Parker EME
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
Compax3M • 21
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
Compax3S • 20
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung
PSUP • 22
Einsatzbedingungen Kabel / Motordrossel • 18
Einsatzbedingungen Netzfilter • 17
Einsatzbedingungen zur Funktion STO (=
Sicher abgeschaltetes Moment) • 80
Einstellung der Zeitbasis XDIV • 164
Einstellungen für Kanäle 1..4 • 165
Elektronische Nachbildung eines
Störmomentsprunges mit dem
Störstromsprung • 196
Elektronisches Getriebe (Gearing) • 149
EMK-Vorsteuerung • 210
Empfohlene Vorbereitung des Modembetriebs
• 302
EMV-Maßnahmen • 319
Encoder A/B 5V, Schritt / Richtung oder SSI -
Geber als Signalquelle • 155
Encoder-Bypass bei Feedbackmodul F12 (für
Direktantriebe) • 138
Encoderkabel • 331
Encoderkopplung von 2 Compax3 - Achsen /
SSK29 • 352
Encodernachbildung • 138
EnDat - Kabel • 329
Endgrenzen • 124
Entprellen
Endschalter, Maschinennull und Eingang 0 •
127
Erfassen der Motortemperatur Compax3M
(Achsregler) • 49
Erhöhter Schleppfehler • 176
Ermittlung der Kommutierungseinstellungen •
186
Ersatzschaltbild - Daten für eine Phase • 184
Erweiterte Kaskade (Strukturvariante 1) • 206
Erweiterte Kaskadenstruktur (Strukturvariante
2 mit Störgrößenbeobachter) • 208
ETHERNET-RS485 Adapter NetCOM 113 •
291
Externe Ballastwiderstände • 332
externe Lagekorrektur • 158
Externe Sollwertfilter • 210
Externe Sollwertgenerierung • 223
Externes Trägheitsmoment • 183
F
Falsch eingestelltes Notchfilter • 217
Fehler • 308
Positionsdifferenz zwischen Last- und
Motorfeedback zu groß • 160
Fehler quittieren (Beispiel) • 283
Fehlerhistorie • 283
Fehlerreaktion • 151
Ferndiagose über Modem • 300
Ferrit • 33
Festlegen der Zustände der
Programmierbaren Statusbits (PSBs): • 286
Freischaltung • 242
Fremdmotor • 182
Frequenzeinstellungen • 260
Frequenzgang des Notchfilters. • 218
Frequenzgang des P-TE Gliedes (Betrag und
Phase) • 192
Frontstecker • 40
Führungsverhalten • 194
Funktionsprinzip Autokommutierung mit
Bewegung • 215
Funktionsweise • 233
Funktionsweise der Messung • 247, 250
Für die Regelung relevante Motorparameter •
173
G
Garantiebedingungen • 16
Geberfehlerkompensation • 177
Gebersysteme für Direktantriebe • 317
Geräte mit der Sicherheitsfunktion STO (=
Sicher abgeschaltetes Moment) • 77
Gerätebeschreibung Compax3 • 27
Gerätezuordnung • 10
Geschwindigkeits-Regelung • 261
Geschwindigkeitsvorgabe (Velocity) • 151
Grundfunktion Sicher abgeschaltetes Moment
• 85
Grundlagen der Frequenzgangmessung • 269
Grundsätzlicher Aufbau der Regelung mit
Compax3 • 170
Grundsätzlicher Aufbau der Tabelle • 285
H
Hand fahren (Beispiel) • 283
Hardware-Endgrenzen • 126
Hauptablaufdiagramm der Regleroptimierung •
224
HEDA (Motionbus) - Option M11 • 355
Hinweise Fehlerabschaltung • 81
Hinweise zur Funktion STO • 81
I
I²t - Überwachung des Motors • 178
Inbetriebnahme Compax3 • 97
Inbetriebnahme und Optimierung der
Regelung • 200
Inbetriebnahmefenster • 221
Inbetriebnahmemode • 234
Initiatorlogik tauschen • 127
Instabiles Verhalten • 176
Installation und Freischaltung des
ServoSignalAnalyzers • 242
Installationsanweisung Compax3M • 38
Interne Sollwertgenerierung • 221
J
Justieren des Maschinennull-Initiators • 122
K
Kaskadenregelung • 194
Kaskadenstruktur Compax3 • 195
190-120113N09 C3I12T11 Juni 2014
Index
377