Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 163

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lehrer-/Schüler-Kabel (siehe auch Anhang)
4179.1
für den Lehrer-/Schüler-Betrieb eines
mit dem optionalen DSC-Modul Best.-Nr.
3290.24 ausgestatteten Senders
22HoTT in Kombination mit einem beliebi-
gen anderen, mit einer DSC-Buchse ausge-
statteten Graupner Sender. (Erkennbar am
zweipoligen Klinkenstecker an beiden En-
den)
3290.4
Lichtleiterkabel für Sender mit opto-elek-
tronischem Lehrer-/Schüler-System. (Er-
kennbar an einem relativ steifen „Kabel" mit
dreipoligem Klinkenstecker an beiden En-
den)
3290.5
Lehrer-/Schüler-Kabel ECO für opto-elek-
tronisches Lehrer-/Schüler-System. (Er-
kennbar an einem hochfl exiblen Koax-Kabel
mit dreipoligem Klinkenstecker an beiden
Enden)
3290.7
Lehrer-/Schüler-Kabel zur Verbindung eines
Lehrer-Senders mit DSC-Buchse (z. B.
mx
12(s),
-16(s, iFS,HoTT),
HoTT) oder auch eines mit dem optionalen
DSC-Modul Best.-Nr. 3290.24 nachge-
rüsteten Senders) mit einem Graupner
Schüler-Sender mit Schüler-Buchse des
opto-elektronischen Systems. (Erkennbar
an der Kennzeichnung „S" auf der Seite des
dreipoligen Klinkensteckers)
3290.8
Lehrer-/Schüler-Kabel zur Verbindung ei-
nes Schüler-Senders mit DSC-Buchse
mx
mx
(z. B.
-12(s),
-16(s, iFS, HoTT),
22(iFS, HoTT) oder auch eines mit dem
optionalen DSC-Modul Best.-Nr. 3290.24
nachgerüsteten Senders) mit einem
Graupner Lehrer-Sender mit Lehrer-Buchse
des opto-elektronischen Systems. (Erkenn-
bar an der Kennzeichnung „M" auf der Seite
des dreipoligen Klinkensteckers)
Weitere Informationen über die in diesem Abschnitt
erwähnten Kabel und Module der Lehrer- bzw.
Schüler-Sender fi nden Sie im Anhang, in der jeweili-
gen Senderanleitung, im Graupner Hauptkatalog FS
mc
-
sowie im Internet unter www.graupner.de.
mx
-
mx
-22(iFS,
mx
-
drahtloser L/S-Betrieb
mc
Wenn Sie die
-22HoTT als Lehrer-Sender und
einen weiteren Graupner HoTT-Sender als Schüler-
Sender benutzen, ist auch ein drahtloser Lehrer-
Schüler-Betrieb möglich.
Die grundsätzliche Einstellung des Lehrer- und
Schüler-Senders nehmen Sie wie zuvor beschrieben
vor. Die Übertragung der Signale des Schüler-Sen-
ders zum Lehrer-Sender erfolgt über einen HoTT-
Empfänger, der am Sendergehäuse oder dessen
Senderpult z. B. mittels selbstklebendem Klettband
befestigt wird.
Dieser Empfänger muss mit dem Schüler-Sender
„gebunden" sein!
Da über das »Lehrer/Schüler«-Menü bis zu acht
Kanäle zum Schüler-Sender übergeben werden kön-
nen, empfi ehlt sich der HoTT- Emp fänger GR-16 bzw.
GR-12 S oder GR-12.
Dieser Empfänger wird nun über den höchsten Kanal
(bei einem GR-24-Empfänger jedoch Kanal 8) über
das Schnittstellenkabel bereits eingebaute Kabel
Tel + LS 14-pol./JR, Best.-Nr. 33304 mit der 14-po-
ligen Buchse auf der Senderplatine verbunden. Der
Stecker mit der Aufschrift L/S-RX-SUMO" („SUMO"
= SUM Output ist die englischsprachige Abkürzung
für SUMA = SUM-Ausgang) wird in den höchsten
Ausgang des HoTT-Empfängers (bzw. Kanal 8 beim
HoTT-Empfängers GR-24) gesteckt. Eine eigene
Stromversorgung ist für diesen Empfänger nicht
erforderlich.
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie darauf, dass sich die beiden Emp-
fänger antennen so weit wie möglich vom HoTT-
HF-Modul des mc-22HoTT-Senders entfernt befi n-
den. Verwen den Sie ggf. ein Verlängerungskabel
zwischen dem Schnittstellenkabel Best.-Nr. 33304
und HoTT-Empfänger, z.B. Best.-Nr. 3935.11 (100
mm) oder 3935.18 (180 mm).
Anschließend rufen Sie im HoTT-Schüler-Sender das
Programmbeschreibung:
Sonderfunktionen
163

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis