Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 I12T11 Bedienungsanleitung Seite 381

Positionieren über digitale e/as & com schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
STO-Funktionstest (Sicherheitsoption S1) • 94
Stop - Befehl (Stop) • 151
STOP-Funktion definieren • 139
Störsprungantwort: • 196
Störverhalten • 193
Strom auf dem Netz-PE (Ableitstrom) • 24
Strom-Begrenzung • 130
Strom-Regelung • 256
Strom-Sprungantwort • 219
Strom-Sprungantwort mit der aktivierten
Sättigungskennlinie • 219
Struktur der Kaskadenregelung • 194
Struktur einer Regelung • 188
T
Teachen des Maschinennull • 118
Technische Daten • 358
Technische Daten der Compax3M S1-Option •
96
Technische Daten STO Compax3S • 86
Temperaturschalter PSUP (Netzmodul) • 47
Testfunktionen • 193
Tips • 238
Torque Motoren • 318
Totzone Schleppfehler • 220
Trackingfilter • 230
Traditionelle Erzeugung eines
Störmoment-/Kraftsprungs • 196
Triggereinstellungen • 166
Typenschild • 12
Typenschilddaten • 184
Typische Probleme bei einer nicht optimierten
Regelung • 176
U
Überblick über die Benutzeroberfläche • 256
Umschalter Oszi Betriebsart: • 164
Unterstützte Motortypen • 183
USB - RS232 Umsetzer • 58
USB-RS485 Adapter Moxa Uport 1130 • 290
V
Verbinden der Leistungsspannung von 2 C3H
3AC-Geräten • 57
Verbinden der Leistungsspannung von 2 C3S
3AC - Geräten • 37
Verbindungen Achsverbund • 42
Verbindungen zum Motor • 327
Verdrahten der Motorausgangsdrossel • 325
Verpackung, Transport, Lagerung • 13
Verringerung der Anregungs-Amplitude • 254
Verschiebung des Arbeitspunktes in einen
linearen Bereich • 254
Versorgungsnetze • 24
Verstärkungsabgleich • 239
Vorgehen bei der Konfiguration,
Inbetriebnahme und Optimierung • 170
Vorgehensweise bei der Regleroptimierung •
223
Vorraussetzungen für die Autokommutierung •
214
Vorsteuerkanäle • 204
Vorteile beim Einsatz der Sicherheitsfunktion •
77
W
Wegoptimiertes Positionieren • 139
Weitere Einsatzbedingungen • 19
Wichtige Begriffe und Erläuterungen • 75
Wirkung des Notchfilters • 217
X
X1 • 34
X10 • 58
X11 • 63
X12 • 64
X13 • 61
X14 Sicherheitstechnik Option S1 für
Compax3M (Achsregler) • 49
X2 • 35
X3 • 33
X4 • 32
Z
Zahnriemenantrieb als Zwei-Massen-System •
274
Zeitfunktion und Leistungsdichtespektrum der
Compax3
Sollwert-Generator-Geschwindigkeit bei
verschiedenen Ruckfunktionen • 222
Zeitraster Signalquelle Master • 157
Zu hoher Überschwinger auf der Drehzahl •
176
Zu- und Abschalten der Motorhaltebremse •
277
Zubehör Compax3 • 316
Zulässige Bremsimpulsleistung
BRM04/01 mit C3S150V2 • 338
BRM04/01 mit C3S300V4 • 339
BRM04/02 mit C3S150V2 • 339
BRM04/02 mit C3S300V4 • 340
BRM04/03 mit C3S300V4 • 340
BRM05/01 mit C3S063V2 • 337
BRM05/01 mit C3S075V4 • 337
BRM05/02 mit C3S075V4 • 338
BRM08/01 mit C3S015V4 / C3S038V4 • 334
BRM08/01 mit C3S025V2 • 335
BRM09/01 mit C3S100V2 • 335
BRM10/01 mit C3S150V4 • 336
BRM10/02 mit C3S150V4 • 336
BRM11/01 mit C3H0xxV4 • 341
BRM12/01 mit C3H1xxV4 • 341
BRM13/01 mit PSUP10D6 • 342
BRM14/01 mit PSUP10D6 • 342
Zulässige Bremsimpulsleistungen der
Ballastwiderstände • 333
Zuordnung Wende /- Endschalter tauschen •
127
Zusammenhang zwischen den eingeführten
Begiffen • 197
Zustandsdiagramm • 279
Zustandswort • 134
Zustandswort 1 & 2 • 137, 282
Zutritt zum Gefahrenbereich • 85
190-120113N09 C3I12T11 Juni 2014
Index
381

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis