Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 178

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ein, hier „normal".
In der Zeile „Querruder/Wölbklappen" geben
Sie die korrekte Anzahl der Querruder- und
Wölbklappenservos ein.
In der letzten Zeile belassen Sie bei der Wahl von
„Gas min hinten" bzw. „kein" die Standardeintragun-
gen. Haben Sie sich dagegen für „Gas min vorne"
entschieden, dann wählen Sie die Zeile „Bremse"
an und legen den Offset-Punkt – wie auf Seite 74
beschrieben – auf „vorne" fest.
M O D E L L T Y P
Motor an K1
Gas min hinten
Leitwerk
Querruder/Wölbklappen
Offset
–100% Eingang 1
Bremse
V
STO
W
Im nächsten Schritt muss nun dafür gesorgt werden,
dass die Einwirkung des K1-Knüppels auf den Motor
sowohl ein- wie auch ausgeschaltet werden kann.
Wechseln Sie dazu in das Menü ...
»Phaseneinstellung« (Seite 102)
Phase 1
normal
2.0s
Phase 2
Landung
2.0s
Start
Phase 3
0.0s
Phase 4
0.0s
Name
Umsch. Zeit
V
SEL
SEL
W
... und ordnen Sie der „Phase 1" mit Kurzdruck auf
den Drehgeber und anschließender Auswahl aus
einer Liste den Namen «normal» zu. Der Stern in der
rechten Spalte zeigt an, welche Phase gerade aktiv
ist. Solange noch keine Phasenschalter zugewiesen
sind, ist dies immer Phase 1. Daher sollten Sie diese
Phase bevorzugt auch «normal» nennen. Der „Phase
2" geben Sie dem Beispiel entsprechend den Namen
«Landung». Gegebenenfalls tragen Sie auch eine
178 Programmierbeispiele: Flächenmodelle
passende Umschaltzeit ein.
Als Nächstes müssen Sie diesen Flugphasen einen
Schalter zuweisen, mit dem während des Fluges
zwischen den beiden Flugphasen umgeschaltet wer-
den kann. In diesem Fall reicht ein einziger Schalter
aus. Dieser sollte jedoch gut erreichbar sein, damit
Sie z. B. auch während eines Landeanfl uges noch
ohne einen Knüppel loslassen zu müssen, zwischen
„Motor" und „Bremse" umschalten können. Für die-
sen Zweck besonders gut geeignet ist deshalb ein
2-Funktions-Knüppelschalter, welcher bei Bedarf von
den Graupner Servicestellen nachgerüstet werden
kann.
normal
Die Zuordnung des ausgewählten Schalters erfolgt im
2
QR
Menü ...
»Phasenzuweisung« (Seite 104)
SEL
Mit dem Drehgeber wählen Sie das Schaltersymbol
unter „B" an. Nach einem Kurzdruck auf den Drehge-
ber betätigen Sie den gewünschten Schalter, z. B. den
Schalter mit der Nummer „4".
P H A S E N Z U W E I S U N G
prior
Í
A
B
+
Status
Beiden Schalterstellungen, also EIN (I) und AUS
( ) ist rechts im Display zunächst die Phase «normal»
zugeordnet. Mit dem Drehgeber wählen Sie SEL an.
Nach einem Kurzdruck auf den Drehgeber aktivieren
Sie die Auswahlliste der Phasen, die Sie im Menü
»Phaseneinstellung« eingerichtet haben. Beispiels-
weise nennen Sie die Phase bei der vorderen Schal-
terstellung «normal» und bei der hinteren «Landung»
(oder umgekehrt). Diese Phasennamen erscheinen
nun in allen fl ugphasenabhängigen Menüs und natür-
lich auch in der Grundanzeige des Senders.
kombi
C
D
E
F
4I
<1
normal
>
SEL
Schalten Sie nun in die Flugphase «Landung» und
stellen Sie im Menü ...
»Flächenmischer« (Seite 108)
... in der Zeile „Bremse ¼ 5 Querr." den gewünsch-
ten Ausschlag der Querruder bei Betätigung des K1-
Knüppels („Bremse") nach oben ein:
Qerr.
2
4
Seitenr.
Qerr.
2
7
Wölbkl.
Bremse
3
Höhenr.
Bremse
6
Wölbkl.
Bremse
3
5
Querr.
normal
Anschließend wechseln Sie ggf. mit gedrücktem
Drehgeber zur Zeile „Bremse ¼ 6 Wölbkl.", um
den gewünschten Ausschlag der Wölbklappen bei
K1-Betätigung nach unten vorzugeben. Diese Klap-
penstellung bezeichnet man als „Krähenstellung"
oder „Butterfl y", siehe auch Seite 111. Achten Sie
dabei jedoch darauf, dass die Servos nicht anlau-
fen. Nutzen Sie ggf. die „Wegbegrenzung" im Menü
»Servoeinstellung«.
In der in obiger Abbildung nicht sichtbaren Zeile „Diff.-
Reduktion" geben Sie schließlich einen Wert ein,
welcher dem entspricht, den Sie in der obersten Zeile
dieses Menüs, bei „Querruderdiff." eingegeben haben
bzw. eingeben möchten.
Mit dem Mischer „Bremse ¼ 3 Höhenr." kann das
beim Hochstellen der Querruder normalerweise
auftretende „Aufkippen" des Modells automatisch
unterdrückt werden. Die für das jeweilige Modell pas-
senden Korrekturwerte müssen erfl ogen werden.
In der Flugphase «Landung» soll der Kanal-1-Knüp-
pel natürlich nicht den E-Motor einschalten! Um dies
zu verhindern, wechseln Sie zum Menü ...
»Nur MIX Kanal« (Seite 136)
... und setzen mit einem Kurzdruck auf den Dreh-
SEL

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis