Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 198

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Delta/Nurfl ügel vom Typ: „2 QR 1 / 2 WK"
M O D E L L T Y P
Motor
Leitwerk
Querruder/Wölbklappen
Bremse
Offset
+100%
V
W
Bei Delta-/Nurfl ügelkonstruktionen mit mehr als zwei
Klappen können mehr Momente ausgeglichen wer-
den. So kann z. B. das durch Hochstellen der Quer-
ruder verursachte „aufkippende" Moment (= Höhen-
ruderwirkung) durch entsprechend weit abgesenkte
Wölbklappen (= Tiefenruderwirkung) kompensiert
werden.
Solche „modern" ausgelegte Delta-/Nurfl ügelkon-
struktionen und auch „Enten" sollten deshalb mit der
„normalen" Belegung an den Empfänger angeschlos-
sen werden:
Empfängerstromversorgung (alternativ an „11+B")
Wölbklappe (/Höhe) rechts
Wölbklappe (/Höhe) links
Quer / Höhe rechts
Seitenruderservo (sofern vorhanden)
frei oder innenliegendes Höhenruderservo
Quer / Höhe links
Bremsklappen oder Motordrossel bzw. Regler E-Antrieb
frei oder Sonderfunktion
10
frei oder Sonderfunktion
9
frei oder Sonderfunktion
8
frei oder Sonderfunktion
Entsprechend dieser Belegung werden folgende Ein-
stellungen im Menü ...
198 Programmierbeispiele: Flächenmodelle
»Modelltyp« (Seite 74)
M O D E L L T Y P
kein
Motor
Delta/Nurfl.
Leitwerk
2 QR
2 WK
Querruder/Wölbklappen
Eingang 1
Bremse
SEL
V
W
... vorgenommen:
„Motor": •
„kein" (Motor): K1-Trimmung wirkt
gleichmäßig entlang dem gesamten
Steuerweg.
„Gas min vorn/hinten": Trimmung wirkt
nur in Richtung Leerlauf, und es er-
scheint die Einschaltwarnung „Gas zu
hoch", wenn der K1-Knüppel zu weit in
Richtung Vollgas steht.
„Leitwerk": „normal"
„Querr./Wölbkl.": 2 Querruder „2QR" und ein oder
zwei Wölbklappen („1WK" oder „2WK").
„Bremse":
bleibt (nur interessant, wenn das Modell
mit einem Butterfl y-Bremssystem ausge-
stattet werden soll).
Wenn Sie sich für den Leitwerkstyp „normal" ent-
schieden und die Empfängerausgänge gemäß
obigem Anschlussplan belegt haben, dann funktio-
niert die Querruderfunktion zwar sofort ordnungs-
gemäß, aber nicht die Höhenruderfunktion der
beiden Querruderservos und gegebenenfalls der
Wölbklappen.
Dies wird bei dieser Leitwerkstyp-Einstellung erst
dann erreicht, wenn im Menü ...
»Freie Mischer« (Seite 129)
... je ein Mischer vom Typ „Tr" von „HR" nach „5" bzw.
„6" programmiert und jeweils auf der zweiten Display-
Seite mit den passenden Einstellungen versehen
wurde.
kein
normal
2 QR
2 WK
Offset
+100%
Eingang 1
SEL
Überprüfen Sie die Einstellungen und insbesondere
die Wirk richtungen in der »Servoanzeige« bzw. am
Modell. Passen Sie ggf. das Vorzeichen an.
f
LinearMIX 1
Tr
HR
f
LinearMIX 2
Tr
HR
f
LinearMIX 3
??
??
f
LinearMIX 4
??
??
Typ von nach
V
SEL
SEL
SEL
W
Anmerkung:
Mit den im Menü »Flächenmischer« enthaltenen
Mischern „Höhenr. 3 ¼ 5 Querr." und „Höhenr. 3 ¼ 6
Wölbkl." wäre im Prinzip der gleiche Effekt zu erzie-
len, doch übertragen diese die Höhenruder-Trimmung
nicht. Es müsste also auch noch eine entsprechende
Trimmmöglichkeit, z. B. in Form eines im Menü » Ge-
bereinstellung« den Eingängen 5 und 6 mit deutlich
reduzierter Wegeinstellung zugewiesenen Trimmge-
bers geschaffen werden. Der beschriebene Weg über
die beiden freien Mischer ist deshalb im gesamten
gesehen der überschaubarere.
Die nachfolgend gezeigten Einstellungen sind
modellspezifi sch und dürfen nicht ohne weiteres
übernommen werden!
Anschließend wird im Menü ...
»Flächenmischer« (Seite 108)
... in der Zeile „Querr. 2 ¼ 7 Wölbkl." ggf. die Wirkung
des Querrudersteuerknüppels auf die Wölbklappe
eingestellt. Im Prinzip also wie bei einer „norma-
len" Vierklappen-Tragfl äche (2 Querruder und 2
Wölbklappen):
5
=>
6
=>
- - - -
- - - -
Einst.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis