Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 185

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gang 9 für die Bedienung der Schleppkupplung
einen Schalter, beispielsweise den aufgrund seines
langen Knaufes vergleichsweise leicht zu erreichen-
den Schalter 2, zu. Über „– Weg +" können Sie den
Geberweg beim Umschalten des Schalters anpassen.
Eing. 9
2
0% + 100%+100% 0.0 0.0
Eing.10 Geb.10
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11
frei
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.12
frei
0% +100%+100% 0.0 0.0
«normal »
Offset
– Weg +
V
SEL
SEL
SYM
W
Aus der Grundanzeige können Sie mit einen Druck
auf den Drehgeber in die »Servoanzeige« wechseln
und dort die Einstellungen überprüfen.
Da der für die Steuerung der Störklappen vorgesehe-
ne K1-Geber neben dem Servo 1 aber auch gleich-
zeitig das Servo 8 betätigen muss, stellen Sie diese
Verknüpfung mittels eines freien Mischers her. Wech-
seln Sie dazu in das Menü ...
»Freie Mischer« (Seite 129)
... und programmieren Sie einen LinearMIX, bei-
spielsweise LinearMIX 1, „K1 ¼ 8":
LinearMIX 1
K1
LinearMIX 2
??
??
LinearMIX 3
??
??
LinearMIX 4
??
??
Typ von nach
V
SEL
SEL
SEL
W
Auf dessen zweiter Bildschirmseite wird dann der
benötigte Mischwert eingestellt. In diesem Fall meist
100%:
Linear–MIX 1
M i x a n t e i l
+100%
SYM
Die Wege und gegebenenfalls auch die Drehrichtun-
gen der Störklappenservos 1 und 8 passen Sie im
Menü ...
–Zeit+
»Servoeinstellung« (Seite 78)
ASY
SYM ASY
Servo 1 =>
Servo 2 =>
Servo 3 =>
Servo 4 =>
W
... an.
Hinweis:
Im Prinzip könnten Sie die zweite Störklappe auch
ansteuern, indem Sie im Untermenü »Empfängeraus-
gang« des Menüs »Grundeinstellung Modell« das
Servo 1 auch dem Ausgang 8 zuweisen oder aber die
8
=>
im »Telemetrie«-Menü" des HoTT-Empfängers das
- - - -
„Channel Mapping" nutzen, s. Seite 148. In beiden
- - - -
Fällen entfällt dann jedoch die Möglichkeit der oben
- - - -
beschriebenen individuellen Servojustage.
Einst.
Im Menü ...
»Flächenmischer« (Seite 108)
... tragen Sie nun die ersten Mischwerte für die ins-
gesamt 4 Flächenklappen ein:
K1
8
O f f s e t
+100%
0 %
ASY
STO
CLR
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
Umk
Mitte -Servoweg+
-Begrenz.+
SYM ASY
SEL
SEL
SYM ASY
Querruderdiff.
Wölbklappendiff.
Querr.
2–>4
Seitenr.
Querr.
2–>7
Wölbkl.
Bremse
–>3
Höhenr.
+
Bremse
–>6
Wölbkl.
Bremse
–>5
Querr.
Höhenr.
3–>6
Wölbkl.
Querr.
Höhenr.
3–>5
Wölbkl.
6–>3
Höhenr.
Wölbkl.
6–>5
Querr.
Diff.-Reduktion
«normal »
V
W
Hinweis:
Die gezeigten Parameterwerte sind modellabhängig
und müssen durch Testfl üge ermittelt werden.
In der Zeile:
Querruderdiff. geben Sie die Differenzierung der
Querrudersteuerung vor. Über die Be-
deutung der Differenzierung sei auf Seite
109 verwiesen.
Der Einstellbereich von ±100% erlaubt
unabhängig von den Drehrichtungen der
Querruderservos, die richtige Differen-
zierungsrichtung einzustellen.
Wölbklappendiff. geben Sie die Differenzierung der
Querrudersteuerung der Wölbklappen
vor. Über die Bedeutung der Differenzie-
rung sei auf Seite 109 verwiesen.
Der Einstellbereich von ±100% erlaubt
unabhängig von den Drehrichtungen der
Wölbklappenservos, die richtige Diffe-
renzierungsrichtung einzustellen.
Querr. 2 ¼ 4 Seitenr. legen Sie fest, mit welchem
prozentualen Anteil das Seitenruder von
der Querrudersteuerung mitgenommen
werden soll.
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
+
50%
+
50%
+
50%
+
50%
5%
70%
+
20%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
+
50%
+
50%
+
100%
ASY
SEL
185

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis