Parker EME
12. Index
+
+/-10V analoger Geschwindigkeitssollwert als
Signalquelle • 156
A
Abgleich Analogeingänge • 238
Abgrenzung zwischen Signalen und Systemen
• 269
Ablauf der Autokommutierungs-Funktion • 214
Ablauf der automatischen Ermittlung der
Lastkenngröße (Lastidentifikation) • 237
Ablaufdiagramm Regleroptimierung
Direktantrieb • 228
Absolut- /Endlosbetrieb • 139
Absolutposition im Geber speichern • 109
Absolutwertgeber • 108
Abweichende Gehäusekonstruktion bei oberer
Befestigung möglich • 71
Achs-Funktion einstellen • 60
Adapterkabel SSK32/20 • 353
Advanced • 206
Allgemeine Beschreibung • 75
Allgemeine Gefahren • 14
Allgemeiner Antrieb • 102
Analog / Encoder (Stecker X11) • 63
Analoge Ein-/Ausgänge • 307
Analysen im Zeitbereich • 244
Änderung der Schaltfrequenz und des
Bezugspunkts • 183
Anregungs-Signal • 253
Anschluss eines Ballastwiderstand • 35, 37
Anschluss Klemmkasten MH145 & MH205 •
330
Anschlüsse Geräteunterseite • 41
Anzeige des Messergebnisses • 267
Anzeige des Messpunktes an der
Cursor-Position • 268
Applikationsbeispiel STO (= Sicher
abgeschaltetes Moment) • 81
Applikationsparameter • 171
ASCII - Protokoll • 295
Asynchronmotoren • 184
Erweiterung der Reglerstruktur • 187
Aufbau • 300
Aufbau der Satztabelle • 285
Auflösung • 175
Aufrufen der Eingangssimulation • 232
Auswahl der verwendeten
Netz-Spannungs-Versorgung • 98
Auswahl des zu messenden Signals oder
Systems. • 256
Automatischer Reglerentwurf • 188
B
Ballastwiderstand • 35, 102, 366
Ballastwiderstand / Leistungsspannung C3H •
57
Ballastwiderstand / Leistungsspannung DC
C3S Stecker X2 • 35
Ballastwiderstand / Leistungsspannung
Stecker X2 bei 1AC
230VAC/240VAC-Geräten • 35
Ballastwiderstand / Leistungsspannung
Stecker X2 bei 3AC
230VAC/240VAC-Geräten • 35
Ballastwiderstand / Leistungsspannung
Stecker X2 bei 3AC 400VAC/480VAC-C3S
Geräten • 37
Ballastwiderstand / Temperaturschalter PSUP
(Netzmodul) • 46
Ballastwiderstand anschliessen C3H • 57
Ballastwiderstand BRM11/01 & BRM12/01 •
344
Ballastwiderstand BRM13/01 & BRM14/01 •
344
Ballastwiderstand BRM4/0x und BRM10/02 •
343
Ballastwiderstand BRM5/01 • 342
Ballastwiderstand BRM5/02, BRM9/01 &
BRM10/01 • 343
Ballastwiderstand BRM8/01 • 342
Basis-Adresse einstellen • 60
Bedeutung der Status-LEDs - Compax3
Achsregler • 27
Bedeutung der Status-LEDs - PSUP
(Netzmodul) • 28
Bedien- und Statusfeld • 265
Bedienmodul BDM • 346
Bedienoberfläche • 163
Begrenzung der Sollgeschwindigkeit • 203
Begrenzung der Stellspannung • 204
Begrenzung des Rucks • 128
Begrenzung des Sollstroms • 203
Begrenzungs- und
Überwachungseinstellungen • 130, 184
Begrenzungsverhalten • 194
Beispiel
Elektronisches Getriebe mit Lageerfassung
über Encoder • 155
Oszilloskop einstellen • 168
Beispiel 1
Marke kommt nach dem Marken - Sperr -
Fensters • 146
Beispiel 2
Marke kommt innerhalb des Marken - Sperr -
Fensters • 146
Beispiel 3
Marke fehlt, oder kommt nach Beenden des
RegSearch - Bewegungsatzes • 147
Beispiel 4
Die Marke kommt vor dem Marken - Sperr -
Fenster • 148
190-120113N09 C3I12T11 Juni 2014
Index
375