Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 200

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

entschieden haben, dürfte der Empfängerausgang „5"
noch unbelegt sein. Beim Typ „normal" dürfte dage-
gen der Ausgang „3" (HR) noch frei sein, den wir im
Folgenden auch verwenden wollen:
K R E U Z M I S C H E R
M i s c h e r 1
3
M i s c h e r 2
? ?
V
SEL
W
Über »Nur MIX Kanal«, siehe weiter oben, oder das
Menü » Gebereinstellung« – falls sich das zweite
Servo an einem der Ausgänge 5 ... 12 befi ndet – kop-
peln Sie wiederum die „falsche" Steuerfunktion von
demjenigen Steuerkanal ab, an welchem das zweite
Servo angeschlossen wurde:
N U R
M I X
K A N A L
nur MIX
normal
1 2 3
4
5 6 7 8 9
Eine Differenzierung ist in diesem Fall notwendig,
da beim Kurvenfl iegen das jeweils äußere Seiten-
ruder einen größeren Kurvenradius durchfl iegt als
das innere Seitenruderservo, was zu vergleichen ist
mit der Radstellung der Vorderräder eines Autos bei
Kurvenfahrten.
Hinweis:
Das Seitenruder lässt sich nur so wie oben program-
miert differenzieren!
Sollen diese beiden Seitenruder darüber hinaus beim
Betätigen eines Bremssystems mit dem K1-Knüppel
jeweils noch nach außen ausschlagen, kann dies
durch Setzen eines weiteren „LinearMIX K1 ¼ 3"
mit passender Wegeinstellung erreicht werden. Den
200 Programmierbeispiele: Flächenmodelle
Offset stellen Sie auf +100% ein, da sich der K1-
Steuerknüppel bei eingefahrenen Bremsklappen (in
der Regel) am oberen Anschlag befi ndet und die
Winglet-Seitenruder beim Ausfahren proportional nur
nach außen ausschlagen sollen.
SR
+75%
? ?
0%
Diff.
SEL
SEL
10
11 12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis