Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 172

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

»Flächenmischer« (Seite 108)
Querruderdiff.
2
4
Qerr.
Seitenr.
Bremse
3
Höhenr.
Bremse
5
Querr.
Höhenr.
3
5
Querr.
Diff.-Reduktion
normal
... befassen.
Hinweis:
Die Abbildung zeigt das Angebot an Optionen
bei der Wahl von „2 QR" in der Zeile „Querruder/
Wölbklappen" des Menüs »Modelltyp«. Abhängig
von den dort gemachten Angaben ist in diesem Menü
ein unterschiedliches Angebot an Optionen zu sehen.
Von besonderem Interesse sind davon die „Quer-
ruderdifferenzierung", der Mischer „Querr. 2 ¼
4 Seitenr." – gelegentlich auch Combi-Switch oder
Combi-Mix genannt – sowie ggf. die Mischer „Bremse
¼ 5 Querr." und „Bremse ¼ 6 Wölbkl.".
Die „Querruderdifferenzierung" dient zur Beseiti-
gung des negativen Wendemoments. Das nach un-
ten ausschlagende Querruder erzeugt während des
Fluges im Regelfall einen höheren Widerstand als ein
um den gleichen Weg nach oben ausschlagendes,
wodurch das Modell zur – falschen – Seite gezogen
wird, siehe auch Seite 109. Um dies zu verhindern,
wird ein differenzierter Servoausschlag eingestellt.
Ein Wert zwischen 20 und 40% ist hier selten ver-
kehrt, die „richtige" Einstellung jedoch muss in aller
Regel erfl ogen werden.
Ähnliches gilt, falls Ihr Modell entgegen obiger Dar-
stellung auch 2 Wölbklappenservos aufzuweisen hat,
für die Option „Wölbklappendifferenzierung", sofern
die Wölbklappen als Querruder mit benutzt werden,
z. B. über den Mischer „Querr. 2 ¼ 7 Wölbkl.".
Die Option „Querr. 2 ¼ 4 Seitenr." dient ähnlichen
172 Programmierbeispiele: Flächenmodelle
Zwecken, aber auch zum komfortableren Steuern
eines Modells. Ein Wert um die 50% ist anfangs ein
praktikabler Wert. Diese Funktion sollte aber spätes-
tens dann, wenn Kunstfl ugambitionen auftauchen,
durch Zuordnen eines Schalters abschaltbar gemacht
werden.
Eine Einstellung des Mischers „Bremse ¼ 3 Hö-
henr." ist im Regelfall nur dann notwendig, wenn sich
SEL
beim Betätigen eines Bremssystems die Flugge-
schwindigkeit des Modells gegenüber der Normalfl ug-
position zu sehr verringert. Dann besteht nämlich die
Gefahr, dass es nach dem Einfahren des Bremssys-
tems, z. B. zur Verlängerung des Landeanfl uges, zu
langsam ist und deswegen in einen kritischen Flugzu-
stand gerät. Solche Erscheinungen treten aber meist
nur bei hochgestellten Querrudern oder in Verbindung
mit einem Butterfl y-System auf. In jedem Fall sollten
Sie die Einstellung in ausreichender Höhe ausprobie-
ren und fallweise nachstellen.
Hinweis:
Dieser Mischer „Bremse ¼ 3 Höhenr." kann alter-
nativ auch zum Ausgleich eines ähnlichen, meist auf
unpassenden Motorsturz (Neigung des Motors zur
Längsachse des Flugmodells) zurückzuführenden
Effektes beim Gasgeben bzw. –wegnehmen zweck-
entfremdet werden. Dazu muss lediglich im Menü
»Modelltyp« der „Brems-Offset" mit der Leerlauf-
knüppelstellung in Übereinstimmung gebracht und
in diesem Mischer ein passender Wert eingestellt
werden.
Wurden im Menü »Modelltyp« in der Zeile „Querru-
der/Wölbklappen" „2 QR" oder „2 QR 1/2 WK" ausge-
wählt ...
M O D E L L T Y P
Motor
Leitwerk
Querruder/Wölbklappen
Bremse
Offset
+100% Eingang 1
V
W
... und sollen die Querruder mit dem Gas-/Brems-
knüppel (K1) zum Bremsen hochgestellt werden,
dann ist in der Zeile „Bremse ¼ 5 Querr." ein ent-
sprechender Wert einzustellen.
Im Prinzip das Gleiche gilt bei der Wahl von „2 QR
1/2 WK" für die dann auch zur Verfügung stehende
Zeile „Bremse ¼ 6 Wölbklappe". Hier wird allerdings
der Wert so gewählt, dass sich beim Betätigen des
Bremsknüppels die Wölbklappen soweit wie möglich
nach unten bewegen. Achten Sie aber unbedingt
darauf, dass die Servos dabei keinesfalls mechanisch
anlaufen.
Qerr.
2
4
Seitenr.
Qerr.
2
7
Wölbkl.
Bremse
3
Höhenr.
Bremse
6
Wölbkl.
Bremse
3
5
Querr.
normal
Werden, wie vorhin beschrieben, die Querruder zum
Bremsen hochgestellt oder wird ein Butterfl y-System
verwendet, dann sollte immer auch unter „Diffe-
renzierungsreduktion" (siehe Seite 113) ein Wert
eingetragen sein – mit 100% ist man auf der sicheren
Seite!
Höhenr.
3
6
Wölbkl.
Höhenr.
3
5
Querr.
Wölbkl.
6
3
Höhenr.
Wölbkl.
6
5
Querr.
Diff.-Reduktion
kein
normal
2 QR 2 WK
SEL
SEL
+100%
SEL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis