Inbetriebnahme Compax3
134
Belegung der optionallen Ein- und Ausgänge (M - Option)
Pin
Ein- /
High Density/Sub D
X22/
Ausgang
1
n.c.
reserviert
2
M.E0
Adresse 0
3
M.E1
Adresse 1
4
M.E2
Adresse 2
5
M.E3
Adresse 3
6
M.E4
Adresse 4
7
M.E5
Start (flankengetriggert)
8
M.E6
kein Stop (2. Stop-Eingang)
9
M.E7
Motorhalte-Bremse öffnen
10
M.A8
Bezugssystem referenziert
11
E
24VDC-Versorgung
12
M.A9
programmierbares Statusbit 0 (PSB0)
13
M.A10
programmierbares Statusbit 1 (PSB1)
14
M.A11
programmierbares Statusbit 2 (PSB2)
15
E
GND24V
* freie Belegung beim Betrieb über RS232 / RS485, sowie in 4er Gruppen als Ein-
oder Ausgänge konfigurierbar (C3 ServoManager).
Alle Ein- und Ausgänge haben 24V-Pegel.
Die Ein-/Ausgangs - Bezeichnung M.E0 ... dient zur Unterscheidung zwischen
den Standard-Ein-/Ausgängen auf X12 und den Ein-/Ausgängen der M
-Optionen.
Maximale Belastung eines Ausgangs: 100mA
Maximale kapazitive Belastung: 50nF (max. 4 Compax3-Eingänge)
Achtung! Die 24VDC-Versorgung (X22/11) muss von außen zugeführt und mit 1,2A
träge abgesichert werden!
Reaktionszeiten:
Beispiel:
E0="1" (Motor bestromen) => A3="1" (Motor bestromt) max. 4ms
M.E5="1" (START-Flanke) => A3="0" max. 4ms
4.1.9.2
E/A-Belegung, Steuer- und Zustandswort bei
Steuerung über COM - Schnittstelle
In diesem Kapitel finden Sie
E/A - Belegung .............................................................................................................. 280
Steuerwort ..................................................................................................................... 281
Zustandswort 1 & 2........................................................................................................ 282
In diesem Kapitel finden Sie
E/A - Belegung .............................................................................................................. 135
Steuerwort ..................................................................................................................... 136
Zustandswort 1 & 2 ........................................................................................................ 137
190-120113N09 C3I12T11 Juni 2014
Positionieren über digitale E/As
*
*