Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ländereinstellung; Initialisierung /Reset - GRAUPNER mc-22 Handbuch

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fail Safe-Programmierung
Binding, Betrieb mehrerer Empfänger, Reichweitetest, Fail-Safe-Einstellungen, Ländereinstellung, Initialisierung Sender und Empfänger („Reset")
miertaster wie oben beschrieben ein, sodass der
Sender wieder im 2-s-Takt piepst. Drücken Sie den
Programmiertaster 2x. Der Sender piepst nun 3x
kurz in Folge mit anschließender Pause von ca.
1 s. Es leuchtet nur noch die grüne LED.
Zum Speichern dieser Wahl drücken Sie den Pro-
grammiertaster ca. 3 bis 4 s. Nach dem Loslassen
des Tasters sollten sowohl die rote wie auch die
grüne LED auf der Rückseite des Senders kons-
tant leuchten und das akustische Signal verstum-
men. Der Sender befi ndet sich wieder im Steuer-
modus. Anderenfalls wiederholen Sie die Prozedur.
Im Unterschied zu „HALTEN" behalten die Servos
zwar die letzte als gültig erkannte Position bei,
allerdings lassen sich Analogservos und manche
Digitalservos leicht von Hand aus ihrer Position
wegdrehen.
Standard-Modus (nur für Flächenmodelle ge-
eignet!)
Schalten Sie den Sender bei gedrücktem Program-
miertaster wie oben beschrieben ein, sodass der
Sender wieder im 2-s-Takt piepst. Drücken Sie den
Programmiertaster 3x. Der Sender piepst nun 4x
kurz in Folge mit anschließender Pause von ca.
1 s. Beide LEDs sind aus.
In diesem Modus bewegt sich im Störungsfall nur
das Gasservo an Kanal 1 in die für diesen Fall vor-
gegebene Fail-Safe-Position, alle anderen Kanäle
bleiben auf „HALTEN". Bringen Sie also den Gas-
Steuerknüppel sowie ggf. dessen Trimmung in die
gewünschte Position und drücken Sie dann zum
Speichern dieser Wahl den Programmiertaster ca.
3 bis 4 s. Nach dem Loslassen des Tasters sollten
sowohl die rote wie auch die grüne LED auf der
Rückseite des Senders konstant leuchten und das
akustische Signal verstummen.
Der Sender befi ndet sich wieder im Steuermodus.
Wenn Sie nun den Sender ausschalten, sollte
sich das Gasservo an Kanal 1 in die gewünschte
Ländereinstellung
Position bewegen, während alle anderen Servos
die zuletzt als gültig erkannte Position beibehalten.
Anderenfalls wiederholen Sie die Prozedur.
Ländereinstellung
Die Ländereinstellung ist erforderlich, um diversen
Richtlinien (FCC, ETSI, IC etc.) gerecht zu werden. In
Frankreich beispielsweise ist der Betrieb einer Fern-
steuerung nur in einem eingeschränktem Frequenz-
band zulässig. Deshalb MUSS die Ländereinstellung
des Senders auf den Modus „FRANCE" umgestellt
werden, sobald dieser in Frankreich betrieben wird.
Die Ländereinstellung nehmen Sie auf der Seite
„Sender" im Menü »Telemetrie« vor. Die Standar-
deinstellung ist „GENERAL". (Nach einem Wechsel
der Ländereinstellung bitte den Sender aus- und
wieder einschalten.)
Beachten Sie bitte:
Bei der Fail-Safe-Einstellung über den Programmier-
taster – wie zuvor beschrieben – wird IMMER auf die
Standardeintragung „GENERAL" zurückgesetzt.

Initialisierung /Reset

Initialisierung bzw. Reset
Um die zuvor programmierten Eingaben – bis auf
das „Binding" – im Sender wie auch im Empfänger
rückgängig zu machen, drücken und halten Sie den
Programmiertaster auf der HoTT-HF-Platine des
Senders, während Sie den Sender einschalten. Las-
sen Sie anschließend den Taster wieder los. Beide
LEDs leuchten nach einigen Sekunden dauernd und
der Sender piepst im 2-s-Takt. Unmittelbar anschlie-
ßend drücken und halten Sie den SET-Taster am
HoTT-Empfänger und schalten diesen ebenfalls ein.
Lassen Sie nun auch hier den SET-Tas ter wieder los.
Ihre Fernsteuerung wurde neu initialisiert, d. h. auf die
Werkeinstellungen zurückgesetzt, sobald die grüne
LED am Empfänger nach ca. 2 bis 3 Sekunden wie-
der dauerhaft leuchtet.
Sie können Sender und Empfänger übrigens auch
wie beschrieben getrennt initialisieren.
Beachten Sie bitte:
Durch einen Reset werden mit Ausnahme der
„Binding"-Informationen ALLE Einstellungen im
Empfänger und diejenigen auf der Display-Seite
„Sender" im »Telemetrie«-Menü auf die Werkein-
stellungen zurückgesetzt!
Unbeabsichtigt ausgelöst, sind deshalb nach ei-
nem RESET alle ggf. zuvor per Programmiertaster
bzw. über das »Telemetrie«-Menü im Empfänger
vorgenommenen Einstellungen wiederherzustel-
len. Die übrigen Modellspeicher-Daten bleiben
von diesem Reset unberührt.
Ein absichtlicher Reset empfi ehlt sich insbesondere
dann, wenn ein Empfänger in einem anderen Modell
eingesetzt werden soll! Die Übernahme unpassender
Einstellungen und damit eventuell verbundene Pro-
grammierfehler können vermieden werden.
Im unmittelbaren Abschluss an diese Initialisierung
können Sie bei Bedarf, wie zuvor beschrieben, die
Fail-Safe-Einstellungen vornehmen.
Programmiermodus HoTT-HF-Modul
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis