Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Compax3 I12T11 Bedienungsanleitung Seite 215

Positionieren über digitale e/as & com schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
∆ε:
Kommutierungsfehler
Μ/Μµαξ
normiertes Beschleunigungsmomnet
Illustration der ersten Phase
1):
Bewegungsschwelle O2190.3
2):
Warten auf Stillstand
O2190.2:
Startstrom
Funktionsprinzip Autokommutierung mit Bewegung
Die realisierte Methode mit Bewegung basiert auf der sinusförmigen Abhängigkeit
der gestellten Motorströme und der daraus resultierenden Bewegung von dem
wirksamen Kommutierungsfehler. Die vom Motor ausgeführte Beschleunigung (->
Bewegung) bei eingeprägtem Strom ist ein Maß für die aktuelle Verstellung des
Kommutierungswinkels und zwar derart, dass diese bei einer Verstellung von exakt
0° verschwindet und für andere Winkel die Beschleunigung und deren Richtung
abhängig vom Vorzeichen und Betrag des Winkelfehlers (-180° .. 180°) sind.
Beschleunigungsmoment in Abhängigkeit vom Kommutierungsfehler
Suchen des Momentenmaxima (Phase1)
Ergibt die Summe von tatsächlichem und geschätztem Fehlerwinkel ±90°
elektrisch, ist das Motormoment für einen gestellten Strom maximal. Erhöht man
stufenweise den gestellten Motorstrom wird der Motor ab einem bestimmten Wert
sein Reibmoment überwinden und eine durch O2190.3 definierte
Bewegungsschwelle überschreiten:
190-120113N09 C3I12T11 Juni 2014
Inbetriebnahme Compax3
215

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis