Fahrerplatz, das Anklemmen der Starthilfebatterie ist durch eine zweite Person durchzuführen. Batterie zugängig machen und Pluspolabdeckung abnehmen.
Betrieb Bedienung der Not-Aus-Funktionen Im Notfall lässt sich sowohl der Motor manuell abstellen als auch der Ausleger manuell absenken. Manuelle Motorabstellung Lässt sich der Motor nicht mit dem Schlüssel abschalten, kann er manuell abgestellt werden. Zum Abstellen Knopf (1) ziehen, bis der Motor abgestellt ist. ...
Betrieb Auffüllen der Scheibenwaschanlage Verschlussdeckel (1) des Scheibenwaschanlagenbehälters (2) öffnen und Wasser bzw. Reinigungsmittel einfüllen. Im Winter ist Scheibenreinigungsmittel mit Frost- schutzzusätzen zu verwenden. Betanken des Baggers Beim Betanken des Baggers ist das Rauchen, offenes Licht und der Betrieb anderer Zündquellen verboten.
Tankdeckel aufschrauben und Serviceklappe schließen. Betanken des Baggers mit der Betankungspumpe (optional nur KX057-4) Ist der Bagger mit einer Betankungspumpe ausgestattet, kann ein Betanken direkt aus einem Fass oder Kanister erfolgen. Es gelten die gleichen Sicherheitsbestimmungen wie beim Betanken des Baggers.
Je nach Ausstattung befindet sich der Schalter für die Füllstands- kontrolle (1) oberhalb des Tankeinfüllstutzens (2) oder auf der Be- dieneinheit (3) der Betankungspumpe (optional nur KX057-4). Schalter (1) drücken, die Füllstandskontrolle ist eingeschaltet. Folgende Signale werden ausgegeben: ...
Betrieb Entlüften der Kraftstoffanlage Nachdem der Bagger leergefahren oder der Wasserabscheider entleert wurde, muss die Kraftstoff- anlage entlüftet werden. Zum Entlüften den Anlassschalter in Stellung RUN schalten. Die elektrische Kraftstoffpumpe entlüftet in ca. 60 s die Kraftstoffanlage. Wenn das Entlüften unzureichend war, geht der Motor wieder aus. In diesem Fall den Vorgang wiederholen. ...
Betrieb Defekte Sicherung aus dem Sicherungskasten (1) entnehmen und austauschen. Die Sicherungsbelegung ist im folgenden Bild dargestellt. Sicherungsbelegung des Sicherungskastens Arbeitsscheinwerfer Kabine AUTO IDLE Motor Arbeitsscheinwerfer Ausleger Hupentaster Hupe Steuergerät Innenbeleuchtung Rundumleuchte Füllstandskontrolle Kraftstofftank Heizungssteuerung/Klimaanlagensteuerung Generator Motor-Stoppschalter Relais, Kabine Gebläsemotor Anzeige- u.
Betrieb Hauptsicherungen Defekte Hauptsicherung aus dem Hauptsicherungskasten (1) entnehmen und austauschen. Sicherungsbelegung: A nicht belegt B Generator (80 A) C Hauptsicherung (50 A) D Motor-Stoppschalter/Relais Kabine (Gebläsemotor) (50 A) Bedienen des Batterietrennschalters Zum Betrieb des Baggers muss sich der Batterietrennschalter (1) in Stellung EIN befinden.
Betrieb Motorraumabdeckung mit dem Feststeller (1) arretieren. Darauf achten, dass der Feststeller richtig eingerastet ist. Unerwartetes Zuschlagen der Abdeckung z. B. STOP durch Wind oder andere Personen kann zu erhebli- chen Verletzungen führen. Zum Schließen der Motorraumabdeckung den Feststeller an- ...
Zum Schließen die Klappe wieder schließen und den Zünd- schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zündschlüssel wieder abziehen. Öffnen/Schließen der linken Serviceklappe (optional nur KX057-4) Zündschlüssel in das Schloss (1) der Klappe (2) einstecken und im Uhrzeigersinn drehen. Klappe öffnen.
Betrieb Wechseln des Löffels Beim Wechseln des Löffels sind unbedingt eine Schutzbrille, ein Schutzhelm und Schutzhandschu- STOP he zu tragen. An den Bolzen oder Buchsen können durch den Aus- und Einbau Grate oder Späne entstehen. Die- STOP se können zu erheblichen Verletzungen führen. Das Ausrichten der Bauteile (Löffelschwinge, Löffel, Löffelstiel) darf auf keinen Fall mit den Fingern STOP erfolgen.
Elektronik der mit am Bund hängende rote Schlüssel erkannt werden. In diesem Fall könnte es zu Fehlfunktionen in der Elektronik kommen. Sollten Störungen an der Maschine auftreten, wenden Sie sich umgehend an Ihren KUBOTA-Fachhändler, ...
Seite 123
Betrieb Wenn irrtümlich versucht wird, einen schwarzen Schlüssel zu registrieren, der bereits registriert wurde, wird im Display die Meldung "Schlüssel abziehen" angezeigt, und die Registrie- rung kann nicht durchgeführt werden. Schlüssel abziehen Wenn versucht wird, einen fünften schwarzen Schlüssel zu re- ...
Betrieb Registrieren eines schwarzen Schlüssels für die Maschine Das Registrieren eines schwarzen Schlüssels darf nur unter folgenden Bedingungen erfolgen: Sicherstellen, dass sich keine Personen im Bereich des Baggers aufhalten. Ist es unumgänglich, STOP dass sich in der Nähe des Baggers Personen aufhalten, diese durch kurzes Hupen warnen. Sicherstellen, dass sich alle Bedienelemente in Neutralstellung befinden.
Seite 125
Betrieb Nach einem kurzen Moment wird im Display die Meldung "Schwarz Schlü. abziehen" angezeigt. Diese Meldung weist darauf hin, dass der schwarze Schlüssel für dieses Fahrzeug registriert wurde. Schwarz Schlü. abziehen Die Menütaste (Taste 1) drücken, um die Registrierung abzuschließen. Alle registrierten schwarzen Schlüssel nacheinander in den Anlassschalter einstecken und prüfen, ob sich der Motor mit diesen Schlüsseln starten lässt.
Störungssuche Störungssuche Die Störungssuche enthält nur Störungen und Fehlbedienungen, die durch den Bediener zu beseitigen sind. Da- rüber hinausgehende Störungen sind nur durch geschultes Personal zu beheben. Die Störungssuche erfolgt mit Hilfe der Störungssuchtabelle. Um eine Störung einzugrenzen, muss zunächst in der Spalte STÖRUNG das ent- sprechende Fehlverhalten des Baggers bestimmt werden.
Störungssuche Störungstabelle Betrieb STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BESEITIGUNG Betrieb Abgase weisen starke Schwarzfär- Luftfilter verschmutzt Luftfilter prüfen, reinigen, wechseln bung auf (Seite 144). Ungenügende Motorleistung Luftfilter verschmutzt Luftfilter prüfen, reinigen, wechseln (Seite 144). Kraftstofffilter verschmutzt oder Wasserabscheider auf Wasserge- Wasser in der Kraftstoffanlage halt prüfen, ggf.
Tritt eine Störung an der Maschine auf, erscheint eine der nachfolgenden Meldungen im Display. Treten Probleme auf, informieren Sie sofort Ihren KUBOTA-Fachhändler. Erscheint das Informationszeichen (i) im Display, drücken Sie die Informationstaste, um ausführliche Information anzuzeigen. Informieren Sie Ihren KUBOTA-Fachhändler über die Meldungen im Dis- play. Anzeige Problem/Fehler Vorläufige Maßnahme...
Seite 129
Kraftstoff- stand und fordert zum Betanken auf. Fehler Kraftstoffsen- Fehler des Kraftstoff- Die Anzeigewahltaste (Taste Informieren Sie so- sensors, die Kraftstoff- 5) drücken, um zur Standard- fort Ihren KUBOTA- standanzeige erscheint Displayanzeige zurückzukeh- Fachhändler. nicht im Display. ren. RG948-8133-8 12/2016...
Seite 130
KUBOTA- Fachhändler. Öldruckmangel Motoröldruck zu gering. Motor sofort abstellen. Es Informieren Sie so- kann ein Motorfehler vorlie- fort Ihren KUBOTA- gen. Fachhändler. Überspannung Warnung vor einer hö- Motor sofort abstellen und Bat- Leuchtet die Anzeige heren Spannung (bei- terie oder Generator prüfen.
Seite 131
Fehlerbehebung Systemfehler Diese Meldung weist Die Maschine kann nur in der Informieren Sie so- Schnellfahrstufe auf eine Störung des Normalfahrstufe bewegt wer- fort Ihren KUBOTA- elektrischen Systems den. Fachhändler. innerhalb der Schnell- fahrstufe hin. Systemfehler Diese Meldung weist Die Leerlaufsteuerung ist ohne...
Seite 132
Teilen. Wartung durchführen. Systemfehler Dieb- Diese Meldung weist Informieren Sie so- stahlsicherung auf einen Systemfehler fort Ihren KUBOTA- der Diebstahlsicherung Fachhändler. hin. Schlüsselerkennung Der Schlüssel wird nicht Die Maschine kann nicht ge- Andere Schlüssel erkannt. startet werden, wenn sich oder metallischen mehrere Schlüssel oder ein...
Eine sorgfältige Wartung des Baggers garantiert große Funktionssicherheit und erhöht die Lebensdauer. Bei Nichteinhaltung der Wartungsarbeiten erlischt der Gewährleistungsanspruch und die Haftung gegen die Firma KUBOTA. Es sind nur die Ersatzteile nach Vorgabe des Herstellers zu verwenden. Bei nicht freigegebenen Ersatzteilen be- steht infolge nicht ausreichender Qualität oder falscher Zuordnung erhöhte Unfallgefahr.
1000 h wechseln Luftfilterelemente wechseln 1.) 1000 h Innenraumfilter wechseln 1000 h Öl in Leitrad und Laufrolle Wenden Sie sich bitte an den KUBOTA-Fachhändler. 2000 h wechseln Generator und Anlasser über- Wenden Sie sich bitte an den KUBOTA-Fachhändler. 2000 h prüfen Sicherheitstechnische jährlich...
Luftfilterelemente wechseln 1.) 1000 h Innenraumfilter wechseln 1000 h Öl in Leitrad und Laufrolle Wenden Sie sich bitte an den KUBOTA-Fachhändler. 2000 h wechseln Generator und Anlasser über- Wenden Sie sich bitte an den KUBOTA-Fachhändler. 2000 h prüfen Sicherheitstechnische jährlich...
Wartung Reinigen des Baggers Vor dem Beginn der Reinigungsarbeiten Motor abstellen und gegen Wiedereinschalten sichern. STOP Bei der Verwendung eines Dampfstrahlgerätes zum Reinigen des Baggers darf der Strahl nicht auf die elektrischen Bauteile gehalten werden. Wasserstrahl nicht auf die Ansaugöffnung des Luftfilters halten. Das Reinigen des Baggers mit brennbaren Flüssigkeiten ist verboten.
Wartung Kühlerdeckel nicht bei warmem Motor öffnen, Verbrü- STOP hungsgefahr. Seitenabdeckung öffnen (Seite 119). Kühlerdeckel (1) durch Linksdrehen öffnen. Der Flüssigkeitsstand muss sich am unteren Rand des Einfüll- stutzens befinden, ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen. Kühlerdeckel schließen. Seitenabdeckung schließen. ...
Wartung Prüfen, Einstellen und Wechseln der Keilriemen Einstellen der Keilriemen Motorraumabdeckung öffnen (Seite 118). Keilriemen prüfen (Seite 70). Befestigungsschrauben (2) lösen. Keilriemen durch Schwenken der Spannrolle (1) spannen. Keilriemen (3) an Stelle "A" eindrücken, der Keilriemen muss ...
Wartung Wechseln der Kühlflüssigkeit Ablassen nur bei kaltem Motor durchführen. STOP Gesamtinhalt Kühlanlage: 8,1 l Motorraumabdeckung Seitenabdeckung öffnen (Seite 118). Kühlerdeckel (1) durch Linksdrehen öffnen. Zentralen Kühlflüssigkeitsablass (1) öffnen und gesamte Kühl- flüssigkeit ablaufen lassen. Die Kühlflüssigkeit ist aufzufangen und gem. den gel- tenden Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen.
Wartung Wechseln von Motoröl und Ölfilter Motorraumabdeckung öffnen (Seite 118). Der Motorölwechsel ist bei betriebswarmem Motor durchzuführen. Vorsicht, das Motoröl und der Ölfilter sind heiß Verbrühungsgefahr. STOP Ölauffangbehälter mit einer Auffangkapazität von ca. 15 l unter den Motorölablass stellen. Das Mo- toröl darf nicht ins Erdreich gelangen, es ist genau wie der Ölfilter gem.
Wartung Einfüllen des Motoröls Füllmenge: 9,0 l Öleinfülldeckel (2) abschrauben und Motoröl gem. Abschnitt Betriebsstoffe (Seite 166) einfüllen. Öleinfülldeckel einschrauben. Motor starten (Seite 76), die Kontrollleuchte Motoröldruck muss sofort nach dem Anspringen des Motors erlöschen. Wenn nicht, Motor sofort abstellen, geschultes Personal ver- ständigen.
Wartung Prüfen, Reinigen und Wechseln des Luftfilters Wird der Bagger in einer besonders staubigen Umge- bung eingesetzt, ist der Luftfilter entsprechend häufi- ger zu kontrollieren. Motorraumabdeckung öffnen (Seite 118). Klammern (2) öffnen und Deckel (1) abnehmen. Äußeres Filterelement (1) aus dem Luftfiltergehäuse (3) her- ...
Wartung Wechseln des Kraftstofffilters Motorraumabdeckung öffnen (Seite 118). Umschalthahn (1) am Wasserabscheider in Stellung OFF schalten. Kraftstofffilter (2) abschrauben. An neuem Filter die Gummidichtung mit Kraftstoff anfeuchten. Neuen Filter aufschrauben und handfest anziehen. Umschalthahn in Stellung ON schalten. ...
Wartung Wasserabscheider auf Dichtigkeit prüfen. Putzlappen umweltgerecht entsorgen. Motorraumabdeckung schließen. Reinigen des Wasserabscheiders Motorraumabdeckung öffnen (Seite 118). Putzlappen unter den Wasserabscheider legen, damit kein Kraftstoff auf den Boden läuft. Umschalthahn (1) in Stellung OFF schalten. Filterbecher (2) abschrauben.
Wartung Prüfen der Kraftstoffleitungen und Luftansaugschläuche Alle zugängigen Kraftstoffleitungen (1), Luftansaugschläuche (2) und Schellen (3) auf Beschädigung und festen Sitz prüfen. Beschädigte Teile sind instand zu setzen bzw. zu erneuern. Wechseln des Rücklauffilters im Hydraulikölbehälter Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf äußerste Sauberkeit zu achten.
Wartung Rücklauffilter (3) mit Stange (5) herausnehmen. Schraube (4) lösen. Den Rücklauffilter abbauen und durch einen neuen ersetzen. Rücklauffilter gem. den geltenden Umweltschutzbe- stimmungen entsorgen. Schraube (4) festziehen. Dichtung der Hydrauliktankabdeckung auf Zustand prüfen, ggf. erneuern.
Wartung Wechseln des Filters Vorsteuerkreis Seitenabdeckung öffnen (Seite 119). Verschlussschraube (1) des Hydrauliköltanks herausschrau- ben. Filterbecher (2) aus dem Filterkopf (1) herausschrauben. Filterelement (1) aus dem Filterkopf herausnehmen. Neues Filterelement mit beiliegendem neuen Dichtring einset- zen.
Wartung Wechseln des Ansaugfilters im Hydraulikölbehälter Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf äußerste Sauberkeit zu achten. Tätigkeit nur bei kaltem Hydrauliköl durchführen. STOP Der Ansaugfilter ist in Verbindung mit dem Hydrauliköl zu wechseln. Seitenabdeckung öffnen (Seite 119). Hydrauliköl ablassen (Seite 151). ...
Wartung Nachfüllen/Wechseln des Hydrauliköls Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf äußerste Sauberkeit zu achten. Tätigkeit nur bei kaltem Hydrauliköl durchführen. STOP Das Hydrauliköl ist in Verbindung mit dem Ansaugfilter zu wechseln. Ausleger, Löffelstiel, Löffel und Auslegerschwenkeinrichtung ggf. so fahren, dass alle Hydraulikzylinder halb ...
Wartung Einfüllen des Hydrauliköls Einfüllmenge bei Ölwechsel: ca. 45 l Einfüllmenge Gesamtanlage: 79 l Verschlussschraube (1) des Hydrauliköltanks herausschrau- ben. Sauberen Trichter mit Feinsieb in die Öffnung der Verschluss- schraube einstecken. Hydrauliköl bis zur Mitte des Schauglases (1) einfüllen. ...
Wartung Batteriepflege Durch regelmäßige Pflege kann die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängert werden. Beim Arbeiten mit Batterien sind geeignete Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu verwen- den. Prüfen der Batterie Seitenabdeckung öffnen (Seite 119). Die Batterieflüssigkeit muss zwischen der Markierung LOWER LE- VEL (6) und UPPER LEVEL (5) stehen, ggf.
Wartung Das Laden der Batterien darf nur erfolgen, wenn der Anlassschalter in Stellung STOP geschaltet und STOP der Zündschlüssel abgezogen ist. Batterie zugängig machen. Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen, ggf. destilliertes Wasser ergänzen. Beim Ab- und Anklemmen der Batterie unbedingt die vorgeschriebene Reihenfolge einhalten STOP ...
Wartung Abschmierarbeiten Nachfolgend werden sämtliche an den Aufbauten notwendigen Abschmierarbeiten beschrieben. Schmieren des Drehkranzes Schmiernippel (1) mit der Fettpresse abschmieren. Der Drehkranz ist alle 90° zu schmieren. Es sind ins- gesamt ca. 50 g Schmierfett (ca. 20 Hübe mit der Fett- presse), siehe Abschnitt Betriebsstoffe (Seite 166), aufzutragen.
Wartung Schmieren des Schwenkblocklagers Beide Schmierstellen (nebenstehendes Bild) mit Schmierfett, siehe Abschnitt Betriebsstoffe (Seite 166), abschmieren, bis neues Fett austritt. Ausgetretenes Fett sofort abwischen, verschmutzte Putzlappen bis zur Entsorgung in den dafür vorgese- henen Behältern lagern. Sonstige Schmierstellen Motor starten (Seite 76). ...
Wartung Prüfen und Nachspannen der Kettenspannung Zu fest gespannte Ketten unterliegen einem hohen Verschleiß. Zu lockere Ketten unterliegen einem hohen Verschleiß und können abspringen. Beim Abstellen des Baggers mit Gummikette darauf achten, dass die Naht ( ) an der Oberseite mittig zwischen den Gleitstücken steht (siehe Bild/1, "Prüfen der Kettenspannung", Seite 157).
Wartung Prüfen der Kettenspannung (Stahl) Kettendurchhang, wie im Bild dargestellt, prüfen. Kettendurchhang "A" 75-80 mm Ist der Kettendurchhang größer als 80 mm, ist die Kette nach- zuspannen. Ggf. Kette spannen oder lösen. Bagger starten und angehobene Kette kurz drehen lassen. ...
Wartung Ölwechsel Fahrmotoren Ölwechsel nur durchführen, wenn der Fahrmotor handwarm ist, ggf. Bagger warm fahren. Bagger auf ebenem Untergrund so hinstellen, dass die Ablassschraube (nachfolgendes Bild/3) sich in der un- tersten Stellung befindet. Auffanggefäß mit einem Mindestvolumen von 2 l unter die Ablassschraube stellen. ...
Alle Rohr- und Schlauchleitungen der Heizung bzw. der Klimaanlage auf Zustand (Risse, Ausbeulungen, Ver- härtung) und festen Sitz prüfen. Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, wenden Sie sich bitte an Ihren KUBOTA-Händler. Nur geschultes Personal darf an der Heizung bzw. der Klimaanlage arbeiten. Motorraum- und Seitenabdeckung schließen. ...
Klimaanlage einschalten. Durch das Sichtglas (1) den Kältemittelstand gemäß der nach- folgenden Tabelle feststellen. Bei einem zu geringem Kältemit- telstand wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen KUBOTA- Händler. Kältemittelstand in Ordnung kleine bzw. keine Luftbläschen im Kältemittel Zu niedriger Kältemittelstand...
Wartung Abfrage des Arbeitsprotokolls Mit dem Arbeitsprotokoll kann der Betrieb des Baggers während der letzten 3 Monate geprüft werden. Anlassschalter in Stellung RUN schalten. Taste 1 drücken. Im Display erscheint das Benutzermenü. Taste 2 oder 3 drücken, bis "Protokollaufzeichnung" im Display ...
Wartung Prüfen der Schraubenverbindungen Die nachfolgende Auflistung enthält die Anzugsmomente der Schraubenverbindungen. Die Verbindungen nur mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen. Evtl. fehlende Werte können bei der Firma KUBOTA angefordert wer- den. Anzugsmoment für Schrauben Nm ( kgfm 4 T (4.6) 7 T (8.8) 9 T (9.8-10.9)
Wartung Anzugsmoment für Hydraulikadapter Anzugsmoment Gewindegröße Anmerkungen Schlüsselweite kgfm (Rohrver- Stahlrohr (Richtwert) schraubung) (Außendurchmesser) R (Konisches G (Gerades Gewinde) Gewinde) 19,6~29,4 17 mm 8 mm 1/8" 2,0~3,0 0,67 Zoll 0,31 Zoll Mit O-Ring Anzugsmoment für 36,3~44,1 19 mm 12 mm 1/4"...
Mischen Frostschutzmittel stets destilliertes G048 Wasser verwenden. LLC-N-50F SAE J1034 Beim Mischverhältnis Kühlflüssig- Mischungs- MB 325.0 KUBOTA immer die Empfehlun- keit verhältnis ASTM D3306 / gen der Kühlflüssig- D4985 keitshersteller beach- ten. Nicht mit anderen Kühlflüssigkeiten ver- mengen. DIN 51825...
Wartung Empfehlung Werksseitige Befüllung Hinweis Außen- Qualitäts- temperatur- Viskosität Marke standard bedingungen Im Winter bzw. SAE 75 niedrigen SAE 80 Temperaturen Sommer bzw. bei hohen SAE 90 Getriebeöl MIL-L-2105C Umgebungs- SAE 140 temperaturen Nippon Oil Hypoid gear Allwetter 80W-90 Corporation Der werkseitig einge- füllte Kraftstoff ist kein Winterdiesel.
Sicherheitstechnische Prüfung Sicherheitstechnische Prüfung Die Basis für die Durchführung sicherheitstechnischer Prüfungen sind die jeweils gültigen nationalen Arbeits- schutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und technischen Spezifikationen des Einsatzlandes. Der Betreiber (Seite 16) muss die sicherheitstechnische Prüfung nach Vorgabe des im Landesrecht beschriebe- nen Zeitraums durchführen lassen. Die befähigte Person muss aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der hier beschriebenen Maschine haben und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik so weit vertraut sein, dass sie den...
Stilllegung und Lagerung Stilllegung und Lagerung Wird der Bagger aus betrieblichen Gründen bis zu sechs Monaten stillgelegt, sind die Maßnahmen vor, während und nach der Stilllegung, wie nachfolgend beschrieben, durchzuführen. Für eine Stilllegung über den Zeitraum von sechs Monaten hinaus sind die zusätzlichen Maßnahmen mit dem Hersteller abzustimmen. Sicherheitsbestimmungen für die Stilllegung und Lagerung Es sind die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen (Seite 14), die Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb (Seite 63) und die Sicherheitsbestimmungen für die Wartung (Seite 133) zu beachten.
Stilllegung und Lagerung Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung Bagger ggf. gründlich reinigen (Seite 138). Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen und ggf. wechseln (Seite 151). Schmierfett von den Kolbenstangen der Hydraulikzylinder entfernen. Batterie einbauen (Seite 154). Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen. ...
Arbeiten mit irgendwelchen Objekten mit Einschränkungen (beispielsweise Festhängen) zu rech- nen ist. Das Anschweißen von Lastaufnahmen (z. B. Haken) ist durch entsprechendes Fachpersonal erlaubt. Für die- se Arbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen KUBOTA-Fachhändler. RG948-8133-8 12/2016...
Hublast des Baggers Die Hubvorrichtung muss an jeder Stelle des Anbaugeräts oder Auslegerteils einer Last standhalten, die das Zweieinhalbfache der Nennhublast beträgt. Lastaufnahmemittel Vorausgesetzt wird ein Lastaufnahmemittel mit allen nachstehend aufgeführten Eigenschaften: Das System muss einer Last gleich dem Zweieinhalbfachen der Nennhublast standhalten – ganz gleich, an ...
Hublast des Baggers Maximale Hublast beim Drehen bis 360° KX057-4 / Löffelstiel 1570 mm und Löffelstiel 1820 mm U48-4 / Löffelstiel 1450 mm RG948-8133-8 12/2016...
Seite 174
Hublast des Baggers U55-4 / Löffelstiel 1570 mm RG948-8133-8 12/2016...
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL KX057-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT GUMMIKETTE LÖFFELSTIEL 1820 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 [mm]...
Seite 176
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL KX057-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT STAHLKETTE LÖFFELSTIEL 1820 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 [mm]...
Seite 177
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL KX057-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT BREITER STAHLKETTE LÖFFELSTIEL 1820 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000...
Seite 178
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL KX057-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT GUMMIKETTE LÖFFELSTIEL 1570 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 [mm]...
Seite 179
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL KX057-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT STAHLKETTE LÖFFELSTIEL 1570 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 [mm]...
Seite 180
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL KX057-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT BREITER STAHLKETTE LÖFFELSTIEL 1570 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000...
Seite 181
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL U48-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT GUMMIKETTE LÖFFELSTIEL 1450 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 [mm] 4000 (0,81) 3500 (0,79) (0,82)
Seite 182
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL U48-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT STAHLKETTE LÖFFELSTIEL 1450 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 [mm] 4000 (0,81) 3500 (0,79) (0,82)
Seite 183
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL U55-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT GUMMIKETTE LÖFFELSTIEL 1570 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 [mm] 11,3 4000 (1,16)
Seite 184
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL U55-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT STAHLKETTE LÖFFELSTIEL 1570 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 [mm] 11,3 4000 (1,16)
Seite 185
Hublast des Baggers Hublast über Stirnseite, Planierschild unten, nur mit Rohrbruchsicherungsventil am Planierschildzylinder MODELL U55-4 SPEZIFIKATION KABINENVERSION MIT BREITER STAHLKETTE LÖFFELSTIEL 1570 mm kN (t) HUBLAST- HUBLASTDREHRADIUS (mm) HÖHE Mini- Maxi- 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 [mm] 11,3 4000...
Zubehör Das für diesen Bagger länderspezifische zugelassene Zubehör ist in den nachfolgenden Abschnitten beschrie- ben. Für weiteres Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren KUBOTA-Fachhändler oder Vertragshändler. Zubehör anderer Hersteller darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Firma KUBOTA angebaut STOP werden, siehe auch Bestimmungsgemäße Verwendung (Seite 16).
Es dient ausschließlich zur Aufnahme von KUBOTA Löffelzubehör. Die dazugehörende Bedienungsanleitung liegt der Bedienungsanleitung des Baggers bei. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren KUBOTA-Fachhändler oder Vertragshändler. Größe, Gewicht und Löffelstielaufnahme des Baggers sind wichtige Faktoren für die Auswahl von Anbaugeräten.
Zubehör Löffel abbauen Den Löffel auf einen flachen, ebenen Untergrund ablegen. Den Motor abstellen. Sicherstellen, dass nachfolgend benannte Bauteile frei von Schmutz und Staub bleiben. Die Bolzensicherungen an den Bolzen (2) und (3) abschrau- ben. Der Löffel ist mit den Bolzen (2) und (3) in insgesamt vier Lageraugen gelagert.
Zubehör Löffel anbauen Sicherstellen, dass nachfolgend benannte Bauteile frei von Schmutz und Staub sind. Sicherstellen, dass auf jedem Lagerauge (5) ein O-Ring (6) an- gebracht ist. O-Ringe und Staubschutzdichtungen (7) auf Beschädigungen prüfen, ggf. austauschen. Die Lagerbohrung des Löffelstiels (4) mit der Lagerbohrung (3) ...