Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 189

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Variante 2
Bei dieser Variante wird der Mischer „Wölbkl. 6 ¼ 5
Querr." des Menüs »Flächenmischer« in die Pro-
grammierung mit einbezogen und zum Ausgleich
dessen, im Menü » Gebereinstellung« lediglich der
Eingang 6 belegt:
Höhenr.
3–>6
Wölbkl.
+
Höhenr.
3–>5
Querr.
+
Wölbkl.
6–>3
Höhenr.
+
Wölbkl.
6–>5
Querr.
+
55%
Diff.-Reduktion
V
«Thermik»
W
Der hier SYMmetrisch oder ASYmmetrisch einzu-
gebende Mischwert bestimmt den Prozentsatz, um
welchen die Querruder der Wölbklappe folgen, wes-
halb im Menü ...
» Gebereinstellung« (Seite 80)
... im Gegensatz zur Variante 1 nur in der Zeile des
Eingangs 6 Einstellungen in der Spalte „Offset" vor-
genommen werden:
Eing. 5
Geb. 5
0% + 100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6
Geb. 6
– 12%
+100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7
Geb. 7
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8
Geb. 8
0% +100%+100% 0.0 0.0
«Thermik»
Offset
- Weg +
V
SEL
SEL
SYM
W
Dabei gilt: „Offset Eingang 6" beeinfl usst direkt die
Wölbklappen und über den oben angesprochenen
Mischer „Wölbkl. 6 ¼ 5 Querr." indirekt die Querruder.
Positive sowie negative Ausschlagsveränderungen
sind möglich.
Möchten Sie auch bei dieser Variante die
Wölbklappenstellungen fl ugphasenspezifi sch variie-
ren können, dann weisen Sie im Menü » Geberein-
stellung« in jeder der gewünschten Flugphasen NUR
dem Eingang 6 jeweils einen der beiden Proportio-
nalschieder der Mittelkonsole oder beliebige andere,
Ihnen genehmere Geber zu und reduzieren para llel,
den Weg auf etwa 50% oder noch weniger, damit die
Klappen entsprechend feinfühlig getrimmt werden
können:
Eing. 5
Geb. 5
Eing. 6
Geb. 6
0%
+
0%
Eing. 7 Geb. 7
0%
+
0%
Eing. 8
Geb. 8
0%
+
0%
«Thermik»
+
55%
V
W
+
0%
SYM
ASY
ASY
Hinweise:
Bei Verwendung eines Schalters stellen Sie die je-
weilige „Abweichung" vom Offset-Punkt SYMme-
trisch oder ASYmmetrisch in der Spalte „– Weg +"
ein.
Wegen der besseren Auftriebsverteilung sollten
die Mischanteile so eingestellt werden, dass die
Wölbklappen geringfügig „tiefer" als die Querruder
stehen.
Alle Einstellwerte sind modellabhängig. Nehmen
Sie die Einstellungen an Ihrem fertigen Modell bzw.
während des Fluges vor.
Höhenruderkorrektur
-Zeit+
Auch zur ggf. nötigen fl ugphasenabhängigen An-
passung der Höhenruderstellung gibt es zwei unter-
ASY
SYM ASY
schiedliche Möglichkeiten: Sie können diese Korrektur
sowohl fl ugphasenspezifi sch wie auch symmetrisch
oder asymmetrisch durch die Eingabe geeigneter
Mischwerte in der Zeile des Mischers „Wölbkl. 6 ¼ 3
Höhenr." vornehmen ...
0% + 100%+100% 0.0 0.0
+ 20%+ 20%
0.0 0.0
– 12%
0% +100%+100% 0.0 0.0
0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset
- Weg +
-Zeit+
SEL
SEL
SYM
ASY
SYM ASY
Wölbkl.
Höhenr.
3–>6
+
Höhenr.
3–>5
Querr.
+
Wölbkl.
6–>3
Höhenr.
+
Wölbkl.
Querr.
6–>5
+
55%
Diff.-Reduktion
V
«Thermik»
W
... oder aber die digitale Trimmung benutzen. Wie
auf Seite 49 beschrieben, werden deren Trimmwerte
grundsätzlich fl ugphasenspezifi sch abgespeichert.
Hinweis:
Nach einem Wechsel in das Menü »Servoanzeige«
können Sie die Reaktion der QR- und WK-Servos auf
ein Umschalten der Flugphasen bzw. bei Betätigung
des ausgewählten Wölbklappengebers überprüfen.
(Drücken Sie den K1-Knüppel zuvor in die vordere
Position, damit Sie die „QR"- und „WK"-Klappenstel-
lungen bei Betätigung des entsprechenden Gebers
besser verfolgen können.)
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
0%
+
0%
0%
+
0%
4%
+
4%
+
55%
+
0%
SYM
ASY
ASY
189

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis