Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Funktion Sto; Applikationsbeispiel Sto (= Sicher Abgeschaltetes Moment) - Parker Compax3 I12T11 Bedienungsanleitung

Positionieren über digitale e/as & com schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
3.10.2.3

Hinweise zur Funktion STO

Bei dem dargestellten Applikationsbeispiel STO (= Sicher abgeschaltetes
Moment) ist zu beachten, dass nach dem Betätigen des eingezeichneten
Not-Halt-Schalters keine galvanische Trennung nach EN 60204-1 Abs. 5.5
garantiert ist. D.h. für Reparaturarbeiten muss zuvor z. B. über einen zusätzlichen
Hauptschalter oder Netzschütz die gesamte Anlage vom Netz getrennt werden.
Dabei ist zu beachten, dass auch nach der Netztrennung noch ca. 10 Minuten am
Compax3 - Antrieb gefährliche elektrische Spannungen vorhanden sein können.
Während der aktiven Bremsphase bei Stopp-Kategorie 1 (gesteuertes Stillsetzen
mit sicher überwachter Verzögerungszeit nach EN 60204-1) bzw. beim Sicheren
Stopp 1 muss mit Fehlfunktion gerechnet werden. Tritt ein Fehler im
Antriebssystem oder ein Netzausfall während der aktiven Bremsphase auf, so
kann die Achse ungeführt austrudeln oder im ungünstigsten Fall bis zum Ablauf
der vorgesehenen Abschaltzeit aktiv beschleunigen.
Bitte beachten Sie, dass die Ansteuerung des Antriebs über Energize (Energize -
Eingang oder Feldbus - Schnittstelle) nicht in allen Betriebsbedingungen
ausgeführt wird. Bei der Benutzung des Inbetriebnahme-Fensters des
C3-ServoManagers gelten folgende Einschränkungen:
Bei eingeschalteten Inbetriebnahme-Modus ist die Feldbusschnittstelle und der
Energize - Eingang gesperrt.
Bei aktiviertem Eingangssimulator kann der Energize - Eingang ignoriert
werden (abhängig von den Einstellungen ).
Hinweise Fehlerabschaltung
Wird bei einer Anlage oder Maschine die Compax3 - Funktion STO
(= Sicher abgeschaltetes Moment) benötigt bzw. angewendet, so
dürfen die beiden Fehler:
"Motor_Stalled" (Motor blockiert) und
"Tracking" (Schleppfehler)
nicht abgeschaltet (siehe Seite 132, siehe Seite 151) werden.
Hinweis zur RS485-Realisierung: Durch die entsprechende Programmierung, am
Compax3, ist die "Energize" - Funktion (Kanal 1) über die RS485 - Busschnittstelle
(X10) realisierbar.
Soll in diesem Fall der Motorstrom über Kanal 1 abgeschaltet werden, muss das
Bit0 des DeviceControl (Controllwort_1) über die RS485 - Busschnittstelle auf
"LOW" gesetzt werden.
3.10.2.4
Applikationsbeispiel STO (= Sicher abgeschaltetes
Moment)
Das beschriebene Applikationsbeispiel entspricht der Stopp-Kategorie 1 nach
EN60204-1.
Zusammen mit dem externen Sicherheitsschaltgerät kann damit auch die
Sicherheitsfunktion "Sicherer Stopp 1" (SS1) realisiert werden.
Eine Stopp-Kategorie 0 nach EN 60204-1 kann realisiert werden, indem
beispielsweise die Verzögerungszeit am Sicherheitsschaltgerät und am Compax3
(Verzögerungszeit für "Stromlos schalten") auf 0 eingestellt wird. Der
Compax3-Antrieb wird dann sofort 2-kanalig abgeschaltet und kann kein Moment
mehr erzeugen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Motor nicht
abgebremst wird und eine Nachlaufbewegung des Motors eventuell zu
Gefährdungen führen kann. Wenn das der Fall ist, dann ist die STO-Funktion in
Stopp-Kategorie 0 nicht zulässig.
190-120113N09 C3I12T11 Juni 2014
Gerätebeschreibung Compax3
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis