Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

6-Klappen-Flügel - GRAUPNER mc-22 Handbuch

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6-Klappen-Flügel
mc
Die
-22HoTT unterstützt serienmäßig die komfor-
table Ansteuerung von bis zu 4 Servos für die Quer-
ruder/ Wölbklappen-Funktion.
Ist die Tragfl äche mit 6 Klappen ausgestattet, so kön-
nen durch die Verwendung eines Kreuz- und eines
freien Mischers zwei weitere, an den Empfängeraus-
gängen 9 + 10 angeschlossene Servos als innere
Querruder/Wölbklappen angesteuert werden.
Im Folgenden betrachten wir ein Modell ohne
Motorantrieb, aber ggf. mit Störklappen in den Trag-
fl ächen.
Die Servos sollten wie folgt an den Empfänger ange-
schlossen werden:
2
6
9
10
3
4
Ruder
Empfängerausgang
Querruder
Wölbklappen
2. Wölbklappenpaar
Höhenruder
Seitenruder
(Stör-/Bremsklappen)
Für die Steuerung aller Klappen werden neben den
beiden Kreuzknüppeln noch bis zu drei Linearschie-
ber bzw. Drehregler oder alternativ 2-Kanal-Schalt-
module an den Eingängen CH5, CH6 und CH7 auf
der Senderplatine benötigt (2-Kanal-Proportional-Mo-
dul Best.-Nr. 4152, Proportional-Drehmodul Best.-Nr.
4111). Mit den Schaltmodulen Best.-Nr. 4151 bzw.
192 Programmierbeispiele: Flächenmodelle
4151.1 ... 3 lässt sich zwischen voreingestellten
Klappenstellungen umschalten. Zum Umschalten von
Klappenstellungen können Sie aber ebensogut Ex-
ternschalter verwenden, beispielsweise den Differen-
tialschalter Best.-Nr. 4160.22.
Programmierung im einzelnen:
Um alle Servos ansteuern zu können, wechseln Sie
zunächst zum Menü ...
»Grundeinstellung Modell« (Seite 72)
... und stellen in der Zeile „Modulation" „PPM24" ein:
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Modellname
Steueranordnung
Modulation
Trimmschritte
V
W
7
5
Die übrigen Einstellungen nehmen Sie nach Bedarf
vor.
Dann wechseln Sie in das Menü ...
»Modelltyp« (Seite 74)
... und wählen in der Zeile „Querruder/Wölbklappen"
„2QR 2WK" aus:
2 + 5
6 + 7
M O D E L L T Y P
Motor
9 + 10
Leitwerk
3
Querruder/Wölbklappen
4
Bremse
V
(1 + 8)
W
Anschließend wechseln Sie ins Menü ...
»Kreuzmischer« (Seite 138)
... und stellen den Mischer 1 auf „ c 9 c " und „ c 10 d "
ein:
<
Graubele
>
1
PPM24
4
4
4
4
SEL
kein
normal
2 QR 2 WK
Offset
+100% Eingang 1
SEL
K R E U Z M I S C H E R
M i s c h e r 1
9
M i s c h e r 2
? ?
V
SEL
W
Dieser Kreuzmischer verbindet die Servos 9 und 10
für die Funktion als Querruderklappen (9 und 10 be-
wegen sich bei einem auf „ c 10 d " anliegenden Steu-
ersignal gegensinnig) bzw. als Wölbklappen (9 und
10 bewegen sich bei einem auf „ c 9 c " anliegenden
Steuersignal gleichsinnig).
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Eingänge
9 und 10 im Menü » Gebereinstellung« „frei" sind
und dieses auch bleiben, oder stellen Sie die
Steuerkanäle 9 und 10 im Menü »Nur MIX Kanal«
gleich vorbeugend auf „Nur MIX". Und bei dieser
Gelegenheit auch den Eingang 8, falls Sie am
Steuerkanal 8 eine zweite Bremsklappe anschlie-
ßen.
N U R
M I X
K A N A L
nur MIX
normal
1 2 3
4
5 6 7 8 9
Da aber die Querrudersteuerung über einen der
beiden Steuerknüppel erfolgt und dieser im Moment
weder auf den Steuerkanal 9 noch auf 10 einwirkt,
müssen Sie diese Verbindung mittels eines freien
Mischers herstellen.
Wechseln Sie dazu ins Menü ...
»Freie Mischer« (Seite 129)
... und programmieren einen noch unbelegten Linear-
mischer, beispielsweise LinearMIX 1 mit „Tr" und „QR
10
+
0%
? ?
+
0%
Diff.
SEL
SEL
10
11 12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis