Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 8

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Polymer-Akkus
Sinkt die Spannung der Zellen unter 3V, so sind
diese unbedingt nachzuladen (10 ... 20%). Tief-
entladung und Lagerung im entladenen Zustand
(Zellenspannung < 3V) machen den Akku un-
brauchbar.
Besondere Hinweise zur Entladung von Graupner
LiPo-Akkus:
Ein Dauerstrom von ca. 1C stellen für Graupner
LiPo-Akkus kein größeres Problem dar. Bei
größeren Strömen beachten Sie bitte die
Katalogangaben. Beachten Sie jedoch die max.
Belastung des Stecksystems, siehe max. Entlade-
strom auf dem Akku.
Eine Entladung von unter 2,5 V pro Zelle schädigt
die Zellen dauerhaft und ist daher unbedingt zu
vermeiden.
Um eine Tiefentladung einzelner Zellen zu ver-
hindern wird der LiPo-Tiefentladeschutz Best.-Nr.
mc
6495 dringend empfohlen. (Für
Senderakku nicht geeignet.)
Außerdem müssen Sie den Motor abstellen, sobald
Sie einen starken Leistungsabfall bemerken. Soll-
ten die einzelnen Zellen verschieden voll geladen
sein, käme die Unterspannungsabschaltung des
Reglers eventuell zu spät, so dass einzelne Zellen
zu sehr entladen werden könnten. Das frühzeitige
Abschalten des Motors erhöht die Lebensdauer
der Zellen enorm.
Kurzschlüsse sind unbedingt zu vermeiden. Per-
manente Kurzschlüsse führen zur Zerstörung des
Akkus, hohe Temperaturen und ggf. Selbstentzün-
dung können die Folge sein.
Die Akkutemperatur beim Entladen darf in keinem
Fall über 70° C ansteigen. Ansonsten ist für eine
bessere Kühlung oder für eine geringere Entladung
zu sorgen. Die Temperatur lässt sich leicht mit dem
Infrarotthermometer Best.-Nr. 1963 prüfen.
Sicherheitshinweise
8
Weitere Hinweise zur Handhabung
Schließen Sie die Akkus niemals kurz. Ein Kurz-
schluss lässt einen sehr hohen Strom fl ießen, der
die Zellen aufheizt. Dies führt zu einem Elektrolyt-
verlust, Gasen oder gar zu Explosionen. Vermei-
den Sie die Nähe oder den Umgang der Graupner
LiPo-Akkus mit leitenden Oberfl ächen wegen der
Gefahr eines Kurzschlusses.
Stabilität der Gehäusefolie:
Die Aluminium Laminate-Film-Folie kann leicht
durch scharfe Gegenstände wie Nadeln, Messer,
Nägel, Motoranschlüsse oder ähnliches beschä-
digt werden. Beschädigungen der Folie machen
den Akku unbrauchbar. Der Akku muss deshalb
so in das Modell eingebaut werden, dass auch bei
einem Absturz oder Crash der Akku nicht verformt
werden kann. Bei einem Kurzschluss könnte der
Akku brennen.
Ebenso können Temperaturen über 70° C das Ge-
-22HoTT LiPo-
häuse beschädigen, so dass dieses undicht wird.
Dies hat einen Elektrolytverlust zur Folge, der Akku
wird unbrauchbar und ist zu entsorgen.
Mechanischer Schock:
Die LiPo-Akkus sind mechanisch nicht so stabil wie
Akkus in Metallgehäusen. Vermeiden Sie daher
mechanische Schocks durch Herunterfallen, Schla-
gen, Verbiegen usw. Schneiden, reißen, deformie-
ren oder bohren Sie niemals an der Laminate-Film-
Folie. Verbiegen oder verdrehen Sie niemals den
LiPo-Akku. Üben Sie keinen Druck auf den Akku
oder die Anschlüsse aus.
Handhabung der Anschlüsse:
Die Anschlüsse sind nicht so robust wie bei ande-
ren Akkus. Dies gilt insbesondere für den Pluspol-
Anschluss. Die Anschlüsse können leicht abbre-
chen. Wegen der Wärmeübertragung dürfen die
Anschlussfahnen nicht direkt gelötet werden.
Zellenverbindung:
Direktes Löten an den Akkuzellen ist unzulässig.
Direktes Löten kann Komponenten der Akkus wie
Separator oder Isolator durch die Hitze beschädi-
gen.
Akkuanschlüsse sollten nur industriell durch Punkt-
schweißung erfolgen. Bei fehlendem oder abge-
rissenem Kabel ist eine professionelle Reparatur
durch den Hersteller oder Vertreiber erforderlich.
Ersatz von einzelnen Akkuzellen:
Der Austausch von Akkuzellen darf nur durch den
Hersteller oder den Vertrieb erfolgen und darf nie-
mals vom Benutzer selbst vorgenommen werden.
Keine Nutzung von beschädigten Zellen:
Beschädigte Zellen dürfen in keinem Fall mehr in
Benutzung genommen werden.
Kennzeichen beschädigter Zellen sind u.a. be-
schädigte Gehäuseverpackung, Verformung der
Akkuzellen, Geruch von Elektrolyte oder auslau-
fende Elektrolyte. In diesen Fällen ist eine weitere
Verwendung der Akkus nicht mehr zulässig.
Beschädigte oder unbrauchbare Zellen sind Son-
dermüll und müssen entsprechend entsorgt wer-
den.
Allgemeine Warnhinweise
Die Akkus dürfen nicht in Feuer gelangen oder
eingeäschert werden.
Ebenso dürfen die Zellen nicht in Flüssigkeiten wie
Wasser, Meerwasser oder Getränke eingetaucht
werden. Jeder Kontakt mit Flüssigkeit gleich wel-
cher Art ist zu vermeiden.
Einzelne Zellen und Akkus sind kein Spielzeug
und dürfen deshalb nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Akkus/Zellen außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Akkus dürfen nicht in die Nähe von Babys oder
Kleinkinder gelangen. Sollten Akkus verschluckt
worden sein, so ist sofort ein Arzt oder Notarzt
aufzusuchen.
Akkus dürfen nicht in eine Mikrowelle oder unter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis