Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf Der Automatischen Ermittlung Der Lastkenngröße (Lastidentifikation) - Parker Compax3 I12T11 Bedienungsanleitung

Positionieren über digitale e/as & com schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Vorsicht! Sichern Sie vor dem Bestromen den Verfahrbereich ab!
Vorsicht! Der Antrieb führt während der Lastidentifikation ruckelnde
Bewegungen aus!
4.4.7.3
Ablauf der automatischen Ermittlung der
Lastkenngröße (Lastidentifikation)
Klicken Sie bitte im Konfigurationswizard im Fenster "Externes Trägheitsmoment"
auf "Unbekannt: es werden Defaultwerte verwendet".
Nach dem Konfigurationsdownload können Sie direkt angeben, dass das
Optimierungsfenster geöffnet wird.
Im Inbetriebnahmefenster (rechts unten) in den Inbetriebnahmemodus wechseln.
Anschließend im Fenster Parameter die Werte des Anregungssignals und der
Testbewegung eingeben.
Parameter des Anregungssignals:
Amplitude Anregungs-Signal in % des Motorbezugsstroms
Nur durch einen Amplituden - Wert, der eine deutliche Störung verursacht, ist
ein brauchbares Ergebniss zu erwarten.
zulässiger Schleppfehler
Um einen Schleppfehler durch das Anregungssignal zu verhindern, muss evtl.
für die Messung der zulässige Schleppfehler erhöht werden.
Auswahl der Testbewegung: inaktiv, reversierend, endlos
Evtl. Testbewegung Parametrieren
Nun im Inbetriebnahmefenster den Antrieb bestromen und Lastidentifikations -
Fenster öffnen.
Starten der Lastidentifikation.
Nach der Messung können die Werte übernommen werden. Je nach Anwendung
sind 2 Messungen für minimale externe Last und maximale externe Last sinnvoll.
190-120113N09 C3I12T11 Juni 2014
Inbetriebnahme Compax3
237

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis