Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderschalter - GRAUPNER mc-22 Handbuch

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonderschalter

Schalter: Autorotation, Autorot. K1-Position
Autorotation
Autorotation K1 Pos.
W
Innerhalb eines Modellspeicherplatzes bietet das
mc
-22HoTT-Programm die Möglichkeit, für jedes
Hubschraubermodell insgesamt 4 unabhängige
Einstellungen für verschiedene Flugzustände – ein-
schließlich der in diesem Menü beschriebenen Au-
torotationsfl ugphase – zu programmieren. Die drei
übrigen Flugphasenschalter legen Sie im Menü
»Phaseneinstellung« und »Phasenzuweisung«
fest.
Lesen Sie, wenn Ihnen die erforderliche Flugerfah-
rung fehlt, zuvor das Programmierbeispiel „Hub-
schrauber" ab Seite 205, insbesondere aber den
Abschnitt »Sonderschalter« auf Seite 208.
Was versteht man unter Autorotation?
Unter Autorotation versteht man einen Flugzustand,
bei dem die Hauptrotorblätter anfangs so angestellt
werden, dass die beim Sinkfl ug den Rotor durchströ-
mende Luft diesen nach dem Windmühlenprinzip auf
entsprechender Drehzahl hält. Die hierbei gespei-
cherte Energie kann dann beim Abfangen des Sink-
fl uges durch eine entsprechende Blattverstellung in
„rettenden" Auftrieb umgesetzt werden.
Anflugwinkel
bei starkem
Wind
bei mittlerem
Anfl ugwinkel bei
60°
unterschiedlichen
45°
Windverhältnissen.
Durch die Autorotation ist sowohl ein Original- wie
auch ein Modellhubschrauber in der Lage, ohne
0%
Antrieb, z. B. bei Motorausfall, sicher zu landen. Vo-
raussetzung dafür ist jedoch ein gut geschulter und
mit seinem Fluggerät vertrauter Pilot. Schnelle Reak-
tion und ein gutes Augenmaß sind notwendig, da die
vorhandene Drehenergie des Rotors nur einmal zum
Abfangen zur Verfügung steht.
Beim Einsatz auf Wettbewerben muss der Antriebs-
motor bei Autorotation abgestellt sein! Für den
Trainingsbetrieb ist es dagegen vorteilhaft, den Motor
bei Autorotation auf Leerlauf zu halten, damit in kri-
tischen Situationen sofort Vollgas gegeben werden
kann.
Autorotation
Mit dem Autorotationsschalter wird in die Autorotati-
onsfl ugphase umgeschaltet, in der die Ansteuerun-
gen für „Gas" und „Pitch" getrennt und alle Mischer,
die das Gasservo beinhalten, abgeschaltet werden.
Dieser Flugphase ist der nicht veränderbare Name
«Autorot» zugewiesen, der in der Grundanzeige und
in allen fl ugphasenabhängigen Menüs eingeblendet
wird (Liste siehe Seite 100).
Autorotationsschalter setzen
Drücken Sie den Drehgeber und weisen Sie einen
Schalter zu. Dieser Schalter hat absoluten Vorrang
vor allen weiteren Flugphasenschaltern.
Autorotation K1 Position
Die Autorotationsfl ugphase kann auch alternativ
durch einen Schaltpunkt des Gas-/Pitchsteuerknüp-
pels K1 aktiviert werden. Sobald Sie diese Displayzei-
le angewählt haben, erscheint das Speicherfeld STO.
Wind
Bewegen Sie den K1-Steuerknüppel in die ge-
ohne Wind
wünschte Schaltposition und drücken Sie den Dreh-
geber. Der momentane Wert wird angezeigt. In der
75°
rechten Spalte wird abschließend noch ein Aktivie-
rungsschalter zugewiesen.
Pos.
- 85%
2
STO
Funktionsweise „Autorot K1 Pos."
Sobald nach Schließen dieses Aktivierungsschalters
der Schaltpunkt einmal unterschritten wird, schaltet
das Programm auf „Autorotation" um und bleibt dann
unabhängig von der K1-Position so lange in dieser
Flugphase, bis der Aktivierungsschalter, in diesem
Beispiel Nr. 2, wieder auf „AUS" steht.
„Autorotation K1 Pos." hat Vorrang vor den übrigen
drei Flugphasenschaltern des Menüs »Phasenein-
stellung« und »Phasenzuweisung«.
Autorotationsparametereinstellungen
Die zugehörigen Parametereinstellungen für
Pitchservos
Gasservo
Heckrotorservo
sowie eine eventuelle Taumelscheibendrehung
Gyroeinstellung
werden im Menü »Helimischer« (siehe Seite 125)
vorgenommen.
Alle übrigen autorotationsfl ugabhängigen Menüs sind
in der Tabelle auf der Seite 100 zusammengestellt.
Programmbeschreibung:
K1-Steuerknüppel
in die gewünschte
Position bringen.
Schalter
99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis