Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Lastregelung; Konfiguration Im Wizard "Signalquelle Konfigurieren" Unter "Gebersystem Last" - Parker Compax3 I12T11 Bedienungsanleitung

Positionieren über digitale e/as & com schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
4.3.1.

Konfiguration Lastregelung

Konfiguration im Wizard "Signalquelle konfigurieren" unter
"Gebersystem Last":
Durch Auswahl des Gebersignals wird die Erfassung aktiviert und die Signale
stehen als Statuswerte (siehe Seite 160) zur Verfügung.
Rotative oder lineare Geber werden unterstützt.
Eingabewerte bei rotativem Geber:
Inkremente pro Geberumdrehung (physikalisch, ohne Vervierfachung)
Richtungsumkehr
Achtung! Bei falschem Richtungssinn und aktiver Lastregelung erhalten Sie
eine Mitkopplung; der Motor beschleunigt ungeregelt.
Abhilfe: Bevor die Lastregelung aktiviert wird die Signale mit Hilfe der
Statuswerte (siehe Seite 160) prüfen sowie durch Konfiguration einer
"Maximalen Differenz zur Motorposition" (O410.6) einen falschen Richtungssinn
absichern.
Lastweg pro Geberumdrehung: dient zum Herstellen des Maßbezugs zwischen
Last- und Motorposition.
Durch Eingabe von Zähler und Nenner ist der Wert sehr exakt konfigurierbar.
Eingabewerte bei linearem Geber
Geberauflösung (physikalisch, ohne Vervierfachung)
Positionsdifferrenz, die einer Periodendauer des Gebersignals entspricht.
Richtungsumkehr
Achtung! Bei falschem Richtungssinn und aktiver Lastregelung erhalten Sie
eine Mitkopplung; der Motor beschleunigt ungeregelt.
Abhilfe: Bevor die Lastregelung aktiviert wird die Signale mit Hilfe der
Statuswerte (siehe Seite 160) prüfen sowie durch Konfiguration einer
"Maximalen Differenz zur Motorposition" (O410.6) einen falschen Richtungssinn
absichern.
Normierungsfaktor zum zusätzlichen Anpassen des Gebersignals (in der Regel
nicht erforgerlich = 1)
Maximale Differenz zur Motorposition
Bei Überschreitung dieses Wertes meldet Compax3 Fehler 7385hex (siehe Seite
160) (29573dez)
Eingriffsbegrenzung (O2201.13 in % der Bezugsdrehzahl bzw.
Bezugsgeschwindigkeit)
nur aktiv bei abgeschaltetem I-Anteil des Lagereglers (O2200.25 = 0)
Um den Eingriff der Lagekorrektur zu begrenzen, können Sie mit dieser Eingabe
den aus der Lagedifferenz resultierenden Drehzahlkorrekturwert begrenzen. Dies
kann vor allem in der Beschleunigungphase sinnvoll sein, wenn durch zu großer
Korrekturdrehzahlen das Material durchrutscht.
Lastregelung aktivieren / deaktivieren
Die Lastregelung ist nach dem Konfigurationsdownload sofort aktiv!
Deshalb nur aktivieren, wenn zuvor das Lastlagesignal (Skalierung,
Richtung, Wertigkeit) überprüft wurde.
190-120113N09 C3I12T11 Juni 2014
Achtung!
Inbetriebnahme Compax3
159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis