Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 16

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebshinweise
Laden des Empfängerakkus
Für den Empfänger stehen zur Stromversorgung
Akkus unterschiedlicher Spannung und Kapazität
zur Auswahl (siehe Hauptkatalog FS bzw. im Inter-
net unter www.graupner.de). Beachten Sie in die-
sem Zusammenhang auch die Anmerkungen zur
Stromversorgung der Empfangsanlage auf Seite 35.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen niemals
Trockenbatterien und auch keine Akkuboxen, son-
dern nur fertig konfektionierte Akkupacks aus dem
Graupner Sortiment.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den
Zustand der Akkus. Warten Sie mit dem Laden der
Akkus nicht, bis die Rudermaschinen erst merklich
langsamer geworden sind.
Das Ladekabel Best.-Nr. 3021 kann
zum Laden direkt an den Empfänger-
akku angesteckt werden. Ist der Akku
im Modell über eines der Stromversor-
gungskabel Best.-Nr. 3046, 3050, 3934 bzw. 3934.3
angeschlossen, dann erfolgt die Ladung über die im
Schalter integrierte Ladebuchse bzw. den gesonder-
ten Ladeanschluss. Der Schalter des Stromversor-
gungskabels muss zum Laden auf „AUS" stehen.
Betriebshinweise
16
Allgemeine Ladehinweise
Es sind stets die Ladeanweisungen des Lade-
geräte- sowie des Akkuherstellers einzuhalten.
Ladevorgänge niemals unbeaufsichtigt lassen!
Achten Sie auf den maximal zulässigen Ladestrom
des Akkuherstellers.
Der Ladestrom für den Senderakku darf ohne
eingebaute Feinsicherung in der Rückstromsi-
cherheitsschaltung 0,5 A und mit Feinsicherung
generell 1,0 A nicht überschreiten, siehe Seite 15!
Begrenzen Sie ggf. den Strom am Ladegerät.
Andernfalls riskieren Sie Schäden an der Platine
durch Überlastung der Leiterbahnen und/oder eine
Überhitzung des Akkus.
Vergewissern Sie sich durch einige Probeladungen
von der einwandfreien Funktion der Lade-Abschalt-
automatik bei Automatik-Ladegeräten. Dies gilt
sowohl für NiMH- Empfängerakkus wie auch für
den LiPo-Senderakku. Der LiPo-Senderakku sollte
spätestens alle etwa 6 Monate mit dem Balancer-
Anschluss des LiPo-Ladegerätes verbunden wer-
den. Beachten Sie dazu die Hinweise des verwen-
deten Ladegerätes sowie die Sicherheitshinweise
Seite 7 ... 9.
Bei der Verwendung von NiMH-Empfängerakkus
passen Sie ggf. die Delta-Peak-Abschaltspannung
an, sofern das verwendete Ladegerät diese Option
erlaubt. Beachten Sie die jeweiligen Ladehinweise.
Führen Sie keine Akku-Entladungen oder -Pfl ege-
programme über die Sender-Ladebuchse durch!
Die Ladebuchse ist für hierfür nicht geeignet!
Immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät
verbinden, dann erst mit dem Empfänger- oder
Senderakku. So verhindern Sie einen versehent-
lichen Kurzschluss mit den blanken Enden der
Ladekabelstecker.
Längenverstellung der Steuerknüppel
Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge stu-
fenlos verstellen, um die Sendersteuerung für fein-
fühliges Steuern an die Gewohnheiten des Piloten
anzupassen.
Durch Lösen der Arretierschraube mit einem Inbus-
schlüssel der Größe 2 lässt sich der Steuerknüppel
durch Hoch- bzw. Herunterdrehen verlängern oder
verkürzen. Anschließend die Madenschraube wieder
vorsichtig anziehen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis