Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 15

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laden des Senderakkus
Verwenden Sie zum Laden des LiPo-Senderak-
kus nur spezielle LiPo-Ladegeräte mit Balan-
ceranschluss, siehe Seite 13 oder im Internet
unter www.graupner.de und beachten Sie die
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschrif-
ten für Lithium-Polymer-Akkus auf der Seite 7ff..
Da der serienmäßige LiPo-Senderakku mit einer spe-
ziellen Schutzschaltung ausgestattet ist, kann dieser
allein über die seitlich am Sen der angebrachte Lade-
buchse mit dem Ladekabel Best.-Nr. 3022 geladen
werden. In Abständen von längstens etwa 6 Monaten
sollten Sie den LiPo-Senderakku allerdings beim
Laden zusätzlich über eine Balancerverlängerung,
Best.-Nr. 3065.3, mit dem LiPo-Ladegerät verbinden.
Der Sender MUSS während des gesamten Lade-
vorganges auf „OFF" (AUS) geschaltet sein. NIE-
MALS den Sender einschalten, solange dieser mit
dem Ladegerät verbunden ist! Eine, wenn auch nur
kurzzeitige Unterbrechung des Ladevorganges kann
die Ladespannung derart ansteigen lassen, dass der
Sender durch Überspannung sofort beschädigt oder
ein erneuter Ladestart ausgelöst und so der Akku
u. U. total überladen wird. Achten Sie deshalb auch
immer auf einen sicheren und guten Kontakt aller
Steckverbindungen.
mc
Polarität der
-22HoTT-Ladebuchse:
Die auf dem Markt befi ndlichen Ladekabel ande rer
Hersteller weisen oft abweichende Polaritä ten auf.
Verwenden Sie deshalb nur original Graupner Lade-
kabel.
Rückstrom-Sicherheitsschaltung und maximaler
Ladestrom
Sollte ein Automatik-Ladegerät nicht einwandfrei
funktionieren und den Akku nicht erkennen, ist die
Rückstrom-Sicherheitsschaltung (Schutzdiode) durch
Einfügen einer 20-mm-Feinsicherung (5 A, fl ink) in
den Sicherungshalter zu überbrücken, siehe Abb.
unten. Bei Verwendung von original Graupner Lade-
geräten ist diese Überbrückung zwar nicht zwingend
erforderlich, aber ohne eingebaute Sicherung darf
der max. Ladestrom 0,5 A nicht überschreiten. Mit
eingebauter Feinsicherung beträgt der max. zu-
lässige Ladestrom 1,0 A.
Bei überbrückter Rückstrom-Sicherheitsschal-
tung besteht allerdings Kurzschlussgefahr an
den Anschlusssteckern des Ladekabels. Bei Kurz-
schluss oder Verpo lung wird die Ladekreissicherung
des Senders sofort beschädigt!
Eine defekte Sicherung immer durch eine neue
20-mm-Glasrohrsicherung (5 A, fl ink) ersetzen. Nie-
mals durch Überbrücken reparieren. Ersatzsicherun-
gen erhalten Sie in jedem Elektro-Fachgeschäft.
Sicherung (5A, fl ink)
Sicherung (5A, fl ink)
Entnahme des Senderakkus
Zur Entnahme des Senderakkus Steckverbindung auf
der Senderplatine vorsichtig lösen und Gummiringe
am Batteriefach zur Seite schieben.
Ziehen Sie den Stecker vorsichtig am Kabel oder
besser mit dem Fingernagel an der Nase auf der
Steckeroberseite nach oben heraus.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Zu-
stand des Akkus.
Polarität Senderakkuanschluss:
Nase
Nase
Betriebshinweise
Polarität Akkustecker
+
rot
braun oder schwarz
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis