Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Globale Funktionen - GRAUPNER mc-22 Handbuch

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü »Telemetrie« auf und stellen auf der Display-
Seite „SERVO TEST" in der Zeile S-Reihenfolge
„SUMA" (bzw. SUMO) für diesen Empfänger ein.
Die Freigabe einzelner Kanäle an den Schüler-Sen-
der erfolgt über das »Lehrer/Schüler«-Menü des
mc
Lehrer-Senders
-22HoTT. Vergessen Sie nicht,
innerhalb dieses Menüs einen Lehrer-Schüler-Schal-
ter zu setzen, um die freigegebenen Kanäle auf den
Schüler-Sender übergeben zu können.
Überprüfen Sie VOR dem Einsatz des Lehrer-Schü-
ler-Betriebs die einwandfreie Funktion.
Schalten Sie für einen Test den Schüler-Sender aus.
Im Lehrer-Sender sollte eine Warnanzeige erschei-
nen. Das Modell ist wieder über den Lehrer-Sender
steuerbar.
Sollte diese Anzeige nicht auf-
leuchten, dann setzen Sie im
»Telemetrie«-Menü des Schüler-
Senders beim als SUMA-program-
mierten Empfänger die Fail-Safe-Einstellung des
Kanals 1 auf „AUS" und die eines beliebigen anderen
Kanals auf „FAIL SAFE".
Sollten vereinzelt „Warntöne" zu hören sein, vergrö-
ßern Sie den Abstand zwischen Lehrer- und Schüler-
Sender und achten Sie auf einen möglichst großen
Abstand des als SUMO-programmierten Empfängers
vom HoTT-HF-Modul des Lehrer-Senders.
164
Programmbeschreibung:
Allgem. Einstell
Sendergrundeinstellungen
ALLGEMEINE GRUNDEINSTELLUNGEN
Besitzername
Vorgabe Steueranordn.
Vorgabe Modulation
Expertenmode
Vorgabe Pitch min
Warnschwelle Akku
V
W
In diesem Menü werden allgemeine Grundeinstellun-
gen eingegeben ... senderspezifi sche, wie z. B. der
Besitzername, aber auch Vorgaben für neue Modell-
speicher.
Wählen Sie die betreffende Zeile mit gedrücktem
Drehgeber an und drücken Sie anschließend kurz auf
den Drehgeber.
Die in diesem Menü abgelegten Vorgaben für ...
kein
• „Steueranordnung",
Schüler-
• „Modulation",
Signal
• „Expertenmode",
• „Pitch min"
... werden automatisch in einen neu eröffneten
Modellspeicher übernommen. Sie lassen sich aber
jederzeit in den Menüs »Grundeinstellung Modell«,
»Ausblenden Codes« und »Helityp« individuell än-
dern. Eine Änderung der „Vorgaben" in diesem Menü
wirkt sich also immer nur auf zukünftig neu angelegte
Modellspeicher aus.
Anmerkung:
Die entsprechenden Einstellungen innerhalb dieses
Menüs werden senderweit nur einmal vergeben. Für
neu anzulegende Modellspeicher ist der jeweils letzte
Eintrag wirksam.
Besitzername
Maximal 15 Zeichen können für den Besitzernamen
vergeben werden.
Wechseln Sie mit gedrücktem Drehgeber zur nächs-
ten Bildschirmseite (¨) ...

Globale Funktionen

<
>
@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[¥]^_
1
` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { } ~
PPM18
ÇüéâäàåçêëèïîìÄÅÉæÆôöòûùÿÖÜ
nein
Besitzername
vorn
10.8V
... um aus der Zeichenliste den Besitzernamen
zusammensetzen zu können. Wählen Sie mit dem
Drehgeber das gewünschte Zeichen aus. Ein Kurz-
druck auf den Drehgeber übernimmt das gewählte
Zeichen und wechselt zur nächstfolgenden Stelle. Mit
gedrücktem Drehgeber erreichen Sie jedes Zeichen
innerhalb des Namens. (Im Display erscheint ein
Doppelpfeil „<–>".)
CLEAR
Vorgabe Steueranordnung
Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten,
die vier Steuerfunktionen Querruder, Höhenruder,
Seitenruder und Gas bzw. Bremsklappen beim Flä-
chenmodell sowie Rollen, Nicken, Heckrotor und
Gas/Pitch beim Hubschraubermodell den beiden
Steuerknüppeln zuzuordnen. Welche dieser Möglich-
keiten benutzt wird, hängt von den individuellen Ge-
wohnheiten des einzelnen Modellfl iegers ab.
Am unteren Bildschirmrand erscheint SEL. Nach
einem Kurzdruck auf den Drehgeber wählen Sie nun
eine der Möglichkeiten 1 bis 4 aus.
CLEAR
Hinweis:
Die Steuerrichtung des K1-Steuerknüppels im Flä-
chenprogramm für „Gas min vorne/hinten" ändern Sie
individuell im Menü »Modelltyp«.
! " # $ % & ´ ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ?
n
<H-J Sandbru
setzt an die Stelle ein Leerzeichen.
wechselt zur Steueranordnung „1".
c
N
>
n

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis