Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

"Binding" Mehrerer Empfänger Reichweitetest - GRAUPNER mc-22 Handbuch

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Binding" mehrerer Empfänger Reichweitetest
Binding, Betrieb mehrerer Empfänger, Reichweitetest, Fail-Safe-Einstellungen, Ländereinstellung, Initialisierung Sender und Empfänger („Reset")
zwei Servos anstatt nur einem einzelnen ansteuern
zu können usw..
Satellitenbetrieb (siehe Seiten 39, 154)
Neben dem Master-Slave-Betrieb, bei dem die Emp-
fänger parallel nebeneinander in einem Modell be-
trieben werden können, unterstützt das Graupner
HoTT-System den „Satellitenbetrieb". Im Störungsfall
überträgt der eine Empfänger die Daten, die an sei-
nen Empfängerausgängen anliegen, als Summen-
signal über einen einzigen Empfängerausgag auf
den anderen Empfänger, sodass das Modell nicht
steuerlos bleibt. Eine weitergehende Funktionsbe-
schreibung ist im »Telemetrie«-Menü auf Seite 154
zu fi nden.
Reichweitetest-Routine
Führen Sie einen Reichweitetest des Graupner HoTT
2.4-Systems entsprechend den nachfolgenden An-
weisungen durch. Lassen Sie sich ggf. von einem
Helfer beim Reichweitetest unterstützen.
mc
Das HF-Modul der
-22HoTT gestattet, bei redu-
zierter Sendeleistung einen Reichweitetest bereits in
einem Abstand bis 50 m durchzuführen. Nach dem
Starten des Reichweitetestes wie unter (5.) beschrie-
ben, können Sie alle Funktionen testen. Dieser Test
kann alternativ auch über das »Telemetrie«-Menü,
Seite 144 gestartet werden.
1.
Bauen Sie den vorzugsweise bereits an den Sen-
der gebundenen Empfänger wie vorgesehen im
Modell ein.
2.
Schalten Sie Sender und Empfänger ein. War-
ten Sie, bis am Empfänger die grüne LED leuch-
tet. Nun können die Servobewegungen beobach-
tet werden.
3.
Stellen Sie das Modell so auf einen ebenen Unter-
grund (Pfl aster, kurzer Rasen oder Erde), dass die
Empfängerantennen mindestens 15 cm über dem
Erdboden liegen. Es ist deshalb ggf. nötig, das
Modell während des Tests entsprechend zu unter-
legen.
4.
Halten Sie den Sender in Hüfthöhe und mit Ab-
stand zum Körper. Zielen Sie aber mit der Anten-
ne nicht direkt auf das Modell, sondern drehen
und/oder knicken Sie die Antennenspitze so, dass
sie während des Betriebs senkrecht zum Empfän-
ger ausgerichtet ist.
5.
Starten Sie den Reichweitetest-Modus mit einem
Druck auf den Programmiertaster auf der HoTT-
HF-Platine. Drücken Sie diese Taste so lange (ca.
5 s) bis der Sender anfängt, gleichmäßig schnell
zu piepsen und die rote und die grüne LED ne-
ben dem Programmiertaster abwechselnd blinken.
Der Testmodus endet automatisch nach 90 s oder
kann durch erneute Betätigung des Programmier-
tasters-Tasters (ca. 1 s) vorzeitig beendet werden.
6.
Bewegen Sie sich vom Modell weg und bewegen
Sie währenddessen die Knüppel. Wenn Sie inner-
halb einer Entfernung von ca. 50 m zu irgendei-
nem Zeitpunkt eine Unterbrechung der Verbindung
feststellen, versuchen Sie diese zu reproduzieren.
7.
Gegebenenfalls einen vorhandenen Motor ein-
schalten, um zusätzlich die Störsicherheit zu über-
prüfen.
8.
Bewegen Sie sich weiter vom Modell weg, so lan-
ge bis keine perfekte Kontrolle mehr möglich ist.
9.
Beenden Sie nun mit einem erneuten Druck auf
die Programmier-Taste des Senders den Reich-
weite- Testmodus manuell. Die rote LED leuchtet
daraufhin wieder permanent während die grüne
LED je nach Ländereinstellung entweder konstant
leuchtet oder permanent blinkt. Das Modell soll-
te jetzt wieder reagieren. Falls dies nicht 100%-
ig der Fall ist, benutzen Sie das System nicht und
kontaktieren Sie den zuständigen Service der
Graupner GmbH & Co. KG.
10.
Führen Sie den Reichweitetest vor jedem Flug
durch und simulieren Sie dabei alle Ser vo bewe-
gungen, die auch im Flug vorkommen. Die Reich-
weite muss dabei immer mindestens 50 m am Bo-
den betragen, um einen sicheren Modellbetrieb zu
gewährleisten.
Reichweitewarnung
Generell wird eine akustische Reichweitewarnung in
Form eines ca. 1x pro Sekunde ertönenden Pieps-
tons ausgegeben, sobald das Empfängersignal im
Rückkanal zu schwach wird. Da der Sender jedoch
über eine wesentlich höhere Sendeleistung verfügt
als der Empfänger, kann das Modell immer noch
sicher betrieben werden. Sicherheitshalber sollten Sie
aber dennoch die Modellentfernung verringern, bis
das Signal wieder verstummt.
Programmiermodus HoTT-HF-Modul
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis