Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 193

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

¼ 10":
LinearMIX 1
Tr
QR
10
LinearMIX 2
??
??
LinearMIX 3
??
??
LinearMIX 4
??
??
Typ
von nach
SEL
SEL
SEL
W
Auf dessen 2. Display-Seite geben Sie dann einen
zum Modell passenden Mischwert ein:
Linear - MIX 1
Tr QR
10
M i x a n t e i l
O f f s e t
+ 2 0 % + 2 0 %
0 %
SYM
ASY
STO
CLR
Dieser Mischer überträgt nun die Querruderfunktion
mit Hilfe des zuvor erstellten Kreuzmischers auf die
beiden inneren Wölbklappenservos 9 + 10.
Um auch die Wölbklappenservos 6 + 7 als Querruder
betätigen zu können, stellen Sie im Menü ...
»Flächenmischer« (Seite 108)
Querruderdiff.
Wölbklappendiff.
Querr.
2–>4
Seitenr.
Querr.
2–>7
Wölbkl.
Bremse
–>3
Höhenr.
V
«normal »
W
... in der Zeile „Querr. 2 ¼ 7 Wölbkl." einen entspre-
chenden Wert ein.
Die bisherigen Einstellungen können Sie im Menü
»Servoanzeige« überprüfen:
Bei Querrudersteuerung bewegen sich die Servos
6 + 7 und 9 + 10 nun genauso wie die Servos 2 +
5. Auch wirkt der Querruder-Trimmhebel auf alle
diese Servos.
Der K1-Steuerknüppel betätigt ggf. jedoch nur das
an Empfängerausgang 1 angeschlossene Servo.
=>
Achtung:
- - - -
Bei Querruderbetätigung bewegen sich die
- - - -
Balken der »Servoanzeige« gleichsinnig, bei
- - - -
Wölbklappenbetätigung gegensinnig.
Einst.
Zuletzt wird im Menü ...
»Servoeinstellung« (Seite 78)
Servo 1 =>
Servo 2 =>
Servo 3 =>
Servo 4 =>
Umk
SEL
W
+
... die ggf. noch nötige Feinabstimmung der Servos
vorgenommen.
Damit ist die Basis-Programmierung des 6-Klappen-
Flügels bereits abgeschlossen.
Wölbklappenpositionierung und Flugphasen
Programmieren Sie zunächst in den Menüs »Pha-
seneinstellung« und »Phasenzuweisung« zwei
oder mehr Flugphasen. Ein Flugphasenprogrammier-
+
0%
beispiel ist ab Seite 182 zu fi nden.
+
0%
Anschließend wechseln Sie nochmals in das Menü ...
+
0%
+
0%
»Freie Mischer« (Seite 129)
+
0%
... und programmieren – vorerst prophylaktisch – einen
SEL
weiteren Mischer, beispielsweise LinearMIX 2 „7 ¼
9" ...
LinearMIX 1
LinearMIX 2
LinearMIX 3
LinearMIX 4
V
W
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
Mitte -Servoweg+
-Begrenz.+
SEL
SYM ASY
SYM ASY
Tr
QR
10
=>
7
9
=>
??
??
- - - -
??
??
- - - -
Typ
von nach
Einst.
SEL
SEL
SEL
... und weisen diesem auf dessen Einstellseite SYM-
metrisch +100% zu:
Linear–MIX
2
7
9
Mixanteil
Offset
+100%
+100%
0%
SYM
ASY
STO
CLR
Warum?
Wie an relevanter Stelle erwähnt, sind die Ein-
gänge 5 ... 8 im Menü » Gebereinstellung«
fl ugphasenspezifi sch programmierbar (und auch zu
programmieren). Ebenso wurde an entsprechender
Stelle schon beschrieben, dass der „Eingang 7"
bei Wahl von „2 QR 2 WK" in der Zeile „Querruder/
Wölbklappen" des Menüs »Modelltyp« automatisch
vom „Servo 7" abgekoppelt, also quasi auf „Nur
MIX" gesetzt wird. Einen solch fl ugphasenspezifi sch
programmierbaren „freien" Eingang jedoch be-
nötigen Sie, um auch die inneren Wölbklappen
fl ugphasenspezifi sch trimmen zu können. Der eben
angelegte Mischer „7 ¼ 9" verbindet diese nun im
Hintergrund mit dem „Eingang 7".
Wichtiger Hinweis:
Die nachfolgenden Beispieleinstellungen setzen
voraus, dass der Mischer „Wölbkl. 6 ¼ 5 Querr."
des Menüs »Flächenmischer« IN ALLEN FLUG-
PHASEN AUF „0%" steht, da sich ansonsten die
Einstellungen gegenseitig beeinfl ussen. Siehe
unter „Anmerkungen" in der rechten Spalte von
Seite 108 sowie die Beispiele 1 und 2 unter „Ver-
wenden von Flugphasen" ab Seite 182.
Eine Wölbklappenstellung pro Flugphase
Genügt Ihnen eine Wölbklappenposition je Flugpha-
se, dann stellen Sie im Menü ...
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
+
193

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis