Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 I12T11 Bedienungsanleitung Seite 378

Positionieren über digitale e/as & com schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Index
Kennwerte der Sollsprungantwort eines
Regelkreises • 193
Kommunikation Compax3M • 59
Kommunikation im Achsverbund (Stecker X30,
X31) • 59
Kommunikationsschnittstellen • 58
Kommutierungseinstellungen • 178
Kommutierungseinstellungen der
Autokommutierung • 213
Kondensatoren • 13
Kondensatormodul ModulC4 • 344
Konfiguration • 97, 172
Konfiguration Fern - Modem 2 • 302
Konfiguration Lastregelung • 159
Konfiguration lokales Modem 1 • 301
Konfigurationsbezeichnung / Kommentar • 151
L
Lagekorrektur • 158
Lagemessung extern • 158
Lage-Regelung • 258
Lagerung • 13
Lastidentifikation • 221, 236
Lastregelung • 158, 210
Lastregelung Signalbild • 160
Leckeffekt und Fensterung • 248
LEDs • 27, 28
Leistungsspannung anschliessen • 51
Leistungsspannung DC C3H • 57
Lieferumfang • 10
Lineare Systeme (LTI-System) • 270
Lineares Zwei-Massen-System • 273
Linearisierte Motorkennlinie für verschiedene
Betriebspunkte • 179
Linearmotoren • 317
Logische Typen von Näherungsschalter • 65
Luenberger Beobachter • 210
M
M - Optionen • 354
Markenbezogenes Positionieren (RegSearch,
RegMove) • 145
Markenpositionierung / Sperrzone definieren •
141
Maschinennull • 107
Maschinennull - Geschwindigkeit und
Beschleunigung • 123
Maschinen-Null anfahren (Beispiel) • 283
Maschinennull nur aus Motorreferenz • 120
Maschinennull-Modes mit
Maschinennull-Initiator (an X12/14) • 112
Maschinennull-Modes ohne
Maschinennull-Initiator • 118
Maschinennullmodi Übersicht • 110
Maßbezug • 103
Maßbilder der Ballastwiderstände • 342
Massenträgheit • 173
Maximale Betriebsdrehzahl • 132
Mechanisches System • 257, 271
Messung von Frequenzgängen • 250
Messung von Frequenzspektren • 247
Mit Motornullpunkt • 115, 120
378
Mit Wende-Initiatoren • 113, 116, 121
MN-M 1,2
End-Initiator als Maschinennull • 121
MN-M 11...14
Mit Wende-Initiatoren auf der negativen Seite •
117
MN-M 128/129
Stromschwelle beim Fahren auf Block • 118
MN-M 130, 131
Absolutlage über Abstandscodierung erfassen
• 120
MN-M 132, 133
Absolutlage über Abstandscodierung erfassen
mit Wende-Initiatoren • 122
MN-M 17,18
End-Initiator als Maschinennull • 119
MN-M 19,20
MN-Initiator = 1 auf der positiven Seite • 112
MN-M 21,22
MN-Initiator = 1 auf der negativen Seite • 113
MN-M 23...26
Wende-Initiatoren auf der positiven Seite • 114
MN-M 27...30
Mit Wende-Initiatoren auf der negativen Seite •
114
MN-M 3,4
MN-Initiator = 1 auf der positiven Seite • 115
MN-M 33,34
MN am Motornullpunkt • 120
MN-M 35
MN an der aktuellen Position • 118
MN-M 5,6
MN-Initiator = 1 auf der negativen Seite • 115
MN-M 7...10
Wende-Initiatoren auf der positiven Seite • 117
Mode 1
Aus Compax3 Eingabewerten werden Zeiten
und Maximalwerte ermittelt • 275
Mode 2
Aus Zeiten und Maximalwerte werden
Compax3 Eingabewerte ermittelt • 276
Modem MB-Connectline MDH 500 / MDH 504
• 292
Modemkabel SSK31 • 353
Montage und Abmessungen • 66
Montage und Abmessungen C3H • 72
Montage und Abmessungen Compax3S • 66
Montage und Abmessungen Compax3S0xxV2
• 66
Montage und Abmessungen Compax3S100V2
und S0xxV4 • 67
Montage und Abmessungen Compax3S150V2
und S150V4 • 68
Montage und Abmessungen Compax3S300V4
• 69
Montage und Abmessungen PSUP/C3M • 70
Montage und Abmessungen
PSUP10/C3M050D6, C3M100D6,
C3M150D6 • 70
Montage und Abmessungen
PSUP20/PSUP30/C3M300D6 • 71
190-120113N09 C3I12T11 Juni 2014
Positionieren über digitale E/As

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis