Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helimischer - GRAUPNER mc-22 Handbuch

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Helimischer

fl ugphasenabhängige Helikopter-Mischer
Pitch
Kanal 1
Gas
Kanal 1
Heckrotor
Heckrotor
Gas
Roll
Gas
Roll
Heckrotor
Nick
Gas
Nick
Heckrotor
Kreiselausblendung
Taumelscheibendrehung
«normal »
W
In diesem Menü werden mit Ausnahme der Mischer
für die Autorotationsfl ugphase, auf die ab Seite
125 eingegangen wird, alle fl ugphasenabhängigen
Helimischer beschrieben. Diese Mischer dienen zur
Grundeinstellung eines Hubschraubermodells.
Zur Flugphasenprogrammierung siehe Menüs:
• »Sonderschalter«,
Seite 99
• »Phaseneinstellung«, Seite 103
• »Phasenzuweisung«, Seite 104
Die jeweils aktive Flugphase wird am unteren Dis-
playrand eingeblendet, z. B. «normal».
Allgemeine Informationen zu Mischern
(siehe auch Seite 108 und 128)
Ein Pfeil „¼" kennzeichnet einen Mischer. Ein solcher
„zweigt" den Signalfl uss einer Steuerfunktion an einer
bestimmten Stelle ab, um diesen dann in defi nierter
Weise auch auf einen anderen Steuerkanal und da-
mit letztlich Empfängerausgang wirken zu lassen. So
bedeutet beispielsweise der Mischer „Nick ¼ Heckro-
tor", dass bei Betätigung des Nicksteuerknüppels das
Heckrotorservo proportional zum eingestellten Wert
mitläuft.
Für die Einstellungen der Pitchkurven in allen Flug-
phasen sowie der beiden Mischer „Kanal 1 ¼ Gas"
sowie „Kanal 1 ¼ Heckrotor" stehen 5-Punkt-Kurven
zur Verfügung. Bei diesen Mischern können nichtline-
114 Programmbeschreibung:
are Mischverhältnisse entlang des Steuerknüppelwe-
=>
ges programmiert werden, siehe auch Menü »Kanal
=>
1 Kurve«, Seite 94.
=>
Wechseln Sie auf die Display-Seite für die 5-Punkt-
0%
Kurveneinstellung durch Kurzdruck auf den Drehge-
0%
ber oder über die ENTER-Taste, siehe weiter unten.
0%
Die Kurveneinstellung erfolgt analog zur Kanal-1-Kur-
0%
0%
veneinstellung für Helikopter, soll aber im Folgenden
0%
nochmals detailliert beschrieben werden, um Ihnen
das Blättern zu ersparen.
Grundsätzliche Programmierung:
1.
Mit gedrücktem Drehgeber Mischer anwählen.
Je nach Mischer erscheint in der unteren Display-
zeile SEL oder die Pfeiltaste
ten Bildschirmseite gewechselt wird.
2.
Kurzdruck mittels Drehgeber bei inversem
Feld erlaubt die direkte Einstellung der linearen Mi-
schanteile: Mittels Drehgeber Mischanteil einstel-
len.
(CLEAR
= 0%.)
3.
Zweiter Kurzdruck beendet Eingabe.
4.
ESC
blättert zurück.
Pitch
Pitch
Kanal 1
Kanal 1
Heckrotor
Roll
«normal »
W
Kurzdruck auf den Drehgeber oder Betätigung der
ENTER-Taste wechselt zur zweiten Bildschirmseite.
Hinweis:
Beachten Sie, dass für die hier programmierte
Pitchsteuerkurve das Ausgangssignal der Option
„Kanal 1 Kurve" als Eingangssignal wirkt: Die
senkrechte Linie im Diagramm, die sich synchron
Mischer
, über die zur zwei-
SEL-
=>
Gas
=>
Heckrotor
=>
Gas
0%
Gas
0%
mit dem Gas-/Pitchsteuerknüppel bewegt, folgt
der aktuellen Kanal-1-Kurvencharakteristik.
Die Steuerkurve kann durch bis zu 5 Punkte, die
sogenannten „Stützpunkte", entlang dem gesamten
Steuerknüppelweg fl ugphasenabhängig festgelegt
werden.
Zu Beginn sind die drei vorgegebenen Stützpunkte
ausreichend, um die Pitchkurve einzustellen. Diese
drei Punkte, und zwar die beiden Endpunkte „Pitch
low (L)" = -100% Steuerweg und „Pitch high (H)" =
+100% Steuerweg sowie ein weiterer Punkt genau in
Steuermitte mit „1" bezeichnet, beschreiben zunächst
eine lineare Charakteristik für die Pitchkurve.
Programmierung im Einzelnen
Schalten Sie zunächst auf die gewünschte Flugphase
um, deren Name im Display erscheint, z. B. «normal»:
Pitch
Eingang
–100%
Ausgang
–100%
Kurve
aus
Punkt
L
–100%
«normal »
Setzen von Stützpunkten
Mit dem Gas-/Pitchsteuerknüppel wird in der Grafi k
eine senkrechte Linie synchron zwischen den beiden
Endpunkten „L" und „H" verschoben. Die momentane
Steuerknüppelposition wird auch numerisch in der
Zeile „Eingang" angezeigt. Der Wert liegt zwischen
-100% und +100%.
Der Schnittpunkt dieser Linie mit der jeweiligen Kurve
ist als „Ausgang" bezeichnet und kann an den Stütz-
punkten zwischen -125% und +125% variiert werden.
Dieses Steuersignal wirkt nur auf die Pitchservos. In
dem obigen Beispiel befi ndet sich der Steuerknüppel
bei -100% Steuerweg und erzeugt wegen der linea-
ren Charakteristik ein Ausgangssignal von -100%.
1
+

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis