Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fail-Safe-Einstell. Pcm20/Spcm20 - GRAUPNER mc-22 Handbuch

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fail-Safe-Einstellung
nur für den 35- sowie 40/41-MHz-Betrieb
Fail Safe in der Übertragungsart „PCM20"
F A I L S A F E ( P C M 2 0 )
Z e i t
h a l t
SEL
Dieses Menü erscheint in der Multifunktionsliste nur
mc
im PCM20-Sendemodus. Die
-22HoTT muss
dazu mit dem entsprechenden HF-Modul und dem
optionalen HF-Umschalt-Modul 27-41 MHz/IFS/We-
atronic-HoTT (Best.-Nr. 33303) sowie einer Staban-
tenne ausgestattet sein, siehe Seite 20f. und Anhang.
Diese Betriebsart wird im speicherplatzspezifi schen
Menü »Grundeinstellungen Modell« eingestellt. Die
PCM20-Übertragungsart betrifft alle Empfänger mit
„mc" in der Typenbezeichnung (mc-12, mc-18, mc-20,
DS 20 mc usw.).
Die Fail-Safe-Programmierung im SPCM20-Mode
wird anschließend besprochen.
In diesem Menü kann sowohl das Verhalten des
Empfängers im Fall einer Störung der Übertragung
zwischen Sender und Empfänger bestimmt als auch
ein Servo in eine bestimmte Position bewegt werden,
sobald die Empfängerbatterie eine bestimmte Span-
nung unterschreitet („Batterie Fail Safe").
Fail Safe bei Übertragungsstörungen
Die systembedingte höhere Betriebssicherheit der
Pulse-Code-Modulation (PCM) gegenüber einer Puls-
Position-Modulation (PPM) ergibt sich daraus, dass
der im (PCM-)Empfänger eingebaute Mikroprozessor
auch „unsauber" empfangene Steuersignale noch
aufbereiten kann. Erst wenn diese, z. B. durch Fremd-
störungen, zu sehr verfälscht oder gar verstümmelt
wurden, ersetzt jener die gestörten Signale automa-
tisch durch die zuletzt als korrekt erkannten und im
Empfänger zwischengespeicherten Steuersignale.
Durch dieses zeitlich begrenzte „Halten" werden z.
156
Programmbeschreibung:
B. auch kurzzeitige Störungen, wie Feldstärkelöcher
o. Ä. ausgeblendet, welche sonst zu den bekannten
„Wacklern" führen würden.
B a t t e r i e F . S .
Achtung:
a u s
Nutzen Sie bei Verwendung der PCM-Über-
tragungsarten PCM und SPCM deren Sicher-
SEL
heitspotenzial, indem Sie für einen Fail-Safe-Fall
die Motordrosselposition bei Verbrennermodel len
auf Leerlauf bzw. die Motorfunktion bei Elek tro-
modellen auf Stopp programmieren. Das Modell
kann sich dann im Störungsfall nicht so leicht
selbstständig machen und so, wenn dies z. B. am
Boden passiert, Sach- oder gar Personenschäden
hervorrufen.
Solange Sie noch keine Fail-Safe-Programmierung
im Sendemodus PCM20 vorgenommen haben, er-
scheint beim Einschalten des Senders in der Basis-
anzeige für einige Sekunden eine Warnanzeige:
Modellname
#01
0:00h
H-J Sandbrunner
11.5V
0
Bei länger andauernden Störungen der Übertragung
zwischen Sender und Empfänger bietet der PCM20-
Betriebsmodus zwei verschiedene Möglichkeiten der
sogenannten „FAIL-SAFE"-Programmierung, zwi-
schen denen über das linke SEL-Feld umgeschaltet
werden kann:
1. „halt"-Programm
Wenn Sie nach Bestätigung des linken SEL-
Feldes durch Kurzdruck auf den Drehgeber im
dann inversen Feld „halt" einstellen, bleiben die
Servos im Falle einer Übertragungsstörung an der
Position des zuletzt vom Empfänger noch als gut
er-kannten Steuersignals so lange stehen, bis ein
Sonderfunktionen
0 00
Stoppuhr
Fail Safe
K73
ein-
0 00
Flugzeit
stellen!!
0:00h
0 0
0
neues, korrektes Steuersignal eintrifft.
2. Variabel programmierbares FAIL-SAFE mit
Überschreibungsmöglichkeit (Anzeige: „.25 s,
0.5 s oder 1.0 s")
Wenn Sie dagegen anstatt „halt" eine der drei
Zeitvorgaben auswählen, ändert sich zunächst die
Anzeige wie folgt:
F A I L S A F E ( P C M 2 0 )
P o s i t i o n
Z e i t
. 2 5 s
STO
SEL
Jetzt wird bei einer Störung zunächst der „halt"-
Modus wirksam und nach Ablauf der eingestell-
ten Verzögerungszeit laufen die Servos in die zu-
vor festgelegten Positionen. Sobald der Empfän-
ger jedoch wieder einwandfreie Steuersignale
empfängt, wird die „halt"-Phase bzw. werden die
Fail-Safe-Positionen der Servos sofort wieder ver-
lassen.
Die Verzögerungszeit vom Beginn einer Störung
bis zum Auslösen des FAIL-SAFE-Programms ist
in drei Stufen einzustellen: 0,25 s, 0,5 s und 1,0
s, um unterschiedlichen Modellgeschwindigkeiten
Rechnung zu tragen.
CLEAR
setzt die Fail-Safe-Einstellung im inversen
Feld auf „halt" zurück.
Festlegung der Servopositionen
Die FAIL-SAFE-Servopositionen sind für die
Empfängerausgänge 1 ... 8 frei programmierbar.
Wählen Sie dazu über den Drehgeber das STO-Feld
an. Bringen Sie nun die Servos 1 ... 8 über die Ge-
ber des Senders in die gewünschten Positionen und
drücken Sie abschließend kurz auf den Drehgeber,
um die Positionen als „Fail Safe" zu speichern. In re-
gelmäßigen Abständen werden diese Daten nun zum
B a t t e r i e F . S .
a u s
SEL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis