Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 143

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Display-
Erläuterung
Anzeige
Warnschw.
Unterspannungswarn-
Akku
signal
Werkeinstellung 8.0 V
Land
Ländereinstellung
Reichw. Test
zeigt an, ob der Reich-
weitetest läuft. Bei lau-
fendem Test Anzeige der
Restzeit
MultiK1:00
Kanalzuordnung für
MultiK2:00
den Anschluss von
NAUTIC-Modulen
Parameter, die in der Tabelle unter „mögliche Ein-
stellungen" verschiedene Optionen haben, können
mittels Drehgeber eingestellt bzw. verändert werden.
Fehlen diese Optionen, werden die entsprechenden
Daten nur an gezeigt.
Um eine Einstellung vorzunehmen, müssen Sie mit
nicht gedrücktem Drehgeber den gewünschten Para-
meter (z. B. Warnschwelle Akku) mit dem Pfeil-Cursor
„>" anwählen. Drücken Sie nun den Drehgeber. Der
zu verstellen de Parameter wird invers dargestellt.
Durch Drehen des Drehgebers kann der Wert verän-
dert werden. Nach erfolgter Einstellung drücken Sie
den Drehgeber erneut, um die gewählte Einstellung
zu speichern. Als Bestätigung wird die dunkle Hinter-
legung wieder ausgeblendet.
RX Binden („Binding" Empfänger - Sender)
Um eine Verbindung zu einem bestimmten Sender
aufbauen zu können, muss zunächst der Graup ner
HoTT 2.4-Empfänger mit „seinem" Graupner HoTT
2.4-HF-Modul (Sender) „verbunden" werden. Die-
sen Vorgang bezeichnet man als „Binding". Dieses
mc-
„Binding" ist allerdings bei der
erung nur einmal je Empfänger- / HF-Modul-Kombi-
nation erforderlich.
mögl. Ein-
Auf der Seite 38 ist beschrieben, wie Sie einen
stellungen
HoTT-Empfänger über den Taster auf der HoTT-HF-
4 ... 15 V
Platine an den HoTT-Sender „binden" können. Alter-
in 0,5-V-
nativ steht Ihnen das hier beschriebene Menü zur
Schritten
Verfügung.
GENERAL
Solange kein Empfänger mit dem
/ FRANCE
der gebunden ist, erscheint die Anzeige „n/v".
Aus / Ein
1.
Schalten Sie Sender und Empfänger ein.
2.
Wechseln Sie im »
le „RX Binden". Drücken Sie nun den Drehgeber.
Die Anzeige wechselt von „n/v" in „BINDING" (in-
empfohlen:
vers dargestellt).
05 bis 12
3.
Drücken Sie nun den SET-Taster am Empfänger.
Innerhalb von etwa 10 Sekunden sollte die rot blin-
kende LED des Empfängers dauerhaft grün auf-
leuchten. Der Binding-Vorgang ist damit erfolgreich
abgeschlossen. Die Anzeige „BINDING" wechselt
automatisch zu „ BIND", d.h., die Sender-/Empfän-
ger-Kombination ist nun betriebsbereit.
4.
Blinkt dagegen die rote LED am Empfänger länger
als ca. 10 Sekunden, ist der Bindungsvorgang fehl-
geschlagen. Wiederholen Sie in diesem Fall die ge-
samte Prozedur. Achten Sie ggf. auf ausreichenden
Abstand zwischen Sender und Empfänger.
„Binding" mehrerer Empfänger pro Modell
Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro
Modell gebunden werden. Binden Sie dazu die je-
weiligen Empfänger zuerst einzeln wie vorstehend
beschrieben.
Beim späteren Betrieb ist der Empfänger, der bei
eingeschaltetem Sender zuerst eingeschaltet wird
und die Bindung fi ndet, der „Master"-Empfänger. An
diesem sind auch ggf. im Modell eingebaute Teleme-
triesensoren anzuschließen, da nur der Master-Emp-
fänger deren Daten über den Rückkanal sendet. Der
zweite und alle weiteren Empfänger laufen parallel
22HoTT-Fernsteu-
zum Master-Empfänger im „Slave"-Mode mit abge-
mc-
22HoTT-Sen-
Telemetrie«-Menü „TX" zur Zei-
schaltetem Rückkanal!
Mit der Channel-Mapping Funktion der HoTT Tele-
me trie, siehe Seite 148, können die Steuerfunktionen
auch beliebig auf mehrere Empfänger aufgeteilt wer-
den oder aber auch mehrere Empfängerausgänge mit
derselben Steuerfunktion belegt werden – beispiels-
weise um jedes Querruderblatt mit zwei Servos an-
statt nur einem anzusteuern usw.
SD Sichern (Speichern von Log-Daten)
Es können alle handelsüblichen micro-SD-Speicher-
karten mit bis zu 2 GB und micro-SDHC-Karten mit
bis zu 32 GB Speicherplatz verwendet werden (nicht
im Lieferumfang enthalten). Herstellerseitig empfoh-
len wird jedoch die Verwendung von Speicherkarten
mit nur bis zu 4 GB, da dies im Normalfall völlig aus-
reicht.
Die zur Verwendung im Sender vorgesehene Spei-
cherkarte wird wie beispielsweise von Digitalkameras
oder Mobiltelefonen bekannt, mit den Kontakten nach
außen zeigend, nur bei ausgeschaltetem Sender
in den Schacht des HoTT-HF-Moduls eingeschoben
und verriegelt, siehe Seite 25. Nun kann der Sender
wieder eingeschaltet werden.
Die Datenspeicherung auf der SD-Karte beginnt
automatisch, nachdem im »Telemetrie«-Menü auf
der Display-Seite „Sender" unter SD Sichern „START"
aktiviert wurde, sofern sich eine geeignete Speicher-
karte im Kartenschacht befi ndet und eine Telemetrie-
Verbindung zum Empfänger besteht.
Nach dem Abschluss – SD Sichern „STOP" – einer
Datenspeicherung befi ndet sich ein Ordner „Log-
Data"
Hinweis:
Die Datenspeicherung erfolgt nicht, wenn der Pro-
zess nicht mit „STOP" abgeschlossen wird.
auf der Speicherkarte. In diesem Ordner werden die
nach dem Schema 0001, 0002.bin usw. (= fortlau-
Programmbeschreibung:
Sonderfunktionen
143

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis