Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 97

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einen Geber einem Geberschalter zuordnen
Wählen Sie einen der Geberschalter 1 bis 4 aus
und ordnen Sie diesem mittels Drehgeber einen der
Geber 1 bis 10 zu. Z. B. soll der Geber 7 dem Geber-
schalter „G1" zugewiesen werden:
G E B E R S C H A L T E R
G1
Geb. 7
0%
=>
G2
frei
0%
=>
G3
frei
0%
=>
G4
frei
0%
=>
SEL
STO
SEL
W
Jetzt werden am unteren Display-Rand weitere Felder
sichtbar.
Schaltpunkt festlegen
Verschieben Sie das inverse Feld nun mit dem Dreh-
geber in die Spalte STO (store, speichern).
Bewegen Sie den ausgewählten Geber in die
Position, in der der Schaltpunkt, d. h. die Umschaltung
EIN/AUS, liegen soll, und drücken Sie einmal auf den
Drehgeber. Legen Sie einen Schaltpunkt aber nicht
genau in die Endposition eines Gebers, da ein siche-
rer Umschaltpunkt hierbei nicht gewährleistet ist.
Die aktuelle Position wird angezeigt, im Beispiel
„+85%":
G E B E R S C H A L T E R
+ 85%
Geb. 7
=>
frei
0%
=>
frei
0%
=>
frei
0%
=>
SEL
STO
SEL
Der Schaltpunkt lässt sich durch erneuten Druck auf
die STO-Taste jederzeit wieder ändern.
In dem aufgeführten Beispiel ist der Geberschal-
ter „G1" offen, solange sich der Geber 7 ( z. B.
Gaslimiter) unterhalb von +85% Steuerweg befi ndet;
er schließt, sobald der Schaltpunkt überschritten wird,
also oberhalb von +85% bis zum oberen Anschlag.
Tipp:
Wenn Sie anschließend diesen programmierten
G1-Schalter z. B. der Stoppuhr im Menü »Uhren«
zuweisen, beginnt die Uhr zu laufen, wenn Sie den
(Gaslimit-)Schieber an den oberen Anschlag bringen
G1
und umgekehrt. Lassen Sie die Uhr rückwärts laufen,
G2
wenn die Flugzeit durch die Tank- oder Akkukapazität
G3
begrenzt ist.
G4
Schaltrichtung eines Geberschalters festlegen
In der 4. Spalte wird die Schaltrichtung des Geber-
schalters mittels Drehgeber im inversen Feld festge-
legt:
G E B E R S C H A L T E R
G1
Geb. 7
G2
frei
G3
frei
G4
frei
SEL
W
Wählen Sie zuvor das SEL-Feld an.
die Schaltrichtung auf „=>" zurück.)
E R S C H A L T E R
+ 85%
<=
0%
=>
4152
+5
0%
=>
G1
0%
=>
G2
G3
STO
SEL
G4
5
Die aktuelle Schalterstellung des Geberschalters wird
in der äußerst rechten Spalte durch das Schaltsymbol
angezeigt.
Hinweise:
Falls der Geberschalter, z. B. G1, mehrfach be-
+ 85%
<=
G1
0%
=>
G2
0%
=>
G3
0%
=>
G4
STO
SEL
(CLEAR
schaltet
4152
+5
G1
G2
G3
G4
5
G1
G1
offen
geschlossen
legt ist, muss beachtet werden, dass sich die hier
eingestellte Schaltrichtung auf alle G1- und G1i-
Schalterzuordnungen auswirkt.
Der Schaltzustand kann durch die Steckrichtung
des Gebers auf der Senderplatine oder durch Ge-
berumkehr im Menü » Gebereinstellung« eben-
falls invertiert werden.
Einen Geberschalter wieder auf „frei" stellen
Wählen Sie die Zeile des auf „frei" zu stellenden Ge-
berschalters „G1 ... G4" mit gedrücktem Drehgeber
an und aktivieren Sie anschließend die Geberzuwei-
sung. Mit einem Druck auf die Taste
dem Drehgeber schalten Sie nun wieder zurück auf
„frei". Die drei rechten Funktionsfelder STO, SEL und
am unteren Displayrand sind nun wieder ausge-
blendet und die übrigen Einstellungen wirkungslos:
G E B E R S C H A L T E R
G1
frei
+ 85%
<=
G2
frei
0%
=>
G3
frei
0%
=>
G4
frei
0%
=>
SEL
STO
SEL
W
Kombination eines Geberschalters mit einem
Externschalter
Jeder Geberschalter ist bei Bedarf mit einem weiteren
Schalter übersteuerbar, sodass z. B. in bestimmten
Flugsi tuationen die zu schaltende Funktion unabhän-
gig von der Geberstellung und damit der Stellung des
Geberschalters, geschaltet werden kann.
Wechseln Sie also zum
-Feld in der 5. Spalte. Im
einfachsten Fall wählen Sie einen der Externschalter,
wie auf Seite 50 im Abschnitt „Extern- und Geber-
schalterzuordnung" beschrieben. Die Nummer dieses
Externschalters, z. B. Nr. 6, erscheint im Display in der
vorletzten Spalte zusammen mit einem Schaltsymbol,
das den momentanen Schaltzustand dieses einen
Externschalters anzeigt:
Programmbeschreibung:
CLEAR
oder mit
G1
G2
G3
G4
Schalter
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis