Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 53

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfängerbelegung
Die Servos müssen wie folgt an die Ausgänge des
Empfängers angeschlossen werden:
Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht be-
legt.
Modelle mit Leitwerkstyp „normal":
V-Kabel
Best.-Nr. 3936.11
(oder .32)
Empfängerstromversorgung
12
frei oder Sonderfunktion
7
Wölbklappenservo rechts
6
Wölbklappenservo oder WK-Servo links
5
Querruderservo rechts
4
Seitenruderservo
3
Höhenruderservo
2
Querruderservo oder QR-Servo links
1
Bremsklappen oder Motordrossel bzw. Regler E-Antrieb
11
frei oder Empfängerakku oder Sonderfunktion
10
frei oder Sonderfunktion
9
frei oder Sonderfunktion
8
frei oder Sonderfunktion
Modelle mit Leitwerkstyp „V-Leitwerk":
V-Kabel
Best.-Nr. 3936.11
(oder .32)
Empfängerstromversorgung
12
frei oder Sonderfunktion
7
Wölbklappenservo rechts
6
Wölbklappenservo oder WK-Servo links
5
Querruderservo rechts
4
V-Leitwerksservo rechts
3
V-Leitwerkssero links
2
Querruderservo oder QR-Servo links
1
Bremsklappen oder Motordrossel bzw. Regler E-Antrieb
11
frei oder Empfängerakku oder Sonderfunktion
10
frei oder Sonderfunktion
9
frei oder Sonderfunktion
8
frei oder Sonderfunktion
Modelle mit Leitwerkstyp „Delta/Nurfl ügel":
V-Kabel
Best.-Nr. 3936.11
(oder .32)
Empfängerstromversorgung
12
frei oder Sonderfunktion
7
Wölbklappenservo rechts
6
Wölbklappenservo oder WK-Servo links
5
frei oder Sonderfunktion
4
Seitenruderservo
3
Quer / Höhe Servo rechts
2
Quer / Höhe Servo links
1
Bremsklappen oder Motordrossel bzw. Regler E-Antrieb
11
frei oder Empfängerakku oder Sonderfunktion
10
frei oder Sonderfunktion
9
frei oder Sonderfunktion
8
frei oder Sonderfunktion
Modelle mit Leitwerkstyp: „2 HR Sv 3+8":
V-Kabel
Best.-Nr. 3936.11
(oder .32)
Empfängerstromversorgung
12
frei oder Sonderfunktion
7
Wölbklappenservo rechts
6
Wölbklappenservo oder WK-Servo links
5
Querruderservo rechts
4
Seitenruderservo
3
Höhenruderservo
2
Querruderservo oder QR-Servo links
1
Bremsklappen oder Motordrossel bzw. Regler E-Antrieb
11
frei oder Empfängerakku oder Sonderfunktion
10
frei oder Sonderfunktion
9
frei oder Sonderfunktion
8
2. Höhenruderservo
Anmerkung:
Achten Sie bei den HoTT-Empfänger GR-16 und GR-
24 darauf, dass die Minusleitung (braunes Kabel) der
Servos wie aufgedruckt eingesteckt wird. Beim Emp-
fänger GR-12 ist die Polarität umgedreht.
Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der
Servos und Ruderanlenkungen kann anfangs die
Servolaufrichtung bestimmter Servo verkehrt sein.
Nachfolgende Tabelle gibt Hinweise zur Abhilfe.
Servo mit
Modell
falscher
Typ
Drehrichtung
V-Leit-
Seiten- und
Drehrichtung von
werk
Hö henruder
Servo 3 + 4 im Menü
verkehrt
»Servoeinstellung«
umkehren
Seitenruder rich-
Servo 3 + 4 am Empfän-
tig, Höhenruder
ger vertauschen
verkehrt
Höhenruder
Servo 3 + 4 am Empfän-
richtig,
ger vertauschen UND
Seitenruder
Drehrichtung im Menü
verkehrt
»Servoeinstellung«
umkehren
Delta,
Höhen- und
Drehrichtung von
Nurfl ügel
Querruder ver-
Servo 2 + 3 im Menü
kehrt
»Servoeinstellung«
umkehren
Höhenruder rich-
Servo 2 + 3 am Empfän-
tig, Querruder
ger vertauschen UND
verkehrt
Drehrichtung im Menü
»Servoeinstellung«
umkehren
Querruder rich-
Servo 2 + 3 am Empfän-
tig, Höhenruder
ger vertauschen
verkehrt
Alle für ein Flächenmodell relevanten Menüs sind bei
den „Programmbeschreibungen" mit dem Symbol
eines Flächenfl ugzeuges ...
... gekennzeichnet, sodass Sie sich bei einer Flä-
chenmodellprogrammierung nur mit diesen Menüs
befassen müssen.
Flächenmodelle
Abhilfe
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis