Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 206

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

in diesen übernommenen Vorgaben „Steueran-
ordnung", „Modulation" und „Pitch vorn/hinten"
können Sie aber innerhalb des jeweiligen Modellspei-
cherplatzes auch wieder beliebig ändern.
Sind diese Einstellungen getätigt, geht es weiter mit
dem Menü ...
»Modellauswahl« (Seite 67)
Mit dem Drehgeber wählen Sie einen freien Speicher-
platz an ...
01
PPM18
999
999
02
frei
999
999
03
frei
999
999
04
frei
999
999
05
frei
999
999
06
frei
... und dann nach einem Kurzdruck auf den Drehge-
ber oder Betätigen der ENTER-Taste wählen Sie mit
dem Drehgeber den Modelltyp „Heli":
Modelltyp wählen (freier Modellspeicher)
Die Anzeige wechselt unmittelbar zur Grundanzeige,
wenn Sie Ihre Wahl mit einem Kurzdruck auf den
Drehgeber (oder ENTER) bestätigen.
Hinweise:
Wurde diese „Modelltypwahl" erst einmal aufge-
rufen, ist ein Abbrechen des Vorgangs nicht mehr
möglich! Auch wenn Sie zwischenzeitlich den Sen-
der ausschalten, dieser Wahl können Sie nicht
mehr ausweichen! Diese allenfalls nur anschlie-
ßend durch Löschen des betreffenden Modellspei-
chers wieder rückgängig machen.
206 Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
Erscheint die Warnung
, kann diese durch Bewegen des Pitchknüppels
bzw. des Gaslimiters in die Minimum-Stellung (sie-
he Seite 80) wieder gelöscht werden.
Der neu angelegte Modellspeicher sollte nun den
entsprechenden Namen bekommen, der im Menü ...
0:23h
»Grundeinstellung Modell« (Seite 72)
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Modellname
Steueranordnung
Modulation
Trimmschritte
Empfängerausgang
Variotöne
V
W
... programmiert wird. Der gewünschte „Modellname"
wird praktisch genauso eingegeben, wie der bereits
unter »Allgemeine Einstellungen« in der mittleren
Spalte der Seite links beschriebene Benutzername.
Nach der Eingabe des Modellnamens werden
nochmals die aus den »Allgemeinen Einstellun-
gen« übernommenen Vorgaben der „Steueranord-
nung" und „Modulation" überprüft, die Sie hier ggf.
speicherplatzbezogen wieder verändern können.
In der Zeile „Trimmschritte" stellen Sie die
Schrittweite bei jedem „Klick" der digitalen
Trimmtasten ein. Beim Heli wirkt die K1-Trimmung
nur auf das an Empfängerausgang 6 angeschlossene
Gasservo! Auf die Besonderheiten der „Abschalt-
trimmung" soll hier nicht nochmals eingegangen
werden. Lesen Sie dazu bitte auf den Seiten 49
und 85 nach. (Dank der digitalen Trimmung werden
Trimmwerte – mit Ausnahme der K1-Trimmung – bei
Gas
zu
hoch!!
<
>
1
PPM24
4
4
4
4
=>
ja
SEL
einem Wechsel der Flugphase ebenso automatisch
abgespeichert wie bei einem Modellwechsel.)
Weitere, rein hubschrauberspezifi sche Einstellungen
erfolgen im Menü ...
»Helityp« (Seite 76)
Unter „Taumelscheibentyp" wählen Sie die Ansteu-
erung der Taumelscheibe bzw. der Pitchfunktion. In
diesem Beispiel: „3 Sv (2 Roll)".
In der Zeile „Rotor-Drehrichtung" legen Sie fest,
ob sich der Rotor – von oben betrachtet – rechts oder
links herum dreht. Also ob mit oder gegen den Uhr-
zeiger. In diesem Beispiel: „rechts":
H E L I T Y P
Taumelscheibentyp
Rotor-Drehrichtung
Pitch min
Expo Gaslimit
V
W
Die aus den »Allgemeinen Einstellungen« über-
nommene Vorgabe „Pitch min" wird überprüft, ob
der Eintrag „vorne" bzw. „hinten" Ihren Gewohnheiten
entspricht und ggf. entsprechend geändert.
„Expo Gaslimit" ist im Moment noch uninteressant.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der vorge-
sehenen Reihenfolge in den Empfänger eingesteckt
werden.
3Sv(2Roll)
rechts
vorn
0%
SEL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis